Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Über 400 km" nach WLTP oben im Text meint dann aber weniger als 12,7 kWh/100 km.

Ich traue Nidec ja viel zu (die machen den neuen Motor) aber speziell bei konstanter Leistungsabgabe ohne Rekuperation bleibe ich bei "schwierig bis unmöglich". Sollte der cw Wert auf 0,22 gedrückt werden können, wäre bei 110 kmh so ein Verbrauch drin. Ich sehe das aber eher unrealistisch.

Gernot

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

"Über 400 km" nach WLTP oben im Text meint dann aber weniger als 12,7 kWh/100 km.

Nein, weniger als 12,75. Und das passt ja mit 12,7kwh/100km. Oder, andersherum gesagt, liegt die Reichweite, Rundungsfehler vernachlässigt, bei 401,6km.

Geschrieben (bearbeitet)

"Taschenspielertricks"... Ich denke in der Praxis kann man froh sein, wenn man 300 km mit etwas Reserve schafft für den Fall, daß die Ladesäule auf Zick steht.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Das wissen wir eh alle, aber du selbst hast dich explizit auf den WLTP bezogen.

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist immer gefährlich, von einem Textteil auf einen anderen Textteil einen verbindlichen Bezug herzustellen. In dem Teil mit den 12,7 kWh/100 km stand nichts von WLTP.

Sonst könnte man ja auch beim Skandalblatt den Titel "Die Queen ist tot" auf das schöne Mädchen von Seite 3 beziehen.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Gernot:

Sonst könnte man ja auch beim Skandalblatt den Titel "Die Queen ist tot" auf das schöne Mädchen von Seite 3 beziehen.

Beide gibt es nicht mehr, die Queen seit letzter Woche und das Mädchen seit Jahren.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Beide gibt es nicht mehr, die Queen seit letzter Woche und das Mädchen seit Jahren.

801058431_Bildschirmfoto2022-09-19um11_29_23.png.a4280211bf92a324b90f3b802e27d3b7.png

Geschrieben

Also ich finde mich auf Bild.de problemlos zurecht.

https://www.bild.de/

https://www.bild.de/unterhaltung/erotik/erotik/erotik-home-15479740.bild.html

Der Wunsch, Sex in den Medien zu verbannen, ist so alt wie der Wunsch nach praxisgerechten Verbrauchsangaben von Autos. Das haben die Elektroautos von den Verbrennern geerbt. Und wir haben hier ja auch den einen oder anderen, der fließend Verbrauchslatein spricht.

Gernot

Geschrieben
Am 19.9.2022 um 09:10 schrieb Gernot:

... Sonst könnte man ja auch beim Skandalblatt den Titel "Die Queen ist tot" auf das schöne Mädchen von Seite 3 beziehen.

Gernot

Nicht alles was hinkt...

... schließlich arbeitet das Mädchen nicht schon seit 70 Jahren! 😜

  • Like 2
Geschrieben

Meine Lebenserfahrung zeigt, daß Menschen auch schon mit 20 sterben. Ansonsten versuche einmal den Suchbegriff "reife Oma".

Ich habe ja in den letzten drei Wochen Urlaub drei Touren von 350 bis 400 km mit dem e-208 gefahren. Es ist immer noch Planung mit den Ladestationen erforderlich (ich mache immer einen "Flugplan" mit Alternativen), aber der Ausbau der Stationen geht voran. Ich kann mir vorstellen, daß "Hauptreisezeit" für die vorhandenen Ladestationen aktuell noch ein Problem ist. Das wird auch noch lange so bleiben. Jetzt im September hatte ich keine Probleme mit Warteschlangen an den Ladestationen oder mit defekten Stationen.

Gernot

Geschrieben

In aller Bescheidenheit, deine Erfahrung mit e-Mobilen ist ja durchaus übersichtlich. Schon toll, wenn man dann alles grundlegend kommentieren kann. Heiße Luft bleibt dabei natürlich nicht aus.🙋🏼‍♂️

  • Like 1
Geschrieben

Interessant wird natürlich die Entwicklung der Strompreise an den Ladesäulen. Bei EnBW zahle ich immer noch 0,55 ct/kWh beim DC Laden. Fastned würde bei Direktzahlung schon heute 83 ct/kWh nehmen.

Das wird 2023 ganz spannend.

Gernot

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Gernot:

Interessant wird natürlich die Entwicklung der Strompreise an den Ladesäulen. Bei EnBW zahle ich immer noch 0,55 ct/kWh beim DC Laden. Fastned würde bei Direktzahlung schon heute 83 ct/kWh nehmen.

Das wird 2023 ganz spannend.

Gernot

Genau und dahoam zahle ich 0,29€, falls es wen interessiert.
Wobei 0,55 ct/kWh schon sportlich ist.😉

Geschrieben
4 minutes ago, Hartmut51 said:

[...] dahoam zahle ich 0,29€ [...]

Noch. :P

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Und in Norwegen zuhause umgerechnet (angeblich) 0.03€/kWh.

Geschrieben

Man muß daheim und unterwegs unterscheiden. Der Tarif daheim ist fernab der Heimat wertlos. Tesla hat ja z.B. gerade die Preise an den hauseigenen Ladern auf bis zu 0,71 ct/kWh angehoben.

https://www.electrive.net/2022/09/20/tesla-erhoeht-supercharger-preise-in-europa-erneut/

Das sind die 55 ct von EnBW an ihren DC Ladern schon ganz OK.

 

Davon abgesehen werden die Superspartarife für Strom Zuhause sich ähnlich wie die Superspartarife für Gas in Wohlgefallen auflösen. Einige Kollegen laufen da schon mit dicken Augen herum.

Gernot

Geschrieben

Schön, wenn man 2021 einen neuen Vertrag mit mehrjähriger Laufzeit abschließen konnte.😉

Geschrieben

Das dachten die Kollegen beim Gas auch, daß sie da Verträge hätten. Die wurden aber gekündigt.

Man muß das echt ´mal abwarten, was da noch passiert.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
On 9/24/2022 at 2:30 PM, ACCM Rudolf Götz said:

Und in Norwegen zuhause umgerechnet (angeblich) 0.03€/kWh.

Das is in Nord-Norwegen. In Süd Norwegen zählen wir 0.85 €/kWh.

Es wird schwerig für Kleinunternehmen.  Trotzdem sollen die Hersteller nicht Elektroautos aufgeben.

Geschrieben
Am 24.9.2022 um 02:22 schrieb Gernot:

EnBW zahle ich immer noch 0,55 ct/kWh beim DC Laden

Du meintest €/KWh?! Sonst wäre es unschlagbar
0,48 €/KWh der EnBW 50KW Säule, bei anderen hier (Abrechnung über EnBW) 0,52€/Kwh

Geschrieben

Peugeot e-208: Elektroauto bekommt mehr Leistung und Reichweite

Peugeot überarbeitet vor dem für das 2023 erwartete Facelift den Antrieb des e-208. Er bekommt einen stärkeren Motor und eine minimal größere Batterie.

Motor aus dem e-308

Wenig überraschend bekommt der Peugeot e-208 den stärkeren Elektromotor aus dem gerade vorgestellten e-308. Statt 100 kann der Fahrer im Sportmodus auf bis zu 115 kW zurückgreifen. Das maximale Drehmoment bleibt mit 260 Nm gleich. Peugeot macht keine Angaben zu verbesserten Fahrleistungen, wobei es in dieser Hinsicht schon bisher kaum Klagen gegeben haben dürfte.

Batterie nur minimal größer

Entgegen den Erwartungen wird die Batterie nicht aus dem e-308 übernommen. Die deutsche Pressemitteilung nennt 50 kWh, die internationale 51 kWh brutto. Bei dem für den Kunden relevanten Netto-Energiegehalt ist man sich mit 48,1 kWh wieder einig. Das ist minimal mehr als bisher und etwas weniger als im größeren e-308. Warum Stellantis nicht einfach die Batterie von dort übernimmt, wird nicht kommentiert. Vermutlich reicht der Platz nicht aus.

Gestiegene Reichweite

Die Reichweite im Zyklus steigt kräftig, statt 362 sollen es nun 400 km sein. Da der nutzbare Energiegehalt des Speichers kaum gestiegen ist, musste dafür also der Verbrauch sinken. Zumindest im WLTP ist das auch der Fall. Nach einer kleinen Überarbeitung Ende 2021 sank die Werksangabe auf 15,9 kWh/100 km, künftig sollen 12 genügen. Peugeot nennt als Grund den effizienteren Motor und weitere "umfangreiche Arbeiten an der Effizienz".

Speziell für @Gernot

Serie: Einphasen-Lader

Unverändert bleibt die Entscheidung, den e-208 nur gegen Aufpreis mit einem dreiphasigen Ladegerät auszustatten. Zum Start der Modellreihe war das anders. Serienmäßig ist ein Einphasen-Lader mit 7,4 kW. Durch die Begrenzung der Schieflast lassen sich davon an einer gewöhnlichen 11-kW-Wallbox nur 3,7 kW nutzen. An öffentlicher AC-Infrastruktur steigt die Ladeleistung mit dem teuren Dreiphasen-Lader dagegen nur von 7,4 auf 11 kW. Der Aufpreis lohnt sich also im Prinzip nur dann so richtig, wenn der e-208-Kunde die volle Ladeleistung von 11 kW daheim nutzen will.

https://www.heise.de/news/Peugeot-e-208-Elektroauto-bekommt-mehr-Leistung-und-Reichweite-7276588.html

  • Like 1
Geschrieben

Dann wollen wir doch einmal hoffen, dass dem e-C4 eine ähnliche Effizienzsteigerung bevorsteht. Dann höre ich auch auf zu nölen, versprochen. 😇

  • Like 1
Geschrieben

Das hat Heise nicht verstanden. Eine Phase hat bei 11 kW Drehstrom 3,7 kW. Man kann aus einer 11 kW Wallbox einphasig nur 3,7 kW belasten. Schieflast hin oder her.

Natürlich könnte man sich eine 3x63 A CEE Dose zu Haue legen lassen und die dann einphasig mit 32 A belasten, aber praktisch sinnvoll ist das nicht.

Ich rate jedem zum 11 kW Drehstromlader. Bei meinem e-208 war der Serie. Der Einphasenlader ist eine Pfennigfuchserei.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...