Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Man müßte wohl anmerken, daß der heutige Vitesco Antrieb im gängigen Last-/Drehzahlbereich ca. 95% Wirkungsgrad hat.

Wie kann nun der Verbrauch im WLTP Zyklus massiv verringert werden? Das Zauberwort heißt hier Rekuperation. Es ist vielleicht nicht sofort einsichtig, aber die Spannung des Akkus ist im ersten Schritt größer als die Spannung, welche der Motor generatorisch erzeugt. Sonst fließt kein Strom, der ein Antriebsmoment erzeugt. Wenn man das Fahrpedal losläßt rekuperiert der Antrieb im ersten Schritt also gar keine Energie.

Damit Energie in den Motor zurückgespeist wird, muß der Umrichter in den Hochsetzstellerbetrieb geschaltet werden. Dabei wird der vom Motor erzeugte Strom getaktet geschaltet, was aufgrund der Induktivität des Motors eine Spannung ergibt, die höher als die Spannung des Akkus ist, so daß Energie in den Akku zurückgespeist werden kann.

Ich gehe davon aus, daß der neue NIDEC Motor mehr Induktivität hat als der bisherige Vitesco Motor. So gelingt die Rekuperation auch bei niedrigeren Motordrehzahlen. Problem dabei ist allerdings, daß der Motor nun nicht mehr die gewünschte Spitzendrehzahl erreicht. Hier kommt etwas zum Einsatz, was man Feldschwächung nennt. Mit dieser Art der Ansteuerung der Motorphasen kann der Motor mit einem geringen zusätzlichen Energieeinsatz wieder die gewünschte hohe Drehzahl erreichen.

 

Anders herum:   Der neue Motor wird in der Stadt und auf der Landstraße echte Verbrauchsvorteile verbuchen. Bei Konstantfahrt auf der Autobahn eher nicht. Dazu müßte man am Auto im Bereich Luftwiderstand, Rollwiderstand und Heizung optimieren. Da geht aber so im Rahmen eines Facelifts nicht so viel.

Genrot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Der überarbeitete E-208 wird statt 362km eine Reichweite von 400km haben (dank größerem Akku, anderen Reifen, etc.)

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz vergessen:    Die Übersetzung des Getriebes wird noch von aktuell 10 "deutlich" verringert. Das senkt die Motordrehzahl, was beim Elektromotor an sich egal ist, er hat ja keine Kolben, die am Zylinder reiben, aber es bestätigt meine Annahme von mehr Induktivität des neuen Motors.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Unser diesjähriger Urlaub mit dem ëSpacetourer mit Campereinbauten:

1023888176_SpaceCamper_2022.jpg.0af3687164079c57bfda9ad29c6b1cf2.jpg

75% der Strecke sind Hin- und Rückreise. Mit 100 km/h im eco-Modus auf der Autobahn verbraucht das Teil (mit Dachträger zum Tragen der Markise) lt. BC ca. 24 kWh/100 km und bringt es mit dem 75 kWh-Akku auf bescheidene 230 km ... 🤔 Ich weiß, irgendwie fehlt da was. Aber ich habe es nicht ausprobiert/ausgereizt.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Leistungsbedarf des Autos wird immer Energieumsatz nach sich ziehen. Ein Reisenakku, der auch mit wassergekühlten Kabeln lange lädt ist ja nun auch nicht die Lösung.

Gernot

Geschrieben

Da muss sich etwas am Akku an sich ändern. Lithium-Titanat oder so etwas in die Richtung. Mal schauen wo Akkus vom technischen her stehen, wenn die gleiche Entwicklungszeit drin steckt wie beim Verbrennungsmotor...

  • Like 1
Geschrieben

Klingt nach ultrakurzen Ladezeiten im passenden Moment.

tumblr_o1mmwvqOTW1tl7h9yo1_500.gif

Gernot

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Gerade in der Brahmsstraße an der 50 kW Säule geladen. Ein Fiat 500 war schon AC angeschlossen als ich eintraf. In einer 3/4 Stunde gingen 60% in den e-208, so daß ich bei 85 % war, als ich mich entschloß, den Ladevorgang abzubrechen.

Die Besitzerin des Fiat 500 kam vorbei und schaute recht neidisch auf den CCS Anschluß des e-208. Sie hatte zwar ein dickes 32 A Kabel für den Fiat, aber das Auto war bei weniger als 20 %. Ich half ihr noch beim Verstauen des störrischen Kabels und sie meinte, daß die ewige Laderei wirklich keinen Spaß mit dem Fiat macht.

Meine Kollegin mit dem Zoe leidet auch unter dem fehlenden CCS Anschluß. Viele Säulen speziell auf der Autobahn haben keine AC Lademöglichkeit. Die findet man nur in der Stadt.

Gernot

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Gernot:

Die Besitzerin des Fiat 500 kam vorbei und schaute recht neidisch auf den CCS Anschluß des e-208.

Als Gentleman hättest Du der Dame auch erklären können, dass ihr Fiat ebenfalls einen CCS-Anschluss hat. Sogar serienmäßig:

Zitat

Serienmäßig wird der Fiat 500e (offiziell heißt er nur Fiat 500) mit Schnellladefunktion via CCS-Stecker ausgeliefert, was bei der Konkurrenz meist Aufpreis kostet. Damit kann der Akku an entsprechenden Säulen mit bis zu 85 kW aufgeladen werden...

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/fiat/fiat-500-elektro/

 

Wie lädt man eigentlich einen serienmäßig ausgestatten e-208 zuhause, bei dem ein 11kW Lader 1.190,- Aufpreis kostet?

 

image.png.f33e73957691f9d18361998c00b3cab6.png

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Beim 2020er e-208 war der Drehstromlader in Deutschland Serie. Und beim Fiat 500 war der CCS Lader wohl nicht immer Serie. Ich werfe da einmal das Stichwort "Karabag" in die Runde.

Meine französichen Freunde laden ihre Autos gerne einphasig. Das geht dann mit einem "CRO" (cable de recharge occasionel, hierzulande "Ladeziegel") mit den Green´Up Dosen von Legrand.

Letztlich muß man sich beim Wettbewerb beschweren, der wesentliche Merkmale in der Aufpreisliste versteckt, um einen tollen Grundpreis zu haben.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Plastikradkappen auf Alufelgen - das ist zwar nicht der Gipfel der Dekatenz aber zumindest der Gipfel von absolutem Blödsinn den ich bisher an Autos sehen durfte - Danke für die Erfahrung!

Geschrieben

Das ist etwas kniffelig bei den Elektroautos. Die Räder können an sich recht luftig sein mit den Speichen, was Gewicht spart. Die machen dann aber Geräusche und ein wenig Luftwiderstand. Dann macht man Kunststoffeinsätze oder Kappen.

Die Kunstatoffeinsätze hat sogar mein C4 III Benziner.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.10.2022 um 06:47 schrieb Manson:

Plastikradkappen auf Alufelgen - das ist zwar nicht der Gipfel der Dekatenz aber zumindest der Gipfel von absolutem Blödsinn den ich bisher an Autos sehen durfte - Danke für die Erfahrung!

Mit der DekaDenz Tanzt du aber der Zeit hinterher. Plastikradkappen auf Alus gab's schon beim häßlichsten BMW aller Zeiten, dem E65-Siebener.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)

Dann aber bitte auch den Y3 mit Speedline-Alus und den Plastikdeckeln nicht vergessen :D

Welche Felge soll das am E65 gewesen sein? Mit Plastik abgedeckte Alufelgen kenne ich vom E34 M5.

 

Bearbeitet von TurboC.T.
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Sorry, da musste ich jetzt einfach einen Lachsmiley setzen, bessere Situationskomik gibt es nicht ;)

Geschrieben

Die Jungs riechen den Käse im Dunkeln.

Gernot

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Ronald:

Von e.Go gibt es einen Crossover WaveX für 24.990 € brutto.

large_Website_Content_1920x1080_PNG_4_a93f05a772.png

https://www.e-go-mobile.com/wave-x

 

Ein City Car in Basisausstattung für 25000 € mit 2 Alibi Rücksitzen. Zuladung 280 kg, also bestenfalls ein 3-Sitzer, falls hinten Platz für Beine sein sollte.

Also ungefähr das, was man als Verbrenner für 10000 € bekommt.

Nur für alle, die nicht extra auf die Seite gehen wollen und denen die Infos des Verlinkers zu dürftig sind.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb silvester31:

Ein City Car in Basisausstattung für 25000 € mit 2 Alibi Rücksitzen. Zuladung 280 kg, also bestenfalls ein 3-Sitzer, falls hinten Platz für Beine sein sollte.

Also ungefähr das, was man als Verbrenner für 10000 € bekommt.

Nur für alle, die nicht extra auf die Seite gehen wollen und denen die Infos des Verlinkers zu dürftig sind.

@Hartmut51Fahrbericht der "Basis" folgt in Kürze ? ;)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...