Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Der ab 2025 verfügbare Peugeot 3008 soll eine Reichweite von bis zu 700km haben, vermutlich wegen der verbesserten neuen Akkus aus dem Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis mit Total und Mercedes (die in Frankreich hergestellt werden).

Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 08:25 schrieb Ebby Zutt:

Ich werde ihn mir in Kassel angucken.

Aufklappen  

Nimm Geld mit, die gehen bestimmt auch mit dem Klingelbeutel rum

  • Haha 3
Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 08:43 schrieb SeppCx:

Nimm Geld mit, die gehen bestimmt auch mit dem Klingelbeutel rum

Aufklappen  

Nö, habe ein Päckchen Aktien gekauft, als die neulich besonders günstig waren.
Das Auto ist ja nur ein Baustein der Firma, auf dem Anderen:
https://sonomotors.com/de/solar-integration/
sind die recht erfolgreich unterwegs.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 08:48 schrieb Ebby Zutt:

sind die recht erfolgreich unterwegs.

Aufklappen  

Dann drück ich dir mal die Daumen das das ein lohnendes Invest wird. Ich spekulier gerade bei Nikola.

Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 09:04 schrieb SeppCx:

Nikola

Aufklappen  

Ah, interessant! Consors sagt 80% innerhalb 12 Monaten möglich. Am 23.2 veröffentlichen die Zahlen. aber ordentlich spekulativ…

Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 11:13 schrieb Ebby Zutt:
  vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Nikola

Aufklappen  

Boyle: "Nikolasch!"
Peralta: "Nikolasch."
Boyle: "Nikolasch!"
Peralta: "Nikolasch."
Boyle: "Nikolasch!"
Peralta: "Nikolasch."
Boyle: "Nikolasch!"
Peralta: "Ich werd's nie richtig aussprechen können.

Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 08:25 schrieb Ebby Zutt:

Ich werde ihn mir in Kassel angucken.

Aufklappen  

Wenn ich es schaffe bin ich auch da, mit was wirst du Vorfahren?

Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 08:25 schrieb Ebby Zutt:

Sono kämpft um die Existenz des Sion mit einer weiteren Crowdfundingaktion:

https://sonomotors.com/de/
 

und sie sind wieder mit dem Fahrzeug unterwegs:

https://sonomotors.com/de/events/

Ich werde ihn mir in Kassel angucken.

Aufklappen  

Sieht nach einem durchdachten Konzept aus, in dem es eben nicht bloß um ein geändertes Antriebskonzept geht, sonder auch um Auto-Mobilität, Speicher, Reparaturen in Eigenleistung, etc.

Schade, dass solche Konzepte nicht über die Werbebugdets großer Autokonzerne verfügen.

  • Like 3
Geschrieben

Vernuft war schon immer schwer zu verkaufen. Lege eine rote Beete, einen Kohlrabi, einen Apfel, eine Banane und einen dicken fetten Schokoriegel hin und beobachte, was die Leute zuerst mitnehmen. Da liegt dann die Kalorienbombe aus Fett, Zucker und einer Spur Kakao vor der grellen Banane. Der Rest bleibt liegen, bis Fäulnis einsetzt.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.2.2023 um 14:26 schrieb Gernot:

Vernuft war schon immer schwer zu verkaufen. Lege eine rote Beete, einen Kohlrabi, einen Apfel, eine Banane und einen dicken fetten Schokoriegel hin und beobachte, was die Leute zuerst mitnehmen. Da liegt dann die Kalorienbombe aus Fett, Zucker und einer Spur Kakao vor der grellen Banane. Der Rest bleibt liegen, bis Fäulnis einsetzt.

Gernot

Aufklappen  

Ich würde einfach alles mitnehmen. ;)

  • Haha 1
Geschrieben

Das machten so auch die großen Hersteller. Die bauten alles. Zweitürer, Viertürer, Kombi, Cabriolet, Van, klein, mittel, groß und alles mit 15 verschiedenen Motoren und Getrieben zur Auswahl.

Kann sich heute keiner mehr leisten. Das gibt es die Banane und die rote Beete. Dann ist Schluß.

Gernot

  • Haha 1
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 12:20 schrieb Gernot:

Kann sich heute keiner mehr leisten. Das gibt es die Banane und die rote Beete.

Aufklappen  

Es gab einmal die Phase, wo jeder Hersteller durch eigene Marktforschung herausfinden wollte, was der Kunde kaufen wird.

Beispiel PSA unter Folz: keine SUV, Investition in Fahrzeuge mit erster Wartung bei 60.000km. Die Folge war die beinahe-Pleite von PSA.

Heute werden bevorzugt die Autos entwickelt, wo der Gewinn am höchsten sein wird. Das Vorbild ist doch Apple und Co., da werden die Produkte auch immer größer, schwerer, teurer. Dazu paßt der aufgezwungene Wechsel zu E-Autos mit ebenfalls hohen Gewinnspannen.

Geschrieben

Das Problem, wenn man die Kunden fragt, ist immer, daß die nur die Vergangenheit kennen, und aus dieser Kenntnis das tolle Produkt der Zukunft bauen.

Da gibt es dann keinen Frontantrieb und auch sonst keine Innovationen.  Das Auto, das nichts kostet, keine Werkstatt braucht und ewig hält ist sicherlich auch ein Problem.

Gernot

Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 13:01 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Dazu paßt der aufgezwungene Wechsel zu E-Autos mit ebenfalls hohen Gewinnspannen.

Aufklappen  

Wer hat denn diese hohen Gewinnspannen? Nicht wenige dürften ihre E-Sparte mit den Verbrennern durchfüttern. Problematisch, wenn es sich dabei um ein Auslaufmodell handelt.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 16:11 schrieb schwinge:

Wer hat denn diese hohen Gewinnspannen

Aufklappen  

Tesla zum Beispiel.

Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 16:34 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Tesla zum Beispiel.

Aufklappen  

Ja, sonst aber niemand.

Ford macht mit jedem E-Mustang Verlust. Die anderen sollten ihre Preise senken, können das aber nicht, weil sie dann auch in die Verlustzone rutschen.

Der Preis des Mercedes EQS wurde z.B. in China um 32.000,- Euro gesenkt. Der Preis des ID3 wurde in D um 6.000,- erhöht und wird sicher keine Verkaufsrekorde mehr brechen. Eine üble Situation für die europäischen Hersteller.

 

  • Like 2
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 16:45 schrieb -martin-:

Ja, sonst aber niemand.

Aufklappen  

Das kommt erst. BYD verdient auch schon ganz gut mit seinen Stromern.

Es ist im Moment im wesentlichen dem Umstand geschuldet, daß bei den E-Autos kaum ein Hersteller in USA oder Europa die Lieferketten für die wesentlichen Komponenten in der eigenen Hand hat, siehe Halbleiterknappheit und zugekaufte Akkus. Die Kosten eines PKWs werden zu bis zu etwa 90% durch die Teile bestimmt.

Viele Hersteller bauen inzwischen selbst Fabriken zur Herstellung der Akkus, gehen Kooperationen mit Halbleiterherstellern oder Rohstofffirmen ein, um auch in Zukunft eine gute Rendite erwirtschaften zu können.

Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 16:54 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Das kommt erst. BYD verdient auch schon ganz gut mit seinen Stromern.

Es ist im Moment im wesentlichen dem Umstand geschuldet, daß bei den E-Autos kaum ein Hersteller in USA oder Europa die Lieferketten für die wesentlichen Komponenten in der eigenen Hand hat, siehe Halbleiterknappheit und zugekaufte Akkus. Die Kosten eines PKWs werden zu bis zu etwa 90% durch die Teile bestimmt.

Viele Hersteller bauen inzwischen selbst Fabriken zur Herstellung der Akkus, gehen Kooperationen mit Halbleiterherstellern oder Rohstofffirmen ein, um auch in Zukunft eine gute Rendite erwirtschaften zu können.

Aufklappen  

Ja, das ist so. Hoffentlich reicht es dann noch, wenn die europäischen Batteriezellenfabriken dann gegen 2030 in die Massenproduktion gehen werden!

Die Chinesen haben den kaum einholbaren Vorteil, dass sie sowohl Rohstoffe haben, als auch Zellen selbst fertigen und dazu noch kräftig vom Staat subventioniert werden.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 16:59 schrieb -martin-:

Hoffentlich reicht es dann noch, wenn die europäischen Batteriezellenfabriken dann gegen 2030 in die Massenproduktion gehen werden!

Aufklappen  

Gegen 2030 ist für mein Gefühl zu spät. 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Zur Fabrik von Total/Stellantis/Mercedes sagt google, daß die Bau-Firma Eiffage, deren Bagger etc. ich jeden Monat beim Ausbau der Autobahn von Würzburg nach Nürnberg werkeln sehe, die Fabrik in Douvrin schon baut.

Ich zitiere: "The contract covers general contracting Package 1, for construction of a building 644 m long, 94 m wide and between 10 and 34 m high. The project also includes 20 related structures and the renovation of an existing 17,000 sq.m building, for a total surface area of 60,000 sq.m with 36,000 sq.m of access roads. Works started in January 2022 and are expected to take 12 months, running concurrently with three other works packages."

Der Rohbau der Gigafactory sollte demnach schon fertig sein.

Geschrieben

ACC nennt 2030 als Ziel für 2 Millionen Batterien pro Jahr. Die Produktiobn wird natürlich schon vorher hochgefahren.

https://www.acc-emotion.com/de/unsere-batterien

Die ACC Fabrik in Douvrin soll im April 2023 die Produktion starten.

https://www.lemoniteur.fr/article/eiffage-construit-une-gigafactory-de-batteries-electrique-dans-les-hauts-de-france.2207372

 

Wenn man den Istzustand mit dem Planungstand vergleicht, wird da mächtig hingeklotzt.

https://www.google.com/maps/search/douvrin,+site+acc/@50.5192444,2.8470221,1022m/data=!3m1!1e3

PC6.8-Insertion-paysagere-Gigafactory-A3

Gernot

Geschrieben
  Am 7.2.2023 um 19:55 schrieb Gernot:

ACC nennt 2030 als Ziel für 2 Millionen Batterien pro Jahr. Die Produktiobn wird natürlich schon vorher hochgefahren.

Aufklappen  

2 Millionen pro Jahr für Stellantis und Mercedes zusammen ist nicht so viel. Die werden in jedem Fall noch chinesische Batterien zukaufen müssen, wenn sie 2030 noch mitmischen wollen.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.2.2023 um 20:53 schrieb -martin-:

2 Millionen pro Jahr für Stellantis und Mercedes zusammen

Aufklappen  

Stellantis hat das Ziel, in 2030 Akkus in der Größenordnung von 400GWh pro Jahr herzustellen. Nach Adam Riese sind das 6 Millionen Akkus jährlich für Stellantis bei 75KWh pro Fahrzeugakku. Neben dem ACC Deal gibt es andere Partner, neben Total.

Bearbeitet von ACCM Rudolf Götz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...