Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Ansichten zur Federungsabstimmung sind ganz unterschiedlich. Ein Kollege hat einen 308SW I auf 18" Rädern und einen C3 II. Letzteren wollte er in Richtung Peugeot ersetzen. Der rollte ihm zu weich ab.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Das muß ein Konzern bedienen.

Gernot

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht hier um die EV-Clinic in Kroatien.

Bearbeitet von ajkon1
  • Like 1
Geschrieben

An Batterien herumzubasteln ist nicht ganz ungefährlich.
Zudem auch immer schwieriger, weil die Packs immer mehr verbaut und verklebt werden.

Geht ja schon bei den Werkzeugen los. "Früher" konnte man die Akkus einfach auseinanderschrauben und zerlegen. Heute wird gern alles verklebt (zB Stihl oder einige Tesla-Packs), da wirds dann "lustig". Gerad hab ich einen Akkupack von einem Rasenmäher zur Reparatur, da ist noch alles so, wie es sein soll:
1dSZpuY.jpeg

 

BMW hatte letztes Jahr unfreundliche Presse wegen dem Sitzheizungsabo bekommen. Es gibt da auch noch andere Abos im Angebot. Zum Beispiel für die Navigationssoftware. Ohne Jahresgebühr keine Kartenupdates, keine Verkehrsinformationen (auch kein TMC), und besonders lustig, keine Ladeplanung. :D
-> Gehts eigentlich noch BMW? (YT)

 

Geschrieben

Wobei diese NiCd/NiMH Packs noch recht nett sind. Ich habe einmal ein KOKAM Lipo Pack repariert. Da sind die Pouch Zellen oben mit einer Platine verbunden, wobei die Kontakte da ernsthaft eng stehen. Und trotz des festen Vorsatzes aufzupassen hat es dann mit dem dicken 150 W Lötkolben heftig geknallt. Diese Modellbauzellen liefern je nach Typ locker deutlich über 100 A.

So sieht das etwa aus:     https://cdn.rc-network.de/upload/1108483393.jpg

Vor den Zellen im Peugeot hätte ich ernsthaft Respekt. Ohne Gesichtsschutz und einer zumindest brandhemmenden Kleidung geht da gar nichts. Und dann war da noch die Sache mit den 400 V...

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben

Das sind 18650er LiIon Zellen. Schön mit Nickelband punktverschweißt. Das Auseinanderpuzzeln dauert, zusammenschweißen geht schneller. Löten ist natürlich saugefährlich...

  • Like 1
Geschrieben

Die Li Zellen sieht am denen gar nicht an. Ja, man kann mit gespeicherter Energie viel Spaß haben.

Gernot

Geschrieben

Das Video ist in meinen Augen nicht wirklich stimmig. Es werden Behauptungen aufgestellt, wie eine Zelle defekt und nichts geht mehr. Als ob das quer Beet Standard ist.
Wenn es nur diesen einen Heiler gibt, scheint es noch keinen wirklichen Markt dafür zu geben. Aber die Skeptiker haben wieder ihr Futter.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Markt entwickelt sich gerade. Es kommen ja immer mehr Fahrzeuge "ins Alter". Da will man dann nicht unbedingt einen übel teueren neuen Akku ins Fahrzeug stopfen, wenn es einen erwischt hat. Sofern man einen neuen überhaupt bekommt.
Bei Smartphones/Laptops ist das ja die gleiche Leier. Nach 5 oder 10 Jahren gibts nur noch minderwertiges chinazeug. Da repariert man besser "selbst". Was natürlich nicht so einfach ist, zur Diagnose und zur Wiederinbetriebnahme benötigt man spezialisierte Ausrüstung und Software die natürlich ebenfalls ordentlich Geld kostet. Hier beispielsweise für Laptops: https://www.laptopu.ro/ + Erklärbärvideo. Bei Fahrbatterien dürfte es ähnlich aussehen, nur eben halt in teurer.
Der Hersteller repariert ja nix. Und die Werkstätten, die haben nur ne teure Kiste rumstehen, mit denen sie den "Gesundheitszustand" der Batterie prüfen können, und nix weiter.

1 hour ago, Hartmut51 said:

Es werden Behauptungen aufgestellt, wie eine Zelle defekt und nichts geht mehr.

  Das behauptet der Reporter. Kann er auch, weil er keine Ahnung hat. Kurz vorher sagt der "Cheffe": "Platine defekt und eine Zelle defekt". Wegen einer einzigen defekten Zelle muss kein Akkupack aufgemacht werden. Da fehlt dann halt die Kapazität eines kleinen Blocks, das macht unter dem Strich kaum was aus.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Es kommt darauf an. Um 400 V Nennspannung zu erzielen sind je nach Batterietyp ca. 100 Zellen in Reihe geschaltet. Wenn in der Reihenschaltung eine Zelle schwächelt, dann wird die Leistung des Akkus stark eingeschränkt.

Üblicherweise sind aber auch einzelne Akkus zu Zellen parallel geschaltet. Dann hat der Defekt eines einzelnen Akkus geringere Auswirkungen. Das Batteriemanagement erfaßt die Spannungen aller Akkus und würde sich bemühen, Tiefentladungen einzelner Akkus zu vermeiden. Dabei werden aber nicht Akkus zu- oder weggeschaltet. Durch solche Schaltelemente würden die Verluste viel zu groß. Es gibt halt mit der Zeit zunehmend Zellen, welche immer früher eine kritisch niedrige Spannung erreichen.

Irgendwann macht es dann keinen Spaß mehr damit zu fahren.

 

Es gibt einige Firmen, die sich mit der Reparatur von Akkupacks befassen und da auch gute Arbeit leisten. Die Hersteller der Autos sehen das natürlich nicht gerne. Jeder Fehler fällt ja auf sie zurück.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben
Zitat

Protest von Stadtwerken, Chancen für Verbraucher

Was bringt die neue EU-Verordnung zu E-Ladesäulen?

Elektromobilität ohne E-Ladesäulen ist undenkbar. Manche Stromtankstelle auf dem Land steht aber vor dem Aus, weil die EU den Einfluss von Stadtwerken beschneiden möchte. Für Verbraucher könnte das von Vorteil sein.

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/neue-eu-verordnung-zu-e-ladesaeulen-protest-von-stadtwerken-chancen-fuer-verbraucher-v1,e-ladesaeulen-100.html

In unserem Ort gibt es nur eine oeffentliche Ladesaeule und die haben die Stadtwerke erst vor kurzem aufgestellt. Mal sehen ob sich ein Kaeufer findet. Belegt ist sie recht haeufig, es besteht also Bedarf. Ich werde berichten!

Geschrieben (bearbeitet)

Was sind das denn für Stadtwerke, die eine Ladesäule verkaufen? Hier haben die SWA ein Ladenetz in der ganzen Stadt.

https://www.sw-augsburg.de/emobilitaet/

Und dann haben hier natürlich EDEKA, BAUHAUS, Lidl usw. Alpitronic CCS Lader auf dem Parkplatz. Das klappt hier.

 

Wenn man bei euch die Leute natürlich per Gesetz dazu zwingen muß...

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Die Preise und das ganze Gemuchel drumherum beim Laden finde ich lächerlich. 27 Karten/Accounts in der Tasche, nur damit man quer durch Germanien quasi an jeder Säule "tanken" kann.
Die Preise sind auch unter aller Würde. Die Stadtwerke, egal wo, stechen dabei heraus.
Ich finde den neuen Ansatz, zum Haustarif zu laden (egal an welcher Säule, wenn man denn Solar hat oder sonstwie einspeist), endlich mal einen Weg in die richtige Richtung.
Leider wird das mit der kommenden Regierung wohl nix mehr...

ClubNaut

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

Was sind das denn für Stadtwerke, die eine Ladesäule verkaufen? Hier haben die SWA ein Ladenetz in der ganzen Stadt.

 

Du scheinst den Artikel weder gelesen noch verstanden zu haben!

Wir haben hier im Ortueberings weder Bauhaus noch Lidl oder Edeka. Diese Elektomobilitate scheint also eher was fuer Staedter zu sein...

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb MatthiasM:

Du scheinst den Artikel weder gelesen noch verstanden zu haben!

Wir haben hier im Ortueberings weder Bauhaus noch Lidl oder Edeka. Diese Elektomobilitate scheint also eher was fuer Staedter zu sein...

Wir haben hier 8 ladeplätze beim penny.

es braucht eben einen kundenparkplatz und Stromleitungen die nicht gerade über der erde liegen wie auf dem lande.

Auf dem lande kann man ja weiter trecker fahren.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Die üblichen Ausreden. Früher waren die Bewohner gegen die Pferdestation mit Tränke, dann gegen die Tankstelle und heute gegen die Ladestation. Wollen wir nicht, brauchen wir nicht.

Knobelfrage:    Gibt es keine Ladestation, weil es keinen Supermarkt gibt oder gibt es keinen Supermarkt, weil die Bewohner eh gegen alles sind?

Gernot

  • Like 2
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Wir haben hier 8 ladeplätze beim penny.

es braucht eben einen kundenparkplatz und Stromleitungen die nicht gerade über der erde liegen wie auf dem lande.

Auf dem lande kann man ja weiter trecker fahren.

Oder neue C3 mit Verbrenner kaufen....

  • Like 3
Geschrieben

Ich sehe den C3 IV mit dem kleinen 100 PS Motor bei weitem nicht so kritisch wie die vielen M, AMG, Volkswagen oder Mustang/Camaro V8, die noch gekauft werden, bevor das alles verboten wird. Da wird mit 300, 400 PS zur Arbeit auf Kurzstrecke gegurkt, wobei die Kisten sich dabei totsaufen.

Gernot

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Gernot:

Ich sehe den C3 IV mit dem kleinen 100 PS Motor bei weitem nicht so kritisch wie die vielen M, AMG, Volkswagen oder Mustang/Camaro V8, die noch gekauft werden, bevor das alles verboten wird. Da wird mit 300, 400 PS zur Arbeit auf Kurzstrecke gegurkt, wobei die Kisten sich dabei totsaufen.

Gernot

Brötchen holen mit dem 300 ps. 500 meter hin, 6 Brötchen kaufen. 500 meter zurück. So sieht es doch aus. Und vor dem bäcker im Parkverbot halten.

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Karl Hunsche:

Brötchen holen mit dem 300 ps. 500 meter hin, 6 Brötchen kaufen. 500 meter zurück. So sieht es doch aus. Und vor dem bäcker im Parkverbot halten.

Du kennst Leute...

*kopfschüttel*

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb silvester31:

Du kennst Leute...

*kopfschüttel*

Das macht der selbst! 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb silvester31:

Du kennst Leute...

*kopfschüttel*

Ich kenn die auch.Sonntagmorgens ab 08:00 geht das Schaulaufen los beim Bäcker.Nicht nur 300PS aber der Parkplatz ist gut besucht.

Bearbeitet von ajkon1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb MatthiasM:

Das macht der selbst! 

Ich gehe immer zu fuss aber ich mache euch gerne fotos von den mercedes und bmws im parkverbot. Für 500 meter hole ich kein auto aus der garage. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Ich wäre dafür, hier fachlich zu diskutieren. Die von Karl vertretene Ansicht, sehr kurze Strecken nicht mit dem Auto zurückzulegen ist ja nicht ganz neu, aber immer noch richtig. In den 70ern hat man derlei Unfug mit 70 PS gemacht und in den 2000ern meint man, weil man weniger als 2000 PS einsetzt, man wäre da vernünftig unterwegs.

BEVs sind auf der Kurzstrecke besser zu Hause, aber für ein paar 100 Meter darf man ruhig einmal ein wenig laufen und dabei Leute treffen, mit denen man sich nett austauscht.

Gernot

  • Like 4
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...