Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiss nicht ob das Realität wurde, der Artikel ist von 2022, aber sowas könnte viele Anforderungen recht gut abdecken:
image-R1240x698-ffffff-C-aa672491-1963437.jpeg

https://www.promobil.de/neuheiten/honda-n-van-ev-kei-car-2024/

 

p.s: Anscheinend gibts die e-Variante schon, aber anscheinend nur in Japan. Schade. So in etwa könnte ich mir einen e-Panda vorstellen.

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 2
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb -martin-:

Das weiß ich doch. Und ich weiß auch, dass Deine Bedürfnisse den Bedürfnissen einer überwältigend großen Mehrheit auf der Welt entsprechen. 🙂

 

Kei-Cars sind keine L6 / L7-Autos. Du bringst mal wieder alles durcheinander.

In Japan machen Kei-Cars bei den Neuzulassungen 40% aus, trotz erheblicher Förderungen. Es gibt also auch in Japan offensichtlich Menschen, denen nicht einmal Kei-Cars ausreichen.

Diese Unterstellungen und Verdrehungen machen es eigentlich sinnlos mit Dir zu reden. Ich habe weder behauptet, dass meine Beduerfnisse ein Masstab sind noch dass sie fuer alle ausreichend sind.

Zugewandte Diskussion kannst Du offensichtlich nur mit Menschen fuehren, die deine Ansichten teilen.

 

  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb MatthiasM:

Diese Unterstellungen und Verdrehungen machen es eigentlich sinnlos mit Dir zu reden. Ich habe weder behauptet, dass meine Beduerfnisse ein Masstab sind noch dass sie fuer alle ausreichend sind.

Zugewandte Diskussion kannst Du offensichtlich nur mit Menschen fuehren, die deine Ansichten teilen.

Du hattest behauptet, dass meine Bedürfnisse nicht repräsentativ seien. Woher weißt Du das eigentlich? Belege oder weiterreichende Hinweise bist Du jedenfalls schuldig geblieben.

Am Sonntag hast Du behauptet, dass ich eine besondere Ignoranz für soziale Fragen an den Tag legen würde. Das ist unverschämt, übergriffig und entspricht nicht der Wahrheit. Daher ist es vermutlich tatsächlich besser, wenn wir uns nicht mehr über solche Themen unterhalten. Meine Fragen ignorierst Du ja eh und einen Mehrwert bringt diese Diskussion für niemanden.

Bearbeitet von -martin-
  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Ich weiss nicht ob das Realität wurde, der Artikel ist von 2022, aber sowas könnte viele Anforderungen recht gut abdecken:
image-R1240x698-ffffff-C-aa672491-1963437.jpeg

https://www.promobil.de/neuheiten/honda-n-van-ev-kei-car-2024/

 

p.s: Anscheinend gibts die e-Variante schon, aber anscheinend nur in Japan. Schade. So in etwa könnte ich mir einen e-Panda vorstellen.

Die "Drillinge" (i-MiEV, C-Zero, iOn) waren Kei-Cars. Ansonsten haben in den letzten Jahren leider kaum noch welche den Weg nach Europa gefunden.

Geschrieben
Am 22.1.2025 um 17:19 schrieb MatthiasM:

.......................................

Die Politik foerdert durch Steuergesetzgebung, Foerdermittel und Gesetze grosse Fahrzeuge. Oekologisch ist etwas anderes. 

Das kann man auch anders sehen: einerseits die schon genannte Drittwagenförderung, oder dann fliegt man z.B. die Strecken MUC->BRE od. FMO. Ob das Ökologisch ist?

Und unsere Staatslenker wollen ja mit wenig Aufwand (Gießkannenprinzip) sich einfach beim Volk einschleimen, und da sind die Eigentümer kleiner Geldbeutel nicht das Klientel was unbedingt gefördert werden soll, diese Menschen haben durch ihre Wohnsituation nicht die Möglichkeit ein auch noch so kleines BEV zu laden. Zu wenige Ladesäulen mit zu teurem Ladestrom. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb rufus608:

Das kann man auch anders sehen: einerseits die schon genannte Drittwagenförderung,...

Die kann man aber bei allen kleineren Fahrzeugen annehmen. Sollten wir die dann nicht gleich ganz verbieten? Witzig auch, dass gerade diejenigen die schon mehrere Fahrzeuge haben, damit argumentieren.

Es ist noch nicht so lange her, da hatte Opel den Agila heraus gebracht, der ein erstaunliche Markterfolg war. Inzwischen gibt es aber nur noch wenige Kleinwagen und diese sind recht teuer, relativ zu groesseren. Die Fahrzeugsteuer bildet ein befremdliches Umweltverstaendnis ab, was auch nicht dazu motiviert kleinere Fahrzeuge zu kaufen.

Ich wuerde ueberings nie auf die Idee kommen innerdeutsch zu fliegen. Da leiht man sich einfach mal ein groesseres Fahrzeug oder faehrt Bahn. Fliegen? wie kommst Du den auf das duenne Brett?

vor 18 Minuten schrieb rufus608:

Und unsere Staatslenker wollen ja mit wenig Aufwand (Gießkannenprinzip) sich einfach beim Volk einschleimen, und da sind die Eigentümer kleiner Geldbeutel nicht das Klientel was unbedingt gefördert werden soll, diese Menschen haben durch ihre Wohnsituation nicht die Möglichkeit ein auch noch so kleines BEV zu laden. Zu wenige Ladesäulen mit zu teurem Ladestrom. 

Ja das(!) ist das Problem! Ich finde man sollte die Foerderung, insbesonders die steuerliche von Elektrofahrzeugen ganz einstellen, ein Besteuerung der Fahrzeuge wieder an Leistung und Gewicht koppeln und zwar unlinear und dafuer fuer ausreichend Lademoeglichkeit sorgen.

Aber da das alles nicht kommen wird, werde ich meine Verbrenner wohl noch eine Zeit lang fahren.

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Die Flüge MUC gen Norddeutschland und Gegenrichtung werden von der LH durchgeführt, ergo wird es einen lukrativen Markt geben ..... ich unterstelle: es sind Kunden die GRÜN wählen 😀

Geschrieben

Und alles wegen einer Kleinwagenfoerderung? 

Klar doch!

Geschrieben

Nein, weil Du noch Verbrenner fährst 😉

Geschrieben

Die fliegen, weil ich Verbrenner fahre? Na, dann viel Spass dabei!

Und wirklich alles Gruene? Hab ich es mir doch gedacht!

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb rufus608:

Die Flüge MUC gen Norddeutschland und Gegenrichtung werden von der LH durchgeführt, ergo wird es einen lukrativen Markt geben ..... ich unterstelle: es sind Kunden die GRÜN wählen 😀

Über Münchner kann ich nicht urteilen, aber die Koksnasen, die ständig von/nach Frankfurt innerdeutsch fliegen, sind doch klassischerweise eher FDP-Klientel...

  • Like 2
  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb rufus608:

ich unterstelle: es sind Kunden die GRÜN wählen

Is klar, ausser diesen 14% der (wählenden) Bevölkerung macht hierzulande ja praktisch überhaupt keiner nie nicht irgendwas. 😉

86% jammernde Opfer, Respekt Deutschland. :D 

  • Like 1
  • Danke 2
  • Haha 2
Geschrieben
Am 22.1.2025 um 21:13 schrieb silvester31:

DAS ist dann der persönliche Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz ! Diese egoistisch Handlungsweise der letzten 100 Jahre kann man halt nicht endlos fortführen. Und ja : Auch ich habe genügend Ausreden, warum da ein 4,8m Teil in der Einfahrt steht, für überwiegend nur 1 Person zu transportieren.

Es geht mir nicht um Bequemlichkeit. Wenn ich statt mit dem Auto mit den "Öffentlichen" fahre, klaue ich meiner Familie im Schnitt 1,5 Stunden pro Arbeitstag. Gut, am besten ist Home Office, aber das hat Grenzen bei meinem Arbeitgeber. Es sind "nur" 165 Stunden pro Jahr, aber die werde ich garantiert nicht meiner Familie wegnehmen.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Kugelblitz:

Es geht mir nicht um Bequemlichkeit. Wenn ich statt mit dem Auto mit den "Öffentlichen" fahre, klaue ich meiner Familie im Schnitt 1,5 Stunden pro Arbeitstag. Gut, am besten ist Home Office, aber das hat Grenzen bei meinem Arbeitgeber. Es sind "nur" 165 Stunden pro Jahr, aber die werde ich garantiert nicht meiner Familie wegnehmen.

Du legst mir Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe.

Ich sprach davon "wer sich sowieso nur Innerorts bewegt". Das schließt einen Arbeitsweg von 45 Minuten aus. Außer natürlich in Millionenstädten. Und dort braucht man mit dem Auto sicher sehr viel länger, als mit dem ÖPNV.

Geschrieben

Hier ein interessantes Video zum Hyundai Inster….

 

Geschrieben

Das ist KNCAP, was nicht Euro NCAP ist. Nach KNCAP hat der Inster ein mittelmäßiges Ergebnis. Mir scheinen die Geschwindigkeiten geringer als bei Euro NCAP. Man sollte von dem kleinen Auto nicht zu viel erwarten.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

EVs im Winter:

https://www.recurrentauto.com/research/winter-ev-range-loss

 

  • Heat pump technology extends EV range by 10%, making it a key consideration for people who live in cold climates.
  • Every modern EV that we studied can deliver 100+ miles of range, even in freezing temperatures.
  • Vehicles with LFP battery chemistries should not experience noticeably less range than their NCA counterparts in normal cold conditions, although winter charging times may be a bit slower.
  • Like 1
Geschrieben

Ein schöner Beitrag. Abseits der Reichweite kann man dann noch rechnen, ob sich eine Wärmepumpe finanziell lohnt. Speziell wenn man seinen Strom kostenlos aus der Photovoltaik oder vom Arbeitgeber bekommt, ist der finanzielle Nutzen der Wärmepumpe nicht gegeben. Auf längeren Strecken ist der zeitliche Nutzen natürlich da, weil man seltener laden muß. Beim Pendeln über ein paar zehn Kilometer ist eine Wärmepumpe jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Gernot

  • Like 2
Götz Kowalski
Geschrieben

Vielleicht doch ein Kabinenroller. Mit Akkustation als Range extender. Und natürlich Solarpanel das die Akkustation Zuhause lädt. 

Geschrieben

Das ist das "Umschlaggeräusch"der Wischerblätter. Wer weiß, wo Hyundai die einkauft.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Gernot:

Das ist das "Umschlaggeräusch"der Wischerblätter. Wer weiß, wo Hyundai die einkauft.

Gernot

Jedenfalls finde ich das Geräusch extrem. Vielleicht ist das aber auch dem Mikrofon des YouTube Typen geschuldet. Wer weiss wo der das Mikro angebracht hat im inster. Wenn mein auto solche Geräusche bei wischen machten würde, würde ich zuerst schauen ob da was defekt ist. 

Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)

D.h. Probefahrt im Hyundai Inster im Februar:

1. Federung testen.

2. Scheibenwischer auf Geräusche testen.

Bearbeitet von Götz Kowalski
  • Haha 1
Geschrieben

Hier ein recht interessanter Artikel zu LFP-Batterien von heise.de:

https://www.heise.de/hintergrund/FAQ-zu-LFP-Zellen-in-Elektroautos-Zukunft-Eisenzeit-9629095.html

Quote

Dass der Anteil von Elektroautos mit LFP-Zellen in Deutschland kontinuierlich steigen wird, hat zwei wesentliche Gründe: Es ist die Kombination aus niedrigen Kosten und der Marktmacht chinesischer Batterieproduzenten, die LFP-Zellen in diesem Jahrzehnt immer erfolgreicher machen wird. Die Robustheit bei gleichzeitiger Angstfreiheit vorm Thermal Runaway machen LFP-Zellen zur idealen Anwendung in mobilen und auch stationären Anwendungen. Der erwartbare Abstrich kommt von der Autoindustrie selbst: Wenn ein Hersteller etwa auf ein leistungsstarkes Heiz- und Kühlsystem verzichtet, um im Niedrigpreissegment Kosten zu sparen, wird er spätestens im ersten Winter die Fahrer verärgern.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...