Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der erste Winter wird für jeden Elektrofahrerneuling hart. Das ist völlig egal, ob das Auto eine Wärmepumpe hat.

Die erste Fahrt auf der Autobahn wird für einen Elektrofahrerneuling auch hart, wenn er merkt wieviel Energie so ein Auto wegschnupselt, wenn man signifikant schneller als 80 km/h fährt.

....

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben

Besonders hart wird es, wenn sich im Winter die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit halbiert...

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Pallas 😧

Besonders hart wird es, wenn sich im Winter die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit halbiert...

Naja, geht so. Auf Langstrecken ist die Batterie nach einer Weile warm und lädt dann auch schnell. Auf Kurzstrecken ist es eh egal.

  • Danke 1
Geschrieben

Mein Copilot hat das ganz schlau gemacht. Der hat den i5 Touring im Dezember bei Temperaturen unter null übernommen und ist erstmal auf seiner bisherigen Autobahnroute von FFB nach A zur Arbeit gefahren. Da hat das Dickerchen ordentlich ´was weggeschnupselt. Im weiteren Verlauf fährt er jetzt B2 Landstraße und es hat aktuell am Tag 5..10 °C. Klar, der nächste Winter kommt bestimmt, aber die gute Erinnerung, daß man so einen Elektrowagen auch zurückhaltend sparsam fahren kann, bleibt.

Gernot

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gernot:

Da hat das Dickerchen ordentlich ´was weggeschnupselt.

Wie hoch war der Expresszuschlag für den Umweg über die Autobahn?

Geschrieben

Darüber wollte er nicht reden. Irgendwo jenseits der 25 kWh/100 km.

Gernot

Geschrieben

Naja, da muss einer sich wohl an die "großen" Zahlen gewöhnen. Der 520d hätte sich 6,5 l/100 km auf der AB genehmigt. Unterm Strich das Doppelte.

ADAC

Zitat

Die Batteriekapazität liegt bei 81,2 kWh netto und ermöglicht angesichts des Testverbrauchs von 19,1 kWh/100 km inklusive Ladeverluste eine Reichweite von 500 Kilometer.

Der BMW kann trotz der enormen Motorleistung verhältnismäßig sparsam unterwegs sein. Positiv: Bei höherem Tempo steigt sein Verbrauch nicht so deutlich an wie bei manchen Konkurrenten. Hier zahlen sich die gute Aerodynamik (Cw-Wert: 0,23) und das aufwändige Thermomanagement (Wärmepumpe Serie) aus.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/bmw/bmw-i5/

Zitat

Außerorts konsumiert die große Limousine lediglich 4,6 l/100 km (Kombi 4,8) und auf der Autobahn 6,1 l/100 km (Kombi 6,5).

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/bmw/bmw-5er/

  • Like 1
Geschrieben

Ich müßte ihn einmal über Tempo und Heizungseinstellung usw. ausfragen. Das ADAC Geschwafel ist nichts wert. Cw Wert hin oder her ist der i5 Touring ein schweres Auto mit einer großen Fläche. Wenn man die 340 PS fordert, werkeln da 250 kW. Das haut ´rein.

Natürlich kann man das Auto auch unter 20 kWh/100 km fahren.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Man muss schlicht und ergreifend sich mit der Technik auseinander setzen. Tempomat, Rekuperation, vorausschauende Fahrweise sind angesagt. Aber ist ja auch egal, ich kann’s mir erlauben.😎

Bearbeitet von Hartmut51
  • Like 1
Geschrieben

Wer erwartet mit einem 3,5 l  6 Zylinder mit 300 PS in einem 1800 kg Kostüm den gleichen Verbrauch zu erzielen, wie im 1200 kg Kleinwagen mit 1,0 l  3 Zylinder und 90 PS, der hat sowieso den Knall nicht gehört. Ob Benziner oder Elektro nimmt sich da nichts.

  • Danke 2
Geschrieben

Passend zum Thema: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/e-auto-autobahn-reichweite-winter/

Quote

Eisige Temperatur, hohe Geschwindigkeit: Für Elektroautos sind das widrige Bedingungen, unter denen die Reichweite leidet. Wie sehr, hat der ADAC bei einer simulierten Autobahnfahrt bei 0 Grad von München nach Berlin getestet. Eins von 25 E-Autos schaffte die Strecke ohne nachzuladen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei eisigen Temperaturen sollte man nicht mit hohen Geschwindigkeiten durch die Gegend heizen.Ist auch für den Verbrenner nicht so optimal.Von München nach Berlin sind es ca.580 km da kann man auch schon mal nachladen.

 

Von Hanau nach Berlin mit einem Twingo nicht mit einer Tankfüllung aber so gehts auch.Ein Fan halt.😀

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=426&t=94107

Start: Hanau (bei Frankfurt am Main)
Ziel: Berlin Kurfürstendamm bzw. dann das Olymiastadion für das Achtelfinale Schweiz-Italien (mit der U-Bahn).

 

 

Bearbeitet von ajkon1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ajkon1:

Bei eisigen Temperaturen sollte man nicht mit und hohen Geschwindigkeiten durch die Gegend heizen.Ist auch für den Verbrenner nicht so optimal.Von München nach Berlin sind es ca.580 km da kann man auch schon mal nachladen.

So ist es. Mit dem C5 V6 schaffe ich die 580km bei hoher Geschwindigkeit auch nicht ohne Nachtanken - und das ist ein Reisewagen.

Ne Pinkelpause brauche ich eh auf der Strecke, solange die Ladegeschwindigkeit passt sehe ich kein Problem.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich von Augsburg nach Berlin fuhr und 111 km/h Schnitt erreiche, dann war das im C6 mit Tempi jenseits der 200 km/h zwischen den auf 100 km/h oder weniger limitierten Autobahnbereichen. Das erklärt dann die sinnlosen Verbrauchswerte in der ADAC Liste.

Gernot

Geschrieben

Nein, da steht, sie haben sich an alle Limits gehalten und sind auf unbegrenzten Abschnitten 130 km/h "gefahren" - es war ja eine Simulation. Die A9 wurde in den letzten Jahrzehnten in weiten Teilen grundhaft erneuert, damit ist es heute auch auf längeren Strecken erlaubt und möglich, die Richtgeschwindigkeit einigermaßen zu halten. Auf meinen Autobahn-Langstrecken erreiche ich meistens auch einen Schnitt zwischen 108 und 110 km /h, selbst wenn ich nicht schneller als 120 fahre. Das ist also durchaus realistisch.

Interessant fände ich daher noch die Werte für max 120 km/h, und wieviel Reichweite sich in 30 statt 20 Minuten nachladen läßt. Mit diesen Voraussetzungen sind bestimmt noch ein paar mehr E-Autos langstreckentauglich.

Aber egal, welche individuellen Parameter man wählt, wird deutlich: Die einzige Stellantis-Kiste, die beim Vergleich teilgenommen hat, kommt leider noch nicht für meine Zwecke in Betracht. Da gibt es Besseres zu ähnlichen Preisen.

Geschrieben (bearbeitet)

Und jetzt der Hyundai Inster, leider in der Sparbrötchen Ausstattung und in einem potthässlichem Schwarz.

ist ja nichtmals eine Farbe.

 

Oh da ist aber einiges eingespart. Diese verschiebbare Rückbank und alle anderen Finessen sind in der Grundausstattung gar nicht.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Karl Hunsche:

 

Oh da ist aber einiges eingespart. Diese verschiebbare Rückbank und alle anderen Finessen sind in der Grundausstattung gar nicht.

Surprise, surprise !

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb silvester31:

Surprise, surprise !

Gut kann man dann ja konfigurieren.

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Karl Hunsche:

Gut kann man dann ja konfigurieren.

 

 

vor 2 Stunden schrieb silvester31:

Surprise, surprise !

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Und jetzt der Hyundai Inster, leider in der Sparbrötchen Ausstattung und in einem potthässlichem Schwarz.

ist ja nichtmals eine Farbe.

Oder wie man bei uns sagt: "hässlich wie die Nacht finster..." :D

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

"...wie die Nacht inster". Diese Ladekante am Kofferraum ist ein Witz, oder? Und wie sich das kleine Dickerchen da hineinquetscht auch. Der ist 5 cm kleiner als ich und wiegt noch nicht einmal 100 kg.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Gernot:

"...wie die Nacht inster". Diese ladekante am Kofferraum ist ein Witz, oder? Und wie sich das kleine Dickerchen da hineinquetscht auch. Der ist 5 cm kleiner als ich und wiegt noch nicht einmal 100 kg.

Gernot

In den höheren Ausstattungen ist das ja alles eben. 

Geschrieben

Ich fürchte, die Höhe der Ladekante bleibt. Und meine Größe und mein Gewicht auch.

Gernot

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...