Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weder der Verbrauch noch die Ladekurve hauen mich jetzt um. Und auch Hundei hat bei den beiden unteren Ausstattungsstufen Halogenscheinwerfer am Start.

Gernot

Geschrieben

Wäre er von Citroen, wäre er der Dollsten Einer, oder? 😉

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Sollte ich einmal nachts eine Sonnenbrille beim Autofahren tragen und rosa Leggins in der gezeigten Größe bestimmt.

hyundai_inster_in-moment_01.jpg?anchor=c

Hundei kennt seine Zielgruppe. Nur der Deutsche kapiert das nicht.

Gernot

 

 

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Wenn Du mir dafür nen Inster gibst, zieh ich auch die rosa Leggins an. Auch in D hat nicht jede(r) Deine Ausmaße. Und "die Anderen" hätten ebenfalls gern Autos in passender Größe. Anzüge gibt's schließlich auch nicht nur in Einheitsgröße.

Dass es für dich nicht passt, ist ok, dafür gibt es ja verschiedene Modelle auf dem Markt. Du bist halt nicht das Maß der Dinge für jedes einzelne Modell. Der Inster ist halt kein Borgward und wird nicht von Carl probegesessen, bevor die Produktionsfreigabe erteilt wird.

  • Danke 1
Geschrieben

Richtig ist wohl, daß das Casperle von Hundei nicht das Maß der Dinge ist.

Spätestens mit dem Erscheinen des C3 2002 hat Citroën seine Ergonomie an die aktuellen europäischen Größen und Breiten angepaßt. Das ist gut und richtig so. Hundei ist wie so ein Modehaus vor Ort, das meint nur bis 58 anbieten zu müssen und merkwürdigerweise fast alle Kunden an Internetversender verliert.

Gernot

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Gernot:

Spätestens mit dem Erscheinen des C3 2002 hat Citroën seine Ergonomie an die aktuellen europäischen Größen und Breiten angepaßt

Peugeot aber nicht. ;) Da muss das Lenkrad zwischen die Knie.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

rosa Leggins an

Das ist eine rosafarbene Strumpfhose. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Auto nom:

Das ist eine rosafarbene Strumpfhose. 

Tja, ich hätte Gernot nicht trauen dürfen...

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Inster ist ein cooles Auto. Deswegen ziehe ich aber keine Strumpfhose an. Auch keine rosa Strumpfhose. Rosa Luxemburg hingegen, die dürfte mitfahren im Inster.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gernot:

Richtig ist wohl, daß das Casperle von Hundei nicht das Maß der Dinge ist.

Spätestens mit dem Erscheinen des C3 2002 hat Citroën seine Ergonomie an die aktuellen europäischen Größen und Breiten angepaßt. Das ist gut und richtig so. Hundei ist wie so ein Modehaus vor Ort, das meint nur bis 58 anbieten zu müssen und merkwürdigerweise fast alle Kunden an Internetversender verliert.

Gernot

Wie oft hast Du denn schon in so einem Inster gesessen ? Geschweige denn, ein Strecke über 5 km fahrend verbracht ?

Mit irgendwas muss sich diese Überheblichkeit doch erklären lassen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gernot:

 ist wie so ein Modehaus vor Ort, das meint nur bis 58 anbieten zu müssen und merkwürdigerweise fast alle Kunden an Internetversender verliert.

Gernot

Würdest Du deine rosa Leggings sonst dort vor Ort kaufen ?

😜

Geschrieben

Wenn ich statt rosa Leggins eine rosa Strumpfhose in der gezeigten Größe anziehe, geht das Ding ja schon aufgrund meiner Schuhgröße 46 hoch.

Rosa Luxemburg fand in einem Auto ein gewaltsames Ende. Weswegen sollte die im Hundei mitfahren?

Gernot

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gernot:

Wenn ich statt rosa Leggins eine rosa Strumpfhose in der gezeigten Größe anziehe, geht das Ding ja schon aufgrund meiner Schuhgröße 46 hoch.

Rosa Luxemburg fand in einem Auto ein gewaltsames Ende. Weswegen sollte die im Hundei mitfahren?

Gernot

Vllt. Weil der Fahrer ein geiler Typ ist, zumindest ein netter….🤩

Geschrieben (bearbeitet)

Die Winterdepression hat euch fest im Griff...

Affen müssen Bananen aneinander halten, damit sie wissen, welche Banane größer ist. Ingenieure können das messen und nach Übermittlung der Maße wissen die, wie groß etwas ist. Bei Eiern gibt es auch diese Größenklassen. S Eier sind kleiner als M Eier. Da geht auch keiner mit seinem Löffel einkaufen.

Mich erinnert das Casperle an den "Schmatzriegel" aus der Rappelkiste. Das war ein imaginärer Schokoriegel, für den ein Kind einen Reklamespot spielen sollte. Dieter Hallervorden in der Rolle des Regisseurs. "Hauptsache es ist neu, sehr süß und schön bunt verpackt. Dann kaufen die Kinder das". Habt ihr denn gar nichts über Manipulation und Konsumwahn gelernt?

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Gernot:

Ingenieure können das messen und nach Übermittlung der Maße wissen die, wie groß etwas ist.

Dann könnte der werte Herr Ingenieur auch erkennen, dass der Inster nur minimal schmaler ist, als ein VW up - und lezterer war beileibe (haha) kein Ladenhüter. Wie gesagt, mag für dich nicht passen, aber es gibt nicht nur in Asien genug Kundschaft in dem Format. Es kann viele Gründe geben, warum individuell der Inster nicht in die Auswahl kommt, aber mit deiner pauschalen Aufwertung von PSA- und Abwertung von anderen Produkten machst du dich schon ein wenig lächerlich. Mehr als ich in rosa Strumpfhosen.

  • Like 2
  • Danke 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Gernot:

Die Winterdepression hat euch fest im Griff...

Affen müssen Bananen aneinander halten, damit sie wissen, welche Banane größer ist. Ingenieure können das messen und nach Übermittlung der Maße wissen die, wie groß etwas ist. 

1)   aneinanderhalten 

      fertig

2)   messen

      übermitteln 

      auswerten 

      Diagramm erstellen 

      fertig 

 

Wer ist cleverer ?  Merkste selbst, ne !?

Trotzdem schönes Wochenende.

Bearbeitet von silvester31
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die kleine in der rappelkiste ist doch diese eine bekannte Schauspielerin. So früh hat die also angefangen.

 

der Inster ist wirklich ein spannendes Auto. Und Hyundai baut zuverlässige Autos.

in der Zuverlässigkeit sogar noch besser als mein Xantia der auch schon sehr zuverlässig war für Citroen Verhältnisse.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Sie heißt Julia Biedermann.

Gernot

Geschrieben

Die Pauschalaussage "Hundei = zuverlässig" halte ich für gewagt. Autos sind generell für allenfalls ein halbes Jahr Dauerbetrieb unter Vollast ausgelegt. Je nach Nutzung und bei einer großen Stückzahl sind da Probleme vorprogrammiert.

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben

 OK, die normale Auslegung ist mehr so im Bereich 1000 h Vollast, also knapp 42 Tage zu finden. Wenn so etwas dann 20 Jahre und 300.000 km hält, dann liegt das daran, daß die Leute halt meist nicht Vollast fahren.

Gernot

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gernot:

 OK, die normale Auslegung ist mehr so im Bereich 1000 h Vollast, also knapp 42 Tage zu finden. Wenn so etwas dann 20 Jahre und 300.000 km hält, dann liegt das daran, daß die Leute halt meist nicht Vollast fahren.

Gernot

Was willst Du uns damit sagen? 🤭

Geschrieben

Naja, vermutlich das die durchschnittliche Lebensdauer eines KFZ auf 1500h Vollast ausgelegt ist. Nur kann damit niemand konkret etwas anfangen, ist also eine realitätsferne Angabe der Nutzungszeit. Als fazit: Schonend gefahren hält es länger, was die mechanische belasteten Teile angeht. Korrossion und Defekte durch Alterung sind davon ausgenommen.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.1.2025 um 13:19 schrieb SeppCx:

Ich weiss nicht ob das Realität wurde, der Artikel ist von 2022, aber sowas könnte viele Anforderungen recht gut abdecken:
image-R1240x698-ffffff-C-aa672491-1963437.jpeg

https://www.promobil.de/neuheiten/honda-n-van-ev-kei-car-2024/

 

p.s: Anscheinend gibts die e-Variante schon, aber anscheinend nur in Japan. Schade. So in etwa könnte ich mir einen e-Panda vorstellen.

Das Bild erinnert mich an die Jahre, in denen es noch Daihatsu-Treffen gab. Der Daihatsu  Move hatte die gleiche Form und die gleichen Ausmasse. und diese Pavillons mit dem Spitzdach daneben gabs auch. Die Tische, an denen man gemeinsam sass, trank und ass standen auch unter solchen. Und in dem einen oder anderen Kei-Car auf dem Platz lag eine Matratze zum übernachten.

Ich verstehe nicht, was daran neu ist.

Die Kei-Cars sind spätestens mit Euronorm V ausgestorben. Die war ohne e-Gas nicht mehr zu erfüllen, und das macht die Motoren so träge, dass 850ccm oder max. 64PS zu gefährlich sind, bzw. fürs mitschwimmen im Verkehr nicht mehr ausreichen.

Das e-Gas verhindert, dass die Drosselklappe zu schnell aufgerissen werden kann und zu schnell zugeht, so dass die Einspritzung und die Abgasreinigung nicht mehr optimal passen und dann die Abgaswerte zu schlecht sind, was Stickoxyde angeht. - DAS ist der Tod der Kei-Cars in Europa. Deutschland mit seiner Autolobby dürfte hinter dem Plan stehen... wenn auch selbstverständlich da nichts nachweisbar ist.

Ich fuhr zu der Zeit ein Europäisiertes Kei-Car. 989ccm und 58 PS auf eine Vierstufenautomatik. Statt 10'000km Ölwechselintervall 15'000 und den Japantypischen Turbolader mit dem zugebauten Motorraum und der (vergleichsweisen) Defektanfälligkeit gabs da nicht.

In Europa gabs in der Klasse quasi nur den alten Mini und den alten Fiat Panda. Den aber ohne Servolenkung, wenn ich nicht irre, und man hätte mit Selecta, also einem Variomat leben müssen. Gabs auch bei Ford und Subaru damals, und gab zuverlässig so nach 60'000km den Geist auf. Wollte ich nicht haben. Ich will zuverlässige Technik, wenn ich einen Kleinstwagen schon überzahlen muss. Die kosteten damals schon alle um die 16'000-19'000Fr.

Die Verkaufszahlen waren zu gering in Europa, als dass sich sowas weiter gelohnt hätte für Hersteller und Importeure. Von e-Antrieb für alle war noch nicht die Rede, und ein Hybrid-Kei-Car war selbst in JP kein Erfolg...

Bearbeitet von bluedog

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...