Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Zitat

Eine kurze Anleitung, wie man beim Citroën ë-Spacetourer, aber auch bei allen anderen PSA Fahrzeugen (Peugeot e-208, Opel Corsa-E, etc.), die Standheizung im Dauerbetrieb verwenden kann. Leider ist dies durch den Energiesparmodus und das Tagfahrlicht etwas aufwendig - aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist aber das alte logo von anno dazumal 

Geschrieben

Keine Sorge, die elektrische Heizung geht nicht über das Logo. Und an der sonstigen 400 V Technik wurde im Rahmen des Facelifts nichts geändert.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Auto nom:

Energiesparmodus

Probiert das mal bei Deinem Berlingo. Entweder hat der e-... keinen berüchtigten ESM, oder wir Verbrennernutzer waren einfach zu blöd.

 

Geschrieben

Die Elektroautos haben einen doppelten Sparmodus. Bei abgestelltem Antrieb ist nach 30 Minuten Sense, so wie man das vom Verbrenner kennt. Aber auch wenn der Antrieb und damit der Spannungswandler aus der 400 V Batterie aktiviert ist, ist nach 30 Minuten Schluß, wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt. Harte Zeiten für Autokinobesucher.

Gernot

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Gernot:

Aber auch wenn der Antrieb und damit der Spannungswandler aus der 400 V Batterie aktiviert ist, ist nach 30 Minuten Schluß, wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt.

Das Video soll die Deaktivierung zeigen.

Geschrieben

… habe schon öfter einem E-Auto in unserem Fuhrpark Starthilfe gegeben, weil die normale Batterie ein Problem hatte… bei vollem Fahrakku

Geschrieben

Und waren das Stellantis Autos oder Wunderwerke koreanischer Automobilbaukunst?

Gernot

  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Gernot:

Und waren das Stellantis Autos oder Wunderwerke koreanischer Automobilbaukunst?

Gernot

Bei uns in der Firma waren diesen Winter sowohl Ioniq wie auch e-Corsa (also Stellantis) von schwächelnden 12V Batterien betroffen. Beide ID3's bisher nicht, die haben aber auch ein anderes Streckenprofil.

Rene

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Gernot:

Und waren das Stellantis Autos oder Wunderwerke koreanischer Automobilbaukunst?

Gernot

e-Golf und i3

Geschrieben (bearbeitet)

Alles klar, Danke. Beim e-208 habe ich das gemerkt, als zur Begrüßung beim Aufsperren die Hauptscheinwerfer nicht mehr oder nur kurz angingen und man das Radio ohne Zündung nicht einschalten konnte. Zu dieser Zeit fuhr ich recht viel C4, der viel zu wenige Kilometer herunter hatte. Man sollte so ein Auto mehr als einmal in der Woche und dann vielleicht auch für eine gewisse Strecke nutzen, sonst geht der Ladestand der 12 V Batterie aufgrund der Selbstentladung in den Keller. Seit ich wieder e-208 und C4 III im Wechsel fahre, ist alles wieder OK und auch die gut vier Jahre alte Batterie im e-208 ist unauffällig.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Inster, e-C3 und e500 werden erwähnt:

Leapmotor T03 (PSA Kooperation aus Polen) mit Glasdach.

 

  • Like 1
Geschrieben

München kauft E-Busse. Interessant ist das die Busse CO²-Klimaanlagen haben.

Zitat

Öffentlicher Nahverkehr:München bekommt 30 neue Elektrobusse
Die Münchner Verkehrsgesellschaft baut ihre Flotte auf mehr als 100 Fahrzeuge aus – das soll der Stadt gleich mehrere Vorteile bringen.

Vor wenigen Jahren galten Elektrobusse noch als untauglich für den täglichen Liniendienst. Das hat sich inzwischen geändert. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nimmt in den kommenden Wochen 30 neue elektrisch angetriebene Gelenkbusse in Betrieb. Während der Hersteller Daimler Buses für den Bustyp „eCitaro“ eine technische Reichweite von 350 Kilometern angibt, bringen es die 18 Meter langen Fahrzeuge nach Angaben der MVG unter realistischen Bedingungen auf rund 250 Kilometer Reichweite.

Für die Klimatisierung ist eine CO₂-Klimaanlage an Bord, die den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich senkt. Außerdem nutzt die eingebaute Wärmepumpe die Eigenschaften des CO₂-Kältemittels, um im Winter den Fahrgastraum zu heizen.
......


https://www.sueddeutsche.de/thema/Verkehr_in_München

  • Like 2
Geschrieben

Bei den Batteriebussen tut sich gerade sehr viel. Bei uns kamen vor 4 Jahren die ersten beiden Exemplare, noch von BYD, weil die europäische Konkurrenz nichts liefern konnte, das annähernd wettbewerbsfähig war. Die schaffen aber nur halbe Schichten und müssen über Mittag ein paar Stunden im Depot nachladen. Sind also nicht flexibel auf allen Umläufen einsetzbar.

Wenn die aktuelle Generation E-Citaro G auf 250 km kommt, dann lassen sich damit auch 12-Stunden-Umläufe beschicken, womit die Verwendbarkeit kaum noch eingeschränkt ist. Man muß also nicht mehr 30-40 % mehr E-Busse anschaffen, weil ein Drittel immer gerade am Laden ist.

Geschrieben
Am 9.2.2025 um 17:34 schrieb AHdi:

… habe schon öfter einem E-Auto in unserem Fuhrpark Starthilfe gegeben, weil die normale Batterie ein Problem hatte… bei vollem Fahrakku

Kommt wohl drauf an, wie man damit umgeht. Obschon kein e-Auto, hat auch mein Prius III keine Lichtmaschine mehr, sondern einen DC-DC-Wandler zum Laden der Batterie. Die tut seit 2021 ohne Schwäche ihren Dienst, obschon die nur die Kapazität eines C1 oder weniger hat (<40Ah).

Als vorausdenkender Mensch hatte ich bei der Anschaffung des Wagens, der damals schon gut 10jährig war, gefragt, wie gut der Wagen mit der Mittelklasseausstattung mit der Kleinstwagen-Batterie klar kommt. Antwort vom Händler: Kein Problem. Meine Frage, wie lang ich den Wagen auf "Zündung an" laufen lassen kann oder Radiohören, ohne Angst, nicht mehr starten zu koennen, beantwortete der Händler so: "Die ersten 20min. sind kein Problem. Wenn Du länger Strom verbrauchen willst, mach den Antrieb an. Der Verbrenner bleibt dann eh die meiste Zeit aus, wenn er mal warm ist."

Daran hab ich mich gehalten. Sogar im Autokino. Da hab ich mich mit einem geliehenen Radio oder einer geliehenen BoomBox zufrieden gegeben. Dafür nie Starthilfe gebraucht und nie die anderen Besucher mit Motorlärm während des Films genervt.

Auch Starthilfe hab ich schon gegeben. Einem 2.0l-Diesel eines Skoda-Vertreterkombis mit platter Batterie an einem kühlen Herbstmorgen. Sicherheitshalber aber das Kabel direkt an der Batterie angeklemmt. Der Mini-Kontakt vorn, eine Autodiagonale entfernt im Sicherungskasten mag ja für die paar wenigen Ampère OK sein, die der Prius selbst zum starten braucht. Es wäre aber sicher keine gute Idee gewesen, darüber einen Verbrenner starten zu wollen, und schon gar keinen Diesel.

Der Trick mit der langen Lebensdauer der Batterie ist der gleiche wie bei den e-Mobilen: Die muss keinen Verbrenner anwerfen. Die versorgt aber immerhin alles, was auch in einem normalen Auto 12V braucht. Vom Motorsteuergerät über die Beleuchtung bis hin zur Einspritzung, Zündung und der Lüftung, etc. Anwerfen tut der Prius seinen Verbrenner mit den zwischen gut 220 bis 240V aus dem Fahrakku, über den kleineren der beiden e-Motoren. Der sitzt ohnehin in der direkten Verlängerung der Kurbelwelle und arbeitet als Generator, sobald der Verbrenner läuft. Er kann aber eben auch den Verbrenner anwerfen, oder er kann elektrisch Bremsen.

Wenn der Wagen dann mal in Bewegung ist, kann er den Verbrenner auch anschleppen, indem der Getriebeteil, an dem dieser e-Motor zusammen mit dem Verbrenner hängt, so geschaltet wird, dass er zum Ausgang des Planetenradsatzes wird. Der Antrieb kommt dann gemeinschaftlich vom grösseren e-Motor und den Rädern.

Planetengetriebe eben: Blockiert man zwei der drei Teile, muss der dritte in der dazu passenden Drehzahl mitdrehen. Während die Wandlerautomatik das nur statisch nutzt, indem abwechselnd unterschiedliche Teile, insbesondere Hohlräder, festgehalten, also auf Drehzahl 0 gebremst werden, macht das der Prius dynamisch und kommt so zu einem stufenlosen Getriebe, das ohne Schubgliederkette oder andere immanente Schwachpunkte auskommt.

Einerseits spart das den 12V-Anlasser, andererseits entlastet es den 12V-Akku, so dass ein Ladegerät für dessen Versorgung ausreicht. Dadurch fällt dann auch der Alternator weg. Zwei schwere Bauteile weniger, und die Batterie kann auch kleiner und damit leichter werden. Nebenbei bleibt man so nie wegen defektem Anlasser liegen, und hat überaus gute Chancen, dass der Wagen auch im Tiefwinter absolut problemlos anspringt. - Sehr zuverlässig und selbst mit relativ altersschwacher 12V-Batterie.

Man muss einfach nur die Bedienungsanleitung mal gelesen haben... und sich dran halten.

Ein Problem hat dieses Konzept erst, wenn man den Wagen ueber viele Monate gar nie startet. (Bewegen muss man ihn nicht, denn sobald der Verbrenner an ist, kann er in jeder Situation den Fahrakku laden, der auch den 12V-Akku versorgt. - Ausser man schaltet den Wählhebel auf N. - Eine Stellung, die man bei dem Wagen nur in der Werkstatt vielleicht mal braucht, oder auf dem Bremsenprüfstand. Abschleppen muss man den nämlich nie.) Die Bedienungsanleitung rät von Standzeiten >3Monate am Stück ab, da sich dann im dümmsten Fall der Fahrakku soweit entladen könnte, dass der verbleibende Rest den Verbrenner nicht mehr anwerfen kann. Den 12V-Akku kann man zur Not fremdversorgen. Den Fahrakku auch, aber Passende Ladegeräte gibts nicht eben mal im Baumarkt. Da müsste man zum Händler. Sollte man so einen Wagen also übern Winter wegstellen, alle zwei, drei Monate mal anwerfen, bis der Verbrenner von selbst wieder ausgeht. So wird der Fahrakku nie gefährlich leer.

Wenn man es schafft, damit mit leerem 12V-Akku liegen zu bleiben, dann ist entweder der Akku so tot wie bei keinem anderen Verbrenner, wenn man nicht mehr starten kann, oder es ist ein Bedienungsfehler. Wir wollen ja mal nicht den Teufel an die Wand malen und von einem kaputten Ladegerät schwadronieren. Ist schliesslich ein Toyota.

So dürfte das auch bei den Hyundai sein. Die darf halt eigentlich nur fahren, wer in der Lage ist, Bedienungsanleitungen sinnvoll zu nutzen. Nichts für die Analphabeten, denen Auweh "Autos" verkauft!

Es ist wie so oft im Leben: Wers richtig macht, kommt müheloser dahin, wo er hin will oder hin muss.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das Teil ist einfach sehr überzeugend.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Ich komme in der Preisliste mit LED Scheinwerfern auf gut € 32.000,-. Da hat das Sonderangebot ein hübsches Loch. Und was sich Hundei bei den Außenfarben gedacht hat, erschließt sich mir auch nicht. Zur Paßform des Carmaniacs im Inster sage ich nichts mehr.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Hier einmal ein durchaus kritischer Bericht zum R5 in der Einstiegsversion, die da anfängt, wo der Insterburg mir für die Fahreugklasse zu teuer wurde. Da sollen noch weiter abgespeckte Versionen kommen.

Ein ziemlich hoher Verbrauch bei schneller Fahrt und eine Panne des Antriebs. Renault hat das automobile Wunder auch noch nicht am Start.

https://www.caradisiac.com/une-semaine-avec-la-renault-5-premier-prix-nous-a-t-elle-convaincu-213903.htm

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Gernot:

Ich komme in der Preisliste mit LED Scheinwerfern auf gut € 32.000,-. Da hat das Sonderangebot ein hübsches Loch. Und was sich Hundei bei den Außenfarben gedacht hat, erschließt sich mir auch nicht. Zur Paßform des Carmaniacs im Inster sage ich nichts mehr.

Gernot

Das ist Quatsch was du erzählst. 25600 Euro mit 49 Akku, mit led licht (

  • LED Projektor Scheinwerfer
  • LED Tagfahrlicht)

mit wärmepumpe ,

  • Sitzheizung Beifahrersitz 
  • Sitzheizung Fahrersitz
  • Subwoofer
  • 6 Lautsprecher
  • Lenkrad beheizbar
  • Dachreling
  • Make-up-Spiegel in der Sonnenblende links
  •  

etc. als Inster Cross. Das ist ein super Preis. 

https://www.evium.de/carmarket/details/8a0b1e64-f15e-4c89-9d57-10025a3a6596

und die Farben gefallen mir sehr. Sowohl dieses grüngelb als auch das dunklere grün.

 

was du mit „passform“ meinst weiß ich nicht.

alle Sitze umklappen und Matratze aufblasen. Bei citroentreffen zu zweit pennen im 3,80 auto ! 
das Auto begeistert mich. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Bei citroentreffen zu zweit pennen im

Hyundai Inster?🤔:o

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hyundai Inster .... Citroëntreffen? Irgendetwas wurde da falsch verstanden.

 

Pennen geht ja in vielen Anordnungen.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

Ich weiß nicht, wo Du die Autos kaufst. Ich nehme die deutsche Preisliste:

https://dmassets.hyundai.com/is/content/hyundaiautoever/hyundai-inster-preislistepdf

Da gibt es die LED Scheinwerfer erst ab Inster Cross. Der kommt erst ab € 29.100,-. Dann kommen da noch die Pakete drauf mit der Wärmepumpe und den Assistenten und V2L und fertig ist der Preis.

Gernot

Du musst gründlicher lesen. Ich habe dir doch ein inster cross angebot verlinkt für 25600.

bei dem autohändler: 

AutoCenter Benz GmbH Filiale Laupheim

Frank Benz

Ulmer Straße 101

88471 Laupheim

————

 

das du im Internet ne Preisliste siehst finde ich ganz toll. Aber Listenpreise sind eine Sache. Real ist sowas oft günstiger.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...