Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Auto nom:

Dein Smartmeter funktioniert. :)

Für jeden Beitrag, der etwas behauptet, was nicht beweisbar ist, eine Woche Sperre.

Für jeden Beitrag der, wider besseren Wissens, eine Lüge beinhaltet, einen Monat Sperre.

Bei Wiederholung Sperre für diesen Bereich des Forums, hat bei einem Österreicher bereits funktioniert.

Ich würde noch ein Stündchen Fakiryoga empfehlen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb phantomas:

Das wird doch schon gemacht. Die vielen Betriebe mit großen PV-Anlagen beklagen doch genau sies. Ihre PV-Anlage wird aus Gründen der Netzüberlastung stillgelegt und dann können sie nicht einmal selbst Strom von 

Blablablabla... 

Solange du nicht einmal den Unterschied zwischen Volleinspeiseanlagen und Anlagen mit Eigenverbrauch kennst, macht es keinen Sinn, weiter mit dir zu diskutieren. 

Aber jeder blamiert sich so gut er kann. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Da will dir einer was verkaufen 😂

Ach mein Hase, ich hab das auf dem Dach und im Keller stehen, bin Genosse beim EVU, kann bei Lust und Laune jederzeit sehen, was wie bei uns läuft.
Und du willst mir meine PV erklären? Echt jetzt? 

Die Dinger gibs bei Temu.

  • Haha 2
Geschrieben

https://www.theguardian.com/environment/2025/feb/18/enveloping-calming-london-house-wrapped-cork

Zitat

‘It feels enveloping and calming’: the London house wrapped in cork

Zitat

For most homeowners a request from a passerby to touch the exterior of their house would probably raise eyebrows. But for the owner of Nina’s House, which is covered with unusual and striking cork insulation panels, it is not only a common occurrence but is welcomed.

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, silver696 said:

Ist das nicht alles total irrational und irrelevant?

Bauzeit AKW über 15 Jahre.

Baukosten mindestens 40 Milliarden. 

Echte Kosten einer KWh 40 Cent. Nur günstig durch Subventionen mit Steuergeldern, soviel zur Planwirtschaft. 

Die Heilsbringer modulare Kleinkraftwerke gibt es nicht, Entwicklung teuer und unrentabel. 

Kein privates Unternehmen bindet sich das ans Bein.

Ich rate mal, die alten Deutschen AKW werden nicht wieder aktiviert, Aufwand zu groß und zu teuer für maximal 1,7 % des Deutschen Energiebedarf. Da ist es doch günstiger in der EU einzukaufen. 

Es sei denn man macht das aus ideologischen Gründen mit Steuergeldern und rechnet nur die Betriebskosten vor um zu beweisen wie toll und günstig Atomstrom ist. 

Aus ideologischen Gründen wurden unsere strahlend schönen AKW abgeschalten.

Deine Zahlen zur Bauzeit und -dauer mögen für westliche Einzelanfertigungen gültig sein. Der Chinese kann es schneller und billiger. Wenn wir da anrufen, schicken die Schifffe mit Material und Männern. Könnte ich wetten.

Und was auch immer du mit "modulare Kleinkraftwerke gibt es nicht" meinst:

Quote

An agreement has been reached to build a privately financed nuclear power station in Teesside.

Community Nuclear Power (CNP) has announced plans to install four small modular reactors (SMRs) in North Tees.

CNP said it aims to be up and running in ten years' time and will supply "roughly a gigawatt of energy".

https://www.bbc.com/news/uk-england-tees-68251630

Meldung ist vor 9 Tagen erschienen.

Quote

Keir Starmer has vowed to “rip up the rules” of the nuclear industry by allowing a new breed of mini reactors to be built for the first time in the UK.

The prime minister’s move to encourage fresh investment in small modular reactors (SMRs) could allow new nuclear projects to spring up across England and Wales – not just on the country’s eight designated nuclear sites.

https://www.theguardian.com/environment/2025/feb/06/what-are-small-modular-reactors-and-why-does-uk-want-to-build-them

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb schwinge:

Aus ideologischen Gründen wurden unsere strahlend schönen AKW abgeschalten.

Deine Zahlen zur Bauzeit und -dauer mögen für westliche Einzelanfertigungen gültig sein. Der Chinese kann es schneller und billiger. Wenn wir da anrufen, schicken die Schifffe mit Material und Männern. Könnte ich wetten.

Und was auch immer du mit "modulare Kleinkraftwerke gibt es nicht" meinst:

https://www.bbc.com/news/uk-england-tees-68251630

Meldung ist vor 9 Tagen erschienen.

https://www.theguardian.com/environment/2025/feb/06/what-are-small-modular-reactors-and-why-does-uk-want-to-build-them

Aus dem Artikel:

"Was sind die Risiken?
Obwohl SMRs auf vorhandener Technologie basieren, sind sie noch nicht erprobt. Das bedeutet, dass sich die Versprechen eines schnellen und billigen Baus von Kernkraftwerken als unbegründet erweisen könnten. Das einzige im Bau befindliche Kernkraftwerk in Großbritannien, Hinkley Point C, ist von wiederholten Verzögerungen und Kostensteigerungen betroffen . Das Kraftwerk, das 2017 Strom produzieren sollte, soll nun 2031 fertiggestellt sein und 35 Milliarden Pfund kosten.

Es gibt auch Fragen zur Finanzierung von SMRs. Weltweit benötigen SMR-Projekte finanzielle Unterstützung von Regierungen, um voranzukommen. In Großbritannien wird von den Ministern erwartet, dass sie einen Finanzierungsrahmen verwenden, der als „Regulated Asset Base“-Modell (RAB-Modell) bekannt ist und einen Teil der Vorlaufkosten auf die Energierechnung der Haushalte aufschlägt, bevor die Anlagen mit der Stromerzeugung beginnen. Dies ist für Investoren attraktiv, da es das Risiko eines Geldmangels während der Bauphase verringert, aber es macht die Rechnung und die Steuerzahler für Bauverzögerungen haftbar."
 

 

Auch schön.

Viele kleine weiche Ziele für böse Menschen. 

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das Geschreibsel nicht komplett durchgelesen. :ph34r:

Vorfinanzieren auf Kosten der Schäflein ist natürlich ne mehr als fragwürdige Vorgehensweise, wenn man noch nicht mal weiß ob die schillernde Seifenblase platzt bevor man sie schön groß aufgeblasen bekommt.
Auf der anderen Seite bekommen bei uns Energieerzeuger Geld, obwohl oder damit sie garkeinen Strom produzieren. Soviel besser ist das dann auch wieder nicht.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb schwinge:

Aus ideologischen Gründen wurden unsere strahlend schönen AKW abgeschalten.

Ich gehe mal davon aus, dass es sinnfrei ist, aber "ideologisch" ist eigentlich fast alles. Bis auf ein paar verwirrte politische Hinterweltler, besteht unter allen Philosophien die Einsicht, dass es keine Objektivitaet* gibt. Deshalb sind auch alle Ansichten und Entscheidungen weltanschaulich gepraegt. Und eine ehemalige Verfaechterin der Kernenegie hat, aufgrund der adamaligen Ereignisse, ihre Meinung geaendert und mit ihren Mitstreitern den endgueltigen Ausstieg beschlossen. Ja, das kann man ideologisch nennen, aber der Weiterbetrieb von, ihre vorgesehene Lebensdauer erreichten, potentiell sher gefaehrlichen Reaktoren ist es auch. 

vor 51 Minuten schrieb schwinge:

Deine Zahlen zur Bauzeit und -dauer mögen für westliche Einzelanfertigungen gültig sein. Der Chinese kann es schneller und billiger.

Was eben auch an den undemokratischen Strukturen liegt. Kann gut gehen, oder auch nicht. Mir ist das demokratische System, der kontrollierten Evaluierung lieber. 

vor 51 Minuten schrieb schwinge:

Und was auch immer du mit "modulare Kleinkraftwerke gibt es nicht" meinst:

Das sind ja erst ein mal ungelegte Eier! Ich habe letztens eine Vortrag ueber SMRs gehoert. Das Design ist ja schon noch sehr umstritten. Alle wesentlichen Komponenten sollen in das Containment. Da sieht es in einem XM-Motoraum uebersichtlich dagegen aus:)!  Die Serienfertigung kann bestenfalls die Skalierungskosten auffangen. Den Kontroll-, Sicherheits- und wartungsaufwand eher nicht. Den der ist fuer Kleinreaktoren nicht geringer als fuer Grosse. 

Ich zweifele, dass eine private Firma das ohne hohe Subventionen macht.  Und 2030? In Betrieb? Never, ever! Bis dahin steht vielleicht das Design fest.

 

*https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivität

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Das Schweizer Taschenmesser des Verzögerungsdiskurses

Das Schweizer Taschenmesser des Klimaverzögerungsdiskurses ist aber Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): In einer Talkshow erklärte Spahn, man könne doch mit der Fotovoltaikanlage auf dem Dach Wasserstoff im Keller herstellen und den dann verheizen. Absurd und unsinnig. Bei einem anderen Talkshowauftritt ließ Spahn CO₂-Speicherung, E-Fuels und Kernfusion gleichzeitig aufmarschieren . In der gleichen Sendung wiederholte er den bei Verzögerungstaktikern auch sehr beliebte (aber falsche) Behauptung, Deutschland sei nur für zwei Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klima-verzoegerungstaktik-was-springer-schaeffler-spahn-und-wagenknecht-gemeinsam-haben-a-3389f444-c450-49fb-8b15-323de27cfb1f

  • Like 4
  • Danke 3
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb phantomas:

In D gab es letztes Jahr 457 Stunden mit negativen Strompreisen. Die Menge des dabei verschenkten Stroms kannst Du bei Energy Charts jeweils nachschauen. 

Bla, blablabla.... Das steht alles in unserem Parteiprogramm. Lesen sie das !

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich sehe bei dem ganzen CO2 Thema Folgendes: es ist ein globales, weltweites Thema. Dem Planeten ist es ziemlich egal, wo das CO2 in die Luft kommt. Egal ob Deutschland jetzt 2 oder 5% des CO2 Ausstoßes produziert ist am Ende irrelevant. Selbst wenn wir unseren CO2 Ausstoß gegen null reduzieren würden, wäre das Ergebnis nur, dass der Planet ein paar Monate / Jahre später untergeht. Es muss eine übergreifende Lösung her. Dazu muss man zwingend alle Staaten / Kontinente an einen Tisch kriegen. Bei der momentanen politische Lage halte ich das für ziemlich unmöglich. Der Herr aus Russland spielt lieber Krieg mit der Ukraine. Der Herr aus den USA bestreitet den Klimawandel, die Chinesen sind mehr an guten Geschäften als an allem anderen interessiert, usw.

Und zum Thema Neubau von Atomkraftwerken in welcher Form auch immer in Deutschland: wir sind heute zu blöd eine Brücke über den Rhein zu bauen. Das haben die Römer vor 2000 Jahren besser hinbekommen. Für den Bau eines Flughafen brauchen wir ewig. usw., usw. Da habe ich Zweifel, dass das in absehbarer Zeit etwas wird.    

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ich sehe bei dem ganzen CO2 Thema Folgendes: es ist ein globales, weltweites Thema. Dem Planeten ist es ziemlich egal, wo das CO2 in die Luft kommt. Egal ob Deutschland jetzt 2 oder 5% des CO2 Ausstoßes produziert ist am Ende irrelevant. Selbst wenn wir unseren CO2 Ausstoß gegen null reduzieren würden, wäre das Ergebnis nur, dass der Planet ein paar Monate / Jahre später untergeht. Es muss eine übergreifende Lösung her. Dazu muss man zwingend alle Staaten / Kontinente an einen Tisch kriegen. Bei der momentanen politische Lage halte ich das für ziemlich unmöglich. Der Herr aus Russland spielt lieber Krieg mit der Ukraine. Der Herr aus den USA bestreitet den Klimawandel, die Chinesen sind mehr an guten Geschäften als an allem anderen interessiert, usw.

Und zum Thema Neubau von Atomkraftwerken in welcher Form auch immer in Deutschland: wir sind heute zu blöd eine Brücke über den Rhein zu bauen. Das haben die Römer vor 2000 Jahren besser hinbekommen. Für den Bau eines Flughafen brauchen wir ewig. usw., usw. Da habe ich Zweifel, dass das in absehbarer Zeit etwas wird.    

Im Prinzip stimmt das schon. Jetzt das Aber. Wenn wir unseren Strom auf umweltfreundliche Art und Weise erzeugen, haben wir mindestens ein Ziel für uns selbst erreicht, nämlich mehr Lebensqualität. Die Windkraftanlage und das Dach voller Photovoltaik stinken nicht, machen keine schädlichen Abgase und machen keinen Krach (den Infraschall lassen wir jetzt mal außen vor). Ist es uns die Lebensqualität nicht wert? Ich laufe lieber durch die Stadt, wenn neben mir das Elektroauto surrt, als wenn ich Motorenlärm anhören muss und nebenbei Abgase schnüffeln muss.

Bearbeitet von Kugelblitz
  • Like 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb GuenniTCT:

Der Herr aus Russland spielt lieber Krieg mit der Ukraine. Der Herr aus den USA bestreitet den Klimawandel, die Chinesen sind mehr an guten Geschäften als an allem anderen interessiert, usw

Das müssen wir aber nicht mitmachen?!
anbei brauchst du gar nicht so weit gehen, die Schweizer Exportrollkragenblondine behauptet auch alles Mögliche und Unmögliche.

 

 

vor 2 Stunden schrieb Kugelblitz:

wenn neben mir das Elektroauto surrt

Solange es kein Stellantis chinesischer Produktion, zusammengeschraubt in Polen ist*,
der macht absichtlich Krach, damit du ihn hörst.
Und den blauen Hund musst du dann in Zukunft auch aus dem Weg gehen, mit seinem Ford.

*Leap, wenn ich mich nicht irre.


( hier schon 2022 das Thema der Bigotterie in Bezug auf den Klimawandel:

https://www.n-tv.de/politik/Bigotterie-im-Klima-Labor-Die-Politik-hat-wahnsinnige-Angst-vor-den-Waehlern-article23099167.html
)

Geschrieben

Meine Frau und ich haben viel Geld in E-Autos und PV investiert und wir werden den Betrag nicht wieder reinholen aber das wussten wir vorher.Jezt schauen wir jeden Tag x-mal auf die App und freuen uns über den Strom der vom Dach kommt und in die Autos oder die Klimas oder die Waschmaschine läuft. Das ist unser Wohlbefinden.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Ebby Zutt:

 die Schweizer Exportrollkragenblondine

Dazu fällt mir nun kein Gesicht ein. Hilf mir mal.

Geschrieben

Tip:
Die Haarfarbe ist nicht echt, die Hautfarbe der Lebenspartnerin schon. Besagte Dame schimpft allerdings auch gern über Migranten, obwohl 🤔 da stimmt doch was nicht… 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb ajkon1:

Meine Frau und ich haben viel Geld in E-Autos und PV investiert und wir werden den Betrag nicht wieder reinholen aber das wussten wir vorher.Jezt schauen wir jeden Tag x-mal auf die App und freuen uns über den Strom der vom Dach kommt und in die Autos oder die Klimas oder die Waschmaschine läuft. Das ist unser Wohlbefinden.

Das glaube ich dir nicht, dass sich das alles nicht rechnet. 1 E-Auto mit 20.000 km pro Jahr verbraucht bei 20 kWh/100 km 4000 kWh Strom pro Jahr. Wenn ich für uns rechne:

Heizen, Haushalt, Warmwasser: 6.000 kWh pro Jahr
Auto 1: 4.000 kWh pro Jahr
Auto 2: 4.000 kWh pro Jahr
Gesamt: 14.000 kWh pro Jahr

PV-Anlage 15 kWp mit 10 kW Speicher nehme ich aktuell mit 30.000,-- EUR an. Ich gehe mal von einem Ertrag von. ca. 14500 kWh pro Jahr hier in Mittelhessen aus, den Eigenverbrauch setze ich mal mit 50% an, daraus folgen 7.000 kWh pro Jahr für 20 Jahre. In der Summe 140.000 kWh auf 20 Jahre, das sind 21,43 Cent pro kWh. Den Rest des Stroms muss ich mir zukaufen, wahrscheinlich aber für mehr als 21,43 Cent pro kWh (gerade geschaut, der mittlere Strompreis im Januar 2025 lag laut Dr. Google bei 28,8 Cent pro kWh für Neukunden). Die Ersparnis wären in dem Fall 7,37 Cent pro kWh, das sind für die 7000 kWh Eigenverbrauch pro Jahr immerhin 515,90 Euro pro Jahr, über 20 Jahre Laufzeit 10318 EUR. Das entspricht einer Verzinsung von über 30% auf die 20 Jahre gesehen, pro Jahr 1,72%. Und das nur unter der Annahme, dass die Preise gleich bleiben.

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

Du musst mir das nicht glauben.Deine Rechnung ist nicht meine Rechnung.Weniger Kilometer,weniger Verbrauch,weniger kWp,höherer Strompreis und in 20 Jahren bin ich 89 wenn ich es schaffe.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ajkon1:

und in 20 Jahren bin ich 89 wenn ich es schaffe

Durchhalten! 😉

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Durchhalten! 😉

Nasa erhöht Einschlagwahrscheinlichkeit von Asteroid 2024 YR4 auf über drei Prozent

Zitat

Ein Asteroid, der sich derzeit von der Erde entfernt, könnte sie im Jahr 2032 treffen – und die Wahrscheinlichkeit, dass das tatsächlich passiert, steigt. Während die Chance, dass der Asteroid 2024 YR4 im Dezember 2032 die Erde trifft, im Januar noch bei etwas mehr als einem Prozent lag, hat sie sich Anfang Februar verdoppelt. Seitdem pendelte der Wert um die zwei Prozent Einschlagwahrscheinlichkeit – mal etwas mehr, mal etwas weniger.

https://www.fr.de/wissen/nasa-erhoeht-einschlagwahrscheinlichkeit-von-asteroid-2024-yr4-auf-ueber-drei-prozent-zr-93580814.html

  • Haha 2
Geschrieben

Strompreise:

…Im europäischen Durchschnitt kostet eine Kilowattstunde Strom nominal derzeit 23,98 Cent, vor Ausbruch der Energiekrise waren es im Jahr 2021 durchschnittlich 19,09 Cent. Damit hat sich Strom EU-weit durchschnittlich um gut ein Viertel (26 Prozent) verteuert. Die einzelnen Länder innerhalb der Europäischen Union sind jedoch unterschiedlich gut durch die Krise gekommen. So legten die Strompreise in Italien um 82 Prozent zu, in Estland um 72 Prozent, in Irland um 63 Prozent. In Frankreich, Tschechien und Österreich liegen die Zuwachsraten ebenfalls über 50 Prozent. Deutschland steht mit einem Plus von 3 Prozent vergleichsweise gut da. Nur in Malta, Luxemburg, Spanien, Ungarn und Portugal änderten sich die Strompreise entweder gar nicht oder sind sogar gesunken...

https://www.verivox.de/strom/verbraucheratlas/strompreise-weltweit/#:~:text=Den teuersten Strom im internationalen,kWh-Preis von 41 Cent

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Kugelblitz:

Im Prinzip stimmt das schon. Jetzt das Aber. Wenn wir unseren Strom auf umweltfreundliche Art und Weise erzeugen, haben wir mindestens ein Ziel für uns selbst erreicht, nämlich mehr Lebensqualität. Die Windkraftanlage und das Dach voller Photovoltaik stinken nicht, machen keine schädlichen Abgase und machen keinen Krach (den Infraschall lassen wir jetzt mal außen vor). Ist es uns die Lebensqualität nicht wert? Ich laufe lieber durch die Stadt, wenn neben mir das Elektroauto surrt, als wenn ich Motorenlärm anhören muss und nebenbei Abgase schnüffeln muss.

Ich sage ja nicht, dass man es nicht tun sollte. Ich sehe gerade für PV Anlagen noch reichlich Möglichkeiten. Es gibt jede Menge ungenutzte Dachflächen, Streifen neben den Autobahnen, usw. Was dann aber her muss ist eine groß angelegte Speichermöglichkeit, um die Nachstunden und Zeiten mit schlechtem Wetter zu überbrücken. Das mit dem Motorenlärm ist eine Frage der Betrachtungsweise. Ein PSA V6 ist mir allemal lieber als ein E-Auto. Das ist in meinem Ohren eher Musik als Lärm.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ich sage ja nicht, dass man es nicht tun sollte. Ich sehe gerade für PV Anlagen noch reichlich Möglichkeiten. Es gibt jede Menge ungenutzte Dachflächen, Streifen neben den Autobahnen, usw. Was dann aber her muss ist eine groß angelegte Speichermöglichkeit, um die Nachstunden und Zeiten mit schlechtem Wetter zu überbrücken. Das mit dem Motorenlärm ist eine Frage der Betrachtungsweise. Ein PSA V6 ist mir allemal lieber als ein E-Auto. Das ist in meinem Ohren eher Musik als Lärm.

Naja, wenn ich durch die Stadt zur Arbeit latsche, darf ich leider keine PSA V6 hören, sondern Rumpeldüse-Diesel aus dem Hause VW, Möchtegern-Sportwagen mit künstlichem Zwischengas und Ranzkarren, an denen die Halbwertszeit des Auspuffs schon dreimal überschritten ist. Da freue ich mich über jeden Elektroflitzer. Oder über die Amsel, die eine spannende Geschichte zu erzählen hat. Oder über die Katze, die mich anmaunzt. Jedes Auto für sich mag keine große Geräuschquelle sein, aber gerade in großen Städten macht die Masse doch schon einen für mich unangenehmen Klangteppich.

  • Like 1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...