Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb phantomas:

 

Fakt ist, dass wir vor allem seit dem beschleunigten Atomausstieg wirtschaftlich an Boden verlieren.

 

Wegen des Ausstiegs, oder nur ein zufälliges, zeitliches Zusammentreffen ? Ich plädiere für Letzteres. Das was uns wirtschaftlich sehr belastet, ist das konsequente zeigen von Rückgrat im Ukraine Konflikt. Und den damit verbundenen Ausfall von Russland als billigem Energielieferanten.

Ich kann dieses Atomgejammer nicht mehr hören ! Der Zug ist abgefahren. Nicht mehr, nicht weniger. Wir müssen ab heute (eigentlich vorgestern) die Emissionen runterfahren ! Nicht in 20 Jahren, wenn vielleicht das erste neue AKW möglicherweise, vielleicht, unter Umständen ans Netz gehen könnte.

Deswegen muss jetzt in Stromspeicher und Forschung investiert werden. Nicht in feuchte Atomträume.

  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)

Wir müssen beides machen. Ganz ohne ideologische Brille. Atomkraft benötigen wir ja aktuell auch, nur eben die aus F, der Schweiz, Schweden etc. Die EdF vermeldet Rekordgewinne und sinkende Strompreise, während wir neue Schulden machen, um die ohnehin zu hohen Strompreise einigermaßen zu deckeln 

Durch den Ukrainekonflikt wurden unsere Fehler nur aufgedeckt, wir hätten nie aus etwas aussteigen sollen, spätestens nach 2014 war Putin kein verlässlicher Partner mehr. Aber das sahen ja die Genossen der SPD nicht ein. Welch ein Wandel im Vergleich zu Brandt und Schmidt 

Daher bin ich für die nächsten Jahre auch nicht optimistisch. Vielleicht setzt durch die wirtschaftliche Notlage ein Umdenken ein. Schwache Industrie bedeutet schwache Gewerkschaften.

 

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb phantomas:

Wir müssen beides machen. Ganz ohne ideologische Brille. Atomkraft benötigen wir ja aktuell auch, nur eben die aus F, der Schweiz, Schweden etc. Die EdF vermeldet Rekordgewinne und sinkende Strompreise, während wir neue Schulden machen, um die ohnehin zu hohen Strompreise einigermaßen zu deckeln 

Durch den Ukrainekonflikt wurden unsere Fehler nur aufgedeckt, wir hätten nie aus etwas aussteigen sollen, spätestens nach 2014 war Putin kein verlässlicher Partner mehr. Aber das sahen ja die Genossen der SPD nicht ein. Welch ein Wandel im Vergleich zu Brandt und Schmidt 

Daher bin ich für die nächsten Jahre auch nicht optimistisch. Vielleicht setzt durch die wirtschaftliche Notlage ein Umdenken ein. Schwache Industrie bedeutet schwache Gewerkschaften.

 

Ich rate dir dringend, ab und zu erst zu denken und dann in die Tasten zu hauen.

Dein obiger Beitrag ist (wiedermal) total an der Realität vorbei. Warum ? Schrub ich davor.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb silvester31:

Ich rate dir dringend, ab und zu erst zu denken und dann in die Tasten zu hauen.

Dein obiger Beitrag ist (wiedermal) total an der Realität vorbei. Warum ? Schrub ich davor.

Das liegt an seiner Brille!  Hat Jesus da nicht mal schlaues zu gesagt?

Geschrieben

Er kann mich ja mal bei Gelegenheit in Polen besuchen, als wenn ich nicht grade in D bin. Da kann er dann
hören, wie begeistert die Menschen im Land sind, was PiS ihnen da eingebrockt hat.

Und was die Stromerzeugung angeht, dürfen wir mal EurOpa betrachten
Bildschirmfotovom2025-03-1718-32-43.png.ad6deca95394cda8ea424b237588589c.png

über 50% erneuerbare, sowas aber auch.

https://info.montel.energy/2024-eu-electricity-market-summary?utm_term=&utm_campaign=Performance+Max+-+Market+Data+-+Montel+Product&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=5286789703&hsa_cam=21276550211&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=5

 

Dann noch EDF, Ja Hurra Gewinne gemacht, wahnsinn. die Schulden sind auf nur noch winzige 54 Milliarden € gesunken.
Champagner für Alle

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MatthiasM:

Das liegt an seiner Brille!  Hat Jesus da nicht mal schlaues zu gesagt?

Hatte Jesus bei Fielmann gearbeitet?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Er kann mich ja mal bei Gelegenheit in Polen besuchen, als wenn ich nicht grade in D bin. Da kann er dann
hören, wie begeistert die Menschen im Land sind, was PiS ihnen da eingebrockt hat.

Und was die Stromerzeugung angeht, dürfen wir mal EurOpa betrachten
Bildschirmfotovom2025-03-1718-32-43.png.ad6deca95394cda8ea424b237588589c.png

über 50% erneuerbare, sowas aber auch.

https://info.montel.energy/2024-eu-electricity-market-summary?utm_term=&utm_campaign=Performance+Max+-+Market+Data+-+Montel+Product&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=5286789703&hsa_cam=21276550211&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=5

 

Dann noch EDF, Ja Hurra Gewinne gemacht, wahnsinn. die Schulden sind auf nur noch winzige 54 Milliarden € gesunken.
Champagner für Alle

Ja, die 54 Milliarden Schulden sind ein Skandal, denen gehören ja nur das französische Stromnetze, 60 AKW und viele Kraftwerke weltweit.

Dagegen hat die ehemalige Tochter EnbW so wenig Schulden, dass sie eine grüne Finanzspritze benötigt.

https://eulerpool.com/aktie/EnBW-Energie-Baden-Wuerttemberg-Aktie-DE0005220008/Gewinn

https://www.schwaebische.de/wirtschaft/oberschwaben-geben-gruenes-licht-enbw-bekommt-milliarden-geldspritze-3341869

Im Vergleich zur deutschen Energiewende per Planwirtschaft und sozialer Umverteilung sind die Kosten für AKW sehr gering. 

Man kann aber auch Politiker fragen, die dann berichten, dass der von Ihnen selbst eingestellte ENBW Chef die gleiche Meinung hat wie sie. 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb ajkon1:

Ich glaube phantomas ist Söder.

Nicht Aijaijaiwanger !?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ajkon1:

Ich glaube phantomas ist Söder.

 

vor 7 Stunden schrieb silvester31:

Nicht Aijaijaiwanger !?

Mileielonsbestfriendbot und das noch nicht mal gut programmiert. Auf Fragen gibt’s grundsätzlich keine Antworten sondern Ablenkung.

vor 8 Stunden schrieb phantomas:

Ja, die 54 Milliarden Schulden sind ein Skandal, denen gehören ja nur das französische Stromnetze, 60 AKW und viele Kraftwerke weltweit.

Genau, und die AKW sind für alle möglichen Schäden versichert, die Netze reparieren sich selbst, und Hinkley Point spült Milliarden ins Meer.
Mach dich doch nicht immer wieder lächerlich.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Ebby Zutt:

 

Mileielonsbestfriendbot und das noch nicht mal gut programmiert. Auf Fragen gibt’s grundsätzlich keine Antworten sondern Ablenkung.

Genau, und die AKW sind für alle möglichen Schäden versichert, die Netze reparieren sich selbst, und Hinkley Point spült Milliarden ins Meer.
Mach dich doch nicht immer wieder lächerlich.

Hinkley Point ist sicher kein Verlust für die EdF, eher für Großbritannien.  Die von Siemens entwickelten EPR2 Typen leiden alle darunter, dass die Leute, die die Technik damals entwickelt haben, heute nicht mehr da sind.

Die Labour-Regierung setzt auf eine Modernisierung des Landes und auf Atomkraft, unsere ehemalige Arbeiterpartei SPD sollte sich Mal mehr an Starmer orientieren. So schafft man Arbeitsplätze.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/atomenergie-grossbritanniens-regierung-leitet-wende-hin-zur-kernkraft-ein-a-8203f5d7-a4a6-4b32-84e3-22177ec3b5b6

Ich befürchte dagegen durch das Stromspitzengesetz ein Firmensterben bei den PV-Betrieben. Weil wir zu viel Kapazitäten in den letzten Jahren durch massive Subventionen geschaffen haben. 

 

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 49 Minuten schrieb phantomas:

Weil wir

Ja was machst du denn da überhaupt?!

Wikipedia gelesen?:

Im März 2013 wurde die Erweiterung von Hinkley Point um zwei weitere Reaktoren (Hinkley Point C1 und C2) mit zusammen 3260 MW genehmigt. Beim Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Großbritannien im Oktober 2015 wurde ein Vertrag unterzeichnet, laut dem sich der chinesische Staatskonzern China General Nuclear Power Group mit einer Summe von 6 Milliarden britischen Pfund (7,1 Mrd. Euro) an den damals mit ca. 18 Milliarden britischen Pfund (21,4 Mrd. Euro) kalkulierten Baukosten beteiligte. Die übrigen Kosten trägt der französische Konzern EDF. Nach mehreren Kostensteigerungen und Verzögerungen beim Bau ging EDF im Januar 2024 von Baukosten in Höhe von 43 Mrd. Pfund (51,2 Mrd. Euro) und einer Inbetriebnahme zwischen 2029 und 2031 aus.

Nach der ökonomisch motivierten Aufgabe der Kernkraftwerksprojekte Wylfaund Cumbria durch Toshiba und Hitachi ist es der einzig verbliebene Kernkraftwerksneubau in Großbritannien.

Ja, Kernkraft hilft uns übergangslos gegen den Klimawandel, da der Beton für die Kraftwerke ja klimaneutral hergestellt und transportiert wird, Alle Rohrleitungen in Abschirmungen aus klimapositiven Fabriken stammen und das Uran ja direkt vor Ort und ohne Aufbereitung quasi nur eingesammelt werden muss. Derweil sich die speziell mit Sonnenlicht gefütterten Atomhamster durch den Grund fressen um das Endlager zu errichten.

Wieder eine Lachnummer. Ich hab’s, Phanto der Satirekünstler, subtil untergräbt er die Atomlobby, von Biblis bis Hinkleypoint reicht die PoEnte.

Bearbeitet von Ebby Zutt
Eine E zuviel
  • Like 1
Geschrieben

Die Erneuerbaren sind sehr materialintensiv, beim AKW ist das vergleichsweise minimal. Da ist der größte Input das Know-how.

Hast du schon mal die Fundamente eines großen Windrads gesehen? Oder wie viel Neodym in so einem Windrad steckt?

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb phantomas:

Hast du schon mal die Fundamente eines großen Windrads gesehen? Oder wie viel Neodym in so einem Windrad steckt?

Du redest immer eine Schmarren zusammen! Ein KKW hat etwa 120 mal so viel Beton wie eine Windanlage. Dabei leistet sie etwa 180 mal so viel. Der Unterschied: Den Beton der Windkraftanlage kann man einfach recyceln, genau so wie das Neodym. Das ist weder mit dem Brennstoff der kraftwerkes moeglich noch mit dem reaktornahen Metall. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb phantomas:

Hinkley Point ist sicher kein Verlust für die EdF, eher für Großbritannien.

Das macht die Sache natürlich wesentlich besser! 🙂

Geschrieben

Ach, die Schweiz hat ja auch den Atomausstieg beschlossen.

Zitat

Vorfall in der Schweiz
Schnellabschaltung an Atomkraftwerk nahe deutscher Grenze

Die Kernkraftwerke in Beznau in der Schweiz sind uralt und werden dementsprechend von Umweltschutzorganisationen kritisiert. Nun hat es einen Vorfall an einem Reaktor gegeben. Der Betreiber beschwichtigt.

...

Die Schweiz hat einen Atomausstieg beschlossen, doch dürfen bestehende Anlagen so lange laufen, wie sie sicher sind. Die Axpo will Beznau 1 und 2 nach derzeitigen Plänen 2032 und 2033 vom Netz nehmen. Die Schweiz hat noch zwei weitere aktive Atomkraftwerke, in Leibstadt und in Däniken. Ein fünftes wurde in Mühleberg 2019 abgeschaltet.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Schnellabschaltung-an-Atomkraftwerk-nahe-deutscher-Grenze-article25651467.html

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Hartmut51:

Ok, kannst ja nicht mehr viel Reputation verlieren, aber mit solchen links geht es nochmal deutlich flotter!

🙈

Zeig doch mal einen Link einer seriöseren Seite zu dem Sachverhalt, ich hab keinen gefunden.

Der fossile Anteil am Gesamtenergiemix ist nämlich die richtige Bezugsgröße. Nicht der Anteil am Strommix. Der macht nur ein Drittel aus und hängt z.b. stark vom Stromimport ab. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

IMG_6318.png.bcab056fd579e5594767cb9a21624f21.png

Na los, dann erklär mal, obwohl …nee lass man…..🙈

Bearbeitet von Hartmut51
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...