Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb silvester31:

Wie heißt das Krankheitsbild ?

Und taeglich gruesst das Murmeltier?

vor einer Stunde schrieb phantomas:

160 Schiffe mit Atomantrieb sind weltweit in Betrieb. Nicht viel, aber abgesehen von Segelschiffen sind das die einzigen klimafreundlichen Schiffe.

Da die Nachfrage beim Militär und im zivilen Einsatz da ist, arbeitet man weltweit an umweltfreundlichen Antrieben mit hoher Leistung. Gerade dafür kommen Kernreaktoren in Frage, z.b. die größten Schiffe der Welt, die Erzfrachter der Valemax-Klasse, laufen alle mit Schweröl.

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/energie/mit-atomkraft-angetriebene-schiffe-erleben-eine-renaissance/ 

Ein Konzept? Hahaha! Davon gibt es duzende, wenn nicht hunderte. Aber im Gegensatz zu Batterien, wo das auch so ist, werden davon keine umgesetzt. Von dem avisierten Reaktor gibt es noch keinen Einzigen, der im Normalbetrieb laeuft. Der konnte sich noch nicht ein mal an Land etablieren, weil er noch teurer ist als ein konventioneller Kernreaktor und technisch noch gar nicht ausgereift. Luftschloesser!

Die 160 Schiffe sind ausschliesslich Militaerschiffe und russische Eisbrecher. Man nimmt die hohen Kosten in Kauf, weil man, koste es was es wolle, nicht auf Treibstoffzufur angewiesen sein will. Miltaers fahren auch Panzer obwohl LKWs viel weniger Kraftstoff brauchen.

Ein Atomschiff kann man auch nicht mit einem Ingenieur und ein paar Angelernten betreiben. Fuer den Betrieb sind ziemlich viel Hochqiualifizierte notwendig. 

Du bist irgendwo 1970 in einer Zeitschleife gefangen. Suche Dir eine Rita die dich befreit :).

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schwinge:

Da hab ich was für dich: https://paywallreader.com/

Funktioniert bei dem Link leider nicht. Aber kann sicher auch mal hilfreich sein.

Aber ich denke, bei Diskussionen sollte man auf Artikel hinter einer Paywall verzichten. Oder eben relevante Teile ehrlich (!) zitieren. Das traue ich unserem Zeitschleifenden leider nicht zu. 

Ich finde ja eine Paywall auch legitim und deren (systematische) Umgehung schmuh. Nur sehr selten finde ich, darf etwas nicht hinter einer Paywall bleiben. 

Geschrieben (bearbeitet)
27 minutes ago, MatthiasM said:

Funktioniert bei dem Link leider nicht.

Doch, funktioniert. Der "Trick" besteht darin, den Dienst mit dem richtigen Link zu füttern. -> https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://www.dvz.de/unternehmen/see/detail/news/welche-rolle-kernenergie-als-schiffsantrieb-spielen-koennte.html

27 minutes ago, MatthiasM said:

[...] bei Diskussionen sollte man auf Artikel hinter einer Paywall verzichten. Oder eben relevante Teile ehrlich (!) zitieren.

  Dem stimme ich zu.

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von 15cv
  • Like 3
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 15cv:

Normal müssten wir zwei Zonen haben: Nord = billig, Süd = teuer. Dagegen wehrt sich  die CDU/CSU  seit Jahrzehneten vehement...

Wenn dann die afd das Sagen hat ( Göttin verhüte!), dann wird der ganze woke Billigscheiß im Norden abgeschafft. Da kann dann der deutsche Wutbürger mal so richtig zufrieden sein.

  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben

Dann gibt es Strom nur noch aus Braunkohle oder Torf. Waschmittel nur noch von Ariel. Tanken nur noch bei Esso. Kleidung nur noch von Hugo Boss. 

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Auto nom:

Waschmittel nur noch von Ariel

Aber nicht seit dem Ariel "schwarz" ist.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb 15cv:

Worum es geht? Steht hier:

www.focus.de/untersee-stromleitung-wird-nicht-realisiert-deutscher-markt-nicht-effizient-schweden-lehnt-mega-trasse-nach-deutschland-ab

Die Schweden wollen eigentlich EE-Strom aus Norddeutschland für Süd-Schweden haben (eigene Stromzone in Schweden). Nur geht das eben nicht, weil wir  nur eine Stromzone haben, und damit den Strom im Norden teurer machen als er sein könnte, da der Norden den Süden durchfüttert. Normal müssten wir zwei Zonen haben: Nord = billig, Süd = teuer. Dagegen wehrt sich  die CDU/CSU  seit Jahrzehneten vehement...

Ja, genau wie der Länderfinanzausgleich ist der Strommarkt auf landesweiten Ausgleich ausgerichtet. Was kann Bayern dafür, dass es zwar viel Chemie, aber wenig Meer hat? 

Übrigens gibt es in den wenigsten Ländern unterschiedliche Preiszonen.

https://www.energy-charts.info/charts/price_average_map/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year

Mit “nicht effizient“ dürfte eher gemeint sein, dass D nur selten Stromüberschüsse aufweisen kann. Dann sind die Preise oft sogar negativ, darüber Regen sich die Schweden wohl eher nicht auf.

Geschrieben

Was bei den Reaktionsemojis noch fehlt: 🥱

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von 15cv
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Der CDU-Vorsitzende ist neuerdings für Wärmepumpen und beklagt, dass zu wenig eingebaut wurden. Dabei hat er kräftig zum schlechten Image beigetragen.

Zitat

Auch scheint die Union das Heizungsgesetz nach einem Wahlsieg auf Bundesebene offenbar doch nicht komplett rückgängig machen zu wollen. Was auch immer den Merz’schen Sinneswandel ausgelöst haben mag – echte Einsicht, ein Einlauf von BlackRock oder schwarz-grüne Koalitionsambitionen: egal.

https://taz.de/Friedrich-Merz-und-Klimaschutz/!6014718/

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben

Na wunderbar. Ich hab dieses Frühjahr meine ersten Palmen ausgepflanzt. Da, wo ich in England lebte, hatte ich 10 Minuten zu Fuß zu den Tropical Gardens, sowas hätt ich gern daheim. :wub:

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb schwinge:

Na wunderbar. Ich hab dieses Frühjahr meine ersten Palmen ausgepflanzt. Da, wo ich in England lebte, hatte ich 10 Minuten zu Fuß zu den Tropical Gardens, sowas hätt ich gern daheim. :wub:

 

Hoffentlich kannst du dich dann auch mit den Tropical Deseases anfreunden. 🦟

  • Traurig 1
Geschrieben
Zitat

Betrachtet werden unter anderem Anschaffungskosten, Abnutzung, Inflation und laufende Kosten über 20 Jahre. Strom wird bei der Wärmepumpe für Haushalt, Warmwasser und Heizung benötigt. So gehen die Experten für das Reihenhaus von 1990 davon aus, dass eine Wärmepumpe nebst Solaranlage 29.277 Euro kostet. Die staatliche Förderung ist da schon abgezogen. Die Betriebskosten über 20 Jahre betragen 37.150 Euro, gutgeschrieben werden 6.196 Euro für eigene Stromeinspeisung, was Gesamtkosten von 60.231 Euro bedeutet. Eine neue Gasheizung kostete 75.237 Euro.

https://taz.de/Oekowaerme-zahlt-sich-aus/!6018745/

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Wenn die Kosten für meine Wärmepumpe die Ölkosten von einem Jahr betragen (<<5.000€).+ Montage und nice to have Zubehör 10.000 €. Bin ich bei einer Investition von 4x Öl fassen. Alles ohne Zuschüsse. Muss man da lange überlegen?

Die PV Anlage mit 25 St. 400 Watt Modulen a 60 € wird um 5000 € kosten. 20 kW Speicher 3-phasig kommt noch dazu für die Wärmepumpe. Dann liege ich bei ca. 10.000 €. Auch ohne Förderung.

Meine Dachpfannen, Braas von 1964, wurden mit Bauschaum verklebt, das hat das Projekt verzögert, sonst wäre es zeitgleich fertig geworden. 

Geschrieben

Zum Thema Wärmepumpe: Sagt einem der Markenname "Bulg" etwas? Beim Versteigerungs und Verkaufshaus gibt es ein 23kW Modell für unter 3000.-- . Abgesehen davon das es R32 in den Adern hat und kein Propan finde ich keine offensichtlichen Mängel. Aber ich finde auch keinerlei Erfahrungsberichte oder Tests oder ähnliches. Irgendwelche Anmerkungen ?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

 . Abgesehen davon das es R32 in den Adern hat und kein Propan finde ich keine offensichtlichen Mängel. 

Irgendwelche Anmerkungen ?

Ich habe jetzt zwei Fahrzeuge eines mit R143A und das andere mit R1234yf auf R436A n(Propan/ Isobutan) umgeruestet. Keinerlei Probleme! So lange die Anlage dicht ist ist es ja ohnehin unproblematisch.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_refrigerants

Vielleicht kann man den Hersteller fragen ob man die Anlage umstellen kann. 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SeppCx:

Zum Thema Wärmepumpe: Sagt einem der Markenname "Bulg" etwas? Beim Versteigerungs und Verkaufshaus gibt es ein 23kW Modell für unter 3000.-- . Abgesehen davon das es R32 in den Adern hat und kein Propan finde ich keine offensichtlichen Mängel. Aber ich finde auch keinerlei Erfahrungsberichte oder Tests oder ähnliches. Irgendwelche Anmerkungen ?

Irgendwas umgelabeltes, vermutlich fernöstliches. Das muss nicht grundsätzlich schlecht sein, aber ich habe eine praktisch identisch aussehende WP unter dem Namen Michl gefunden und dazu wiederum diesen Thread:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/275289/Michl-Waermepumpe-zu-Parametern-extremer-Stromverbrauch

Fazit: Einfachste, billigste Technik, kaum Dokumentation. Schwer zu effizientem Betrieb zu bewegen. Würde ich nicht kaufen. Soo viel teurer ist eine bekanntermaßen brauchbare Panasonic auch nicht. Dafür spart man Zeit, Energie (durch Effizienz) und wahrscheinlich auch Material drumherum.

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb MatthiasM:

Ich habe jetzt zwei Fahrzeuge eines mit R143A und das andere mit R1234yf auf R436A n(Propan/ Isobutan) umgeruestet. Keinerlei Probleme! So lange die Anlage dicht ist ist es ja ohnehin unproblematisch.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_refrigerants

Vielleicht kann man den Hersteller fragen ob man die Anlage umstellen kann. 

 

Ist bei Wärmepumpen im Haus nicht ganz so trivial. Wenn aus irgendeinem Grund (meist Frostschaden am Wärmetauscher) Kältemittel ins Heizwasser gelangt und durch den Mikroblasenabscheider / automatischen Entlüfter im Innenraum wieder ausgespuckt wird, hat man ein Problem. Da gab es schon Unfälle mit. Für R290 ausgelegte Wärmepumpen haben den automatischen Entlüfter deshalb draußen und dürfen keinen weiteren drinnen bekommen. Alternativ Systemtrennung per Plattenwärmetauscher und Frostschutzmittel auf WP-Seite.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb SeppCx:

Zum Thema Wärmepumpe: Sagt einem der Markenname "Bulg" etwas? Beim Versteigerungs und Verkaufshaus gibt es ein 23kW Modell für unter 3000.-- . Abgesehen davon das es R32 in den Adern hat und kein Propan finde ich keine offensichtlichen Mängel. Aber ich finde auch keinerlei Erfahrungsberichte oder Tests oder ähnliches. Irgendwelche Anmerkungen ?

https://www.bulg-kessel.de/news

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...