Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 13.11.2024 um 22:43 schrieb frommbold:

 "Energiewende"  und was sie bedeutet: Solarenergie im Sommer, Windenergie und Regenwasserkraft in den dunkleren dunkleren Monaten. So reduziert man den Bedarf an teuren Energiespeichern.

Beim letzten Teil muss ich dir Unrecht geben .

In Zukunft haben wir ein Intelligenten Stromnetz das Inteligente Stromnetz schickt den Überschüssigen Strom in eine Elektrolyse anlage diese macht den zu Wasserstoff und dieser wird im Winter wieder zu Wasser gemacht.

So wollen wir Deutschland bilanziell auf 0 bringen was den Strom ankauf angeht .

  • Like 2
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Jo_ini112:

Beim letzten Teil muss ich dir Unrecht geben .

In Zukunft haben wir ein Intelligenten Stromnetz das Inteligente Stromnetz schickt den Überschüssigen Strom in eine Elektrolyse anlage diese macht den zu Wasserstoff und dieser wird im Winter wieder zu Wasser gemacht.

So wollen wir Deutschland bilanziell auf 0 bringen was den Strom ankauf angeht .

So lauten die Gedankenspiele, ja.

Nur gibt es hier in D keinen privaten Investor, der sein Geld in solche Wasserstoff-Projekte investieren möchte. Bei den Elektrolyseuren ist dies leicht erklärbar. Wer betreibt schon eine Wasserstoffproduktion, die nur dann produzieren kann, wenn es Stromüberschüsse gibt ? Ein solches Unternehmen kann einfach nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren.

Zuletzt meldete das HH2E Projekt in Lubmin Insolvenz an. Weil eben kein privates Geld dort investiert wird. Auch in eine Wasserstoff-Pipeline will niemand sein Geld versenken.

Rückschlag für Energiewende: Wasserstoff-Startup HH2E insolvent

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb phantomas:

So lauten die Gedankenspiele, ja.

Nur gibt es hier in D keinen privaten Investor, der sein Geld in solche Wasserstoff-Projekte investieren möchte. Bei den Elektrolyseuren ist dies leicht erklärbar. Wer betreibt schon eine Wasserstoffproduktion, die nur dann produzieren kann, wenn es Stromüberschüsse gibt ? Ein solches Unternehmen kann einfach nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren.

Zuletzt meldete das HH2E Projekt in Lubmin Insolvenz an. Weil eben kein privates Geld dort investiert wird. Auch in eine Wasserstoff-Pipeline will niemand sein Geld versenken.

Rückschlag für Energiewende: Wasserstoff-Startup HH2E insolvent

Ja da gebe ich dir recht .Das gehört aber mit zur Kommunalen Wärmeplanung .Dies wird das Bundesland oder größere Stadte betreiben .In der Firma in der ich arbeite planen wir das zurzeit für eine Stadt als Pilot projekt .

  • Like 1
Geschrieben

Wasserstoff zum Heizen gilt als besonders ineefektiv.

Weil man dazu ja noch ein Leitungsnetz für Wasserstoff braucht.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb phantomas:

Wasserstoff zum Heizen gilt als besonders ineefektiv.

Weil man dazu ja noch ein Leitungsnetz für Wasserstoff braucht.

Das ist es auch da du es extra für den Haushalt produzieren müsstest .Da Wasserstoff viele Ressourcen verbraucht in der Herstellung ist es ineffizent .Darauf würde ich nicht warten

 

  • Haha 1
Geschrieben

Wir hätten es auch einfacher haben können.

Austausch Gastheizung ca. 10.000 Euro, für uns keine Option. 

Wärmepumpe ca. 40.000 Euro. 

20.000 Euro Förderung. 

Zusage von der KFW über 20.000 günstigen Kredit. 

Absage von der Bank, lohnt die Arbeit nicht. Ein normaler Kredite an dem man besser verdient würde gehen.

Geschrieben

Wärmepumpe & Material kaufen für <10k und die paar Rohre selbst zusammenpressen ist keine Option? Ja, ich weiß, nicht jeder ist handwerklich begabt genug oder hat genug Zeit dafür. Aber letztendlich ist die Arbeit kein Hexenwerk und keine 30k wert.

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Was irritiert dich, @schwinge? Der Preis für ne neue Gasheizung klingt nach normalem Einfamilienhaus. Alle Angebote über Wärmepumpen für eben solche, die ich bisher gesehen habe, waren maßlos überteuert. 20k vor Förderung würde ich für ein durchschnittliches EFH noch durchgehen lassen. Aber 40k? Da stößt sich ein Handwerker ordentlich gesund dran. Wäre vielleicht ok wenn man die ganze Bude auseinanderreißt um Fußbodenheizung zu verlegen. Aber das muss man ja nicht. Und ist in solchen Angeboten üblicherweise auch nicht enthalten.

  • Like 2
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb silver696:

Wir hätten es auch einfacher haben können.

Austausch Gastheizung ca. 10.000 Euro, für uns keine Option. 

Wärmepumpe ca. 40.000 Euro. 

20.000 Euro Förderung. 

Zusage von der KFW über 20.000 günstigen Kredit. 

Absage von der Bank, lohnt die Arbeit nicht. Ein normaler Kredite an dem man besser verdient würde gehen.

Ist eine Solewärmepumpe mit Flächenkollektor. Das Fachwekhaus ist von 1880? Über 200qm Wohnfläche. Überhaupt ein Unternehmen zu finden das Zeit und Interesse hat war schwer. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb NonesensE:

Ja, ich weiß, nicht jeder ist handwerklich begabt genug

Hey, wir sind hier im Citroenforum…
 

vor 1 Stunde schrieb silver696:

Ist eine Solewärmepumpe mit Flächenkollektor

An den Wintererfahrungen bin ich gerne mal interessiert, wenn es soweit ist.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb silver696:

Ist eine Solewärmepumpe mit Flächenkollektor. Das Fachwekhaus ist von 1880? Über 200qm Wohnfläche. Überhaupt ein Unternehmen zu finden das Zeit und Interesse hat war schwer. 

Lohnt sich die höhere Effizienz der Wärmepumpe mit Flächenkollektor im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe im Bezug auf die höheren Anschaffungskosten? Dass die meisten Betriebe leider "genug" zu tun haben und Kundenanfragen stiefmütterlich behandeln habe ich auch so gehabt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Kugelblitz:

Lohnt sich die höhere Effizienz der Wärmepumpe mit Flächenkollektor im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe im Bezug auf die höheren Anschaffungskosten?

Muss man im Einzelfall genau hinschauen. Aber grob gesagt: Luftwärmepumpen sind im Kernwinter weniger effizient, dafür aber in der Übergangszeit effizienter. Derzeit wird tendenziell mehr Entwicklungsarbeit in Luftwärmepumpen gesteckt, sodass die quasi eine Generation weiter sind und übers Jahr gesehen ähnlich viel Strom brauchen.

Dazu der teurere Preis der Solewärmepumpe (obwohl das eigentlich die einfachere Kiste ist, aber Stückzahl macht's wohl an der Stelle) plus der Aufwand für den Kollektor in welcher Form auch immer: Nein, in Deutschland wird es sich in den meisten Fällen wohl nicht rechnen.

Anders sieht es beispielsweise in Schweden aus. Mehr kalte Zeiten, geringere Kosten für ne Tiefenbohrung, dann kann das Sinn ergeben. Oder wenn andere Anforderungen gegen eine LWWP sprechen. Denkmalschutz, kein geeigneter Ort zur Aufstellung,...

 

Nachtrag: Oder wenn man möglichst viel mit eigenem Solarstrom arbeiten möchte, weil die Spitzenleistung in der dunkelsten Zeit reduziert wird. Aber in Euro gerechnet wird die Ersparnis wahrscheinlich nicht ausreichen.

Bearbeitet von NonesensE
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Kugelblitz:

Lohnt sich die höhere Effizienz der Wärmepumpe mit Flächenkollektor im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe im Bezug auf die höheren Anschaffungskosten? 

Ebenso wie bei PV zeichnen sich Investitionen in die a ktuellen Technologien durch abnehmende Grenznutzen aus. Ob Sole-Fk vs LP oder FB-Heizung vs. Heizkörper, Einsparungen an gekauften kWh lassen sich damit schon erreichen. Nur steigen dabei die Kosten je eingesparten kWh immer weiter an. Daher sollte man auch Alternativivestitionen in Betracht ziehen, die nicht auf die Effizienz der Bereitstellung der Wärmeenergie sondern auf den Wärmebedarf des Gebäudes abzielt. Grad bei so einem alten Fachwerkgebäude weicht die Wärme an allen Ecken ins Freie, da gibt's Optimierungsmöglichkeiten ohne Ende, auch ohne dass man dabei gleich das ganze Gebäude mit Plastik umhüllt.

Bearbeitet von frommbold
  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb silver696:

Wir hätten es auch einfacher haben können.

Austausch Gastheizung ca. 10.000 Euro, für uns keine Option. 

Wärmepumpe ca. 40.000 Euro. 

20.000 Euro Förderung. 

Zusage von der KFW über 20.000 günstigen Kredit. 

Absage von der Bank, lohnt die Arbeit nicht. Ein normaler Kredite an dem man besser verdient würde gehen.

Da würde ich mich was warten dann sinken die Preise .

Im Gestüt steht deswegen drinnen eine Heizung muss dann erst getauscht werden wenn diese nicht mehr Repariert werden kann.

Zudem kannst du damit rechnen wenn du dir eine neue Gasheizung dieses Jahr einbaust das du ab 2027 die Grüne Brennstoffqoute bezahlen musst und CO2 Steuer.

Dazu haben wir vor 13 Wochen denn Rücklauf des Gasnetztes beschlossen.Das heißt du weißt nicht wie lange du deine Gasheizung noch betrieben kannst .

Wenn dir das 10.000€ und das jetzige Handeln wert ist mach das .

Bei den Lauffenden Kosten sind noch keine Gaspreiserhöhung und Co drinnen .

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb NonesensE:

Wärmepumpe & Material kaufen für <10k und die paar Rohre selbst zusammenpressen ist keine Option? Ja, ich weiß, nicht jeder ist handwerklich begabt genug oder hat genug Zeit dafür. Aber letztendlich ist die Arbeit kein Hexenwerk und keine 30k wert.

Da hast du recht .

Bei uns in einer Schulung hat man uns mal gezeigt für was die im Ausland verbaut werden .

Dagegen ist unser Preis wucher

Geschrieben

Du bekommst

vor 18 Stunden schrieb silver696:

Wir hätten es auch einfacher haben können.

Austausch Gastheizung ca. 10.000 Euro, für uns keine Option. 

Wärmepumpe ca. 40.000 Euro. 

20.000 Euro Förderung. 

Zusage von der KFW über 20.000 günstigen Kredit. 

Absage von der Bank, lohnt die Arbeit nicht. Ein normaler Kredite an dem man besser verdient würde gehen.

Du bekommst jenachdem sogar mehr Förderung.

Aktuell wird bis 30.000€ gefördert

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb frommbold:

Optimierungsmöglichkeiten ohne Ende, auch ohne dass man dabei gleich das ganze Gebäude mit Plastik umhüllt

Göttin möge es verhüten. Diffusionsoffen heißt das Zauberwort.

vor 22 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Das wäre ja auch furchtbar für die Atomlobby, wenn sich da auf einmal was täte, das muss verhindert werden

Hat wieder nicht geklappt:

SFC Energy meldet:

…Der Spezialist für stationäre und mobile Brennstoff­zellen-Lösungen rechnet für 2023 mit einem Umsatz zwischen 142 und 145 Millionen Euro. Der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) soll sich auf 20 bis 21,5 Millionen Euro belaufen. Peter Podesser blickt dabei weiterhin optimistisch auf das Jahresendgeschäft und erwartet ein "starkes Finish." Das teilte das Unternehmen aus Brunnetal in Bayer am Dienstag mit...

( wallstreet online)

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb silver696:

Wir hätten es auch einfacher haben können.

Austausch Gastheizung ca. 10.000 Euro, für uns keine Option. 

Wärmepumpe ca. 40.000 Euro. 

20.000 Euro Förderung. 

Zusage von der KFW über 20.000 günstigen Kredit. 

Absage von der Bank, lohnt die Arbeit nicht. Ein normaler Kredite an dem man besser verdient würde gehen.

Kann die Hausbank so einfach einen KFW Kredit ablehnen?

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ajkon1:

Kann die Hausbank so einfach einen KFW Kredit ablehnen?

 

Ja, man keinen Anspruch auf eine Zusage. Es ist denen zuviel Arbeit für zu wenig Verdienst. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jo_ini112:

Du bekommst

Du bekommst jenachdem sogar mehr Förderung.

Aktuell wird bis 30.000€ gefördert

Nein, es werden maximal 70% auf 30.000 € Investition also 21.000€ gezahlt. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb silver696:

Ja, man keinen Anspruch auf eine Zusage. Es ist denen zuviel Arbeit für zu wenig Verdienst. 

Ich hatte mir damals eine Energieberater ins Haus geholt,neue Gasbrennwert, der hat alles geregelt.Die Unterlagen bzw Gespräche wurde alles online mit der GLS Bank abgeklärt.Zinssatz 0,73% das war super einfach.Ist aber jetzt auch schon 7 Jahre her.

Geschrieben
Am 18.11.2024 um 13:06 schrieb Jo_ini112:

Das ist es auch da du es extra für den Haushalt produzieren müsstest .Da Wasserstoff viele Ressourcen verbraucht in der Herstellung ist es ineffizent .Darauf würde ich nicht warten

 

Das ist ein klassisches Vorurteil.

  • Haha 2
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb NonesensE:

Dazu der teurere Preis der Solewärmepumpe

Wollten wir auch machen. Leider hat sich der Preis für die Tiefenbohrung innerhalb eines Jahres (!) von ca. € 8000,-- auf über € 20.000,-- erhöht. Damit war das für uns gestorben. Flächenerdwärme geht bei uns wegen der Bodenbeschaffenheit nicht. Somit ist es eine klassische Wärmepumpe geworden.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb silver696:

Ja, man keinen Anspruch auf eine Zusage. Es ist denen zuviel Arbeit für zu wenig Verdienst. 

Außer man lässt dies ein Energieberater machen.

Viele machen das für einen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...