Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.12.2024 um 21:43 schrieb Ronald:

Mangelnde Wirtschaftlichkeit

Pumpspeicher kommt doch nicht
Die Energiewende braucht Stromspeicher. Ein innovatives Projekt fällt nun nach jahrelangen Verzögerungen flach.

https://taz.de/Mangelnde-Wirtschaftlichkeit/!6052230/

 

Das EEG lässt grüßen. Solange man für Phantomstrom auch noch eine Vergütung bekommt, werden Speicher zuverlässig blockiert. Also zuerst muss das EEG beseitigt werden, dann werden Speichertechnologien lukrativ.

Geschrieben

An Kernkraft glauben nur diejenigen die noch nicht neben einem solchen wohnen das ab und an auch mal einen Störfall hat. Einen radioaktiven Tee mit Zucker dann zum Fest.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb phantomas:

Das EEG lässt grüßen

Grüß zurück, am besten energiegeladen.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb -martin-:

Unsere NIBE Wärmepumpe (aus Schweden) hat im wenig sanierten Altbau (1973) im Schnitt eine JAZ von 3,2 (also 320% Effizienz).

Man sollte aber auch erwähnen, dass ihr  Deckenheizungen installiert habt, um die Heizflächen zu vergrößern.

Haben (alle?) Wärmepumpen Wärmezähler für die Ermittlung der JAZ?

Eine Therme zeigt auch den Energieverbrauch für WW und Heizung an, aber die Werte sind mit einem Hinweis versehen:

Zitat

Die angezeigten Energiedaten basieren auf einer Schätzung anhand der internen  Gerätedaten. Unter realen Bedingungen beeinflussen viele Faktoren den  Energieverbrauch. Daher können angezeigte Energiedaten von den Werten eines  Energiezahlers abweichen. Diese Werte dienen nur zur Veranschaulichung und können z. B. für einen relativen Vergleich des Energieverbrauchs an  
verschiedenen Tagen/Wochen/Monaten verwendet werden. Sie eignen sich nicht als Grundlage für Abrechnungen.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Grüß zurück, am besten energiegeladen.

Ich meine ein anderes Pumpspeicherwerk wurde auch abgesagt/eingestellt, weil Kosten/Gebühren anfallen.

Alle Jahre wieder

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Man sollte aber auch erwähnen, dass ihr  Deckenheizungen installiert habt, um die Heizflächen zu vergrößern.

Haben (alle?) Wärmepumpen Wärmezähler für die Ermittlung der JAZ?

Eine Therme zeigt auch den Energieverbrauch für WW und Heizung an, aber die Werte sind mit einem Hinweis versehen:

Es gibt nur eine Wärmepumpe (Nibe F2120-20). Nur 2 von 3 Stockwerken haben eine Deckenheizung. Das Büro hat 25 Jahre alte Heizkörper. 

Selbstverständlich hat jedes Stockwerk einen Wärmemengenzähler und der Strom wird mit einem geeichten Stromzähler gemessen. Die Werte stimmen also und sind über 4 Jahre ziemlich konstant geblieben.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb -martin-:

Die Effizienz wird unabhängig davon bemessen, wo der Strom herkommt und wieviel davon erneuerbar ist.

 

Ja, aber sie wurde direkt mit einem anderen Energietraeger verglichen. Und Du waerest derErste, der den Fehler in dem Vergleich aufdecken wuerdest, wenn er etwa zu Gunsten der Fossilen gestellt worden waere. Die reale Effizienz wird natuerlich mit zunehmenden Anteil der Erneuerbaren immer besser, aber man muss bei einer realistischen Betrachtung auch beruecksichtgen welcher Anteil bei den Waermepumpen nur die Verluste des Kraftwerkes wieder rein pumpen.

Auch wenn man nahe 100% vom Dach bekommt, muss man mit dem Strommix rechnen, da man diese Energie ja eben nicht einspeisen kann oder ein Fahrzeug damit laden, abgesehen von dem erheblichen finanziellen Aufwand.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb -martin-:

Es gibt nur eine Wärmepumpe (Nibe F2120-20).

Selbstverständlich hat jedes Stockwerk einen Wärmemengenzähler

Es ging mir nicht um die JAZ eurer WP, sondern um die Erfassung der JAZ der Wärmepumpen allgemein.

Gehören Stromzähler und Wärmezähler zur Ausstattung einer jeden Wärmepumpen, so dass man die JAZ "ablesen" kann?

Die Infos sind irgendwie intransparent

https://www.heizungsforum.de/threads/arbeitszahlen-einer-luft-wasser-waermepumpe-bei-frost.32193/

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Ronald:

 

Gehören Stromzähler und Wärmezähler zur Ausstattung einer jeden Wärmepumpen, so dass man die JAZ "ablesen" kann?

Ja! Ein Blick in die von mir hochgeladene Bedienungsanleitung hätte ein Hinweis sein können. 
Es handelt sich schließlich um ein Kaufkriterium.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Hartmut51:

Ja! Ein Blick in die von mir hochgeladene Bedienungsanleitung hätte ein Hinweis sein können.

Ich sehe da Tabellen, Diagramme zur COP, aber kein Menü zur Darstellung der Ist- Parameter zur JAZ.

Es gibt sicher noch eine "richtige" Installationsanleitung.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Auto nom:

 

Günstig ist ist relativ. Mit einem Gerät heizt man i.d.R kein ganzes Haus. Also dann doch 2 oder 3 solcher Gerâte. Midea fertigt sehr günstig z.B. auch die  Motorenlager.  Mögen für die gelegentliche Raumkühlung ausreichend dimensioniert sein. Bei dauerhaftem Heizbetrieb halten sie lt. Forenbeiträgen nur wenige Jahre. Haltbareres kostet halt mehr, kann aber auch mehr. Eine Mitsubishi Electric koster das doppelte, die Mitsubishi Industries das 3-fache. Letztere ist Profigerät, z.B dafür ausgelegt, ebenso lange zu laufen, wie die zu kühlenden Server. Dann ist selbst so ein 5kw Gerät in der Lage,bis auf unter 170w runterzufahren. Für 3 von den Dingern sind dann auch schon wieder 5k fällig

Auch mit Gebläse ist eine reine Heißluftheizung in Deckenhöhe deplatziert, da die warme Luft sofort wieder an der Decke hängt. Die ungünstige Wärmeverteilung lässt sich durch Höherstellen der Solltemperatur wohl ein Stück energie-ineffizient ausgleichen. Problematisch bleibt der Umstand, dass das Referenzvolumen zur Bestimmung der Solltemperatur sich auf weniger als ein Drittel des Raumvolumens reduziert, denn der Fühler sitzt im ganz oben in Ansaugluftstrom. Also kein Wunder wenn das Gerät noch mehr taktet, da es unter der Decke ja schnell warm genug ist.

Auch nicht zu vergessen, dass diese Geräte zwecks Energieeffizienz drauf getrimmt sind, mit möglichst geringer Vorlauftemperatur zu laufen. Dabei wird die Höhe abgegebene Wärmemenge dann über einen enormen Luftstrom erreicht. Im Bereich von 3 bis 4 m vor dem Gerät wirken 32 Grad dann nicht wie ein gewohnter Heißlüfter schön warm, sondern wie ein unangenehmer kühler Luftzug.

Geschrieben

Mein Schwesterlein und Schwagerlein sind vor kurzem in ihre frisch sanierte Hütte eingezogen. Heizung ganz normal mit Gas. Fundament für das Außengerät der Klimaanlage wird nächstes Jahr gegossen. In drei Räume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästeschlafzimmer) sind die Kälteleitungen gelegt. Ich bin natürlich auch gespannt, wie das Ding dann heizen kann.

Bei 35 Grad bin ich allerdings auch skeptisch. Ich denke dabei an einen klassischen Heizlüfter auf der "kleinen Heizstufe". Der heizt zwar irgendwie, aber warm fühlt sich das tatsächlich nicht an sofern man nicht direkt davorsteht.

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 4 Stunden schrieb schwinge:

Mein Schwesterlein und Schwagerlein sind vor kurzem in ihre frisch sanierte Hütte eingezogen. Heizung ganz normal mit Gas. Fundament für das Außengerät der Klimaanlage wird nächstes Jahr gegossen. In drei Räume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästeschlafzimmer) sind die Kälteleitungen gelegt. Ich bin natürlich auch gespannt, wie das Ding dann heizen kann.

Bei 35 Grad bin ich allerdings auch skeptisch. Ich denke dabei an einen klassischen Heizlüfter auf der "kleinen Heizstufe". Der heizt zwar irgendwie, aber warm fühlt sich das tatsächlich nicht an sofern man nicht direkt davorsteht.

Selbstverstàndlich kann man damit heizen, das Haus wird problemlos warm, solange die Heizleistung dem Wärmebedarf entspricht. Falls du mit den 35 Grad nicht die Minusgrade draußen, sondern die abgegebene Warmluft meinst:

Solche Anlagen geizen gradezu fantastisch mit jedem Watt herum, besser als jede andere Heizung. Auf Maximalleistung hochgefahren, kommen da (vergleichbar den heizwasserführenden) auch max bis zu 55 Grad heraus. Für die abgegebene Wärmemenge so eines Gerätes ist die Lufttemperatur nur ein Parameter, das Volumen der zweite. So geben die Geräte schon die angegebene Leistung ab. Ist wie beim Auto mit der geschafften Entfernung, 150 km kannst auch mit 50 kmh zurücklegen, brauchst halt nur mehr Zeit (die Klima eben mehr Luftdurchsatz).

Der Heizlüftervergleich hinkt ein wenig, da wir es gewohnt sind, sowas nur provisorisch zu nutzen. Dann wird für eine ganze Zeit erst einmal nur die Luft erwärmt. Der Raum, d.h. Wände. Decken, Boden, selbst das ganze Mobiliar bleibt vorerst saukalt. Da fehlt die IR Strahlung, was wir als unbehaglich empfinden. Das kennst von Stallgebäuden im tiefsten Winter. Obwohl beide Tore offen stehen, kommt's einem drinnen 4 Grad kälter vor als draußen. Denn draußen kommt selbst bei stark bedecktem Himmel immer noch die IR Strahlung hinzu, die das Thermometer nicht misst, Du aber deutlich spürst. Dauerhaft im Betrieb, machts eine Klimaanlage ebenso warm, wie jede andere Heizung auch. Für den, der es sich leisten kann, sogar mollig! Wenn für den überwiegenden Heizbetrieb gedacht, nicht oben, sondern bodennah montiert, sogar gleichmäßig.

Negativ erscheint mir nur der schon erwähnte, für Jeden als unangenehm wahrgenommene kühle Luftzug und die von mir subjektiv negativ wahrgenommene Eigenschaft einer Warmluftheizung (bin seit Jahrzehnten die Strahlungswärme von Boden, Wandflächen und zweier Kachelöfen gewohnt). Aus dem Grunde hab ich mein Teil nach dem ersten Winter dann doch auf Wasser umgestrickt.

 

 

Bearbeitet von frommbold
  • Like 1
Geschrieben
Am 25.12.2024 um 09:49 schrieb Götz Kowalski:

An Kernkraft glauben nur diejenigen die noch nicht neben einem solchen wohnen das ab und an auch mal einen Störfall hat. Einen radioaktiven Tee mit Zucker dann zum Fest.

Wohl eher eine irrationale, durch Angst vorm Unbekannten begründete Risikoeinschätzung. Studier mal die Folgen von Fukushima.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Brennholz aus heimischen Wäldern wird knapp

In ganz Germanien? Nein, nur in Teilen des Rheingau-Taunus-Kreises.....

Aber auch bei mir im Schuppen wird das Brennholz knapp. Ist es jetzt Zeit für Panik und Hamsterkäufe? Oder bestell ich mir einfach einen Ster Holz aus den massigen Angeboten? Bin unschlüssig.....

p,s: mir fällt gerade ein, der Schuppen an sich hätte durchaus auch nutzbaren Brennwert.....

 

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 3
Geschrieben

Mein Nachbar könnte noch ein paar Ster anbieten. Kommt auch immer was nach..... Ich sehe keinen Engpass. Zur Not gibt's genug Möbel auf Kleinanzeigen 😉 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb silvester31:

Möbel auf Kleinanzeigen

Möbel darf man nicht. Wenn schon dann unbehandelte Einweg-paletten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SeppCx:

Ist es jetzt Zeit für Panik und Hamsterkäufe?

Klopapier!

vor 12 Minuten schrieb silvester31:

Zur Not gibt's genug Möbel auf Kleinanzeigen

Zuviel Plastikmüll

Geschrieben
Am 23.12.2024 um 14:42 schrieb Hartmut51:

Interessant, die kannte ich noch nicht. Leider keine Daten zur minimalen Durchflussmenge, kannst du dazu was sagen? Das ist nämlich der Pferdefuß einiger günstiger China-Wärmepumpen. Für großzügig dimensionierte Flächenheizung oder dicke Rohre einer Schwerkraftheizung okay, aber mit dünnen Leitungen geht dann nur eine ineffizientere Trennpuffer-Konfiguration.

Ähnlich günstig bekommt man übrigens auch R290-Maschinen von Haier oder Johnson oder die bereits erwähnten Midea:

https://www.climamarket.de/de/heizen-und-kuehlen?q=Kältemittel-R290

https://www.heatstar.eu/de/monoblock-waermepumpe-15-kw-a-r290.html

https://klima-vertrieb.de/waermepumpen/monoblock/midea/r290/873/midea-monoblock-mhc-v10wd2n7-e30-luft-wasser-waermepumpe-r290

(keine Shopempfehlungen, nur ergoogeltes)

Samsung ist auch bezahlbar, hatte ne bescheuerte Macke in der Regelung, keine Ahnung ob das inzwischen verbessert wurde. Das Risiko besteht allerdings auch bei den anderen Herstellern, da hab ich bloß noch nicht so intensiv nachgeforscht.

https://www.shopclima.it/de/samsung-ae080cxydek-eu-pompa-di-calore-aria-acqua-ad-alta-temperatura-ehs-mono-r290-senza-pompa-8-0-kw-monofase.html

Die lange Zeit bei Selbstbauern beliebten Panasonic sind leider in den R290-Varianten etwas teurer geworden. Viel gutes liest man über diesen Shop:

https://www.rjtec-shop.eu/de/luft-wasser-wp/gen-l/

bzw für die größeren:

https://www.rjtec-shop.eu/de/luft-wasser-wp/gen-m/

Geschrieben

Gestern abends und heut morgens bei Freunden gehört, eine 12 KW Luft/Wasser Split läuft seit 2 Jahren. Die wäre mir unerträglich laut.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...