Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb magoo:

Kaventsmann

Woher weißt du das?

Im Ernst:

https://www.agora-energiewende.de/aktuelles/erneuerbare-senken-strompreise-und-emissionen-mangelnde-dynamik-bei-gebaeuden-und-verkehr
 

…Im Stromsektor zeigen die Klimaschutzmaßnahmen der letzten Jahre immer stärker ihre Wirkung: Deutschland bereitet mit einem deutlichen Plus bei den Erneuerbaren Energien und der positiven Entwicklung beim Netzausbau den Weg für eine erfolgreiche Transformation in allen Sektoren. Dabei profitiert die Bundesrepublik zunehmend von sinkenden Emissionen und günstigeren Börsenstrompreisen...
…Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien setzte sich 2024 fort. Ihr Anteil am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 Prozent. Bei der Photovoltaik wurde der Ausbaurekord von 2023 mit einem Wert von rund 16 Gigawatt nochmals übertroffen. Die Leistung neu installierter Windenergieanlagen an Land fiel mit 2,3 Gigawatt zwar wieder zu niedrig aus. Allerdings zeigt sich bei Ausschreibungsergebnissen und Genehmigungen eine deutliche Trendwende: 2024 wurden 11 Gigawatt neue Windanlagen an Land in den Ausschreibungen bezuschlagt, ebenfalls ein neuer Rekord. Die Anzahl der Genehmigungen neuer Onshore-Windprojekte stieg sogar auf knapp 13 Gigawatt und liegt damit knapp dreimal so hoch wie vor zwei Jahren. Auch die Ausschreibungen für Wind auf See waren mit Zuschlägen für 8 Gigawatt neuer Leistung erfolgreich...

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ebby Zutt:
vor 8 Stunden schrieb magoo:

Kaventsmann

Woher weißt du das?

Äh, sollte nur eine Anspielung mit Bezug auf HDs Lieblingshobby sein ...

Aber Danke für den sehr informativen link dessen ernsthaften Inhalt ich gern zur Kenntnis genommen habe. :) 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb magoo:

Denk dir deinen Kaventsmann als Wärmepumpe dann hast du schon mal eine ungefähre Vorstellung ... 😉 

Habe mir über Weihnachten schon mal vorsichtshalber deswegen einen Kompressor angefuttert ..........:D

  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Woher weißt du das?

 

die Maler haben die größten Pinsel, das weiss der Martin ........ ;)

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb **HD**:

Pinsel

Pinsel sind weich, sonst kann man sie nicht benutzen 😁

Aber hierzu noch nix im Faden:

Immerhin hat Georg von Kerssenbrock nun die gewünschte Klarheit: Die Verlegung von Stromkabeln durch seine Felder im ostwestfälischen Borgholzhausen ist rechtmäßig. Gemeinsam mit zwei weiteren Landwirten hatte er sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Erdkabel gewehrt, doch die obersten deutschen Verwaltungsrichter wiesen ihre Klage heute ab…
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/energiewende-gerichtsurteil-stromkabel-landwirtschaft-100.html

Das verhagelt dem Großgrundbesitzer* jetzt die Petersilie. Und das Urteil ist gut, sonst wäre der Netzausbau wieder um Jahre zurückgeworfen worden.

*https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kerssenbrock

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Pinsel sind weich, sonst kann man sie nicht benutzen 😁

Aber nur ganz vorne.

vor 11 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Aber hierzu noch nix im Faden:

Immerhin hat Georg von Kerssenbrock nun die gewünschte Klarheit: Die Verlegung von Stromkabeln durch seine Felder im ostwestfälischen Borgholzhausen ist rechtmäßig. Gemeinsam mit zwei weiteren Landwirten hatte er sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Erdkabel gewehrt, doch die obersten deutschen Verwaltungsrichter wiesen ihre Klage heute ab…
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/energiewende-gerichtsurteil-stromkabel-landwirtschaft-100.html

Das verhagelt dem Großgrundbesitzer* jetzt die Petersilie. Und das Urteil ist gut, sonst wäre der Netzausbau wieder um Jahre zurückgeworfen worden.

*https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kerssenbrock

Na hoffentlich pflügt der Kollege nicht solange auf der Stelle, dass das Kabel hinterher durch ist... ;)

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Kugelblitz:

Na hoffentlich pflügt der Kollege

Der lässt pflügen. Und die Kabel liegen denke ich tief genug.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kugelblitz:

Na hoffentlich pflügt der Kollege nicht solange auf der Stelle, dass das Kabel hinterher durch ist... ;)

vor 30 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Der lässt pflügen. Und die Kabel liegen denke ich tief genug.

Die sind hoffentlich anker- und pflugsicher verlegt. Sonst kommt Putins Schattentraktorflotte...

Aber ich hab heute morgen den Herrn Kerssenbrock im TV-Interview gehört. Die Kabel sollen bis 80° warm werden. Da bieten sich doch sehr längliche Gewächshäuser zum ganzjährigen Südfruchtanbau an.... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb SeppCx:

Aber ich hab heute morgen den Herrn Kerssenbrock im TV-Interview gehört. Die Kabel sollen bis 80° warm werden. 

Ja, das sind die Leitungsverluste bei Hochvolt Gleichstrom, allerdings hab ich nicht mehr im Kopf, wieviel Watt/ m Kabel, bei welchem Stromfluss. Wenn du ein Haus auf die Trasse stellst, sparst du ein paar Heizkosten 😂

Bearbeitet von Ebby Zutt
Geschrieben

Der Keller soll aber kühl bleiben, sonst hält sich das Wurzelgemüse nicht über den Winter.

Bei mir geht ne Gaspipeline über nen Acker, der Boden ist immer noch beeinträchtigt wo die vor Jahrzehnten verlegt wurde. Und ne Schneise durch den Wald, da wächst natürlich auch nix weils regelmäßig plattgemacht wird. Ist nix, was man sich als Landbesitzender wünscht, die Kröte muss man aber schlucken.

Geschrieben

Ja, auf Langstrecke, für die Bayern bringt’s das. Die Gleichstromtechnik ist seit Edison deutlich weiter gekommen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb SeppCx:

 Die Kabel sollen bis 80° warm werden.

Könnte man dann die Kabel unter einer Strasse verlegen? Man bräuchte im Winter dann nicht mehr streuen, oder funktioniert sowas nicht.

Vor ein paar Jahren hatte man hier bei uns  im Winter auf den Schneebedeckten Feldern genau gesehen, wo die Fernwärmerohre verlegt waren.

Oder denke ich da zu blauäugig?

Bearbeitet von **HD**
"ich" vergessen
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb **HD**:

Könnte man dann die Kabel unter einer Strasse verlegen?

Man kann sie leider noch nicht ein mal neben die Strasse legen, was bei Autobahnen ja ganz praktisch waere. Keinerlei Bebauung oder tiefwurzelnde Pflanzen und nicht neben grossen Verkehrswegen um den eventuellen Ausbau nicht zu verhindern.

Ziemlich anspruchsvoll diese Trassen!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb **HD**:

Weinberge

Passt doch, schön warm von unten; nur mit Eiswein wird’s schwierig.

vor 4 Stunden schrieb schwinge:

Bei mir geht ne Gaspipeline über nen Acker, der Boden ist immer noch beeinträchtigt wo die vor Jahrzehnten verlegt wurde

Und, gabs entsprechende Ausgleichszahlungen?

Geschrieben (bearbeitet)

Das weiß ich nicht, die Leitung ist vor "hundert Jahren" verbuddelt worden.

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben
Am 6.1.2025 um 06:42 schrieb Ebby Zutt:

Ja, Windrad fällt auf Atompilz

Was mir Freude bereitet:

image.png.3f324420fe05f72fe52c8387ded55f01.png

 

So kann man den Betrachter auch täuschen. Relativ gesehen stimmt es wahrscheinlich. Nur wie sieht es absolut aus?

Wenn der absolute Verbrauch runter geht durch z.B. Folge der Desindustrialisierung, besseren Wärmeschutz der Gebäude etc... dann sind die 100% kleiner und der Anteil der Erneuerbaren Energien ebenfalls.

Mit dieser Darstellung kann man sie halt schön nach oben drücken.

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Wenn der absolute Verbrauch runter geht durch z.B. Folge der Desindustrialisierung, besseren Wärmeschutz der Gebäude etc... dann sind die 100% kleiner und der Anteil der Erneuerbaren Energien ebenfalls.

Nein. 🙂

  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Ein Artikel von Agora soll ernst sein

Ja wieso nicht?! Beweise das Gegenteil; sogar die EVU sind mittlerweile auf dem Erneuerbareenergieentrip. Nur ein paar Atomverseuchte leisten da noch Widerstand.
 

 

vor einer Stunde schrieb ACCM Claude-Michel:

Relativ gesehen stimmt es wahrscheinlich. Nur wie sieht es absolut aus?

Das kannst du ziemlich einfach finden, wenn du willst. Mach ma

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Ein Artikel von Agora soll ernst sein? Wenn man weiß wer dahinter steckt ist das eher unter Propaganda einzustufen.

Das sagen auch alle rechtspolpulistischen Nullperformer, die selbst keine Ahnung haben und schon gar keine besseren Vorschläge bieten können als Agora.

Muss man damit leben.

Unterdessen geht die Entwicklung einfach weiter, sogar in den republikanisch dominierten Bundesstaaten in den USA 🙂

Hatten wir den eigentlich schon?

Zitat

Vier Gründe, warum Trump die Energiewende nicht stoppen wird

Eine Kolumne von Christian Stöcker

Donald Trump nennt die Klimakrise »Hoax«, will aus dem Pariser Abkommen aussteigen und die Ölförderung ausbauen. Trotzdem wird die Transformation des Energiesystems voranschreiten. Das liegt auch an Trumps Anhängern.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-warum-donald-trump-die-transformation-nicht-stoppen-wird-kolumne-a-b055c406-bd74-4f04-afe8-437143ea88b7

 

Bearbeitet von -martin-
  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb -martin-:

Hatten wir den eigentlich schon?

Nö, aber schon wieder dieses linksgrünversiffte Geschreibsel 😉

Im Übrigen beziehen sich für D grade alle Veröffentlichungen auf die Agora Studie, bei Statista ist das noch nicht für 2024 abgebildet.

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb -martin-:

Das sagen auch alle rechtspolpulistischen Nullperformer, die selbst keine Ahnung haben und schon gar keine besseren Vorschläge bieten können als Agora.

Muss man damit leben.

Unterdessen geht die Entwicklung einfach weiter, sogar in den republikanisch dominierten Bundesstaaten in den USA 🙂

Hatten wir den eigentlich schon?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-warum-donald-trump-die-transformation-nicht-stoppen-wird-kolumne-a-b055c406-bd74-4f04-afe8-437143ea88b7

 

Nullperformer auch schön .Danke.👍

  • Like 1
Geschrieben
Zitat

 

Am 7.1.2025 um 13:44 schrieb Ebby Zutt:

Woher weißt du das?

Im Ernst:

https://www.agora-energiewende.de/aktuelles/erneuerbare-senken-strompreise-und-emissionen-mangelnde-dynamik-bei-gebaeuden-und-verkehr
 

…Im Stromsektor zeigen die Klimaschutzmaßnahmen der letzten Jahre immer stärker ihre Wirkung: Deutschland bereitet mit einem deutlichen Plus bei den Erneuerbaren Energien und der positiven Entwicklung beim Netzausbau den Weg für eine erfolgreiche Transformation in allen Sektoren. Dabei profitiert die Bundesrepublik zunehmend von sinkenden Emissionen und günstigeren Börsenstrompreisen...
…Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien setzte sich 2024 fort. Ihr Anteil am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 Prozent. Bei der Photovoltaik wurde der Ausbaurekord von 2023 mit einem Wert von rund 16 Gigawatt nochmals übertroffen. Die Leistung neuseit 2ß installierter Windenergieanlagen an Land fiel mit 2,3 Gigawatt zwar wieder zu niedrig aus. Allerdings zeigt sich bei Ausschreibungsergebnissen und Genehmigungen eine deutliche Trendwende: 2024 wurden 11 Gigawatt neue Windanlagen an Land in den Ausschreibungen bezuschlagt, ebenfalls ein neuer Rekord. Die Anzahl der Genehmigungen neuer Onshore-Windprojekte stieg sogar auf knapp 13 Gigawatt und liegt damit knapp dreimal so hoch wie vor zwei Jahren. Auch die Ausschreibungen für Wind auf See waren mit Zuschlägen für 8 Gigawatt neuer Leistung erfolgreich...

 

Die Lobbyisten von Agora werden ja direkt vom grünen Wirtschaftsministerium finanziert und malen sich die Welt mal wieder in schönen Farben. Daher kann man sich von denen natürlich keine fachkundige unabhängige Analyse erwarten. 

 Studie zur Energiewende - Die Agora-Bilanz ist unvollständig | Cicero Online

"Die Lobby-Organisation „Agora Energiewende“ feiert die Erfolge der deutschen Energiepolitik, verschweigt aber deren Kosten – und die sind exorbitant. Was der Thinktank ebenfalls nicht erwähnt: Der gesunkene CO2-Ausstoß liegt vor allem an der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands."

Dass die Strompreise durch die Erneuerbaren stark sinken, stimmt natürlich nicht. Das ist ja auch gar nicht gewollt. Wirtschaftsminister Habeck hat ja die Vergütungssätze für die Volleinspeisung für Solarstrom 2022 sogar noch erhöht. Obwohl damals schon klar war, dass damit ein Angebot geschaffen wird, dass die Nachfrage übersteigen wird. 

Das letzte Jahr ist so durch die Überkapazitäten bei der Photovoltaik geprägt, ebenso durch hohe Atomstromimporte und durch ein Ansteigen der Gasverstromung (+35 Prozent im letzten Quartal 2024) und durch einen Rückgang der Nachfrage infolge der Deindustrialisierung.

Alles dies wird in dem Report aber nicht erwähnt. 

Übrigens haben sich auch die durchschnittlichen Preise an der Strombörse im Vergleich zu 2019 verdoppelt - trotz höherem Anteil der Erneuerbaren. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...