Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb phantomas:

Die Lobbyisten von Agora werden ja direkt vom grünen Wirtschaftsministerium finanziert

Falsch!
hättest Du leicht rausfinden können, die Finanzierung ist auf der Seite direkt oder bei Wikipedia:
…Die Finanzierung wird auf der Homepage der Organisation öffentlich dargelegt und erfolgte 2022 zu ca. 83,4 % aus Stiftungen und zu ca. 16,6 % aus öffentlichen Mitteln von mehreren deutschen Ministerien. Hauptfinanzierer waren 2022 das European Climate Foundation (ECF), das Aspen Global Change Institute und die Stiftung Mercator.[22][23] Rechtlich ist sie ein Geschäftsbereich der gemeinnützigen Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH. Deren Gesellschafter sind die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen sowie die European Climate Foundation mit Sitz in Den Haag.[19]…
locker nachzulesen.

vor 4 Stunden schrieb phantomas:

Habeck hat ja die Vergütungssätze für die Volleinspeisung für Solarstrom 2022 sogar noch erhöht

Oh, ich habe mal 20! Jahre lang 0,50.6€/ KWh Einspeisung bekommen, davon sind wir aber weltweitweg.
Aktuell zahlt mein EVU 0,08€/ KWh.
(wenn dann der Speicher voll ist).

Das ist natürlich wahnsinnig viel, völlig überzogen, unglaublich und die verticken meinen Strom dann für 30cent an die. Nachbarn…

vor 4 Stunden schrieb phantomas:

hohe Atomstromimporte

Du willst dich hier doch nicht wirklich lächerlich machen?!
Oder hast Du Belege dafür, dass die EDF exklusive Stromtrassen für Atomstrom nach Deutschland installiert hat?

( bei Agora steht’s klar auf der Agenda: Lobbyarbeit für die Energiewende; wo steht das bei Siemens/ Westinghouse/ EDF/ …)

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

 

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

 

ganz schlechtes Karma,
Das ist doch die Truppe um Broder, die versucht getarnten, leicht zu entlarvenden rechtsnationalversiften Socken.

Ach übrigens, Holzpellets, Hackschnitzel und anderweitig verarbeitetes Holz verbrennt eben nicht CO2 neutral, das hast du besser bei Stückholz, da gibt es nur den Transport aus dem Wald, das Einschneiden und Spalten. ( Da es bei mir direkt hinter dem Haus wächst & das Fichtenmoped mit eigenem Solarstrom läuft und das Spalten meine Mukseln erwärmt, komme ich einem brauchbaren Zustand schon ziemlich nahe).

Bearbeitet von Ebby Zutt
Ergänzt
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Ebby Zutt:

Ach übrigens, Holzpellets, Hackschnitzel und anderweitig verarbeitetes Holz verbrennt eben nicht CO2 neutral, das hast du besser bei Stückholz,

Da nachwachsendes Holz wesentlich länger braucht um bei der Verbrennung wieder freigesetztes CO2 zu binden, könnte man auch sagen, dass Eröl und Erdgas CO2-neutral wären, denn das waren auch mal Holz/Pflanzen.

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Ronald:

 

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Falsch!
hättest Du leicht rausfinden können, die Finanzierung ist auf der Seite direkt oder bei Wikipedia:
…Die Finanzierung wird auf der Homepage der Organisation öffentlich dargelegt und erfolgte 2022 zu ca. 83,4 % aus Stiftungen und zu ca. 16,6 % aus öffentlichen Mitteln von mehreren deutschen Ministerien. Hauptfinanzierer waren 2022 das European Climate Foundation (ECF), das Aspen Global Change Institute und die Stiftung Mercator.[22][23] Rechtlich ist sie ein Geschäftsbereich der gemeinnützigen Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH. Deren Gesellschafter sind die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen sowie die European Climate Foundation mit Sitz in Den Haag.[19]…
locker nachzulesen.

Oh, ich habe mal 20! Jahre lang 0,50.6€/ KWh Einspeisung bekommen, davon sind wir aber weltweitweg.
Aktuell zahlt mein EVU 0,08€/ KWh.
(wenn dann der Speicher voll ist).

Das ist natürlich wahnsinnig viel, völlig überzogen, unglaublich und die verticken meinen Strom dann für 30cent an die. Nachbarn…

Du willst dich hier doch nicht wirklich lächerlich machen?!
Oder hast Du Belege dafür, dass die EDF exklusive Stromtrassen für Atomstrom nach Deutschland installiert hat?

( bei Agora steht’s klar auf der Agenda: Lobbyarbeit für die Energiewende; wo steht das bei Siemens/ Westinghouse/ EDF/ …)

Zur Agora-Gruppe, viele von denen sind ja von Habeck direkt ins Wirtschaftsministerium geholt worden, um sich da ihre Unfähigkeit besser bezahlen zu lassen.

Bundesregierung finanziert Träger der Lobbygruppe Agora | agrarheute.com

Zur PV-Vergütung Wirtschaftsminister Habeck hat ja den einfachen wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage nicht verstanden. Er hat durch zahlreiche Subventionen (Mehrwertsteuerbefreiung, Wegfall der Einnahmenversteuerung etc.) bei der Photovoltaik ein Überangebot geschaffen und gleichzeitig noch die Vergütung für die Volleinspeisung von Strom aus PV-Anlagen erhöht. Wenn man schon den Kauf und die Einnahmen einer PV-Anlage subventioniert, um ein Überangebot zu erzeugen, dann muss man natürlich auch die Vergütung für dieses Überangebot reduzieren und die Betreiber an den Kosten durch das Management dieser Überproduktion beteiligen. Genau das Gegenteil ist aber der Fall.

Tennet-Deutschland-Chef: „Der Solarstromausbau ist völlig ungesteuert“

Natürlich haben die Atomstromimporte (und die Importe von Strom aus Wasserkraft) stark zugenommen. Frankreich hat dieses Jahr ja soviel Strom wie noch nie exportiert und wir haben so viel Strom wie noch nie importiert.

Import aus Frankreich: „Dieser Atomstrom ist unschlagbar günstig“

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 8.1.2025 um 13:58 schrieb Ebby Zutt:

Immerhin hat Georg von Kerssenbrock nun die gewünschte Klarheit: Die Verlegung von Stromkabeln durch seine Felder im ostwestfälischen Borgholzhausen ist rechtmäßig. Gemeinsam mit zwei weiteren Landwirten hatte er sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Erdkabel gewehrt, doch die obersten deutschen Verwaltungsrichter wiesen ihre Klage heute ab…

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/energiewende-gerichtsurteil-stromkabel-landwirtschaft-100.html

Das verhagelt dem Großgrundbesitzer* jetzt die Petersilie. Und das Urteil ist gut, sonst wäre der Netzausbau wieder um Jahre zurückgeworfen worden.
 

Irgendwie mal wieder so typisch Bauer. Das war schon immer so und muss auch so bleiben. Die Entschädigung hätte ich beispielsweise in Soleleitungen investiert, die bei der Gelegenheit gleich mit verlegt wird und je nach Temperatur direkt oder durch Zwischenschaltung einer WP als Fernwärme versilbert.

Besonders beliebt ist dann immer die Suche nach Argumenten, warum das nicht geht. Und wenn dem tatsächlich so sein sollte, gibt's immer noch Alternativen. 

Das erste deutsche Windkraftwerk, was ich life zu Gesicht bekam hieß Growian, von der Presse seiner Zeit als "teuerster Beweis, dass sich Windkraft nicht lohnt" belästert (während die Dänen eins nach dem anderen von den Dingern aufbauten). Zur gleichen Zeit kamen dann etwa 50 km von Growian entfernt die Nr. 2,3 und 4 meiner Sichtungen hinzu, einige hundert m von der Autobahn entfernt. Die waren privat finanziert. Ein schlauer Bauer kam auf die Idee, damit seine Spargelfelder zu beheizen. 

Veränderungen haben stets zwei Gesichter: Wer schnell reagiert, hat gute Chancen auf einen überdurchschnittlichen Gewinn. Wer meint sich die Reaktion sparen zu können, ist meist am Ar....

 

 

 

 

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb phantomas:

Zur Agora-Gruppe, viele von denen sind ja von Habeck direkt ins Wirtschaftsministerium geholt worden, um sich da ihre Unfähigkeit besser bezahlen zu lassen.

Bundesregierung finanziert Träger der Lobbygruppe Agora | agrarheute.com

Zur PV-Vergütung Wirtschaftsminister Habeck hat ja den einfachen wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage nicht verstanden. Er hat durch zahlreiche Subventionen (Mehrwertsteuerbefreiung, Wegfall der Einnahmenversteuerung etc.) bei der Photovoltaik ein Überangebot geschaffen und gleichzeitig noch die Vergütung für die Volleinspeisung von Strom aus PV-Anlagen erhöht. Wenn man schon den Kauf und die Einnahmen einer PV-Anlage subventioniert, um ein Überangebot zu erzeugen, dann muss man natürlich auch die Vergütung für dieses Überangebot reduzieren und die Betreiber an den Kosten durch das Management dieser Überproduktion beteiligen. Genau das Gegenteil ist aber der Fall.

Tennet-Deutschland-Chef: „Der Solarstromausbau ist völlig ungesteuert“

Natürlich haben die Atomstromimporte (und die Importe von Strom aus Wasserkraft) stark zugenommen. Frankreich hat dieses Jahr ja soviel Strom wie noch nie exportiert und wir haben so viel Strom wie noch nie importiert.

Import aus Frankreich: „Dieser Atomstrom ist unschlagbar günstig“

 

 

Du bringst da Einiges durcheinander. Die Agora Gruppe wurde 2014 unter Merkel III gegründet und von der CDU-Regierung schon immer beauftragt, Studien durchzuführen. Selbst Graichen war noch ein gerne gesehener Gast bei Merkel.

Die PV-Vergütung ist natürlich schon immer eine Subvention. Und zwar, weil man die Energiewende erreichen will. Das ist legitim. Steuern sollen steuern.

Atomstrom aus Frankreich ist deshalb an der Börse günstig, weil die armen Franzosen dafür über ihre Steuer bezahlen (danke dafür, Ihr lieben Nachbarn!). Die Produktion von Atomstrom ist alles andere als günstig, daher ist die Atomkraft auch weltweit auf dem Rückzug.

Aber das hatten wir schon x mal.

 

vor einer Stunde schrieb phantomas:

Eine CO2-Besteuerung auf Pellets wird nicht kommen, da erstens ein Regierungswechsel wohl in D kommen wird und zweitens ddie EU Pelletsheizungen als klimaneutral einstuft.

Chaos bei Habeck: Jetzt sind Pellet-Heizungen plötzlich klimaschädlich - FOCUS online

Pellets waren schon immer klimaschädlich, da das Holz langsamer wächst als es verbrannt wird. Das hat der LOCUS halt noch nicht verstanden. Und manch anderer auch nichts.

  • Like 2
  • Danke 3
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb frommbold:

Growian

Ja, was für ein Hype😎 damals.
Meine ersten Solarmodule waren von BP, in Handarbeit in Spanien verlötet. Die gehen jetzt, weil immer noch zu 90+% intakt in die Ukraine. Das war wie bei Solarthermie, die großen Konzerne haben solange entwickelt und produziert, wie sie satte Subventionen bekamen. Nach deren Ende war dort auch Ende.

Nimm den AKW die Subventionen, dann ist auch zügig Feierabend.

vor 54 Minuten schrieb -martin-:

Pellets waren schon immer klimaschädlich

Vor allem, wenn das Holz extra dafür eingeschlagen und getrocknet wird.
Wir hatten so eine Presse in der Tischlerei, da war’s schon sinnvoll ( Spanplatte ging einen anderen Weg).

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb -martin-:

Atomstrom aus Frankreich ist deshalb an der Börse günstig, weil die armen Franzosen dafür über ihre Steuer bezahlen (danke dafür, Ihr lieben Nachbarn!).

Gern geschehen 😇

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb -martin-:

Atomstrom aus Frankreich ist deshalb an der Börse günstig, weil die armen Franzosen dafür über ihre Steuer bezahlen (danke dafür, Ihr lieben Nachbarn!). Die Produktion von Atomstrom ist alles andere als günstig, daher ist die Atomkraft auch weltweit auf dem Rückzug.

Aber das hatten wir schon x mal.

 

Atomstrom wird an der Börse ja genauso wie Strom aus Erdgas oder aus PV oder Windkraft bezahlt. Wenn Atomstrom exportiert wird, verdient die EdF sehr gut daran. Sieht man an der Bilanz des Konzerns. Die EdF ist im Staatsbesitz, da hat deshalb auch der Bürger was davon.

Ist genau das Gegenteil davon, wenn wir unseren Strom ins Ausland verschenken müssen und der Steuerzahler dafür zahlen muss.

Da die deutschen Stromkonzerne wegen des stark steigenden Erdgaspreises sehr gern Erdgas verstromen und so den Strompreis in die Höhe treiben (35 Prozent mehr Erdgasstrom im 4 Quartal 2024 als im 4. Quartal 2023) , verdient die EdF daran mit. Der Strompreis an der Börse hat sich ja seit 2019 verdoppelt.

https://www.finanzen.net/rohstoffe/erdgas-preis-natural-gas

Aber eines stimmt : Durch den Import von Atomstrom sinken bei uns die Strompreise etwas. Das hat ja unser Wirtschaftsminister immer geleugnet, als er unsere Akw abgeschaltet hat.

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben
Zitat

Atomkraft? Wie bitte?

Die Union will abgeschaltete Atomkraftwerke einfach wieder anknipsen. Warum sich das leicht sagen, aber kaum umsetzen lässt.

Wie lange würde es dauern, alte Reaktoren wieder herzurichten?

Unklar, aber in jedem Fall viele Jahre. Denn sobald der Rückbau begonnen hat, ist für die betreffende Anlage die Betriebsgenehmigung erloschen und kann nicht wieder in Kraft gesetzt werden. Die Genehmigung müsste also neu beantragt werden, wobei Klagen wahrscheinlich sind. Damit würden aber die Firmen, wie auch die Genehmigungsbehörden juristisches Neuland betreten.

https://taz.de/Fragen-und-Antworten-zur-Kernkraft/!6060921/

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb -martin-:

Pellets waren schon immer klimaschädlich, da das Holz langsamer wächst als es verbrannt wird. Das hat der LOCUS halt noch nicht verstanden. Und manch anderer auch nichts.

Biogas ist auch von der CO2-Steuer befreit.

Wie gesagt, die EU ist dagegen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb MatthiasM:

In den USA wird ja gerade ein Meiler reaktiviert. Ich habe sowieso nicht verstanden, warum es die Politik mit dem teuren Rückbau der AKW so eilig hatte.

Jedenfalls wäre unsere Energiepolitik damit wieder einigermaßen wettbewerbsfähig und man würde endlich den Focus auf den Klimaschutz legen.

https://www.nzz.ch/international/neue-studie-kernkraft-koennte-die-kosten-der-deutschen-energiewende-deutlich-senken-ld.1865290

  • Haha 2
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb phantomas:

verdient die EdF sehr gut daran

wann hast du fertig? Wie oft hat dir hier schon jemand ( und nicht nur ich)) vorgerechnet, wie hoch verschuldet EDF ist?! Bilanz lesen will gekonnt sein, dafür habe ich den Eindruck bist du kein Experte.

Das ist so ein bisschen wie StatusQuo, 50 Jahre Bandgeschichte und immer dieselben 3 Akkorde.

vor 17 Minuten schrieb phantomas:

In den USA wird ja gerade ein Meiler reaktiviert

Erst mal ist das ein Wunschdenken, dann kommt die Planung… und das das gut wäre wage ich zu bezweifeln. Das ist zufällig der Bruder von der Kiste die auf Three Miles Island hochgegangen ist. Super, echt phantomastastisch.
Und - wenn hier schon die Agora genascht wird, die NZZ… bzw, die dort genannte Studie, ja woher kommt denn die:

image.png.3909fa039f13b0f928c14c2a74928d09.png
Ja da schau hin.

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von 15cv
  • Danke 1
Geschrieben

Abgesang auf Fusionstechnologie:

…In Deutschland gibt es Forschungsstandorte etwa in Greifswald und München. Tatsächlich soll ein erster Versuchsreaktor ab kommendem Jahr in Frankreich aufgebaut werden. In Betrieb gehen wird dieser aber frühestens nach 2034.

Der praktische Nutzen für die Stromversorgung hält sich aber laut dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in Grenzen. Das Büro ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die parteiunabhängig den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

Die Argumentation zur Kernfusion: Fusionskraftwerke seien im künftigen Energiesystem Deutschlands zu unflexibel, um damit die Erzeugung jederzeit der Nachfrage anzupassen, schreiben die Forscher. „Zum anderen braucht es Reservekapazitäten zur Überbrückung von gelegentlich auftretenden Perioden mit geringem Dargebot an Sonne und Wind (Dunkelflauten von einigen Tagen).“ Dafür seien Fusionskraftwerke, die nur manchmal laufen, schlichtweg zu teuer.

Nach Daten der Bundesnetzagentur ist die installierte Kapazität an Erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr in Deutschland auf knapp 190 Gigawatt (GW) gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach das einem Plus von zwölf Prozent. Damit ist der volatile Grünstrom mit mehr als 50 Prozent Basis der deutschen Stromversorgung. „Ein Bedarf an Kraftwerken, die über das gesamte Jahr konstant Strom einspeisen, besteht in einem solchen Stromsystem nicht“, schreiben die Autoren...

Das heißt in der erweiterten Schlussfolgerung für mich: auch AKW sind obsolet - zum Glück.

Ach so, wo steht’s? Vorsicht, schon wieder linksgrünvers…

https://taz.de/Union-will-Fusionsreaktor-fuer-Strom/!6061561/

  • Like 1
Geschrieben
1 hour ago, Ebby Zutt said:

Das heißt in der erweiterten Schlussfolgerung für mich: auch AKW sind obsolet [...]

Man könnte aber auch auf die verrückte Idee kommen, so diese Technologie verfügbar ist, diese auch einzusetzen und dafür die Windradeln des "künftigen Energiesystem Deutschlands" wieder abzuholzen.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb schwinge:

die Windradeln des "künftigen Energiesystem Deutschlands" wieder abzuholzen.

Sitzt du bei Frau Weidel auf dem Schoß?

  • Like 3
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb schwinge:

Man könnte aber auch auf die verrückte Idee kommen, so diese Technologie verfügbar ist, diese auch einzusetzen und dafür die Windradeln des "künftigen Energiesystem Deutschlands" wieder abzuholzen.

Eher holzen wir was ganz anderes ab. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

Man könnte aber auch auf die verrückte Idee kommen, so diese Technologie verfügbar ist, diese auch einzusetzen und dafür die Windradeln des "künftigen Energiesystem Deutschlands" wieder abzuholzen.

Wie bescheuert kann man noch werden, es sei denn voll auf Droge??

 

Bearbeitet von Hartmut51
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb schwinge:

Man könnte aber auch auf die verrückte Idee kommen, so diese Technologie verfügbar ist, diese auch einzusetzen und dafür die Windradeln des "künftigen Energiesystem Deutschlands" wieder abzuholzen.

Guckst du hier:

https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/atomkraft-forever-oder-dokumentarfilm-im-ersten/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDMtMTZfMjMtNDUtTUVa

oder hier :

https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/strahlendes-milliardengrab-a-2504623.html

Weißt du lieber Michael, du bist in keinster Weise auf den Kopf gefallen und ein intelligenter Mensch. Googeln kannst du selber, dafür muß ich mich nicht mit Schlagworten wie :"Rückbau eines AKWs " bemühen. Wenn man sich auch nur halbwegs mit Atomkraftwerken und radioaktiver Strahlung beschäftigt, kann man kein Befürworter einer solchen "Technologie" sein. Nochmal in Kurzfassung, was bei einem AKW passiert:

Die machen Wasser heiß,um mit dem Dampf Turbinen anzutreiben. Welcher Aufwand, mit welchen Risiko wird hier betrieben, um letzten Endes lediglich einen "Flötekessel" mit Wasserdampf aufzuheizen. WAHNSINN!

Neben den kostenimmensen Rückbau eines AKW gibt es ja noch das "ungelöste" Problem eines "Endlagers", das du deinen Kindern hinterlässt. Ich nicht, ich hab keine Kinder. Ich kann theoretisch sagen, LMA 'Nach mir die Sintflut'. Mach ich aber nicht.

Ganz ehrlich, um irgendein "Dynamo-Rad" anzutreiben, das mir dann Spannung für meinen Strom erzeugt, ist mir Windkraft oder Wasserkraft um einiges lieber,als tonnenweise Millionenjahre strahlenden Müll zu produzieren.

 

 

  • Like 6
Geschrieben

Die Weidel hat heute gebrüllt, dass die AfD alle Windkraftanlagen nieder reißen würde, wenn sie an die Macht käme.

Dann noch: "Nieder mit diesen Windmühlen der Schande!"

Diese Frau ist ganz offensichtlich nicht die hellste aller Nachttischlampen. Und das Gespräch mit Musk hat eher nicht zu einer Erhellung geführt. 

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...