Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb silvester31:

Kannst Du bitte kurz erklären, was der Unterschied zwischen billigem und teurem Erdgas ist ? Also klimatechnisch. Und "moderne" Kohlekraftwerke verbrauchen keine fossilen Energieträger ? Ich würde ja behaupten, teures Erdgas ist klimafreundlicher. Und zwar weil man gezwungen ist einfach weniger davon zu verfeuern.

Und eigentlich ist Uran doch auch fossil.... ;) Gut - natürlich im Gegensatz zur Energieausbeute vernachlässigbar. Dafür ist das GAU Risiko um ein Zigtausendfaches höher, als bei einem Kohlekraftwerk. Bleibt als Resumeeee : Erneuerbare ausbauen, adäquate Speicher dafür schaffen und vor allem WENIGER ENERGIE VERBRAUCHEN !

Damit sind wir jetzt glaube ich irgendwo auf Seite 1 oder 2 dieses Threads angelangt.

Teures Erdgas ist nicht leitungsgebundenes LNG-Gas. Das muss tiefgekühlt werden, auf Schiffen transportiert werden und dann wieder vom flüssigen in den gasförmigen Zustand gebracht werden. Meist ist es Fracking-Gas. Es ist auch ein Irrglaube, dass der teure Preis die Nachfrage senkt. Zumindest nicht in D. Momentan haben wir eine Rekordverstromung von Erdgas und gleichzeitig sind die Preise stark gestiegen. Durch teuren Strom an den Strombörsen verdienen die Stromkonzerne sehr gut daran (merit-to-order-Prinzip) und der Staat auch (Steuereinnahmen, die EEG-Umlage sinkt). Uns fehlt schlicht die Alternative dazu (Kernkraft, Wasserkraft etc.).

Die niedrigstes Opferzahlen von allen Energiequellen hat die Kernkraft. Die höchsten Opferzahlen eines zivilen Unglücks in Frankreich war der Dammbruch des Malpasset-Staudamms bei Frejus am Mittelmeer (da war ich mal, sehr beeindruckend). 

Barrage de Malpasset – Wikipedia

  • Haha 1
Geschrieben

Preiswert, nützlich, gut? Wärmepumpen

Video 45 min

Zitat

Wärmepumpen polarisieren: die einen finden sie zu laut, zu teuer, zu unrentabel. Die anderen feiern sie als Heiztechnik der Zukunft. Viele Deutsche sind verunsichert: Lohnt sich eine moderne Wärmepumpe? Ist es tatsächlich günstiger, mit Strom zu heizen? Muss das Haus vorher aufwändig saniert werden? Wie funktionieren Wärmepumpen ohne teure Sanierung? Familie Bohn aus Sinzheim hat sich entschieden: ihre alte Gasheizung läuft nicht mehr rund und muss ausgetauscht werden. Aber ist eine Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ihr 30 Jahre altes Haus hat keine moderne Dämmung, es fehlen Energiesparfenster und Fußbodenheizung - alles angeblich Grundvoraussetzungen, damit Wärmepumpen effizient arbeiten können. Sie fragen sich: werden ihre vier Wände auch im Winter richtig warm? Wieviel kostet die Familie ein Umbau weg vom Gas, hin zur Wärmepumpe und mit welchen Förderungen kann man rechnen? Wärmepumpen im Bestandsbau Zusammen mit SWR-Reporterin Hendrike Brenninkmeyer besucht Familie Bohn ein Haus von 1909, in das nachträglich eine Wärmepumpe eingebaut wurde. Das Erstaunliche: Nur wenig musste hier umgebaut werden. Wie ist das möglich? Schritt für Schritt begleitet der Film eine Familie auf ihrem Weg zu einer neuen Heizung.

https://www.ardmediathek.de/tv-programm/675c3490acab9fc43068347d

  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb phantomas:

 

Die niedrigstes Opferzahlen von allen Energiequellen hat die Kernkraft. Die höchsten Opferzahlen eines zivilen Unglücks in Frankreich war der Dammbruch des Malpasset-Staudamms bei Frejus am Mittelmeer (da war ich mal, sehr beeindruckend). 

Barrage de Malpasset – Wikipedia

Was lügst Du denn jetzt wieder zusammen !? Zu deinen Gunsten rechne ich Mal mit 500 Toten beim Dammbruch, statt der offiziellen 423.

Bei Tschernobyl geht man von 6000 unmittelbar Toten aus, durch Spätfolgen gestorbene zwischen 500.000 und 1.000.000 !

Wen willst Du hier verarxxxen ?

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb phantomas:

Uns fehlt schlicht die Alternative dazu (Kernkraft, Wasserkraft etc.).

Mir nicht. Ich hab kurz aufs Dach geschaut. Läuft......

  • Like 2
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb phantomas:

Die niedrigstes Opferzahlen von allen Energiequellen hat die Kernkraft

 

vor 29 Minuten schrieb silvester31:

Bei Tschernobyl

Majak, Scandalafield, Harrisburg, Le Haque, Atommüll aus Frankreich, Hach das hochgelobte Atomland in Sibirien…
Aber man sehe selbst:

(ARTE Doku Albtraum Atommüll)

  • Like 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb SeppCx:

Mir nicht. Ich hab kurz aufs Dach geschaut. Läuft......

Ja, Speicher bei 60%, reicht schon mal für heute

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb SeppCx:

Zeig mal in der Strompreisentwicklung das Abschalten der AKW. Da müsste ja ein Riesensprung zu sehen sein, oder ?

Nochmal : Seit 2019 haben sich die Strompreise an der Strombörse mehr als verdoppelt. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb phantomas:
vor 22 Stunden schrieb SeppCx:

Zeig mal in der Strompreisentwicklung das Abschalten der AKW. Da müsste ja ein Riesensprung zu sehen sein, oder ?

Nochmal : Seit 2019 haben sich die Strompreise an der Strombörse mehr als verdoppelt. 

Nöchermal: Mit deinem Kalender stimmt was nicht. Abschaltung der AKW April 2023. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb phantomas:

Nochmal

Nochmal: das gilt ausschließlich für den Strom, der kurzfristig gehandelt wird. Für die Masse des Stroms gibt es langfristige Lieferverträge zum Festpreis. ( die Frage, was ist letzte Preis gilt dafür nicht).

Vielleicht hilft dir das, es endlich zu verstehen:

Der Begriff Power Purchase Agreement, kurz PPA, bezeichnet einen langfristigen Stromliefervertrag. Als Vertragsform gibt es PPA seit Strom über Lieferverträge gehandelt wird. Zu den Pionieren für PPA gehören sehr große Stromabnehmer aus der IT-Branche...

Das gilt auch für die EVU und Industriebetriebe - Stahl/ Chemie …(wie ich schon vor 2000 Seiten schrieb)

Da ist der Börsenstrompreis eine Lapalie ( die die Atomfraktion gerne als Drama aus dem Fenster hängt)

Hast mi?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb silvester31:

Was lügst Du denn jetzt wieder zusammen !? Zu deinen Gunsten rechne ich Mal mit 500 Toten beim Dammbruch, statt der offiziellen 423.

Bei Tschernobyl geht man von 6000 unmittelbar Toten aus, durch Spätfolgen gestorbene zwischen 500.000 und 1.000.000 !

Wen willst Du hier verarxxxen ?

Gemessen an der Stromproduktion ist die Kernkraft die Energieform mit den geringsten Opfern je TwH. 

Todesopfer in Tschernobyl 4000, wieviel sterben jährlich durch Klimawandel, Luftverschmutzung und durch Unfälle beim Abbau oder dem Transport anderer Energieträger.

Ich finde es zynisch, anderen Ländern eine gefährliche Energiepolitik zu unterstellen, während wir hier Kohle, Gas, Öl in Mengen importieren und verfeuern und so auch überproportional zum Klimawandel in anderen Ländern beitragen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb phantomas:

Ich finde es zynisch

Soso, das Artevideo hast du bis jetzt lieber noch nicht angeschaut, soviel wie du hier serverstrom verbrauchst.

Und die Todesopfer in Tschernobyl hast du mal Flix auf 2/3 der bestätigten direkt verstorbenen runtergerechnet;
Es sind mindestens 500000 Todesopfer, die Folgekosten durch Krankheit/ Siechtum ( auch bei uns erhöhte Krebserkrankungszahlen _ die kann man natürlich leugnen) sind sozialistischer Doktrin folgend nicht erfasst. Wieviele beim Abbau von Uran in den urdemokratischen Staaten durch Strahlung zu Schaden kommen, gar unverschämt versterben ( das versaut ja die strahlende Statistik der Atomindustrie), brauche. Wir nicht zählen, wozu ist ja weit weg.
Das ist zynisch.

so wie tech-for-future, wo du wohl unterwegs bist. Schönfärberei der gefährlichsten Technologie.

Bearbeitet von Ebby Zutt
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb magoo:

Nöchermal: Mit deinem Kalender stimmt was nicht. Abschaltung der AKW April 2023. 

Richtig, und 2019 wurde ein AKW abgeschaltet und 2022 wurden 3 AKW abgeschaltet.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Soso, das Artevideo hast du bis jetzt lieber noch nicht angeschaut, soviel wie du hier serverstrom verbrauchst

Natürlich muss Atommüll richtig gelagert werden. Darum könnte sich die deutsche Politik endlich mal etwas schneller kümmern. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb phantomas:

Gemessen an der Stromproduktion ist die Kernkraft die Energieform mit den geringsten Opfern je TwH. 

Todesopfer in Tschernobyl 4000, wieviel sterben jährlich durch Klimawandel, Luftverschmutzung und durch Unfälle beim Abbau oder dem Transport anderer Energieträger.

Ich finde es zynisch, anderen Ländern eine gefährliche Energiepolitik zu unterstellen, während wir hier Kohle, Gas, Öl in Mengen importieren und verfeuern und so auch überproportional zum Klimawandel in anderen Ländern beitragen. 

Jetzt reicht es endgültig ! Wieso bitte unterstellst DU mir Zynismus ? 

Ich habe kein Wort darüber verloren, daß andere Länder gefährliche Energiepolitik machen ! Genaugenommen machst Du das nämlich. Zudem zu sagen, wenn man mehr Energie rausholt, kann man auch mehr Opfer akzeptieren. Zynischer und menschenverachtender geht es ja gar nicht mehr !

Und dann phantasierst Du dir 4000 Opfer von Tschernobyl zusammen. Wundert mich, daß Du nicht sagst, die UDSSR hat nur 31 Opfer vermeldet. Erstmal enttarnst Du dich damit selbst, weil die von dir angeführten 4000 ja alleine schon ein Vielfaches dessen sind, was Du uns mit dem Staudamm aufgetischt hast und dann versuchst Du auch noch die Opferzahlen zu fälschen. Wieviele sind denn an den Spätfolgen des Dammbruchs gestorben ? 1, 2, vielleicht 10. Alleine bei Tschernobyl redet man in diversen Quellen von bis zu einer Million ! 

Wenn jemand mag, kann er die Opfer von Fukushima, Harrisburg usw. gerne noch recherchieren und hier einfügen.

Da davon auszugehen ist, daß Du nicht dumm bist, folgt daraus, daß Du vorsätzlich Lügen verbreitest. Beim nächsten Dünnsch.... von dir erfolgt Meldung wegen vorsätzlichen Verbreiten von Falschinformationen.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb phantomas:

Natürlich muss Atommüll richtig gelagert werden. Darum könnte sich die deutsche Politik endlich mal etwas schneller kümmern. 

Haha, so wie die französische, die das Zeug heimlich nach Sibirien exportierte. Respekt!
Und der Rest meines Beitrags fällt schwer strahlend unterm Tisch.

Nochwas zum Lesen ( ist schon einige Jahre her, zeigt aber gut wie die Atomlobby tickt und Einfluss nimmt:

https://www.global2000.at/akw-stresstest

Die Stresstests identifizierten mehrere Bereiche, in denen höchste internationale Standards der Atomsicherheit in Europa nicht angewendet werden, u. a.:

Erdbeben-Risiko: bei 54 der untersuchten Reaktoren (37 %) wurden moderne Erdbeben-Berechnungs-Standards nicht berücksichtigt

Überflutungs-Risiko: 62 Reaktoren (43 %) sind hier nicht auf modernem Standard, der auf dem Risiko einer Flut beruhen sollte, die in 10 000 Jahren einmal eintreten könnte (vielfach wurden viel kürzere Zeiträume gewählt)

Die Ausrüstung zur Bekämpfung schwerer Unfälle sollte in geschützten Gebäuden gelagert werden - in 81 Reaktoren (56 %) ist dies nicht der Fall

Seismische Messgeräte sind nicht oder ungenügend verfügbar am Standort von 121 Reaktoren (83 %)

Nach einem vollständigen Verlust der Stromversorgung (so genanntem Station Blackout) sollte über eine Stunde Zeit bleiben für die Wiederherstellung der Sicherheitsfunktionen des Reaktors. ohne dass sich dieser in dieser – kurzen – Zeit gefährlich aufheizen würde – dies ist nicht der Fall in 5 der untersuchten Reaktoren (3 %)

Gefilterte Druckentlastungsventile für das Containment (Containment filtered venting systems) sind nicht verfügbar in 32 Reaktoren (22 %)

Eine zusätzliche Notfall-Leitwarte für das AKW ist nicht verfügbar in 24 Reaktoren (17 %)…

…Die Kommission konnte nur nationale Aktionspläne bis Ende 2012 sowie eine Überprüfung im Jahr 2014 vorschreiben. Aus Sicht von GLOBAL 2000 war dies eine vertane Chance, die leider enttäuschend endete: Die AKW-Betreiber und nationalen Atomsicherheitsbehörden pfeifen auf die ENSREG-Empfehlungen, so zum Beispiel in der Schweiz der Betreiber des besonders problematischen Reaktors Mühleberg, der im ersten Nationalen Aktionsplan noch eine zweite Wärmesenke erhalten sollte – was im zweiten Nationalen Aktionsplan einfach aus Kostengründen gestrichen wurde.

Kostengründe, ich lach mich kaputt, Gewinne privatisieren, Risiko sozialisieren 💩
Und versichert sind die Dinger nach wie vor nicht.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nuklearpolitik/maerchen-atomlobby.html

Zitat

Die Kluft zwischen politischen Ankündigungen und öffentlicher Wahrnehmung einerseits und der Realität andererseits wird immer größer. Dies trifft auch auf den Hype um die Small Modular Reactors (SMR) zu. 

Bei der Weltklimakonferenz 2023 wurde von mehreren Ländern eine Verdreifachung der nuklearen Stromerzeugungskapazität bis 2050 angekündigt. Dies ist allein schon wegen der fehlenden industriellen Kapazität, der geringen Bauraten, der langen Vorlauf- und Bauzeiten sowie der hohen Kosten, die mit dem Bau von Kernkraftwerken verbunden sind, völlig unrealistisch bzw. gar nicht machbar.

Zitat

Während viele Reaktoren am Ende ihrer geplanten Laufzeit angekommen sind, scheint der Nuklearsektor zumindest in Europa ein massives Finanzierungsproblem zu haben. Es zeigt sich, dass die Industrie selbst nicht bereit ist, die mit der Kernenergie verbundenen Risiken zu tragen – und das aus gutem Grund. 

Fakten gegen Mythen (aktualisierte und neue Faktenchecks)

35 Jahre Tschernobyl – die Katastrophe aus der Sicht von Nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz

  • Like 2
  • Danke 3
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb silvester31:

Jetzt reicht es endgültig ! Wieso bitte unterstellst DU mir Zynismus ? 

Ich habe kein Wort darüber verloren, daß andere Länder gefährliche Energiepolitik machen ! Genaugenommen machst Du das nämlich. Zudem zu sagen, wenn man mehr Energie rausholt, kann man auch mehr Opfer akzeptieren. Zynischer und menschenverachtender geht es ja gar nicht mehr !

Und dann phantasierst Du dir 4000 Opfer von Tschernobyl zusammen. Wundert mich, daß Du nicht sagst, die UDSSR hat nur 31 Opfer vermeldet. Erstmal enttarnst Du dich damit selbst, weil die von dir angeführten 4000 ja alleine schon ein Vielfaches dessen sind, was Du uns mit dem Staudamm aufgetischt hast und dann versuchst Du auch noch die Opferzahlen zu fälschen. Wieviele sind denn an den Spätfolgen des Dammbruchs gestorben ? 1, 2, vielleicht 10. Alleine bei Tschernobyl redet man in diversen Quellen von bis zu einer Million ! 

Wenn jemand mag, kann er die Opfer von Fukushima, Harrisburg usw. gerne noch recherchieren und hier einfügen.

Da davon auszugehen ist, daß Du nicht dumm bist, folgt daraus, daß Du vorsätzlich Lügen verbreitest. Beim nächsten Dünnsch.... von dir erfolgt Meldung wegen vorsätzlichen Verbreiten von Falschinformationen.

 

Du darfst gerne gegen Wikipedia vorgehen, wenn Dir die 4000 opfer zu wenig sind. Ich hoffe, es waren nur 4000, jedes Opfer des Leichtsinns und des unverantwortbaren Stillschweigens der Sovjets damals ist für mich eines zu viel.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl – Wikipedia

Wie viel Todesopfer gab es durch die zivile Nutzung der Kernkraft in Frankreich? Damit habe ich den Bruch des Staudamms von Malpasset verglichen. 

Nochmals die Frage - wie hoch sind die Opferzahlen durch den Klimawandel, die Luftverschmutzung und durch Unfälle bei anderen Energieträgern? Sind die leichter tolerierbar? 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hartmut51:

Meine kleine Chinesin

und wie verhält es sich mit dem "optischen Schall" (27:50min). ;)

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb phantomas:

Du darfst gerne gegen Wikipedia vorgehen, wenn Dir die 4000 opfer zu wenig sind. Ich hoffe, es waren nur 4000, jedes Opfer des Leichtsinns und des unverantwortbaren Stillschweigens der Sovjets damals ist für mich eines zu viel.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl – Wikipedia

Wie viel Todesopfer gab es durch die zivile Nutzung der Kernkraft in Frankreich? Damit habe ich den Bruch des Staudamms von Malpasset verglichen. 

Nochmals die Frage - wie hoch sind die Opferzahlen durch den Klimawandel, die Luftverschmutzung und durch Unfälle bei anderen Energieträgern? Sind die leichter tolerierbar? 

1986 stieg die offizielle sowjetische Zahl der Todesopfer von 2 auf 31. Unmittelbar nach dem Unfall waren 600.000 Liquidatoren aus allen Teilen der Sowjetunion an den Aufräumarbeiten beteiligt. Mehrere Organisationen behaupten, dass im Zuge der unmittelbaren Geschehnisse und der Aufräumarbeiten mindestens 6000 Personen verstarben.[6]

Einfach hier nachzulesen, wenn man des Lesens mächtig ist :

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Todesopfern_der_Nuklearkatastrophe_von_Tschernobyl

Unterlass' bitte deine ständigen Relativierungen ! Das ist zutiefst menschenverachtend !

Es haben dir hier jetzt genug Leute nachvollziehbare Zahlen geliefert. Und Du fragst nach Opfern durch Klimawandel, Luftverschmutzung etc. ? Dann liefer doch Mal Zahlen ! Wird auch erschreckend hoch sein. Bitte aber einigermaßen seriöse Quellen, bei denen auch nachvollziehbar ist, wie recherchiert wurde.

Für dich sind scheinbar Opfer der Atomkraft akzeptabler, als Opfer durch Klimawandel etc. Frag doch einen Angehörigen, was der davon hält.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb phantomas:

Du darfst gerne gegen Wikipedia vorgehen, wenn Dir die 4000 opfer zu wenig sind.

Schwachsinn. Lies den von Dir verlinkten Artikel doch einfach mal ganz durch.
Irgendwelche Textauszüge oder Weiterverlinkungen spare ich mir, ist bei Dir eh sinnlos...

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb phantomas:

Die niedrigstes Opferzahlen von allen Energiequellen hat die Kernkraft.

Wieviele Menschen sind denn durch PV umgekommen? Und wie genau ist das passiert?

 

  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb phantomas:

Nochmals die Frage - wie hoch sind die Opferzahlen durch den Klimawandel, die Luftverschmutzung und durch Unfälle bei anderen Energieträgern?

Du lenkst ab, was du gleich bestreiten wirst - um weiter abzulenken.
Hast du das mit den Stromverträgen mittlerweile wenigstens verstanden?
Ich geb nochmal das Stichwort: PPA

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb -martin-:

Wieviele Menschen sind denn durch PV umgekommen? Und wie genau ist das passiert?

 

Ich weiss natürlich nicht, wie viele Uiguren durch Zwangsarbeit in China starben. Evtl. habt ihr da verlässliche Zahlen. Durch den Kohleabbau und die Umweltverschmutzung durch den Betrieb alter Kohlekraftwerke ist Photovoltaik sicher keine Energiequelle ohne Opfer und liegt eher am oberen Ende der Erneuerbaren. Sie liegt aber natürlich deutlich unter den Zahlen bei der Verstromung von Erdgas und Kohle, die wir in D betreiben müssen, weil wir aus der kernkraft ausgestiegen sind. 

Chinas Solarfirmen nutzen günstige Kohle und womöglich Zwangsarbeit in Xinjiang

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb 15cv:

Schwachsinn. Lies den von Dir verlinkten Artikel doch einfach mal ganz durch.
Irgendwelche Textauszüge oder Weiterverlinkungen spare ich mir, ist bei Dir eh sinnlos...

Meine Quelle zitiert eine genannte und für die Katastrophe in Tschernobyl eingesetzte Organisation. Der andere Artikel schreibt lediglich : "Mehrere Organisationen behaupten...".

Du darfst Dir gern auch selbst auswählen, welche Quelle Dir seriöser erscheint.

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...