Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein interessanter Kostenvergleich zum Heizen mit Gas, Flüssiggas, Öl, Strom, Holz usw.

Beim Flüssiggas denke ich sind die Kosten nicht ganz korrekt da man im Netz Preise findet die für Leute sind die einen Gastank besitzen, die Meisten werden aber wohl gemietete Tanks mit Liefervertrag haben und da sind die Preise höher.

https://youtu.be/I2p-7YgRJ-I?si=QUSMZLkXZI3OTFXr

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb silver696:

Dunkelflaute, das Totschlagargument um zu beweisen warum mit Sonne und Wind keine zuverlässige Stromversorgung möglich ist.

Dunkelflauten gibt es kurze von wenigen Stunden bis lange von mehreren Wochen.

Die Kurzen sind leichter beherrschbar durch flächendeckende Akku Speicher die Langen am ehesten durch Power to Gas.

Aber anstelle erst einmal die Grundlagen zu schaffen um an 90% der Tage 100% des benötigten Strom durch Erneuerbare abzudecken will man beweisen das es an 10% der Tage nicht funktioniert. 

Ich kann mir vorstellen das es am effektivsten ist erst einmal dafür zu sorgen dass alles was an überschüssiger Solarenergie produziert wird gespeichert werden kann um diese nachts zu verbrauchen. 

Als nächstes Windparks mit Speichern versehen um dort kurzfristig flächendeckend Reserven aufzubauen. 

Investitionen in Netze und Steuerung vorausgesetzt. 

Dies mildert dann auch Börsenpreise ab.

Für lange Dunkelflauten braucht man dann schon zu einem gewissen Teil den EU-Strommarkt , was auch immer daran schlecht sein soll, und kurzfristig hoch zu fahrende Kraftwerke. Dies können weder  Kohlekraftwerke  noch AKW sein sondern läuft wohl auf Gaskraftwerke hinaus. 

Der Betrieb der Kraftwerke und genauso die Gewinnung von grünem Gas wird recht teuer sein, aber dieser Strom wird auch nur selten benötigt. 

Und die Entwicklung von neuen Möglichkeiten zur Gewinnung und Speicherung von Strom schreitet ständig voran.

Wiso will man unbedingt beweisen das es nichts besseres gibt als die Stromversorgung von gestern?

Nur durch Herausforderungen gibt es Innovation. Ich glaube manchmal , es muss viele Länder geben die nicht wollen das Deutschland eine Führungsrolle übernimmt um Wirtschaftlichen Erfolg zu verhindern.

Einige Deutsche lassen sich auch bereitwillig von Ländern wie den USA oder Russland missbrauchen denn die haben nur eigene Interessen und keine Lust auf eigenständige Konkurrenz. 

Mal abgesehen davon, dass weder die Leitungen für Wasserstoff gebaut werden, noch aktuell die Gaskraftwerke entstehen, die auf Wasserstoff umgestellt werden können:

Wir haben ein Stromdefizit, trotz starkem Rückgang der industriellen Nachfrage. Wenn wir also mehr Speicher haben, dann können diese sicher ab und zu den Export und Import von Strom reduzieren oder das Zuschalten von fossilen Kraftwerken verzögern und das Netz stabilisieren. Wenn wir ab und zu mal zu viel Strom produzieren.

In der Regel sind wir aber zum Stromimporteur geworden und dann gibt es weder Strom zu speichern noch steht Strom zur Elektrolyse zur Verfügung.

Eine Führungsrolle übernimmt Deutschland so sicher nicht. Wir sind abhängig vom Stromimporten und wir zeigen durch die Deindustrialisierung, dass mit teurem und dreckigen Strom keine zukunftsfähige Industrienation bestehen kann. Die Technologieführerschaft im Bereich der Kernkraft haben wir aufgegeben, die Produktion von Photovoltaik auch, bei der Ausschreibung von Wasserstoffstandorten durch die EU haben wir keinen Zuschlag erhalten.

Da wir im Bereich Gebäude und Verkehr quasi keine Fortschritte erzielen, ist seit 20 Jahren der Anteil an fossiler Energie bei uns bei rund 80 Prozent am Gesamtenergiemix geblieben. Und diese Energie müssen wir zum Großteil importieren. In Zukunft kommt uns das teuer - wir müssen Emissionsrechte vom Ausland kaufen. Bis 2030 vermutlich für 20-25 Milliarden Euro.

Teure Klima-Herausforderungen für Regierung - ZDFheute

  

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb phantomas:

Wir sind abhängig vom Stromimporten

Auch durch ständige Wiederholung bleibt das eine Lüge. Wir kaufen den Strom da, wo er am billigsten angeboten wird. Und wenn die Franzosen durch die Nichtregelbarkeit ihrer alten Kraftwerke ihren Atomstrom fast verschenken müssen, dann nehmen wir den halt. Wir wären ja blöd, wenn wir das nicht täten.

Dass wir beim Verkehr bisher kaum Fortschritte erreicht haben, liegt ganz eindeutig an der Partei, von der ich vermute, dass sie beim real-o-mat bei Dir ganz oben steht. Aber das wird schon. Die EU lässt grüßen (notfalls grüßt sie mit einem Strafbescheid).

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb -martin-:

Auch durch ständige Wiederholung bleibt das eine Lüge. Wir kaufen den Strom da, wo er am billigsten angeboten wird. Und wenn die Franzosen durch die Nichtregelbarkeit ihrer alten Kraftwerke ihren Atomstrom fast verschenken müssen, dann nehmen wir den halt. Wir wären ja blöd, wenn wir das nicht täten.

Dass wir beim Verkehr bisher kaum Fortschritte erreicht haben, liegt ganz eindeutig an der Partei, von der ich vermute, dass sie beim real-o-mat bei Dir ganz oben steht. Aber das wird schon. Die EU lässt grüßen (notfalls grüßt sie mit einem Strafbescheid).

Ich bin für eine Ausweitung des ÖPNV (das 9 Euro Ticket war eine Idee der FDP) und für ein Tempolimit (das hat noch keine Partei durchgesetzt). Und für die Einführung des Klimagelds zur sozialeren Verteilung der CO2-Kosten (das wurde von der letzten Regierung vor der Wahl versprochen und dann blockiert).

Die Franzosen müssen den Strom keineswegs verschenken. Sie importieren ja Strom von uns, wenn wir ihn verschenken müssen und exportieren ihn dann, wenn wir keinen sauberen Strom produzieren können. Was ist daran blöd von den Franzosen, ihren Nachbarn zu helfen und selbst gut daran zu verdienen ? 

 

  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb -martin-:

Die EU lässt grüßen

Ja, Skandal! Raus da, sofort! Nieder morbider EU der Schande! Wir gehen jawoll!

Wie, ach, das geht nicht so einfach?
Dann rufen wir mal Trumpeltier
der planiert Frankreich und Benelux und siedelt alle woken Deutschen nach - ja ich hab’s: Grönland um. Zaun drum und fertig.
Und dann, dann wird jedes einzelne Windrad durch ein AKW ersetzt. Das ist Kuzunft.

Und die kleinen grünen Männchen ( gibts da eigentlich auch Mädchen*) auf dem Mars freuen sich über das Feierwerk, wenn alles explodiert.

* wie niedlich, warum nicht Männer und Frauen?!

🤪 

Im Ernst, den Phantasten kann ich gar nicht mehr ernst** nehmen. Es lohnt auch nicht.
Ich hab jetzt ständig ein Päckchen Taschentücher dabei, dass ich mir die Lachtränen wegwischen kann.

2x Ernst und das im Karneval 
( aber jut, me sin ja net in Köle

  • Danke 1
Götz Kowalski
Geschrieben

Der Spiegel leider hinter Paywall:

Auspuffrohre mit Bauschaum verklebt, Robert-Habeck-Sticker auf Scheiben gepappt: Was wie das Werk radikaler Klimaaktivisten aussieht, soll nach SPIEGEL-Recherchen auf das Konto russischer Auftraggeber gehen.

 

Thema Zersetzung 

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Danke. Eine gezielte Kampagne um den bundeswahlkampf zu manipulieren von unserem freund und zersetzer Diktator Putin. Und natürlich die Grünen sind die Opfer. Habeck und Baerbock.

Und warum hasst er die ? Weil sie gegen Diktaturen wie seine sind und die einzige Partei die uns in der Krise unabhängig von russischem Gas gemacht hat. Es ist krieg. Das ganze grünen bashing der AFD und des BSW… putin zahlt dafür.

stellt sich für mich die Frage wieviel des ganzen Höhenfluges der AFD und der Diffamierungen gegen die Grünen noch auf sein Konto gehen. 

 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb phantomas:

Ich bin für eine Ausweitung des ÖPNV (das 9 Euro Ticket war eine Idee der FDP) und für ein Tempolimit (das hat noch keine Partei durchgesetzt). Und für die Einführung des Klimagelds zur sozialeren Verteilung der CO2-Kosten (das wurde von der letzten Regierung vor der Wahl versprochen und dann blockiert).

Zum ersten Mal sind wir einer Meinung !  💐

Ich und zig viel fähigere Menschen zermartern sich allerings seit Jahren das Hirn, wie man solch schöne Forderungen auch finanziert bekommt. Gut, das Tempolimit gäb's quasi umsonst. Würde nur Millionen Wählerstimmen kosten.

Und jetzt kommst Du ! Woher nimmst Du das Geld z.B. für das 9€ Ticket, wo wir beim 58€ Ticket doch schon bei Zuzahlung des Bundes und der Länder von irgendwo bei 3 Milliarden sind (wenn ich recht erinnere).

Liebe Grüße und in gespannter Erwartung,

silvester31

Geschrieben

Super Impact Day: Christian Stöcker, SPIEGEL-Bestseller-Autor von „Männer, die die Welt verbrennen“, spricht über die größten Mythen der Klimakrise und Energiewende – und warum selbst gute Nachrichten nicht durchdringen.

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Karl Hunsche:

Danke. Eine gezielte Kampagne um den bundeswahlkampf zu manipulieren von unserem freund und zersetzer Diktator Putin. Und natürlich die Grünen sind die Opfer. Habeck und Baerbock.

Und warum hasst er die ? Weil sie gegen Diktaturen wie seine sind und die einzige Partei die uns in der Krise unabhängig von russischem Gas gemacht hat. Es ist krieg. Das ganze grünen bashing der AFD und des BSW… putin zahlt dafür.

 

Ersetze unabhängig von russischem Gas durch abhängig.

Nordstream 1 war eine der Folgen des Atomausstiegs und wurde vom rot-grünen Kabinett Schröder-Fischer vereinbart. Und vom damaligen Chef der Grünen Trittin bejubelt :

https://www.stern.de/wirtschaft/news/nord-stream-juergen-trittin-lobt-bau-der-ostsee-pipeline-3571140.html

Schon damals waren Leute aus der Wirtschaft und später auch Minister Altmaier für ein LNG Terminal, Habeck war dagegen. 2022 liess er es dann für ein zigfaches an Steuergeld genau nach den vorhanden Plänen bauen.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/gaspipeline-nord-stream-2-robert-habeck-olaf-scholz

Putin mag die Grünen nicht, klar. Sie sind wie Merz und Lindner für den Taurus und die Erhöhung des Wehretats. Und Putin ist natürlich auch gegen viele der grünen Positionen.

Als Koalitionspartner der CDU ist Putin sicher die SPD ala Scholz / Mützenich lieber.

 

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb silvester31:

Zum ersten Mal sind wir einer Meinung !  💐

Ich und zig viel fähigere Menschen zermartern sich allerings seit Jahren das Hirn, wie man solch schöne Forderungen auch finanziert bekommt. Gut, das Tempolimit gäb's quasi umsonst. Würde nur Millionen Wählerstimmen kosten.

Und jetzt kommst Du ! Woher nimmst Du das Geld z.B. für das 9€ Ticket, wo wir beim 58€ Ticket doch schon bei Zuzahlung des Bundes und der Länder von irgendwo bei 3 Milliarden sind (wenn ich recht erinnere).

Liebe Grüße und in gespannter Erwartung,

silvester31

Durch Streichung des EEG, Streichung der Pauschalversteuerung von Dienstwagen, durch die Streichung des Dieselprivilegs, durch die Verbilligung des Stroms für die Bahn etc.

Für Beamte kostet das 49 Euro Ticket in meiner Staat nur 11 Euro. Es geht also offensichtlich schon jetzt - leider nur für Beamte auf Kosten des Steuerzahlers. 

In Frankreich wird z.b. quasi kein Dienstwagenprivileg gewährt, dafür gibt es eine Finanzierung des ÖPNV durch die Unternehmen.

https://background.tagesspiegel.de/verkehr-und-smart-mobility/briefing/oepnv-finanzierung-a-la-francaise

Das Tempolimit hätten die Grünen meines Erachtens in der Energiekrise durchsetzen können. als Deal mit der FDP. In D gilt solange ein Tempolimit, wie die Klimaziele im Verkehr nicht erreicht werden, im Gegenzug geben die Grünen dafür ihre klimafeindliche Haltung gegenüber der Kernkraft auf. Beides hätte ihnen jetzt sicher Wählerstimmen gebracht und der Umwelt wäre geholfen. Söder hat z.b. auch seine feindliche Haltung den AKW gegenüber geändert und ist nicht unbeliebter deshalb.

 

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 2
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb phantomas:

 

Für Beamte kostet das 49 Euro Ticket in meiner Staat nur 11 Euro. Es geht also offensichtlich schon jetzt - leider nur für Beamte auf Kosten des Steuerzahlers. 

 

So... Einen eigenen Staat hättest Du gerne 😂

Das 49 / 58 € Ticket kostet auch anderswo sehr viel weniger. Viele Arbeitgeber schießen was zu, viele Kommunen auch. Ratzfatz kostet das 58€ Ticket dann real nur noch 30 €. Und nicht nur für Beamte, sondern auch für "normale" Angestellte. Da wundert einen ja nichts mehr, wenn Du arme Sau in einem so unsozialen Umfeld leben mußt. Erst Recht, wenn dir die Franzosen täglich vorleben, wie es in deinem feuchten Traum aussieht.

Und - sorry : Wer sich darüber aufregt, daß das 58€ Ticket zu teuer ist, soll doch gefälligst wieder zurück zu seiner normalen Monatskarte (für z.B. 78€) gehen, wo er/sie/es dann nur die festgelegte Strecke fahren darf. Zweimal im Jahr in die nächst größere Stadt zum shoppen oder Sightseeing, oder zu Freunden oder Verwandten alle paar Wochen ist im 58€ Ticket dann obendrauf noch für lau drin. Alleine dafür war man vorher locker 100 - 500 €/Jahr zusätzlich los. Geht heute alles mit dem normalen Monatsticket. Insofern ist der Ruf nach 9€ Ticket ziemlich unverschämt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ÖPNV müsste am besten nicht 9 Euro kosten, sondern kostenlos sein. Dafür gibt es dann keine Dienstwagenpauschale mehr. Die Reduzierung des Preises des 49-Euro-Tickets durch Arbeitgeber zeigt ja, dass es für viele Unternehmen (nicht für mich) offensichtlich noch immer zu teuer erscheint.

Man bräuchte dann auch keine Schaffner mehr.

Mobilität ist ein Grundbedürfnis - individuelle Mobilität per vom Staat mitfinanziertem Luxusauto nicht. Es geht ja hier auch um eine Energiewende und Umweltschutz.

Bearbeitet von phantomas
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ajkon1:

Super Impact Day

Sei bedankt, dass du das mit uns teilst.
Vor allem wo endlich mal jemand sagt: Die Handwerksmeister, die sind doch nicht blöd 👍
(kleiner Scherz…)

und Hinkleypoint C wird erst frühestens 2030 fertig und hat dann voraussichtlich 50 Milliarden gekostet. Kein Wunder, dass bis auf die Blöden von edf die Investoren weggelaufen sind 😎

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb phantomas:

ÖPNV müsste am besten nicht 9 Euro kosten, sondern kostenlos sein.

Leider hat sich gezeigt, was nichts kostet dem wird auch keinen Wert zugemessen. Viele kostenfreie Systeme werden qualitativ immer schlechter und die Wohlhabenden leisten sich dann etwas besseres. So etwas fuehrt zu einer Zweiklassengesellschaft.

Geschrieben

ÖPNV könnte wesentlich günstiger sein, wenn die Fahrgäste mit den Transportmitteln sorgsam umgehen würden. Das kann man nur erzwingen, wenn man die Fahrgäste überwacht und Übeltäter die Schäden bezahlen lässt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Sei bedankt, dass du das mit uns teilst.
Vor allem wo endlich mal jemand sagt: Die Handwerksmeister, die sind doch nicht blöd 👍
(kleiner Scherz…)

und Hinkleypoint C wird erst frühestens 2030 fertig und hat dann voraussichtlich 50 Milliarden gekostet. Kein Wunder, dass bis auf die Blöden von edf die Investoren weggelaufen sind 😎

Ich fand den Vortrag super und er macht auch ein wenig Hoffnung trotz allem.Ich bin 69 aber es lässt mich trotzdem nicht kalt was so mit unserem Planeten passiert.

Bearbeitet von ajkon1
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb MatthiasM:

So etwas fuehrt zu einer Zweiklassengesellschaft

Wie das Gesundheitssystem. Aber das wendet keine Energie.

vor 32 Minuten schrieb ajkon1:

Ich bin 69

Junger Hüpfer 😉
Aber da geht’s uns ähnlich. Es gibt keinen Reserveplaneten.

Geschrieben

Geschichte wird gemacht, es geht voran:

Stand: 05.02.2025 14:46 Uhr

Zu Jahresbeginn gab es hierzulande so viele Neuzulassungen von E-Autos wie in keinem Januar zuvor. Dafür gibt es auch einen speziellen Grund. Nur eine Marke bricht ein, auch in anderen Ländern: Tesla.

Der Absatz von Elektroautos in Deutschland hat zum Jahresbeginn deutlich zugelegt. Insgesamt kamen im Januar 34.498 batteriebetriebene Pkw (BEV) neu auf die Straße - ein Plus von 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil an allen Neuzulassungen betrug 16,6 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. 
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/e-autos-januar-100.html

Na, hat Musk sich doch unbeliebt gemacht?
 

  • Like 1
Geschrieben

Die Hyundai Händler erzählen das man ihnen wegen dem Inster die Bude einrennt.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Karl Hunsche:

Die Hyundai Händler erzählen das man ihnen wegen dem Inster die Bude einrennt.

Wieviele von denen kennst Du ?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb silvester31:

Wieviele von denen kennst Du ?

alle

  • Haha 3
Geschrieben

1 Seite vorher hatte Martin das schon.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...