Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Ebby Zutt:

So, und wann antwortest du jetzt auf meine Fragen?
 

Ich habe da eine Vermutung.... 😉

 

  • Haha 1
Geschrieben

Nach dem hervorragenden Vortrag von Christian Stöcker weiter oben, gibt es jetzt noch einen Vortrag aus der selben Veranstaltung von "Captain Futura".

"Unsere Stromimporte sind ein Fliegenschiss"

 

  • Like 1
Geschrieben

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/akw-bauschutt-in-buettelborn-anwohner-empoert-ueber-gerichtsurteil-v1,buettelborn-116.html

Zitat

"Eine Katastrophe für unsere Zukunft" Akw-Bauschutt in Büttelborn: Anwohner empört über Gerichtsurteil

Die Menschen in Büttelborn kämpften lange gegen die Einlagerung von Bauschutt aus dem AKW Biblis – doch der Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschied anders. Die Enttäuschung ist groß, die Gemeinde sieht ihre Entwicklungsmöglichkeiten in Gefahr.

Zitat

Hinzu komme, dass der Müll auf der Deponie im Sommer bereits öfters in Flammen aufgegangen ist. "Das ist in den letzten Jahren mehrfach passiert, dass der Hausmüll gebrannt hat." Und die Feuerwehr habe angekündigt, dort nicht mehr löschen zu wollen, wenn erst der Bauschutt aus dem Atomkraftwerk dort liegt.

Zitat

Ein großer Knackpunkt ist die Frage nach dem Entgelt für die Entsorgung, bei der ZAKB und Betreiber Savag in ihren Vorstellungen weit auseinanderliegen. Laut Metzger hat ein Gutachten einen vierstelligen Preis pro Tonne für diese spezielle Art von Abfall errechnet. Das decke sich auch mit einer eigenen Marktrecherche.

Zitat

Der ZAKB dagegen gehe von einer zweistelligen Summe pro Tonne aus, ähnlich wie beim Hausmüll. "Ich denke nicht, dass wir uns da bilateral einigen werden", sagt Metzger. Und das hieße, dass das Regierungspräsidium einen angemessenen Preis festlegen muss.

 

Geschrieben

Wie uralte Reaktoren in Betrieb genommen werden zeigt uns auf Kosten der EU die Ukraine (falls der Friedensplan von Trump nicht funktioniert?)

Atomkraft-Pläne in der Ukraine

Neue Uralt-Reaktoren

Die ukrainische Regierung will das AKW Chmelnizki ausbauen. Sie argumentiert mit Energiesicherheit, doch es gibt Kritik an den Plänen.

Geliefert werden sollen die beiden neuen Reaktoren aus Bulgarien. „Neu“ ist dabei relativ: In dem südosteuropäischen Land hatte man sie in den 80er Jahren im AKW Belene einsetzen wollen. In Betrieb gegangen ist Belene allerdings nie.

Für Bulgarien, das mit den beiden Reaktoren nichts anfangen kann, ist das ukrainische Interesse ein Glücksfall. Dass man für diese alten Reaktoren russischer Bauart noch Geld bekommen kann, hatte man nicht erwartet. Und auch im AKW Chmelnizki muss man nicht von vorne anfangen. Denn dort stehen bereits nicht fertiggestellte Reaktorgehäuse, ebenfalls aus den 80ern.

Reaktoren passen nicht zu Gehäuse

Zu den Gegnern des Projekts gehört Artem Kolesnyk. Er ist bei Ecodia, der größten ukrainischen Umweltorganisation, für Energiepolitik zuständig. „Die Reaktoren aus Belene vom Typ WWER-1000/B-466B weichen technisch von den ursprünglich vorgesehenen Parametern der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Chmelnizki vom Typ WWER-1000/B-320 ab“, sagte der Umweltschützer gegenüber der taz. „Diese Unterschiede erfordern möglicherweise umfassende Modifikationen, um die Reaktoren in die bereits in den 1980er Jahren geplante Infrastruktur zu integrieren.“

https://taz.de/Atomkraft-Plaene-in-der-Ukraine/!6063994/

 

Ukraine will Bulgarien zwei Atomreaktoren abkaufen

Das ukrainische Parlament hat den Kauf von zwei Atomreaktoren sowjetischer Bauart von Bulgarien auf den Weg gebracht. Für das Gesetz stimmten Medienberichten zufolge 261 Abgeordnete. 226 Stimmen wären für die Mehrheit notwendig gewesen. Der Erwerb soll Schätzungen zufolge umgerechnet mindestens 580 Millionen Euro kosten. Vor einem Baubeginn muss die Oberste Rada jedoch noch einem weiteren von der Regierung vorgelegten Gesetz zustimmen.

Ziel ist es, den bereits in den 1980ern begonnenen Bau der Reaktoren drei und vier des AKWs Chmelnyzkyj in der Westukraine fertigzustellen. Dafür soll Bulgarien Ausrüstung des ebenfalls in den 1980ern begonnenen und nie fertiggestellten bulgarischen AKWs Belene abgekauft werden. Die Reaktoren haben eine Bruttoleistung von jeweils 1000 Megawatt. Das Parlament in Bulgarien hat Gesprächen über einen möglichen Verkauf zugestimmt.

AKW Chmelnyzkyj soll auf sechs Reaktoren aufgerüstet werden

Das AKW Chmelnyzykyj ist mit zwei laufenden Blöcken und einer Bruttoleistung von 2000 Megawatt das kleinste der drei in Betrieb befindlichen ukrainischen Atomkraftwerke. Im Kraftwerk sollen zudem mit US-Technik ein fünfter und ein sechster Reaktor gebaut werden.

https://www.fr.de/politik/ukraine-will-bulgarien-zwei-atomreaktoren-abkaufen-zr-93565946.html

07.07.2023

Um den Kauf für die Ukraine zu erleichtern, hat die EU-Kommission am Donnerstag angekündigt, dass der Deal mit den Geldern finanziert werden könnte, welche die EU bereits an Kyjiw überweist.

„Die Ukraine kann EU-Gelder für den Kauf von Atomreaktoren aus Bulgarien verwenden, da dies zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft beitragen würde“, erklärte ein Sprecher der Kommission. In diesem Jahr stellt die EU der Ukraine Finanzhilfen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro pro Monat zur Verfügung.

„Es nicht das dagegen spricht, dass die Ukraine einen Teil des Geldes für die Zusammenarbeit mit Bulgarien auf dem Gebiet der Kernenergie verwendet“, fügte der Sprecher hinzu.

https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/news/ukraine-erwaegt-kauf-bulgarischer-atomreaktoren-mit-eu-mitteln/

Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)

Vor allem damit die Ukraine wieder Atomwaffen bekommt. Die abgegeben zu haben hat sich ja als großer Fehler dargestellt 

Bearbeitet von Götz Kowalski
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Götz Kowalski:

Die abgegeben zu haben hat sich ja als großer Fehler dargestellt 

Eine auf Abschreckung mit Atomwaffen beruhende Verteidigung ist geplanter Selbst-/Völkermord.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ronald:

Eine auf Abschreckung mit Atomwaffen beruhende Verteidigung

- Wird die Ukraine aus verschiedenen Gründen nicht aufbauen können.

- hat knapp 80 Jahre gut funktioniert. Bei den derzeitigen Diktatoren ( und dem wäre gern einer in the white House) bin ich für die Zukunft nicht mehr sicher.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Götz Kowalski:

Vor allem damit die Ukraine wieder Atomwaffen bekommt. Die abgegeben zu haben hat sich ja als großer Fehler dargestellt 

Da wäre sehr viel einfacher und billiger ranzukommen, als selbst zu produzieren. Und vor allem wesentlich schneller.

Geschrieben

Atomkraftwerke tragen zur Stärkung der Wirtschaft bei?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb schwinge:

Atomkraftwerke tragen zur Stärkung der Wirtschaft bei?

Was ist an dem Zusammenhang nicht zu verstehen ?

Götz Kowalski
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ronald:

Eine auf Abschreckung mit Atomwaffen beruhende Verteidigung ist geplanter Selbst-/Völkermord.

Soso. Hat aber 40 Jahre und länger funktioniert. Und die Ukraine und andere UdSSR Staaten hatten den Fehler gemacht ihre atom Waffen an Russland zurück zu geben. Denn nun sind sie Putin als Beute ausgeliefert.

Götz Kowalski
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb silvester31:

Was ist an dem Zusammenhang nicht zu verstehen ?

Das er nicht stimmt. Atomkraft verursacht kosten und hat keinen Nutzen. Günstig ist atomkraft nur für Politik und Wirtschaftslobby, da der Bürger dafür aufkommen muss.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Götz Kowalski:

Soso. Hat aber 40 Jahre und länger funktioniert.

Gibt es ein Beispiel? Hätte, würde, könnte, wollte zählt nicht.

Kuba-Krise?
 

Zitat

 

Enttäuscht über den glimpflichen Ausgang der Krise war Fidel Castro. Er war verärgert darüber, dass der nukleare Krieg ausblieb. Dass sein Land dabei zerstört worden wäre, wollte er in Kauf nehmen, da das kubanische Volk bereit gewesen sei, seine revolutionären „Pflichten gegenüber dem Vaterland und der Menschheit zu erfüllen“, wie er an Chruschtschow schrieb. Che Guevara pries im November 1962 die Entschlossenheit des kubanischen Volkes, „sich in der atomaren Konfrontation zu opfern, damit seine Asche als Dünger neuer Gesellschaften diene“. Das auf dem „atomaren Scheiterhaufen“ vergossene Blut des Volkes wäre der „heiligste Schatz“ gewesen. In seiner Wut auf Chruschtschows Einlenken ließ Castro im ganzen Land antisowjetische Demonstrationen durchführen.

Abgesehen von dieser Öffentlichkeitswirkung waren die Ereignisse von 1962 aus Sicht der beiden Supermächte USA und Sowjetunion ein taktischer Sieg der jeweils anderen Seite. Dies geht aus später veröffentlichten Geheim-Reden der jeweiligen Präsidenten Kennedy und Chruschtschow hervor und verstärkte das Misstrauen der militärischen Führungen beider Länder gegen die eigenen Regierungen.

Die Untersuchung der Kubakrise durch die Politikwissenschaft konzentriert sich vorrangig auf Handlungsspielräume und -entscheidungen der Akteure. Zentral für die Lösung der Kubakrise war, dass sowohl John F. Kennedy als auch Nikita Chruschtschow sich der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst waren. Beide versuchten, alle Entwicklungen unter Kontrolle zu behalten, dem politischen Gegner Zeit für seine Entscheidung zu geben und nicht blind auf die Ratschläge ihrer militärischen Berater zu vertrauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise#Verbindliche_Lösung_des_Konflikts

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Götz Kowalski:

Das er nicht stimmt. Atomkraft verursacht kosten und hat keinen Nutzen. Günstig ist atomkraft nur für Politik und Wirtschaftslobby, da der Bürger dafür aufkommen muss.

Das ist eine grobe Vereinfachung und Verallgemeinerung.

In der Ukraine ist ein großer Teil der Infrastruktur zerstört. Da kommt es erstmal drauf an die Energieversorgung möglichst schnell wieder halbwegs herzustellen. Ich bin auch strikt gegen Atomkraft, erst Recht gegen Neubauten. Die Ukraine kann es sich in ihrer Lage aber nicht wirklich aussuchen. Ob dieses Zusammenwürfeln von verschiedenen Reaktortypen clever, oder überhaupt machbar ist, halte ich auch für eine seltsame Vorgehensweise.

Aber alles das ist keine Antwort auf die Zusammenhänge. Industrie und Wirtschaft benötigen (günstige) Energie. Wo diese herkommt ist erstmal zweitrangig. Da könnte genau so gut "Windräder" oder "Kohlekraftwerk" stehen.

Und Energie aus eigener Produktion, eventuell noch staatlich subventioniert, stärkt die einheimische Wirtschaft und macht den Staat ansich unabhängiger. 

Daß Bulgarien noch Geld für ihren Sperrmüll verlangt ist allerdings dreist. Die müssten froh sein, wenn ihnen das Zeug jemand abnimmt.

  • Like 1
Geschrieben
Am 10.2.2025 um 14:44 schrieb -martin-:

Nein.

Nur so als Vergleichszahl :

Wir haben im letzten Jahr knapp 59 Twh Solarstrom ins Netz eingespeist (wovon große Mengen davon ins Ausland verschenkt wurden).

Wir haben 77 Twh Strom aus dem Ausland importiert.

Jetzt kann man natürlich behaupten, 77 Twh sind ein Fliegenschiss. Immerhin ist der Haufen aber größer als der der Photovoltaik. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb phantomas:

wovon große Mengen davon ins Ausland verschenkt wurden

Konkret* wie immer.

Kann dir mal jemand eine Machete für dein intellektuelles Dickicht leihen**
vielleicht wird’s dann etwas übersichtlicher in den Hirnwindungen; wobei ich mir das ehrlicherweise absolut nicht vorstellen kann.
wobei da ja vielleicht, der große Powerschalter: wie beantworte ich eine Frage- für dich endlich sichtbar wird.

* hier gibts wenigstens was recherchiertes 

image.png.303da4ce7839ac515afff2cf7ab8f8f7.png

** frei nach Käptn Jack Sparrow

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb phantomas:

(wovon große Mengen davon ins Ausland verschenkt wurden)

Etwas was du nicht ein Mal grob quantifizieren bekannt.

Also , wie die AfD, sch... auf die Wahrheit, FUD ist effektiver.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb phantomas:

Fliegenschiss

So wie deine Posts hier im Thema.... ;)

  • Danke 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb phantomas:

Nur so als Vergleichszahl :

Wir haben im letzten Jahr knapp 59 Twh Solarstrom ins Netz eingespeist (wovon große Mengen davon ins Ausland verschenkt wurden).

Wir haben 77 Twh Strom aus dem Ausland importiert.

Jetzt kann man natürlich behaupten, 77 Twh sind ein Fliegenschiss. Immerhin ist der Haufen aber größer als der der Photovoltaik. 

Jetzt kommt aber die Frage warum importiert man? Weil der Strom im Ausland billiger oder gar man bezahlt wurde damit man diesen ab nimmt. 

Großer Nachteil der Atomkraftwerke, schlechte Regelbarkeit und bei niedriger Nachfrage hat man ein häufen Überschuss. Dann Zahl Frankreich Geld an uns damit wir unsere Kraftwerke abschalten /drosseln um das Netz stabil zu halten ;) der Fakt wird leider oft vergessen. 

 

Geschrieben

Für Phantasten gibt’s grade ein Sonderangebot:

image.png.6a7123469f4dbdbabe84ebfefe7ad029.png

 

  • Like 1
Geschrieben

Ich darf das mal kurz korrigieren:

vor 10 Stunden schrieb phantomas:

Wir haben im letzten Jahr knapp 59 Twh Solarstrom ins Netz eingespeist (wovon große Mengen davon ins Ausland verschenkt wurden).

Viel wichtiger als die Einspeisung ist die Produktion, denn ein großer Teil der PV-Produktion endet im Eigenverbrauch, der sonst anders hergestellt werden müsste.

Durch PV produziert wurden 2024 in Deutschland 71,08 TWh.

 

vor 10 Stunden schrieb phantomas:

Wir haben 77 Twh Strom aus dem Ausland importiert.

Jetzt kann man natürlich behaupten, 77 Twh sind ein Fliegenschiss. Immerhin ist der Haufen aber größer als der der Photovoltaik. 

Von den 77 TWh waren ca. 15 TWh Atomstrom aus Frankreich. Also doch eher ein Fliegenschiss. Exportiert haben wir übrigens 48 TWh, das Meiste davon als Erneuerbare Energie.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb -martin-:

Ich darf das mal kurz korrigieren:

Viel wichtiger als die Einspeisung ist die Produktion, denn ein großer Teil der PV-Produktion endet im Eigenverbrauch, der sonst anders hergestellt werden müsste.

Durch PV produziert wurden 2024 in Deutschland 71,08 TWh.

 

Von den 77 TWh waren ca. 15 TWh Atomstrom aus Frankreich. Also doch eher ein Fliegenschiss. Exportiert haben wir übrigens 48 TWh, das Meiste davon als Erneuerbare Energie.

Frankreich exportiert z.b. 38 TWh in die Schweiz und nach Belgien - die einen großen Teil wiederum davon nach Deutschland exportieren.

Diese Umwege sind sicher nötig, da die Leitungen von F nach D nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung stellen.

https://www.energy-charts.info/charts/import_export/chart.htm?l=de&c=DE&year=2024

Richtig ist, dass wir große Mengen an Strom exportieren müssen, weil unsere Sromproduktion nicht an die Nachfrage angepasst werden kann. Einen Teil davon bekommen wir auch wieder zurück, weil das Ausland gern Strom zu negativen Preisen abnimmt und durch Pumpspeicherwerke wieder zu hohen Preisen abgibt.

Selbst verbrauchter Strom ist ein Problem. Wenn alle ihren PV-Strom loswerden wollen, wird durch Eigenverbrauch die Nachfrage gesenkt. In Zukunft werden diese Anlagen ja durch Smartmeter stillgelegt.

Bearbeitet von phantomas
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb -martin-:

das Meiste davon als Erneuerbare Energie.

Eben und er denkt, das verschenken wir ( also er, weil ich nicht).

Anbei versucht sich Russland zu demonstrieren, dass Atomkraft niemals sicher sein wird:

(Tagesschau.de)
Immer wieder beschießt Russland strategisch wichtige Ziele in der Ukraine. Nun soll eine russische Drohne das stillgelegte AKW Tschernobyl getroffen haben. Präsident Selenskyj spricht von "bedeutenden Schäden", der Kreml dementiert.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb phantomas:

Frankreich exportiert z.b. 38 TWh in die Schweiz und nach Belgien - die einen großen Teil wiederum davon nach Deutschland exportieren.

Diese Umwege sind sicher nötig, da die Leitungen von F nach D nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung stellen.

https://www.energy-charts.info/charts/import_export/chart.htm?l=de&c=DE&year=2024

Richtig ist, dass wir große Mengen an Strom exportieren müssen, weil unsere Sromproduktion nicht an die Nachfrage angepasst werden kann. Einen Teil davon bekommen wir auch wieder zurück, weil das Ausland gern Strom zu negativen Preisen abnimmt und durch Pumpspeicherwerke wieder zu hohen Preisen abgibt.

Selbst verbrauchter Strom ist ein Problem. Wenn alle ihren PV-Strom loswerden wollen, wird durch Eigenverbrauch die Nachfrage gesenkt. In Zukunft werden diese Anlagen ja durch Smartmeter stillgelegt.

Viele deiner Aussagen enthalten einfach nur Hass , Lüge und Propaganda der AFD. Wer Atomstrom als zukunftsweisend sieht muss auch Sagen dass AKW nicht Privat gebaut werden, weil völlig unrentabel, sondern von Staaten. Ein AKW kostet 40 Milliarden Euro, Deutschland braucht über 50 macht 2.000 Milliarden Euro nur an Baukosten. 

Geschrieben

Wenn du 50 baust, nicht ansatzweise. Das Problem ist ja, dass hier Einzelanfertigungen oder Kleinstserien gebaut werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...