Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 9.4.2025 um 07:39 schrieb Ebby Zutt:

Indem wir was zum Thema schreiben 😎 ( sieh an, die Nachbarn):

BERLIN/PARIS taz | „Wir beginnen damit ein neues Kapitel der Klimadebatte“, sagt Jérémie Suissa, Geschäftsführer der französischen Umweltorganisation Notre Affaire à Tous. Zusammen mit 13 anderen Parteien verklagt seine Organisation die französische Regierung, weil diese ihre Bür­ge­r*in­nen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels schütze.

Es ist der erste Klimaprozess in Europa, der nicht auf eine Verminderung von Klimafolgen, sondern auf Anpassungsmaßnahmen ausgerichtet ist. Ziel der Klage ist es, die Regierung zu einem ambitionierteren Klimaanpassungsplan zu bewegen.

https://taz.de/Klimaklage-in-Frankreich/!6077656/

und aus dem Handelsblatt das

Fazit: Das EEG hat nicht nur Deutschland, sondern auch die globale Energiewelt nachhaltig verändert. Zahlreiche Länder haben das System übernommen und den grünen Umbau im eigenen Land gestartet. Im Ausland wird Deutschland auch das Geburtsland der Energiewende genannt - dank EEG.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/25-jahre-eeg-die-energiewende-in-zahlen-der-siegeszug-der-erneuerbaren/100118212.html
 

Der Artikel ist frei zugänglich und beleuchtet Details. Das dabei noch 400000 Arbeitsplätze entstanden sind, nachhaltige Zukunftsinvestitionen entstanden und die Dezentralisierung der Stromerzeugung* voranschreitet sind erfreuliche Effekte.

* Den Menschen in der Ukraine ist das mittlerweile auch klar. Man arbeitet daran, von den großen Kraftwerken unabhängiger zu werden. Ein schmerzhafter Lernprozess.

Aufklappen  

Ja, das EEG (also die Produktion und Vergütung von Strom nicht nach Angebot und Nachfrage, sondern per Bürokratie, ist ein Erfolgsmodell  Deshalb wurde die feste Einspeisevergütung jetzt bei Photovoltaik durch das Solarspitzengesetz abgeschafft 

Mich interessiert, welche Länder das EEG kopiert haben sollen? Spanien hat es kopiert und schnell wieder abgeschafft, ebenso Tschechien. Die meisten Länder haben jährlich schwankende Vergütungen.

In China beträgt die Vergütung unter einem Cent, da würde also das Gegenteil des EEG eingeführt, nämlich eine Vergütung unter dem Marktpreis 

.Der Umweltschutz wurde durch das EEG nicht gefördert. Der Anteil der fossilen Energieträger am Energiemix beträgt stabil um die 80 Prozent seit 20 Jahren.

Geschrieben (bearbeitet)

Nach einem Eigentor, einfach weiterspielen als waere nichts gewesen. Kann er!  😂

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Vielleicht sprechen wir von 2 völlig verschiedenen Dingen. Eventuell meint er Elektroenzephalographie

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.4.2025 um 17:51 schrieb phantomas:

Der Umweltschutz wurde durch das EEG nicht gefördert. Der Anteil der fossilen Energieträger am Energiemix beträgt stabil um die 80 Prozent seit 20 Jahren.

Aufklappen  

Laut Umweltbundesamt ist der fossile Anteil (Öl, Gas, Braun- und Steinkohle) von 87,5% 1990 auf 77,6% 2023 zurückgegangen. Woher stammt deine Aussage?

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#definition-und-einflussfaktoren 

Bearbeitet von magoo
Geschrieben

Ist irgendjemand aufgefallen, dass im Koalitionsvertrag die Kernenergie überhaupt nicht mehr vorkommt?!
Es keimt das Pflänzchen der Hoffnung, dass die Schwarzkittel auf die Energieversorger gehört haben, denn die haben schon länger abgewunken.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 07:03 schrieb Ebby Zutt:

Ist irgendjemand aufgefallen, dass im Koalitionsvertrag die Kernenergie überhaupt nicht mehr vorkommt?!
Es keimt das Pflänzchen der Hoffnung, ....

Aufklappen  

Wenn ich mich nicht verhoert habe, wird aber das Heizungsgesetz gekippt. Das wird eine echte Mikerblume.

Geschrieben

Pssst... Nicht so laut. Du weckst sonst schlafende 🐶. Jetzt wird einfach weiter in die Energiewende investiert und man hofft das es die Wähler nicht merken, nach außen muss das natürlich nicht propagiert werden. In ein paar Jahren war die erfolgreiche Energiewende dann ein reines CxU-Projekt.

Als Zuckerchen obendrauf werden wieder LuxusE-Mobile bis 100000 € gefördert. 🎉

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 9.4.2025 um 18:24 schrieb MatthiasM:

Nach einem Eigentor, einfach weiterspielen als waere nichts gewesen. Kann er!  😂

Aufklappen  

Ohne diese Taktik wäre dieser Thread doch schon längst eingeschlafen!

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 08:29 schrieb Juergen_:

Ohne diese Taktik wäre dieser Thread doch schon längst eingeschlafen!

Aufklappen  

Nein, er wäre übersichtlicher und es würde manches nicht im Nein-Doch-Grundrauschen untergehen.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.4.2025 um 07:34 schrieb SeppCx:

Pssst... Nicht so laut. Du weckst sonst schlafende 🐶. Jetzt wird einfach weiter in die Energiewende investiert und man hofft das es die Wähler nicht merken, nach außen muss das natürlich nicht propagiert werden. In ein paar Jahren war die erfolgreiche Energiewende dann ein reines CxU-Projekt.

Als Zuckerchen obendrauf werden wieder LuxusE-Mobile bis 100000 € gefördert. 🎉

 

Aufklappen  

Ich hau das mal hier rein.

https://www.leasingmarkt.de/magazin/elektro/e-auto-foerderung-2025

Dienstwagen landen in der Regel nach wenigen Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt – so auch Elektroautos. Wird die neue Förderung eingeführt, kann erwartet werden, dass der Markt für gebrauchte E-Autos zukünftig wächst und die Preise sinken. Demnach könnten auch Privatkunden bald von günstigen E-Fahrzeugen profitieren. Auch Leasingrückläufer wären dann vermehrt auf dem E-Auto-Gebrauchtwagenmarkt zu attraktiveren Konditionen erhältlich.

Bearbeitet von ajkon1
  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.4.2025 um 20:04 schrieb magoo:

Laut Umweltbundesamt ist der fossile Anteil (Öl, Gas, Braun- und Steinkohle) von 87,5% 1990 auf 77,6% 2023 zurückgegangen. Woher stammt deine Aussage?

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#definition-und-einflussfaktoren 

Aufklappen  

Der Rückgang der fossilen Energie von 1990-2000 war das Ergebnis der Abwicklung der DDR Industrie und des Braunkohlebedarfs dafür.

Danach hat sich nicht mehr viel getan. Seit 2020 sinkt durch Corona und Deindustrialisierung der Energiebedarf.

Energieverbrauch-in-Deutschland-2000-202

Biomasse ist in D wirklich ein Erfolgsmodell und sollte weiter ausgebaut werden.

Ich würde ja behaupten, dass kein Land D und das EEG bei der Energiepolitik als Vorbild nimmt. Es wird ja auch nirgends nachgemacht 

Oder wer sollte ein Land kopieren, dass nach 25 Jahren Subventionen und hohen Strompreisen beim CO2 pro Person zu den Schlusslichtern in Europa zählt 

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5929/bilder/3_abb_thg-emi-eu-vergleich-pro-kopf_2024-08-13.png

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.4.2025 um 09:27 schrieb ajkon1:

Ich hau das mal hier rein.

https://www.leasingmarkt.de/magazin/elektro/e-auto-foerderung-2025

Mit diesem finanziellen Zuschuss wäre das E-Auto-Leasing eine äußerst attraktive und vor allem günstige Möglichkeit, um die Elektromobilität auszuprobieren – ohne sich langfristig zu binden. Gerade für Kunden, die sich noch nicht sicher sind und zwischen Verbrenner und Elektroauto schwanken, wäre das Elektroauto-Leasing inklusive des staatlichen Bonus ein entscheidender Türöffner, um die Vorteile der umweltschonenden Mobilität kennenzulernen.

Dienstwagen landen in der Regel nach wenigen Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt – so auch Elektroautos. Wird die neue Förderung eingeführt, kann erwartet werden, dass der Markt für gebrauchte E-Autos zukünftig wächst und die Preise sinken. Demnach könnten auch Privatkunden bald von günstigen E-Fahrzeugen profitieren. Auch Leasingrückläufer wären dann vermehrt auf dem E-Auto-Gebrauchtwagenmarkt zu attraktiveren Konditionen erhältlich.

Aufklappen  

Solange unser Strommix einer der schmutzigsten in Europa ist, bringt eine Förderung für Elektroautos evtl. etwas für die Automobilindustrie, aber nichts für die Umwelt.

Was wir benötigen ist zuerst sauberer und günstiger Strom (auch an öffentlichen Ladesäulen) und den Ausbau an Ladesäulen.

Davon steht im Koalitionsvertrag meines Wissens nichts. Bis auf die Erhöhung von Subventionen und von damit verbundener Verschuldung und Bürokratie.

Man könnte nach französischem Vorbild ein Sozialleasing für e-Autos anbieten, daran glaube ich aber nicht. Die deutschen Hersteller haben ja keine günstigen Elektroautos im Angebot.

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 09:35 schrieb phantomas:

Solange unser Strommix einer der schmutzigsten in Europa ist, bringt eine Förderung für Elektroautos evtl. etwas für die Automobilindustrie, aber nichts für die Umwelt.

Was wir benötigen ist zuerst sauberer und günstiger Strom (auch an öffentlichen Ladesäulen) und der Ausbau an Ladesäulen.

Davon steht im Koalitionsvertrag meines Wissens nichts. Bis auf die Erhöhung von Subventionen und von damit verbundener Verschuldung und Bürokratie.

Aufklappen  

Ähm ... hüstel ...

  • die Ruhe vor Ort
  • die Abgasfreiheit vor Ort
  • weniger Abwärme vor Ort (über 30°C in der Großstadt und Stop-and-Go mit lauter (lauten) Dieseln - na super!)
  • weniger Bremsstaub
  • der widerliche Gestank der (älteren oder Betrüger-)Diesel oder Benziner mit ohne, oder mit defekten Kats
  • krebserregende Partikel
  • Stickoxide und Smog
  • usw, usf.

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 09:28 schrieb phantomas:

 

Ich würde ja behaupten, 

Aufklappen  

 

  Am 10.4.2025 um 09:35 schrieb phantomas:

 meines Wissens 

Aufklappen  

Darin liegt das Hauptproblem.

  • Like 1
  • Danke 2
  • Haha 2
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 09:51 schrieb spätActiva:

der widerliche Gestank

Aufklappen  

Also, weißt du, diesen Duft, quasi das Städteparfum der letzten hundert Jahre - einfach weg? Was soll denn aus den Traditionalisten werden, dann leben die Rentner eventuell auch noch länger, was das kostet… 😉

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 09:51 schrieb spätActiva:

Ähm ... hüstel ...

  • die Ruhe vor Ort
  • die Abgasfreiheit vor Ort
  • weniger Abwärme vor Ort (über 30°C in der Großstadt und Stop-and-Go mit lauter (lauten) Dieseln - na super!)
  • weniger Bremsstaub
  • der widerliche Gestank der (älteren oder Betrüger-)Diesel oder Benziner mit ohne, oder mit defekten Kats
  • krebserregende Partikel
  • Stickoxide und Smog
  • usw, usf.

 

Aufklappen  

Alles richtig, das muss man aber nicht subventionieren. 

Besser, man steckt das Geld in einen funktionierenden und noch günstigeren ÖPNV. Das ist Infrastrukturpolitik, schafft Arbeit in D und nicht in China. 

Von mir aus schafft man das teure EEG ab und steckt die frei werdenden Gelder in Umweltschutz und jedem zur Verfügung stehende Mobilität. Strom wird so auch günstiger und sauberer und so wird Elektromobilität auch attraktiver.

Noch mehr Autos benötigen wir in den Städten sicher nicht.

Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 12:08 schrieb phantomas:

Alles richtig, das muss man aber nicht subventionieren. 

Besser, man steckt das Geld in einen funktionierenden und noch günstigeren ÖPNV. Das ist Infrastrukturpolitik, schafft Arbeit in D und nicht in China. 

Von mir aus schafft man das teure EEG ab und steckt die frei werdenden Gelder in Umweltschutz und jedem zur Verfügung stehende Mobilität. Strom wird so auch günstiger und sauberer und so wird Elektromobilität auch attraktiver.

Noch mehr Autos benötigen wir in den Städten sicher nicht.

Aufklappen  

Ich frage mich ja wirklich warum Du nicht unser allwissender Kanzler bist, oder zumindest Wirtschaftsminister. Dir kann doch in Sachen Weisheit, Klugheit und Weitsicht niemand das Wasser reichen !

Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 09:28 schrieb phantomas:

Der Rückgang der fossilen Energie von 1990-2000 war das Ergebnis der Abwicklung der DDR Industrie und des Braunkohlebedarfs dafür.

Danach hat sich nicht mehr viel getan. Seit 2020 sinkt durch Corona und Deindustrialisierung der Energiebedarf.

Energieverbrauch-in-Deutschland-2000-202

 

Aufklappen  

Mit der Grafik widersprichst du dir doch selbst. Danach ist der Anteil von Kohle, Öl, Gas von ca 83% in 2000 auf ca. 70% in 2024 gesunken.

Ist deine wiederholte Aussage, dass der Anteil seit Jahren unverändert bei 80% liegt damit endgültig Makulatur? Oder hast du dich nur in der Quelle vergriffen? 

Übrigens eine alte Kamelle, die Fortschritte bei der Stromerzeugung mit den Zahlen des gesamten Energieverbrauchs zu diskreditieren. Da ist ja es ja wohl eher die Subventionierung spritfressender Dienstwagen die "uns" besser niemand nachmachen sollte. 

  • Danke 3
Geschrieben

Vor allem hat ihm jetzt auch der Godfather of german Atomrückfall, M.Söder,  den letzten Wind aus den Segeln genommen. 

  • Haha 1
Geschrieben

https://www.co2online.de/service/newsletter/praxistest-heizstab/

  • Sie möchten beim Praxistest Heizstab mitmachen? Dann bewerben Sie sich hier!

  • Für den Praxistest Heizstab vergeben wir kostenfrei 3 Heizstäbe der Firma novolto für einen Nutzertest. Um sich für die Teilnahme zu bewerben, füllen Sie bitte das folgende Formular aus und schicken Sie uns ein kurzes Bewerbungsvideo (Handyvideo ist ausreichend).

    Mit dem Abschicken bestätigen Sie, dass Sie über folgende Voraussetzungen verfügen: 

    • Eigene, entsprechend große PV-Anlage, bei der es regelmäßig zum Stromüberschuss kommt. Die Anlage muss aktuell in Betrieb sein.
    • Möglichkeit zum eigenständigen Anschluss des Heizstabs sowie zur Installation der dazugehörigen App. 
    • Steckdose und W-Lan in der Nähe.
    • Einverständnis, die persönlichen Erfahrungen via Handyvideo bis zum 25. Mai 2025 zu teilen. 

    Mit dem Abschicken Ihrer Daten erklären Sie sich bereit, den Heizstab im Falle einer Zusage zeitnah zu installieren und uns Ihre Erfahrungen damit in einem selbst gedrehten Handyvideo zu übermitteln. Folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:

    1. Wie liefen Montage & Inbetriebnahme?
    2. Was ist gut/nicht gut gelaufen?
    3. Wie ist der Ertrag (Daten aus App) und wie viel Überschussstrom wurde in welchem Zeitraum genutzt?
    4. Würden Sie einen PV-Heizstab weiterempfehlen?

    Bewerbungsschluss ist der 20.04.2025.

Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 18:12 schrieb silvester31:

Ich frage mich ja wirklich warum Du nicht unser allwissender Kanzler bist, oder zumindest Wirtschaftsminister. Dir kann doch in Sachen Weisheit, Klugheit und Weitsicht niemand das Wasser reichen !

Aufklappen  

Bei mir ist das Bündnis C als Wahlempfehlung herausgekommen. Die Partei wird wohl keine Kanzler stellen:)

Geschrieben
  Am 10.4.2025 um 18:35 schrieb magoo:

Mit der Grafik widersprichst du dir doch selbst. Danach ist der Anteil von Kohle, Öl, Gas von ca 83% in 2000 auf ca. 70% in 2024 gesunken.

Ist deine wiederholte Aussage, dass der Anteil seit Jahren unverändert bei 80% liegt damit endgültig Makulatur? Oder hast du dich nur in der Quelle vergriffen? 

Übrigens eine alte Kamelle, die Fortschritte bei der Stromerzeugung mit den Zahlen des gesamten Energieverbrauchs zu diskreditieren. Da ist ja es ja wohl eher die Subventionierung spritfressender Dienstwagen die "uns" besser niemand nachmachen sollte. 

Aufklappen  

Du hast Recht, gerade in den letzten beiden Jahren ist der Anteil gestiegen. Ich hatte noch den von 2022 gespeichert.

83331.AEE_PEV_D_2022_apr23_BF.jpg

Danach steigt der Anteil der Erneuerbaren aus 2 Gründen 

- Durch die Deindustrialisierung verlagern wir unsere Produktion in Länder mit niedrigeren Umweltstandards. Das ist keine gute Entwicklung.

- Durch die hohen Stromimporte ersetzen wir Kohlestrom durch Atomkraft und Wasserkraft. Das ist natürlich gut für die Umwelt und senkt die Preise, aber auch hier findet die Wertschöpfung im Ausland statt 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Und wieder geht’s munter durcheinander.
Primärenergieverbrauch und Stromverbrauch immer fröhlich vermischen, damit nur ja niemand durchblickt. Allein, so doof ist selbst der Tischler* nicht.
Und ab davon, zur Wertschöpfung ein im Autoforum passendes Beispiel:
~80% aller Teile, welche am Ende einen Porsche ergeben werden im Auselande produziert. Und wo findet die Wertschöpfung statt?
Aha, in Stuttegarde. Sowas aber auch.
Die Wertschöpfung von EON, RWE &Co findet dann wo statt???

Bearbeitet von Ebby Zutt
*Meister, soviel Zeit muss sein
  • Like 2
Geschrieben
  Am 11.4.2025 um 08:49 schrieb Ebby Zutt:

~80% aller Teile, welche am Ende einen Porsche ergeben werden im Auselande produziert. Und wo findet die Wertschöpfung statt?
Aha, in Stuttegarde. Sowas aber auch.

Aufklappen  

Läuft Porsche mittlerweile über VW? Die hatten doch bei der Übernahme von Porsche durch VW große Sorgen, dass die Steuern und Abgaben dann über Wolfsburg in Niedersachsen landen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...