Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt die Porsche AG, als Aktiengesellschaft ( Mehrheit bei AuWeh) und die Porsche Holding SE, welche Mehrheitseigner bei AuWeh ist. Also klassischer Verschiebebahnhof zwecks Steuervermeidung.
( Aber jammern über die Energiepreise/ Steuern/ Bürokratie geht immer).
Der Großteil der Pkw-Komponenten kommt aus dem AuWehregal.

Bearbeitet von Ebby Zutt
  • Like 2
Geschrieben

Sieh an:

Elon Musks ambitioniertes KI-Startup xAI, das im vergangenen Jahr gegründet wurde, gerät wegen massiver Umweltverstöße am Standort Memphis ins Kreuzfeuer. Laut einem Schreiben der renommierten Umweltschutzorganisation Southern Environmental Law Center (SELC) an das Gesundheitsamt von Shelby County, betreibt xAI 35 leistungsstarke Gasturbinen – obwohl lediglich 15 genehmigt wurden. 
Das Rechenzentrum, intern auch "Colossus" genannt, ist ein zentrales Element von Musks Plan, mit dem hauseigenen Chatbot "Grok" gegen OpenAIs ChatGPT zu konkurrieren. Die Kritik: Die Turbinen sollen ohne gültige Luftreinhaltezulassung laufen und erzeugen mehr Schadstoffe als jedes andere Industrieunternehmen in der Region.
Laut der Beschwerde der SELC stießt xAI pro Jahr zwischen 1.200 und 2.000 Tonnen Stickoxide (NOx) aus. Diese gelten als Vorläufer von bodennahem Ozon und sind mit einem erhöhten Risiko für Atemwegserkrankungen verbunden. "xAI ist sehr wahrscheinlich der größte Emittent von NOx in ganz Memphis", heißt es in dem Brief. 
Die Organisation wirft dem Unternehmen vor, gegen das Bundesluftreinhaltegesetz (Clean Air Act) sowie gegen lokale Vorschriften zum Bau großer Emissionsquellen verstoßen zu haben. Die Leistung der installierten Turbinen belaufe sich laut SELC auf 421 Megawatt – vergleichbar mit einem vollwertigen Kraftwerk der Tennessee Valley Authority (TVA). 
( Wallstreet-online)

Wetten, dass Drump den passenden Slogan schon parat hat: burn Baby burn

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Elon Musks ambitioniertes KI-Startup xAI, das im vergangenen Jahr gegründet wurde, gerät wegen massiver Umweltverstöße am

Gleichzeitig versucht er OpenAI anzukacken weil im Altmann die kalte Schulter gezeigt hat und er an das Gute im Menschen glaubt 😂:

Zitat

"Es ist an der Zeit, dass OpenAI zu der Open-Source- und sicherheitsorientierten Kraft für das Gute zurückkehrt, die es einmal war",

Ich hoffe, dass wenigstens Sam Altman auf der "richtigen" Seite bleibt.

Musk wird uns, im Gegensatz zu Trump, noch recht lange erhalten bleiben. 

Geschrieben

Die sind doch beide bald pleite. 

Geschrieben (bearbeitet)

Noch vor der deutschen Rentenkasse? Wie stellst du dir das vor?

7 hours ago, Ebby Zutt said:

Sieh an:

Elon Musks ambitioniertes KI-Startup xAI, das im vergangenen Jahr gegründet wurde, gerät wegen massiver Umweltverstöße am Standort Memphis ins Kreuzfeuer. Laut einem Schreiben der renommierten Umweltschutzorganisation Southern Environmental Law Center (SELC) an das Gesundheitsamt von Shelby County, betreibt xAI 35 leistungsstarke Gasturbinen – obwohl lediglich 15 genehmigt wurden. 

35 leistungsstarke Gasturbinen werden an diesem Standort betrieben, weil es keine Alternativen gibt. Die Netzanbindung hinkt dem Bedarf hinterher. Die Rechner müssen mit Strom versorgt werden.

Aus dem gleichen Grund wird hierzulande ein gehöriger Anteil der 500 Strukturmilliarden für alle Zeiten nutzlos versickern. Zuviel Bürokratie. Zuwenig Bewegung. Deine Kinder und Kindeskinder werden die Zeche zahlen dürfen. Am Ende lacht der Chinese. Über beide Augen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

weil es keine Alternativen gibt

Du hast den Abschnitt:
 

 

vor 14 Stunden schrieb Ebby Zutt:

gegen das Bundesluftreinhaltegesetz (Clean Air Act) sowie gegen lokale Vorschriften zum Bau großer Emissionsquellen verstoßen zu haben.

Nicht lesen wollen?

vor 6 Stunden schrieb schwinge:

Zuviel Bürokratie

Stimmt. 
Die Frage ist allerdings, wieso baut der das nicht dort, wo Infrastruktur vorhanden ist?
Und wie ignorant kann man sein, um die Technologien nicht frühzeitig auf Effizienz zu trimmen?

Stuttgarter Unternehmen:

Q.ANT hat jetzt mit dem Aufbau einer Fertigungsanlage für photonische Computerchips begonnen. Die rechnen nicht mit Strom, sondern mit Licht, sind viel schneller und verbrauchen viel weniger Energie als herkömmliche Prozessoren, verspricht der Hersteller. Bisher galt die Technologie als fehleranfälliger als die strombetriebenen Chips. Dieses Problem will das Stuttgarter Unternehmen nun gelöst haben. Schon in zwei Jahren sollen die ersten photonischen Chips auf den Markt kommen.

Wenn die auf den Markt kommen, stehen da die herkömmlichen Serverfarmen und glühen fröhlich vor sich hin.
Sieht man auch bei Tesla ( oder AuWeh, erst der kräftige Rückgang der Verkaufszahlen & die Konkurrenz zwingen zur Innovation.

Geschrieben
2 hours ago, Ebby Zutt said:

Die Frage ist allerdings, wieso baut der das nicht dort, wo Infrastruktur vorhanden ist?

Also zB direkt neben ein AKW?

2 hours ago, Ebby Zutt said:

[...] wie ignorant kann man sein, um die Technologien nicht frühzeitig auf Effizienz zu trimmen?

Man kann 2 Jahre auf Genehmigungen und neue Technologien warten, nur dann ist der Zug schon abgefahren. Also muss man mit dem arbeiten, was grad zu erwischen ist. Die globale Konkurrenz lässt sich weder wegsanktionieren noch wegboykottieren .

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb schwinge:

Man kann 2 Jahre auf Genehmigungen und neue Technologien warten, nur dann ist der Zug schon abgefahren. Also muss man mit dem arbeiten, was grad zu erwischen ist. Die globale Konkurrenz lässt sich weder wegsanktionieren noch wegboykottieren .

Les ich da eine leichte Tendenz zu "der Zweck heiligt die Mittel" heraus? Rechtsstaat nur da wo er einem in den Kram passt? tststs......

  • Danke 1
Geschrieben
13 hours ago, SeppCx said:

[...] "der Zweck heiligt die Mittel" [...] tststs......

Ach Sepp. Mit Verlaub, und Blick auf unsere aktuelle heimische Lage- ich lach mich tot.

Als Amerikaner kannst du natürlich dem Cinesen das Feld überlassen. Dort wird Sorge getragen, dass Zukunftstechnologien kräftig vorangetrieben werden. Daher gibt es von dort auch Solarpaneele so günstig käuflich zu erwerben. Und Socken.

Hier hat der Staat es verpennt, die Regeln rechtzeitig entsprechend anzupassen ("zu verbiegen"). Dass sich die Privatwirtschaft auf eigene Initiative und eigenes Risiko anstrengt das eigene Land technologisch auf Höhe der Zeit zu halten, finde ich begrüßenswert.
Wer das nicht versteht oder wem das befremdlich vorkommen mag, der mag sich vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Spannungen einfach anschauen wie Krieg (scheint ja fast jeder dafür zu sein) funktioniert.
Massiver Einsatz von kleinen, AI-kontrollierten Drohnen ist die Zukunft. Vor einem zornigen Hornissenschwarm hätte selbst ein 25-jähriger Arnold Schwarzenegger Reißaus genommen.
Die Kommunikationstechnologie ist bereits vorhanden (Starlink), an der AI-Steuerung wird gebaut, die Hardware (Flug- und Herumspaziergeräte) ist das einfachste.

Wen interessieren da 20 nicht genehmigte Gasturbinen? Ganz genau niemanden. Ein paar Handvoll Asthmatiker ausgenommen - die können sich aber auch über bleifreies Benzin freuen.
Die Dinger laufen da ja auch nicht aus Blödsinn, sondern weil die Kollegen beim Drahtverlegen nicht hinterherkommen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Wen interessieren da 20 nicht genehmigte Gasturbinen? Ganz genau niemanden. Ein paar Handvoll Asthmatiker ausgenommen - die können sich aber auch über bleifreies Benzin freuen.

Echt jetzt ? Ein bischen Schwund ist immer und was dem Chinesen seine Uiguren ist dem Elon der Lungenkranke?
Könnte man nicht seinen Ehrgeiz statt ausschliesslich auf die Steuerung von Drohnenschwärmen auch ein wenig auf die Entgiftung von Kraftwerken fokussieren?  

vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Hier hat der Staat es verpennt, die Regeln rechtzeitig entsprechend anzupassen ("zu verbiegen"). Dass sich die Privatwirtschaft auf eigene Initiative und eigenes Risiko anstrengt das eigene Land technologisch auf Höhe der Zeit zu halten, finde ich begrüßenswert.

Klingt als ob du  viel Zeit in Superhelden/Superschurken Universen zugebracht hättest. Der böse Superschurke ist nur von coolen hippen Typen wie  IronMan oder vom martinischüttelnden James B. zu stoppen die sich tapfer und altruistisch über verknöcherten Establishmentregeln hinwegsetzen.
In der Realität ist die Unterscheidung wer der Gute und wer der Böse ist dann doch nicht ganz so einfach. Und als Hilfsmittel dafür hats in demokratischen Ländern sowas wie Regeln und Gesetze.

Derzeit geht es in die Richtung das in allen Systemen  die Superschurken hochkommen die nur auf sich selbst fokusiert sind und sich gegenseitig in die Pfanne hauen wollen. Alles Männchen in den vermeintlich besten Jahren oder  dahinter, vermutlich mit allem zugedröhnt was die Chemielabore so hergeben,lost im Bankkonto/raketen/yachten/protz-Schwanzvergleich. 
Aber wie wir  aus unzähligen Blockbustern wissen, erst muß am Ende alles hoffnungslos und kaputt sein bevor das HappyEnd kommt. Danach verlässt der Zuschauer beeindruckt und gerührt das dunkle klimatisierte Kino, tritt in das strahlende Licht der Realität und geniesst den Klimawandel. 🙂 
 

  • Like 2
Geschrieben

https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/batteriespeicher-revolution-voraus-energiewende-100.html?

Zitat

Batteriespeicher-Revolution: Hunderte Gigawatt Speicherleistung kommen

Zitat

Landauf, landab kalkulieren Investoren neue Projekte durch und stellen Anfragen für den Anschluss von Batterien an das Stromnetz. Bei den Netzbetreibern lagen laut dem Photovoltaik-Magazin im Januar über 650 Anfragen für Großspeicher vor, die, würden sie alle gebaut, auf eine Gesamtleistung von 226 Gigawatt kämen.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...