Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bulgarische Atomreaktoren

Zitat

 

Kein Verkauf an die Ukraine

Weil sie nicht mehr auf das AKW Saporischschja zugreifen kann, wollte die Ukraine andere Atomanlagen fertigbauen. Daraus wird nun erstmal nichts.

Ursprünglich wollte Bulgarien für 600 Millionen US-Dollar zwei Reaktoren für die Fertigstellung des dritten und vierten Blocks des Atomkraftwerks Chmelnyzkyj liefern. Nun braucht man sie offenbar im eigenen Land. Bulgarien wolle die Atomenergie ausbauen, und dafür habe man alles, argumentierte Safirow: „Das Gelände, die Reaktoren und das Personal.“

Zweifel an bulgarischem Plan

Möglicherweise wird die Ukraine nun Reaktoren aus US-Produktion ordern. Doch hier stellt sich ebenfalls die Frage der Finanzierung.

Auch in Bulgarien wird das Vorhaben der bulgarischen Regierung, das nie vollendete AKW unweit der Stadt Belene doch fertigzustellen, auf Kritik stoßen. Denn der Bau war 2012 nach Protesten von Bürgern und Umweltgruppen gestoppt worden. Diese hatten argumentiert, das Gebiet um Belene sei erdbebengefährdet.

 

https://taz.de/Bulgarische-Atomreaktoren/!6079312/

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MatthiasM:

Das Dreigestirn nimmt doch ohnehin kaum einer ernst. Faehrt 'nen ollen SUV, kauft einen Verbrenner, sieht Zunkunftstechnologien schon als "state of the art", aber schmaeht Leute, die sich seiner Traumwelt nicht anschliessen, als  Verbrennerfans. Wasserstofftechnik wird auch seinen Platz finden, aber bis es fuer die Breite etwas ist, wird noch etewas dauern.

 

Gotteslästerung. Und das an Ostern !! 😉 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb schwinge:

Ein XM V6 zum Sonntagsbrötchenholen ist ein Jahrzehntlang klimafreundlicher als ein E-Fahrrad. Und die Brötchen sind daheim noch warm.

Das stimmt natürlich nicht. Fake news. 

Du brauchst allein für die Sitzheizung (Leder)  oder die Klima (Leder), je nach Jahreszeit mehr Energie als das E-Bike. Von den 13 Litern in der 30 Zone gar nicht zu sprechen. 

Bearbeitet von Götz Kowalski
Geschrieben
1 hour ago, Götz Kowalski said:

Das stimmt natürlich nicht. Fake news. 

Ich hab nur fix Dr. Google befragt. Produktion eines E-Bikes resultiert in gut 200 kg Co2. 

Es ist ja alles gut und schön, nur muss man dann halt schon Kilometer machen. Also das Radl nicht nur zum Brötchenholen kaufen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb schwinge:

Ich hab nur fix Dr. Google befragt. Produktion eines E-Bikes resultiert in gut 200 kg Co2. 

Es ist ja alles gut und schön, nur muss man dann halt schon Kilometer machen. Also das Radl nicht nur zum Brötchenholen kaufen.

Und wie weit muß man einen XM schieben bis er sich neutralisiert hat? 😁

Bearbeitet von SeppCx
  • Haha 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb SeppCx:

Und wie weit muß man einen XM schieben bis er sich neutralisiert hat? 😁

Die 13 liter bei gestreicheltem gaspedal in der 30 zone waren ein grund warum ich das kettenmonster verkauft habe. Auf der autobahn bei 80 ging es. Da war der verbrauch sehr gering. Aber bei 30…  zum brötchenholen in der city nur geeignet wenn man da konstant 80 fährt in der 30er Zone. 
zum Brötchen holen gehe ich zu fuss. Sind nur 300 meter. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Ich hab nur fix Dr. Google befragt. Produktion eines E-Bikes resultiert in gut 200 kg Co2. 

Es ist ja alles gut und schön, nur muss man dann halt schon Kilometer machen. Also das Radl nicht nur zum Brötchenholen kaufen.

Ein XM V6 hat laut Datenblättern im Netz 260g/km CO2-Emissionen. Damit kommt man darauf, dass 769 Kilometer im XM V6 der Produktion von einem E-Bike  entsprechen. Nicht wirklich Viel.

Als aller erstes könnte man die Produktions-Emissionen eines XM mit den Produktions-Emissionen eines E-Bikes vergleichen, also Äpfel mit Äpfeln. Und nicht die Fahr-Emissionen mit den Produktionsemissionen, was ja wie Äpfel und Bananen vergleichen ist. Auch wenn der XM vor über 20 Jahren gebaut wurde hat er trotzdem damals Emissionen ausgestoßen.

Abgesehen davon: Man kann sowas echt schwer vergleichen. Das ganze ist eine übelste Milchmädchenrechnung, weil man könnte da noch allerlei Sachen mit reinrechnen und es tausend Variablen gibt die einen "fairen Vergleich" beeinflussen. Angefangen dabei, dass das Erhalten eines alten Autos auch CO2 spart im vergleich zum kauf eines Neuwagens, bis hin zum Strommix für das E-Bike kann man sich alles schönrechnen.

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
  • Like 4
Geschrieben

Die Rechtfertigungsrechnerei ist doch absurd. Das H2-Bike wird sich wohl oekonomisch, wie oekologisch nie armotisieren, das ist ein Spielzeug fuer Spinner. Aber davon gibt es ja genug und fast jeder hat da eine Schwaeche. 

Richtig Oeko sind Bio-Bikes, die Elektrovariante was fuer koerperlich geschwaechte. Ich werde mir irgendwann auch mal eines kaufen, auch wenn ich heute schon zu wenig Puste habe :).

 

 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:

Abgesehen davon: Man kann sowas echt schwer vergleichen. Das ganze ist eine übelste Milchmädchenrechnung, weil man könnte da noch allerlei Sachen mit reinrechnen und es tausend Variablen gibt die einen "fairen Vergleich" beeinflussen. Angefangen dabei, dass das Erhalten eines alten Autos auch CO2 spart im vergleich zum kauf eines Neuwagens, bis hin zum Strommix für das E-Bike kann man sich alles schönrechnen.

für einen korrekten vergleich sind die "tausend variaben" tatsächlich mit einzubeziehen. alles andere wäre eine schönrechnerei.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb frommbold:

für einen korrekten vergleich sind die "tausend variaben" tatsächlich mit einzubeziehen. alles andere wäre eine schönrechnerei.

Klar, das stimmt und ist sauschwer bis unmöglich weil die Szenarien so unterschiedlich sind, eben für jeden individuell. Ich wollte nur darlegen warum die meisten der Vergleiche hier im Thread nicht gerade aussagekräftig sind.

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
Grammatik
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Man kann ebikes auch sehr gut mit PV aufladen. Passt ja nicht viel rein in so einen ebike-Akku.

Ich habe ein uraltes ebike mit 2 Samsung Akkus. das habe ich damals noch gekauft als ebikes noch günstig waren. Aber das nehme ich nur für lange strecken.

kleinere sachen mache ich mit meinem normalen Fahrrad oder mit dem escooter.

zum Brötchen holen bedarf es gar keines gerätes. Das geht hier alles zu fuss.

 

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Karl Hunsche:

zum Brötchen holen gehe ich zu fuss. Sind nur 300 meter. 

mit oder ohne Navi?

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb **HD**:

mit oder ohne Navi?

Mit nem jute beutel.

  • Haha 1
Geschrieben

Anbei sei zu bedenken, wenn der Verbrenner nicht warm gefahren ist, hat er einen Verschleiß vergleichbar 500KM Strecke. Um die ~20KM warmfahren zu erreichen ist’s ein kräftiger Umweg zum Brötchenholen.

Aber wenn’s sonst keine Probleme gibt, dann kann’s ja ostern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...