Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf jeden Fall dürften einige Toyota CHR Designer verzweifeln. "Franzosen! Wir saufen hier mehr Sake als gesund ist, um ein irres Design zu machen, und die hängen uns mit einem Glas Rotwein am Abend verschmitzt lächelnd ab. Wie machen die das?"

Gernot

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ja, über das Design kann man natürlich vorzüglich streiten. Mehr glatte Flächen wie beim Cactus wäre mir persönlich auch lieber gewesen, aber das ist auch das Einzige, was ich kritisieren kann. Alle anderen für mich störenden Faktoren gegenüber dem Cactus I scheinen beseitigt worden zu sein (geteilt umlegbare Rücksitzbank, ebene Ladefläche, Mittelarmlehne hinten und versenkbare Fondscheiben). Somit wird mir wohl nicht anderes übrig bleiben, als mir eines Tages so eine Kiste als Fortsetzung meiner Sammlung Ami 8 - GSA - BX zuzulegen. Warte aber noch die 2. Generation vom Elektroantrieb ab (soll 2023/24 erscheinen) und bis dann sollte ich den Saft via Solaranlage auf unserer Hütte  auch selber produzieren können.

  • Like 3
Geschrieben
  Am 30.6.2020 um 16:47 schrieb Aakim:

Ich fürchte nicht den ich glaube, dass die blaue Ausstattung in diesem Beitrag zu sehen ist:

https://www.petites-observations-automobile.com/2020/06/nouvelle-citroen-c4-electrique⚡🔌-on-ladore-ou-on-la-deteste.html

Ich hoffe auch auf farbenfroheres im Innenraum!

Aufklappen  

In dem Beitrag sieht man aber schön die große Heckklappe, die geschlossen wie ein Stummelheck aussieht. Gelungen !

In dem offiziellen Film ist gut zu erkennen, daß die übertriebene Sickeritis stark vom Lichteinfall und der (hellen) Farbe beeinflusst wird. In gedeckten Farben sollte das verschmerzbar sein, alle anderen kaufen Silber, Hellblau und Hellgrau.

Geschrieben

Man kann über diese Sicken auf der Seite denken, was man will. Ohne diese Sicken läuft man Gefahr, daß die Leute das für ein Hundei halten. Und das muß um jeden Preis verhindert werden.

Mir fehlt innen etwas der Pepp, aber vielleicht gibt es da noch Farben, die jetzt noch nicht bekannt sind.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant wäre natürlich auch das Gewicht und der Cw-Wert...wird ja schließlich mit den Pressebilder reichlich damit geprotzt.

PS: versuche dieses Wochenende in einem furiosen Selbstversuch das Design mal glatt zu saufen :P!

Bearbeitet von Vulcan
  • Haha 1
Geschrieben

Na dann Prost. Hoffentlich fällt der Kater nicht zu schlimm aus. Sonst läuft man Gefahr unaufgeregtes deutsches Design auf einmal zu mögen😊

Geschrieben

also mir gefällt der C4 und endlich gibt es das Schaltgetriebe auch für den stärkeren (Benzin) - Motor.

  Zitat

Der konventionell angetriebene C4 bekommt den bewährten Ottomotor mit 74 kW / 100 PS und Sechsgang-Handschaltung, beim 96 kW / 130 PS wahlweise mit Achtgang-Wandlerautomatik. Der 1,5-Liter-Dieselmotor mit 81 kW / 110 PS kommt mit der Sechsgang-Handschaltung, die Selbstzünder-Version mit 96 kW / 130 PS bekommt die Achtgang-Wandlerautomatik.

Aufklappen  

https://www.heise.de/hintergrund/Neuvorstellung-Citroen-C4-und-e-C4-4799766.html

Hoffentlich wird die Aufpreispolitik kundenfreundlich und Komfort wieder bezahlbar.

 

Geschrieben
  Am 1.7.2020 um 16:25 schrieb Vulcan:

......

PS: versuche dieses Wochenende in einem furiosen Selbstversuch das Design mal glatt zu saufen :P!

Aufklappen  

Ich habe mal mit ganz einfachen Mitteln am iPad ein bisserl gebügelt, mir gefällt das Original dann doch besser.

Gruß, Karl-Heinz

 

Doodle_2020-07-01T17_13_00Z.jpg

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.7.2020 um 17:21 schrieb khs2212:

Ich habe mal mit ganz einfachen Mitteln am iPad ein bisserl gebügelt, mir gefällt das Original dann doch besser.

Gruß, Karl-Heinz

 

Doodle_2020-07-01T17_13_00Z.jpg

Aufklappen  

Wenn du nun mit deinem IPad noch die Motorhaube tiefer runterziehen und vorne unten einen XM Bug machen kannst, dann sollten sie dich bei Citroen einstellen 😁👍

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Auf der Motorhaube ist bewußt eine Wölbung nach oben, damit der Kopf eines Fußgängers nicht hart auf den Motorblock durchschlägt. Das ist heute so üblich und wird dem Design nicht geopfert.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt unzählige Beispiele, die zeigen, dass es keinen solchen Blech-/Plastik-Berg als Vorderwagen braucht, um geltende Vorschriften einzuhalten.

Diese plumpe und unnötig hochaufbauende Front (im kompletten Widerspruch zum 'klassischen' Citroen-Design à la GS, den sie doch zitieren wollen!),  stört mich am meisten am neuen C4. Über die Sickeritis in der Seitenansicht und das viele Plastik könnte ich gerade noch hinwegsehen.

Bearbeitet von TurboC.T.
Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 07:19 schrieb Gernot:

Auf der Motorhaube ist bewußt eine Wölbung nach oben, damit der Kopf eines Fußgängers nicht hart auf den Motorblock durchschlägt. Das ist heute so üblich und wird dem Design nicht geopfert.

Gernot

Aufklappen  

Widerlicher Schwachsinn.

Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 07:29 schrieb TurboC.T.:

... (im kompletten Widerspruch zum 'klassischen' Citroen-Design à la GS, den sie doch zitieren wollen!), ...

Aufklappen  

Wobei ich gerade den GS näher an den heutigen "Fronten" sehe, als am klassischen Citroën wie DS, SM, XM, BX, aber auch in gewisserweise der CX, die alle flach auslaufen und keinen Kühler"grill" haben.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 08:08 schrieb badscooter:

Wobei ich gerade den GS näher an den heutigen "Fronten" sehe, als am klassischen Citroën wie DS, SM, XM, BX, aber auch in gewisserweise der CX, die alle flach auslaufen und keinen Kühler"grill" haben.

Aufklappen  

Richtig, was du schreibt Da habe ich eigentlich das "schlechteste" Beispiel im Umfeld der Citroën-Limousinen bemüht (aber auch nur, weil ja angeblich der GS zitiert werden soll :)).

Ich denke aber auch, die C4-Front würde mir besser gefallen, wenn der Frontstoßfänger nicht so weit nach unten gezogen und noch nach vorne ausgestellt wäre. Das raubt einem Design jegliche Leichtigkeit. Aber das ist eine "Krankheit" so ziemlich aller modernen Autos.

Gruß,
Marcel

  • Like 1
Geschrieben

In einem interessanten Interview mit dem Citroën Designer Marc Pinson erklärt er, wie der Stil des neuen C4 zu verstehen ist. Dabei geht er sowohl auf den Falz in den Vordertüren, den Spoiler auf der Heckscheibe wie auch auf die Lichtsignatur vorne und hinten ein. Das Interview ist "leider" auf französisch, Google Translate hilft hier aber sicher weiter: http://lignesauto.fr/?p=18591

Nach dem Abklingen des ersten "Schocks" wegen der überfrachteten Front- und Heckpartie gefällt er mir je länger je besser. Die Silhouette ist Klasse und das Interieur gefällt auch; etwas mehr Farbe könnte es aber noch vertragen.

Schwebende Grüsse
Schorsch

  • Like 5
Geschrieben
  Am 1.7.2020 um 12:37 schrieb Vulcan:

bis dann sollte ich den Saft via Solaranlage auf unserer Hütte  auch selber produzieren können.

Aufklappen  

Dazu benötigst Du richtig viel Fläche/Leistung und müsstest mehr als die gefährlichen 10 kWp installieren. Ich habe 7,5 kWp auf dem Dach. Selbst an optimalen Tagen bleiben bei unserem 5 Personen Haus etwa 22 kWh übrig, die ich einspeise und die man sinnvollerweise für das Auto abschöpfen könnte. Das leergefahrene Auto müsste also wenigstens zwei volle Tage auf dem Hof stehen und geladen werden, bevor der Akku wieder voll ist. Trotzdem habe ich eine Wallbox mit installieren lassen. Dann läd man mit Strom aus der Dose (immerhin Ökostrom, abEr 30 ct/kWh). Jetzt warte ich auf ein attraktives E-Modell, dass den Cactus ersetzen könnte. Der kommende C4 wird das aber eher nicht sein. Dann schon lieber der Peugeot 208 oder ein weniger hässlicher Zoe Nachfolger...

Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 09:34 schrieb Kirunavaara:

Vraiment intéressant! Eine englische Version gibt es auch: http://lignesauto.fr/?p=18669

Aufklappen  

Aha, die Motorhaube erscheint durch den Türfalz nur so lang.

12-1-2048x1172.png

citroen-c4-hatch-2015-(3).jpg

 

 

Die Klima hat wieder eigene Knöpfe.

23.jpg

 

 

Geschrieben

Wie macht der C4 III das eigentlich mit dem Beifahrerairbag. Der kann doch nicht hinter dem Tablet Halter sein, oder? Kommt der vom Dach herunter wie beim C4 Cactus?

Gernot

Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 10:23 schrieb Gernot:

Wie macht der C4 III das eigentlich mit dem Beifahrerairbag. Der kann doch nicht hinter dem Tablet Halter sein, oder? Kommt der vom Dach herunter wie beim C4 Cactus?

Gernot

Aufklappen  

Laut Beschriftung scheint er jetzt auf dem Armaturenbrett zu sein!

citroen-c4-2020-ipad.jpg

Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 09:49 schrieb Ulrich T:

Dazu benötigst Du richtig viel Fläche/Leistung und müsstest mehr als die gefährlichen 10 kWp installieren. Ich habe 7,5 kWp auf dem Dach.

Aufklappen  

9,72 kWp soll das Teil leisten und die Zellen werden in den nächsten Monaten auf die Südostseite vom Dach verpflanzt. Das ist aber erst die halbe Miete, denn ohne neue Doppelgarage mit Strom und Wallbox ist schlecht laden und die muss erst mal den bürokratischen Weg von Gesuchen durchlaufen...

  Am 2.7.2020 um 07:29 schrieb TurboC.T.:

Diese plumpe und unnötig hochaufbauende Front (im kompletten Widerspruch zum 'klassischen' Citroen-Design à la GS, den sie doch zitieren wollen!),  stört mich am meisten am neuen C4.

Aufklappen  

Klar, der GS ist natürlich insgesamt 17,5 cm (!) flacher und wirkt dadurch alleine schon weniger aufbauend. Aber wie bereits badscooter erwähnte, liegt der GS näher am C4 III als die klassischen Citroën Limousinen. Und da er ja auch im geistigen Sinne Nachkomme des Ami 8 ist:

38920219km.jpg

Die Front vom Ami liegt auch ziemlich hoch, ist dadurch aber auch übersichtlicher DS, CX & co.

Nebenbei: Der C4 ist ziemlich exakt gleich hoch, wie Ami 8 Break und die Dyane 

  Am 2.7.2020 um 08:04 schrieb vonwegen:

Widerlicher Schwachsinn.

Aufklappen  

Aus welchen Löchern kommen eigentlich all die fachlich visierten Zeitgenossen?! :confused:

 

 

Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 10:15 schrieb Ronald:

Aha, die Motorhaube erscheint durch den Türfalz nur so lang.

12-1-2048x1172.png

 

Aufklappen  

Diese Ansicht schockiert mich jetzt ! Da ist plötzlich nix mehr coupéhaft oder fließend. Das ist einfach nur kurz, hoch und plump. 1 zu 1 der CH-R.

Ich bin echt gespannt, wie das Auto wirkt, wenn man(n) in Realität davor steht und seine Blickwinkel selbst bestimmen kann.

Und klar : Die Motorhaube läuft seitlich in der Türflanke aus.... Theoretiker erklären die Welt. :blink:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 10:15 schrieb Ronald:

Aha, die Motorhaube erscheint durch den Türfalz nur so lang.

12-1-2048x1172.png

citroen-c4-hatch-2015-(3).jpg

 

 

Aufklappen  

Als ich grad flüchtig über die Bilder schaute, dachte ich erst: wieso nimmt er  denn da einen roten Golf als Vergleich? 🤪  Erst beim zweiten Blick sah ich: uups, das ist der alte C4.😬

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 13:12 schrieb silvester31:

Diese Ansicht schockiert mich jetzt ! Da ist plötzlich nix mehr coupéhaft oder fließend. Das ist einfach nur kurz, hoch und plump. 1 zu 1 der CH-R.

Ich bin echt gespannt, wie das Auto wirkt, wenn man(n) in Realität davor steht und seine Blickwinkel selbst bestimmen kann.

Und klar : Die Motorhaube läuft seitlich in der Türflanke aus.... Theoretiker erklären die Welt. :blink:

Aufklappen  

Naja, diese Ansicht ist schon arg verzerrt. Schon allein die Tatsache, dass er länger und niedriger als der e-2008 ist, zeigt, dass er im Vergleich doch eher langgezogen wirken wird - wenn auch im Rahmen der kompakten Ausmaße dieser Fahrzeugkategorie. Ich bin gestern explizit um einen VW T-Roc herumgeschlichen, der weitgehend die selben Abmessungen hat, wie der neue C4 (etwas höher, etwas kürzer) - der wirkt natürlich live schon eher kleiner, davon wird man auch beim C4 ausgehen müssen.

  Am 2.7.2020 um 08:33 schrieb TurboC.T.:

Richtig, was du schreibt Da habe ich eigentlich das "schlechteste" Beispiel im Umfeld der Citroën-Limousinen bemüht (aber auch nur, weil ja angeblich der GS zitiert werden soll :)).

Ich denke aber auch, die C4-Front würde mir besser gefallen, wenn der Frontstoßfänger nicht so weit nach unten gezogen und noch nach vorne ausgestellt wäre. Das raubt einem Design jegliche Leichtigkeit. Aber das ist eine "Krankheit" so ziemlich aller modernen Autos.

Gruß,
Marcel

Aufklappen  

Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob mir das wirklich besser gefallen würde!, das erinnert mich doch stark an den Xpeng G3:

Xiaomi macht in Elektroautos und steigt bei Tesla-Konkurrenten ein ...

Ich finde, dass bei der Front ein guter Kompromiss gefunden wurde zwischen der rundlich pummeligen C4 Cactus Front und dem monströs aufbäumenden e-2008...

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.7.2020 um 13:20 schrieb EntenDaniel:

Als ich grad flüchtig über die Bilder schaute, dachte ich erst: wieso nimmt er  denn da einen roten Golf als Vergleich? 🤪  Erst beim zweiten Blick sah ich: uups, das ist der alte C4.😬

Aufklappen  

So viele unmotivierte Wülste, Sicken, „Lichtkanten“ etc. hatte kein Golf. Das Feld überlässt man in dem Konzern der Marke Seat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...