Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

was meint ihr. citroen empfiehlt ja super+. was habe ich dadurch für vor oder nachteile. bzw. andersherum gefragt: was habe ich für nachteile von normalem super? wie sieht es mit leistung, verbrauch und motorlauf aus?

Vielen Dank.

BENNY

Geschrieben

Hallo,

für welchen Motor empfiehlt Citroën Super Plus? M.W. laufen die Xantia - Motoren mit 95 - oktanigem Eurosuper optimal.

Gernot

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also mein 1.6er lief langsamer mit Super. Mit mehr Oktan kam er spritziger im anzug (2. gang und auch autobahnauffahrten die ansteigen) .

Soweit mir bekannt ist empfiehlt man auch super+.

M.E. ist das auch besser.

Aber zur Not kannst du auch Super tanken, nur das der Wagen dann lahmer ist m.E.

Geschrieben

bei jedem benziner. steht zumindest in der bedienungsanleitung. ich war auch überrascht. dacht eigentlich, dass normales super reicht.

Kannst ja mal bei dir lesen ;-) Seite 27

Die schreiben da, dass man mit ROZ98 Kraftstoff (Super+) einen besseren Fahrkomfort haben wird. Stimmt das denn?

BENNY

Geschrieben

Hi,

bei meinem wird 95er und 98er empfohlen.

Mit 95er hab ich den aubjektiven eindruck dass er beim Beschleunigen leicht ruckelt. Deshalb kommts 98er rein.

Michie

Geschrieben

Also in der Betriebsanleitung meines Saxo (einzige Überschneidung mit Xantia ist allerdings der 1,6i 88 PS Motor) wird durchweg 95 Oktan empfohlen.

Geschrieben

Ich hab meinen Cit-Meister gefragt:

95 reicht, bei starker Belastung (Sommer Süd-F- mit Wohnwagen): Super plus!

Subjektiver Eindruck:

Sparsamer???

Günter

Geschrieben

also werde ich wohl auch super+ tanken, denn scheint ja wohl echt besser zu sein.

Danke euch allen

BENNY

Geschrieben

Hallo,

wer' s glauben möchte, soll es gerne glauben...

Aber die Oktanzahl sagt nun mal ÜBERHAUPT nichts über "die Kraft, die im Kraftstoff steckt" aus, sondern einzig und allein über die Selbstentflammbarkeit eines Luft/ Kraftstoffgemisches unter Druck.

Und von der Seite benötigt meines Wissens KEIN Citroen Motor der letzten 15 Jahre unbedingt 98 Oktan! Daß das in den Bedienungsanleitungen z.B. der früheren Xantia Modelle noch drinstand, hatte mit der damaligen Unsicherheit der Hersteller in dieser Problematik zu tun.

Gruß

Bernhard

der seit 15 Jahren Super bleifrei (95 Oktan) fährt, und dabei auf ca. 240.000 km keine Probleme mit irgendeinem Motor hatte!

Geschrieben

Fährt auch mit 95ROZ problemlos, zieht aber mit S+ deutlich besser, das merkt man vor allem kalt, mit Klima, Vollbeladung und im Stadtverkehr.

Was man nicht machen sollte, ist andauernd hin und herzuwechseln. Ich tank eigentlich nur S+, mußte aber neulich mal bei Shell tanken wos ja nur Super gibt. Warm und auf der BAB hab ich keinen Unterschied bemerkt, aber dann die nächsten Tage deutliche Anzugsschwächen im Stadtverkehr. Möglicherweise adaptiert sich der Zündzeitpunkt automatisch an das getankte Öl.

Geschrieben

Also wenn man die technische Entwicklung mal anguckt, könnte dies nicht nur sein, es zwingt sich förmlich auf:

Der Opel Kadett E hatte einen Kraftstoff-Umschalter im Motorraum, mit dem der Zündzeitpunkt angepasst werden konnte (manuell), um Normal und Super tanken zu können. Man kann ja recht einfach feststellen, welche Suppe da drin brennt, ob Super oder Normal oder V-Pover oder weiss der Fuchs, denn die Zündzeitpunkte bzw. die Dauer von Zünd- bis Ankunft am UT sind ja gemessene Größen. Wenn nun Kollege Zündmodul merkt:"Aha, das bruzelt schön früher (klingeln), stelle ich den Zündzeitpunkt anders ein."

Also FoDs These würde ich unterstreichen.

Allerdings möchte ich anmerken, daß die Rgelung:"Xantia fährt mit Super" nicht immer hinhaut. Wenn ich meinem Freund und Kupferstecher Super anbiete, fährt er bestimmt grundlegend anders :-)

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich kann mir vorstellen das man es in einem großen motor nicht so merkt.

aber bei meinen 1.6er machte es schon einen unterschied.

soll es doch jeder selber ausprobieren.

Geschrieben

Hallo,

beim Xantia ist die Zündung/Einspritzung selbstlernend. Der 1.6 läuft mit Super 95 auf jeden Fall, ich bin so 125.000 km gefahren.

Die "Anzugschwäche" des Xantia 1.6 hat andere Gründe...

Gernot

Geschrieben

Nochmal für alle: Die modernen Motoren mit Klopfsensor können zwar den Zündzeitpunkt später stellen für minderwertiges Benzin, aber sie loten sämtlich keinesfalls nach oben hin aus, was ein "zu guter" Kraftstoff hergeben könnte. Sprich, wenn die Kennfelder der Motorelektronik auf 95 Oktan hin ausgelegt sind, dann werden die 3 oder 5 Oktan extra von S+ oder VP nicht ausgenutzt. Der Rest ist Einbildung - oder der Motor bzw. seine Motoreinstellung hat eine Macke und er zündet von Haus aus früher als sein sollte, was dann der bessere Sprit maskieren würde.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

kann eigentlich der motorlauf unruhiger werden dadurch???

Geschrieben

Also beim Xsara 1VTs 120KW ist Super Vorgeschrieben ob gleich man ein paar Seiten später Sper+ empfiehlt aufgrund besseren Motorlaufes.

Geschrieben

Bei mir war mit Super + der Verbrauch geringfügig niedriger, der Effekt wird aber durch den höheren Preis aufgefressen. Einen Unterschied im Fahrverhalten konnte ich nicht feststellen.

Heute gabs übrigens Super für 111,9 bei der Freien und für 113,9 bei Shell

Geschrieben

ich denke, dass ich evtl doch wieder auf super umsteige. ist das problemlos?

der wagen wurde von 0km bis ca. 42000km mit Super gefahren

danach bis 48000km mit Super +!

Was passiert, wenn ich jetzt wieder super nehme???

BENNY

Cooler Xantia
Geschrieben

...gar nichts wird passieren. Der Motor wird geringfügig rauher laufen, das ist alles.

Geschrieben

Ich habe den "Superplustest" auch gemacht und musste festellen, kein bemerkenswerter Unterschied, läuft genau so gut oder schlecht wie mit normalen Super.

Beim Verbrauch hat sich auch nichts getan, der liegt bei mir immer 7,9 Litern, trotz zügiger Fahrweise und Stadt (ist das Normal ?? :-) ) !!

Fazit: Warum mehr bezahlen wenn man für weniger den gleiche Komfort bekommt ?

Gruß,

Nils

Geschrieben

ok, ihr habt mich überzeugt. ich werde auf super umsteigen, es sei denn, dass ich merklich schlechteren komfort oder fahrleistungen haben sollte ;-)

BENNY

Fruit of Dawn
Geschrieben

Aber laß dich nicht täuschen mit der ersten Superfüllung kommts mir zumindest docht etwas unterschiedlich im Beschleunigungsverhalten vor.

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

ich fass es nicht, gruß der bachmayer

Geschrieben

@helmut: was fasst du nicht??

Geschrieben

So jetzt mal das andere Extrem:

Ich fahre einen Xsara 1.8i für den auch Super vorgeschrieben ist. Studentisch knauserig wie ich so sein kann befüllete ich ihn nun schon zum dritten mal mit Normalbezin. Mein letzter Verbrauch lag bei 7.4l wo ich sonst eher so um die 8l lag. Muss dazusagen, die Benzinpreise haben mich gemütlich werden lassen. Das liegt nicht am Sprit!

Mit 91 Oktan hat er anfänglich bei gutem hinhören ein wenig geklingelt.. so bei Volllast unter 2000 U/min. Ganz böse wurde es beim Wiederanfahren aus dem Rollen so im 2. Gang mit 500 U/min.. da tat er mir Leid.... die Geräusche waren sehr schmerzhaft. Aber nach ein paarmal (ich will´s ja schließlich wissen) ging auch das dann ohne klingeln! Die Elektronik hat´s also gelernt.

Wenn man nun sowieso nicht schneller als 140 km/h fährt und nicht großartig beschleunigen will (also schön gemütlich) reicht Normalsprit aus. Den Rest regelt die Klopfregelung.

Super+ zu Tanken habe ich auch schon phasenweise probiert mit dem Erfolg, dass man um zu sehen ob es was bringt (und das hat es nicht) immer ordentlich drauftritt und richtig schön viel verbraucht. Auch beim gemütlichen Langsamfahren nimmt er mit Super+ genausoviel wie mit Super oder Normal.

Der Witz mit den Oktanzahlen ist (jetzt mal sehr vereinfacht), dass je größer ROZ desto weiter nach früh kann der Zündzeitpkt. Je früher dieser liegt desto höher steigen die Spitzendrücke im Zylinder wenn man die einspritzte Kraftstoffmenge gleich lässt. Um nun mit Normal den gleichen Spitzendruck zu erreichen wie mit Super+ muss also mehr Kraftstoff eingespritzt werden.

Da der Druck im Zylinder gemittelt über alle 4 Takte sowie der Hubraum und die Drehzahl die Leistung des Motors ergeben steigt damit entweder die Leistung mit Super+ an bzw. es kann der Verbauch sinken.

Problem an der Sache: wenn die Drücke zu stark ansteigen wird die Verbrennung klopfend... was man u.U. sehr gut hören kann und was, wenn´s unbeachtet bleibt auch Motoren tötet. Mit Super+ liegt die Neigung zu diesem Klopfen einiges unter der die Normal hat. Also kann man mit Super+ höhere Spitzendrücke fahren.

Haken an der Sache:

Wie schon angesprochen haben sind die Zündkennfelder auf auf 95 Oktan ausgelegt. (max. so viel Frühzündung, dass es mit 95 Oktansprit nicht klopft) Wenn man Normalsprit fährt wird zurückgeregelt, fährt man Super+ läuft der Motor bestenfalls mit mit den Werten aus dem Kennfeld, die wie gesagt auf Super ausgelegt sind. Man hat also theoretisch und praktisch weder beim Rasen noch beim Bummeln Vorteile von Super+ oder gar V-Power, wenn man nicht das Steuergerät auf mehr Frühzündung umprogrammiert.

Sooo.... ist zwar viel mehr Text geworden als ich eigentlich wollte aber auch gut.

Grüße Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...