Zum Inhalt springen

Gebrauchten Klimakompressor mit Kompressoröl füllen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich will die Klimaanlage in meinem Xantia wieder in Betrieb nehmen. Wegen einem undichten Kondensator war sie längere Zeit außer Betrieb (und damit natürlich auch "offen" für Luft und Feuchtigkeit).

Ich habe inzwischen einen neuen Kondensator eingebaut, eine neue Trocknerpatrone liegt bereit und den Kompressor werde ich wegen unschöner Geräusche durch ein gutes Gebrauchtteil ersetzen.

Nun habe ich gelesen, man solle den Kompressor vorab mit 135 ml Kompressoröl befüllen.

  • Ist PAG 46 das richtige Öl?
  • Ist eine Vorabbefüllung überhaupt nötig, wenn das System sowieso komplett gespült und neu befüllt werden muss?

M.W. arbeiten die Füllgeräte doch automatisch und errechnen, wieviel Kältemittel und Kompressoröl eingefüllt werden muss...

Geschrieben

Bei meinem BX habe ich beim Einbau der Anlage auch 135ml direkt in den Kompressor eingefüllt. Diese Menge bekommt das Klimagerät da vermutlich auch gar nicht rein. Das Gerät ist nur dazu da die Menge nachzufüllen die beim Absaugen rauskommt.

Geschrieben

Moin,

mein Kompressor hat bei fast leerer Anlage auch Geräusche gemacht, nach der Neubefüllung sind die weg.

Gruß,

Christoph

Geschrieben

Auch an einem Klimakompressor schadet ein Ölwechsel nichts. Insbesondere nicht wenn er lange offen stand. Nehm das Handbuch da steht drin wie es richtig gemacht wird einschliesslich dem richtigen ¨¨olstand.  Ich habe das zum XCantia passende nicht da sonst würde ich dir damit helfen.

xmy3bestatter
Geschrieben

Moin. Was hast du denn für einen Kompressor in deinem xantia verbaut ? Und was für eine Motorisierung ist in dem Wagen ? 

Gruss Jens

xmy3bestatter
Geschrieben

Habe hier mal eine Auflistung:

Kompressor:                           Öl:

Sanden SD7H15                   PAO68 oder 

                                                PAG 100

Sanden SD7V16.                   PAO68 oder

                                                 PAG 46

Beim 3.0liter Motor.            PAO68 oder  

                                                PAG 46

Beim 1,9D und 1,9D Turbo PAO68 oder 

                                                 PAG 150

Füllmenge jeweils 135 ml außer beim Diesel da sind es 250-280 ml

 

 

Gruß Jens  

Geschrieben

Ich habe den V6 mit dem Sanden SD7V16.

Also 135 ml PAG 46.

Dankeschön!

Geschrieben

wenn der alte Kompressor defekt war, sollte das ganze System wirklich intensiv gespült werden um Schmutz, Metallabrieb oder sogar Späne aus der Restanlage zu entfernen. Ansonsten wird der Tauschkompressor auch bald hinüber sein.

Spülen bedeutet dann aber, dass auch die Leitungen am Expansionsventil geöffnet werden um entsprechende Spüladapter anzuschließen.

Da die Anlage längere Zeit offen war (nicht gut), bitte ganz penibel und lange evakuieren, ggf. vorher die Anlage noch mit trockenem Stickstoff der Reinheit 4.6 oder 5.0 spülen.

Gruß

Holgi

  • Like 1
Geschrieben

Auf Rat meiner Kollegen habe ich ca. 50% des Öls in den neuen Kompressor gefüllt, die andere Hälfte dann zum Kältemittel dazugegeben. Den gebrauchten Kompressor erst vollständig leerlaufen lassen, dann das richtige Öl einfüllen und vielleicht 10 bis 20 mal mit der Hand durchdrehen. Hat bei mir gerade gut funktioniert. 

Wichtig auch wie Holger schreibt, richtig gut spülen, hast Du Späne oder Schmutz im System, zerstörst Du den Kompressor. Ich an Deiner Stelle würde zusätzlich noch das Expansionsventil ersetzen oder zumindest soweit möglich, reinigen.

  • Like 1
JanBo.Sattler
Geschrieben

Offene Systeme kann man ganz gut mit nem Luftballon verschließen.

Viele grüße janbo 

  • Like 1
Geschrieben

Danke für all die Tipps. Ich werde versuchen, sie zu beherzigen bzw. werde sie an die Werkstatt beim Befüllen weitergeben!

Geschrieben

Ergänzung: an den Eingang des Tauschkompressors sollte noch ein Spanfilter gesetzt werden. Falls trotz Spülung noch etwas im System ist, was da nichts zu suchen hat, ist das ein zusätzlicher Schutz für den Kompressor.

Gruß

Holgi

Geschrieben

Du kannst auch den alten Kompressor aufmachen und nachschauen. Ich habe letztes Jahr einem CX 25 GTi einen neuen Kompressor verpasst, weil der alte nicht mehr "ganz ruhig" lief, aber die Begutachtung des Innenlebens ergab Entwarnung hinsichtlich Abriebes oder Spänen.

Geschrieben

Erst mal kommt der jüngere gebrauchte Kompressor rein, denn ohne Kompi und ohne Riementrieb fährt es sich schlecht.

 

Danach kann ich den alten immer noch öffnen, nach spanendem Abrieb klang es zum Glück nicht.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Vorläufige Schlussmeldung:

Beide Kompressoren, alt und neu-gebraucht, ließen sich problemlos durchdrehen und machten nicht den Eindruck, dass darin schon spanabhebende Bearbeitung stattgefunden habe.

Meine örtliche freie Werkstatt musste leider die Frage nach Stickstoffspülung und Spanfilter komplett verneinen, Sie haben nur ein Standardgerät, welches automatisiert die Anlage evakuiert, danach einen Lecktest über einige Minuten durchführt und danach mit Kältemittel befüllt.

Wie ich sehen konnte, wird standardmäßig gar kein Kompressoröl zugegeben*. Da ich aber nach dem fluoreszierenden Lecksuchmittel fragte, hat der Chef noch 10 ml Öl zugegeben. Diesem Öl ist bereits Lecksuchmittel beigegeben.

Die Befüllung hat länger gedauert und mehrere Versuche gedauert, das Gerät brach öfters schon bei ca. 300 g Kältemittel wegen zu langsamer Befülllung ab, in die Anlage gehören jedoch 825 g hinein. Möglicherweise hat ja irgendein Ventil geklemmt, die Anlage war ja länger außer Betrieb. Schließlich hat es dann noch hingehauen, und die Anlage kühlt und regelt erstmal wieder wunderbar. Schon ein Genuss nach längerer Zeit! :)

Ob sie auf Dauer dicht ist, wird natürlich erst die Zeit zeigen. Ich habe mir aber beim Wechsel von Kondensator, Trocknerpatrone, Kompressor und allen Dichtringen redlich Mühe gegeben.

Schließlich hab ich noch den Pollenfilter durch einen frischen mit Aktivkohle ersetzt und kann jetzt wieder gutes Innenraumklima genießen...

 

*Standardmäßig nicht durch die Befüllmaschine. Ich habe natürlich vorab schön die angegebenen 135 ml Spezialöl in den Kompressor eingeträufelt.

Bearbeitet von Juergen_
  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Rückmeldung! Ich finde es immer toll, wenn neben den Fragen dann auch die Lösung zu lesen ist...

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden, Juergen_ sagte:

*Standardmäßig nicht durch die Befüllmaschine. Ich habe natürlich vorab schön die angegebenen 135 ml Spezialöl in den Kompressor eingeträufelt.

Die mit dem Kältemittel abgesaugte Ölmenge (steht auf dem Ausdruck) wird m. M. n.  wieder zurückgegeben. Dazu kommt im Normalfall aber nichts.

Ronald

Geschrieben

Für Anlage war ja aber wie gesagt leer.
Da kein Kältemittel abgesaugt werden konnte, konnte wohl auch kein Öl abgesaugt und wieder zugeführt werden.

Geschrieben

Ronald meint vermutlich, dass nun durch die "Extragabe" zuviel Öl im System ist, weil die Sollmenge ja bereits dem Kompressor verabreicht wurde.

Gruß

Holgi

Geschrieben

Ich weiß nicht, was Roland meint.

Ich meinte: "DIE Anlage war ja aber wie gesagt leer."

Geschrieben

Die 10ml die dazugegeben wurden ,sind nicht wild. Das Öl verteilt sich im ganzen System. Das heißt es bleibt etwas im neuen Kondensator und im neuen Trockner ,,hängen". Und wird immer wieder dem Kompressor zugeführt. 

Lg Jens. 

Geschrieben

Die 80 cm³ beziehen sich auf den Fall, dass durch ein plötzliches Leckschlagen der Anlage Kältemittel schlagartig entwichen ist und damit auch Öl mitgerissen wurde. Die 80 cm³ sind also ein Schätzwert für die nun zu ergänzende Ölmenge, denn die Hauptölmenge befindet sich dann weiterhin im (noch eingebauten) Kompressor.

Insofern ist also Jürgens Neubefüllungsmenge des gänzlich leeren Systems sicherlich richtig.

Gruß

Holgi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...