Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal frag: Was haltet ihr von Öl-Verlust Stop von Liqui Moly? Hat jemand das schon verwendet?

Kann es eventuell schaden?

Mein Xantia TD verbraucht auch nach 373000 km kein Öl zwischen den Ölwechsel-Intervallen von rd. 10000 km. Bei der HU wird aber regelmäßig bemängelt, dass der Motor schwitzen würde. Das stimmt schon. Aber es bilden sich keine Öltropfen, die zu Boden fallen.

Mir wurde geraten, dieses Öl-Verlust-Stop einzufüllen. Ich habe sogar eine Büchse da, möchte aber nicht das Gegenteil bewirken, nämlich dass es dem Motor schadet.

Dorothea

Geschrieben (bearbeitet)

Solange der Motor nur schwitzt, würde ich da persönlich nichts machen. 

Und wenn das so etwas wie "Kühlerdicht" oder so ist würde ich davon abraten. (Meine Meinung) 

Tante Edith hat da noch was gefunden: *klick*

Gruß

Bearbeitet von Xantia-Luggi
  • Like 2
Geschrieben

Es schadet nicht, wird aber wohl auch wenig nützen.

Geschrieben

Mach ich bei jedem Ölwechsel rein. Schon prophylaktische beim C6. Vermeidet Verhärtung der Simmerringe

  • Like 1
Geschrieben

Danke für den Klick. Obwohl es wahrscheinlich nicht nötig ist, werde ich das Zeug mal reingießen. Dass es nichts schaden kann, hat mich überzeugt.

LG

Dorothea

Geschrieben (bearbeitet)

Zitate aus Beiträgen über LecWec:

"... habe ich schon erfolgreich an Motorradgabeln und an einem Schaltgetriebe von BMW angewendet"

"Hab das bei anderen Undichtigkeiten schon mehrfach erfolgreich eingesetzt (Lenkgetriebe, Motor)..."

"Ölverlust am rippenriemenseitigen KW-Simmering restlos erfolgreich mit Lecwec beseitigt ..."

"Habe schon einige Youngtimer gehabt und bei Undichtigkeiten von Getriebe, Motor, Lenkgetriebe sehr gute Erfahrungen mit Lecwec gemacht"

 "Lecwec hat schon Wirkung gezeigt (beim Motor eines C5-II V6; kr_c5f), es ist keine Ölpfütze mehr unter dem Wagen, nur noch ein kleiner Fleck"

 

Es gibt aber durchaus auch skeptischere Beurteilungen:

"Lecwec hatte ich auch mal probiert, der Erfolg hielt sich beim Kurbelwellensimmering damals in Grenzen"

 

Der Anbieter preist sein Mittel dort an: http://www.lecwec.de

Ich habe damit keine eigenen Erfahrungen gesammelt und gebe nur wieder, was ich im C5-Forum fand.

P.S.

Nur für alle Fälle: Es existieren keinerlei Geschäftsbeziehungen zwischen Anbietern von Ölzusätzen und mir.

Bearbeitet von kr_c5f
Geschrieben

Man muss sich über die Grenzen dieser Mittel im Klaren sein. Ist ein Simmering mechanisch beschädigt, wird auch ein Zusatz diesen Defekt nicht beseitigen. Da hilft nur des Austausch. In Bezug auf andere Dichtungen (Ölwanne, Zylinderkopf) bewirken diese Zusätze genau nichts. Ich kippe bei jedem zweiten Ölwechsel einen Zusatz dieser Art mit ins Motoröl, um die Ventilschaftdichtungen weich zu halten oder wieder weich zu machen. Das hat bei meinem TCT wunderbar funktioniert. Der Ölverbrauch ist deutlich gesunken.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe LecWec erfolgreich eingesetzt, bei mir hat der Simmerring an der Kurbelwelle leicht geleckt, d. h. es waren über zwei Nächte hinweg jeweils ein Tropfen in Daumennagelgröße auf meinem Stellplatz verteilt. Nach der Zugabe, und rund 800 Kilometern später, tropft nichts mehr!

Gruß, Karl-Heinz

Geschrieben

LecWec ist meines Erachtens auch deutlich besser als das oben thematisierte Mittel von Liqui Moly. Das es auch Grenzen hat, wurde ja schon gesagt.

Geschrieben
vor 32 Minuten, JK_aus_DU sagte:

LecWec ist meines Erachtens auch deutlich besser als das oben thematisierte Mittel von Liqui Moly. Das es auch Grenzen hat, wurde ja schon gesagt.

Ja, stimmt

t

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn dann lecwec. Nichts anderes!! Falls du noch Erfahrungen brauchst, suche nach undichten XM-DIRAVIS im Forum. Da gibt's einiges an Beiträgen. 

Bearbeitet von XMbremi
Geschrieben
vor 32 Minuten, XMbremi sagte:

Wenn dann lecwec. Nichts anderes!! Falls du noch Erfahrungen brauchst, suche nach undichten XM-DIRAVIS im Forum. Da gibt's einiges an Beiträgen. 

Z. B. von mir hier.

Nach neuerlichem Blick drunter: Auch zwei Monate später ist die DIRAVI a der Stelle trocken.

Geschrieben

In die Hydraulik würde ich aufgrund negativer Erfahrungen auch nur noch LecWec reinkippen. Beim Motor habe ich mit dem Ölverluststop vom Mannol gute Erfahrung gemacht. Ein V6 schickte im Stand bei jedem Gasstoß herrliche blaue Wolken aus dem Auspuff. Nach der Zugabe von dem Mittel war damit relativ schnell Ruhe. Bei meinem TCT (wie oben schon beschrieben) nach der Zugabe einen deutlich verringerten Ölverbrauch. Zuletzt auf meiner Norwegen Tour 0,75 L auf 4000 km. Da gab es aber auch nicht viele km mit hohen Drehzahlen.

Geschrieben

Ich hab LecWec in die Hydraulik eingefüllt, nachdem der hintere AFS-Zylinder leicht anfing zu ölen, als die Temperaturen unter -5°C gingen. Seitdem ist Ruhe. :)

Geschrieben

... weil es wieder wärmer ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:D

Geschrieben
vor 17 Minuten, spätActiva sagte:

... weil es wieder wärmer ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:D

In dem Fall widerspreche ich dir. Es wurde kalt, der Zylinder hat ein bisschen geleckt, ich hab LecWec rein gemacht und er hat nicht mehr gekleckert - obwohl die Temperaturen zu dem Zeitpunkt nicht stiegen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...