Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Mercedes nimmt ja gewöhnlich die Wünsche seiner Kunden besonders ernst.

Aber es gibt auch krasseste Ausnahmen:

Die C-Klasse-Limousine in Rechtslenker-Version wird ja aussschliesslich im lohnkostengünstigen Südafrika produziert. Die 4-matic-Version wird aber nicht in Südafrika produziert. Ergo: es gibt keine C-Klasse mit 4-matic (Allradantrieb) in Rechtslenker-Version. Will der Japaner eine C-Klasse-Limousine in Rechtslenker-Version, bekommt er also ein Auto aus Südafrikanischer Produktion. Aber die japaner sind ja so technikbegeistert und wollen offenbar gelegentlich unbedingt den Allradantrieb 4-matic haben: also liefert Mercedes in Japan C-Klasse -4 Matic-Modelle einfach mit Linkslenkung aus. Will der Japaner also eine 4-Matic-C-Klasse, muss er damit leben, dass das Lenkrad auf der falschen Seite sitzt!!! Echt unverschämt sowas. Kurios: bei den Modellen ohne Allradantrieb kann er dafür aber sogar auswählen, auf welcher Seite er das Lenkrad haben möchte. Menschen in Grossbritannien würden auf eine C-Klasse mit Allradantrieb und Linkslenkung sicher dankend verzichten. Auch hier hat Mercedes eine "kundenfreundliche" Lösing gefunden:

in Grossbritannien ist die Allradvariante einfach grundsätzlich nicht lieferbar...

MFG

Geschrieben

Das unlogische daran ist: Wofür brauchen Japaner und Briten Allradantrieb?

In Südafrika kann ich mir da eher Bedarf vorstellen

Geschrieben

Hallo,

in Japan gibt es viele Berge und sehr viel Schnee. Oder glaubt ihr Subaru treibt die HA nur aus Gründen der Reserve an?

Und im ländlichen GB sind schmodderige Straßen mit Pferdeanhänger (und wenn es nur um die letzten Meter geht) wohl auch einen Allradantrieb wert.

Gernot

Geschrieben

... wurden da versehentlich die Formel 1 Autos am letzten Wochenende vielleicht auch mit 4matic ausgeliefert?

Gruß, Sven

Geschrieben

Zum Lachen fand ich jüngst eher den Nackenfön im neuen SLK. Das ist wirklich der Gipfel der Dekadenz. Als nächstes kommt der automatische Hinternpuderer :D

Gruß,

Geschrieben

Echt unverschämt sowas.

Aber nicht doch, eine Werkstatt hier in der Gegend beschäftigt sich damit, AMG Mercedes mit Innenausstattungen, Felgen usw. diverser Sonderserien für Japan umzurüsten, da nur linksgelenkte MB in Japan als "echte" Mercedes gelten. Was die Freunde eigntlich mit den 450 PS Geschossen wollen bleibt dabei ein Rätsel, sie können die Autos nie ausfahren, kaum parken und zahlen trotzdem rund 200.000 dafür.

Geschrieben

Und als ich einen CX Diesel Automatik haben wollte, wurde ich nur ausgelacht.

Ebenso beim XM 2.5TD Automatik oder beim Pluriel 1.6 ohne Sensodrive. Gibt

es eine Verpflichtung für Autohersteller, jede nur denkbare Variante an allen

Orten der Welt anbieten zu müssen?

Martin

Geschrieben

Ist das eigentlich eine moderne Legende, oder hat sich wirklich mal jemand einen Xantia Activa Break aus je einer Activa Limousine (neu) und einem normalen Break (neu) von einer Werkstatt zusammenbauen lassen, weil Citroen so etwas nicht liefern konnte/wollte?

>>Grüße,

Ullrich

Geschrieben

*g*@Ulrich

Du bringst mich da fast auf eine Idee...

Kann man eigenltich das Activa Fahrwerk eines Xantia mit einem C5 kreuzen....;-)

@Martin

Das es den 1.6 Pluriel nicht ohne Sensodrive gibt finde ich auch schade. Ebebnso den C2 1.6. Das waehre eine tolle Rennsemmel, der aber vom Sensodrive die Luft abgedrueckt wird. Ein kleiner Test hierzu ist auch in einer der letzten AutoStrassenverkehr zu lesen. Fazit: Klasse Auto und Kurvenraeuber wenn nur das Sensodrive nicht waehre...

Alex

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich finde den Witz nicht. Es ist überall normal, daß es nicht alle theoretisch denkbaren Kombinationen auch praktisch zu kaufen gibt. Das sollten wir als Citroenisten wissen, Beispiele siehe oben. Activa Automatik? Fehlanzeige.

Übrigens: XM V6 der ersten Serie (also der 167 PS PRV-Motor) mit Rechtslenkung hatte nie Diravi, sondern immer normale Servo!

Ich schließe mich Martins Frage an ob es eine Verpflichtung der Hersteller gibt alle Kombinationen anbieten zu müssen?

Gruß

Geschrieben

Hi ALex,

so habe ich das allerdings nicht gemeint. Ich fahre seit einem halben Jahr mit

einem Sensodrive Pluriel. Man muss sich daran gewöhnen, aber dann ist es prima.

Ich würde ihn auch wieder kaufen. Ich wollte nur damit sagen, dass es nicht

immer alle Optionen zur Auswahl gibt und das wirtschaftlich auch keinen Sinn

macht.

Martin

Geschrieben

Hi zusammen,

was dabei rauskommt, wenn die Hersteller versuchen, alle Varianten eines Fahrzeuges mit allen Motoren und jeglichem Zubehör anzubieten, sieht man derzeit bei VW. Bei dieser Zubehörliste (und den dazugehörigen Aufpreisen) kann doch kein normaler Mensch mehr durchblicken. Ich glaube schon, dass es Sinn macht, Pakete zu packen und die Variationsvielfalt einzudämmen. Ich hatte mal eine sehr energische Diskussion mit einem Herren, dem mein C5 V6 sehr gefiel, er sich aber darüber aufregte, dass Citroen ihn nur in der Exclusiv Ausstattung mit einigem Zubehör anbiete. Er wollte einen V6 X haben! Macht das Sinn?

Wenn es in Japan einen nennenswerten Markt für rechtsgelenkte Allrad-Daimler gäbe, könnte man sie dort auch kaufen. Es macht aber keinen Sinn, nur um eine Lücke zu bedienen, ein weiteres Modell aufzulegen, was zusätzliche Fixkosten verursacht und damit alle Fahrzeuge eines Herstellers teurer machen würde. Auch unsere geliebten Automobilhersteller wollen Geld verdienen!

Gruß, Sven

Geschrieben

Als Cit.-Fahrer(innen) sollten wir unsere Klappe nicht so aufreißen. Bei Audi, BMW, DC, ..., Opel, ..., VW gibt es z.B. (fast) jeden Motor ab Werk mit Automatik (vgl. z.B. neuer Opel Astra). Und DC z.B. bietet eine Standheizung auch schon ab Werk an.

Und bei Cit. ? Fehlanzeige ! X2 HDi m. Automatik ? NEIN. Standheizung ? Nur zum Nachrüsten gg. viel Geld. Usw. usw.

Die Möglichkeiten zur individuellen Ausstattung eines Fahrzeugs sind bei anderen Herstellern um min. 200% besser.

Geschrieben

es ist nicht ganz so, Dr. HDi.

Was mein C3 Exclusive, Spezialserie Rossignol alles drin hat kriegt man bei den andern schon auch, aber dann wird im Vergleich zum C3 ein A 160 über 50 % teurer, auf jeden Fall hier in CH und Audi, Opel und VW haben das nicht besser. Automatische Klimaanlage, Tempomat, Scheibenwischer- und Lichtsensoren, 2 beleuchtete Spiegel unter den Sonnenblenden, Warnton, Bedienung Radio-CD ab Steuerradbereich, in alle Richtungen verstellbares Steuerrad, unter beiden vordern Sitzen Ablagefächer und und und, wo gibt es das bei Mercedes zum Preis des C3 und wohlverstanden laufen dauernd Bonus beim Kauf von Citroën. Vom Fahrkomfort wollen wir gar nicht reden.

Ein Testvergleich C3 - A 160 findet man unter http://Fisler.ifrance.com und dort steht auch geschrieben, dass der Mercedes unbequem zum Fahren ist.

Gruss Samuel

Geschrieben

und da sage ich wieder, dass ein hersteller das produziert was auch gekauft wird. auch muss ein modell profit abwerfen, sonst wird es nicht mehr länger produziert.

um das beispiel c5 v6 x aufzugreifen. eine solche ausstattungskombination würde ich nie verkaufen lassen - ausser eine halbe hand voll individualisten.

aus kaufmännischer sicht jedoch humbug.

betreffend automatikverfügbarkeit: da muss man sich ansehen wie gross der hersteller ist (psa ist ein minihersteller mit kernmarkt europa) und auf welchen märkten er vertreten ist. deutsche hersteller verkaufen ja sehr gern und viel in märkte von fast nur automatik gekauft wird (japan 75%, usa 85%). da man dann schon automaten im programm hat, kann man ja sie gleich in europa anbieten.

ein unendliches thema...

Geschrieben

Das find ich auch nicht wirklich der Lacher - ist doch jeder Firma selbst überlassen, welche Modelle wo und wie angeboten werden.

You can't please everybody.

Aber geschmunzelt habe ich am letzten Wochenende, als ich von einem Bekannten, dem von meiner C5 Werkstatt-Odysee erzählt wurde, erfahren durfte, dass sein neuer E-Klasse-Mercedes bereits 17 Werkstatt-Aufenthalte benötigte, um überhaupt mal richtig zum laufen zu kommen.

Bosch-Mechatronik - alles in bester Gesellschaft.

Gruß

Markus

Geschrieben
Samuel Fisler postete

es ist nicht ganz so, Dr. HDi.

Was mein C3 Exclusive, Spezialserie Rossignol

Hi Samuel,

Ist das ein Scherz ? eine serie spéciale ' Rossignol ' ? in Fronkreich ist ein Rossignol ein auto wo alles quietscht...

Gruessli

Grandga

Geschrieben

Manchem Mercedes-Fahrer vergeht vor allem das Lachen, wenn man sie darauf hinweist, dass ihr SLK 200 Kompressor oder ihr C 230 Kompressor in Wirklichkeit genau 1796 ccm Hubraum hat... Aber dies wird ja sogar von manchem Auto-Tester nicht bemerkt (oder zumindest bewusst nicht an die große Glocke gehängt).

Gruß,

Michael

Geschrieben
Grandga postete

Samuel Fisler postete

es ist nicht ganz so, Dr. HDi.

Was mein C3 Exclusive, Spezialserie Rossignol

Hi Samuel,

Ist das ein Scherz ? eine serie spéciale ' Rossignol ' ? in Fronkreich ist ein Rossignol ein auto wo alles quietscht...

Gruessli

Grandga

Rossignol wegen der bekannten Skimarke ;-) Mehr zu der Serie findet sich z.B. hier:

http://www.citroen.ch/german/gamme/series_speciales/series_speciales_c3_rossignol.htm

Gruss, Philippe

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Japaner mögen Mercedes-Modelle mit Linkslenkung: eine interessante Information mit evtl. hohem Erklärungswert. Als sich die US-Regierung vor gut 30 Jahren in Japan über den geringen Verkaufszahlen amerikanischer PKW in Japan beschwerte, nannte man in Japan die Tatsache, dass fast alle US-Autos nur mit Linkslenkung geliefert werden konnten, als Ursache. Offenbar gilt das Verlangen nach den "originalen" nicht für us-PKW. Japanische Citroen- und Peugeot-Fans beklagen sich über die schwierige Beschaffungssituation für rechtsgesteuerte Modelle inn Europa. Auch bei diesen Marken legt man offenbar auch in Japan darauf wert, dass das Lenkrad auf der passenden Seite ist. Ich denke also, dass das Verlangen nach einem linksgelenkten Mercedes in Japan nicht regelmäßig auftaucht. Wer einmal mit einem rechtsgesteuerten PKW in Deutschland gefahren ist, weiss wie unangenehm das beim Herausfahren aus einer Grundstücksausfahrt oder beim Überholen sein kann. Selbst bei Winz-PKW wie Suzuki Cappuccino oder Daihatsu Copen kann das schon gefährlich sein.

MFG

Geschrieben

Hallo,

vom Spaß an Parkhäusern oder an Péage - Stationen ganz zu schweigen. Zumindest wenn man allein fährt.

Gernot

Geschrieben

Weiß gar nicht was hier einige gegen die Lösung C5 V6 X haben!! Damit würden fasst schon 50% der Fehlerquellen dieses Wagens eliminiert werden. Und warum brauche ich Unmassen an Extras, nur weil ich einen V6 fahren will? Bis auf den Tempomat hat die Version X eigentlich alles was man zum fahren braucht.

Geschrieben

deux chevrons ouiiiii, mais en tout cas rien de sauvage !!!!

ehrlich, ich bin mit meinem C3 Rossignol sehr zu frieden, und eben all die Taschen und eine Rossignol-Kappe gab's ja zu einem vernünftigen Preis auch noch mit, vermutlich made in China, genau so wie man diese auch in Verkaufshäusern findet. In den 70er Jahren hatten wir einen ID19 als Geschäftswagen, der wäre heute noch modern im Aussehen und im Komfort. Was den kleinen C3 betrifft, läuft der schneller und ruhiger als der ID19 und ist auch sehr bequem und hat eben viel mehr dran. Eben das ist echt Citroën.

Mercedes ist einfach das teure Auto und alles was zusätzlich ist, kostet separat noch recht viel. Mercedes will ja die Kundschaft der oberen 10'000.

Und die unteren 10'000 kaufen den Occasions-Mercedes, alles so Yugo und Türken, um heimzufahren und dort zu bluffen, obwohl diese den Unterhalt kaum bezahlen mögen. In der Nachbarschaft haben wir 2 solche im Fall, ich weiss wovon ich rede.

Gruss Samuel

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Bei Peugeot sdcheint man das auch anders zu sehen: dort gibt es den neuen 407 V6 bekanntlich auch in einer einfacheren Version ohne z.B. Xenon und elektrische Sitze.

MFG

JuergenII postete

Weiß gar nicht was hier einige gegen die Lösung C5 V6 X haben!! Damit würden fasst schon 50% der Fehlerquellen dieses Wagens eliminiert werden. Und warum brauche ich Unmassen an Extras, nur weil ich einen V6 fahren will? Bis auf den Tempomat hat die Version X eigentlich alles was man zum fahren braucht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...