Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wenn ich unseren manchmal doch sehr zickigen C5 mit dem E220 CDI unseres Nachbars vergleiche... (Bj. 2003, schon mind. 2 Monate Werkstatt) Den Vergleich zu unserem I-Drive-Geschädigten Verwandten der demnächst auf Peugeot umsteigt will ich gar nicht erst wagen...

CITROËN ist halt ne französische Marke und Franzosen sehen alles etwas lockerer... was aber nichts schlechtes heißen muss!

Birgel soll BMW (Bangle-Mist-Wagen) fahren und uns in Ruhe lassen.

PS: Mit dem schlechten Service bei CIT hat er aber meiner Meinung nach nicht ganz unrecht... *g*

schwebende Grüße

Chris

Geschrieben

Halt, Halt,

Ebensowenig, wie Citroen oder wer auch immer, generell schlecht ist, genau so wenig sind Service-Leistungen / Erfahrungen auf eine komplette Händelerschaft übertragbar.

Auch hier möchte ich die Fa. Arndt - tuning in Landsweiler bei Neunkirchen hoch lebenlassen.

Auch dort arbeiten nur Menschen mit all unseren menschlichen Schwächen.

Sicherheitsrelevantes zu reklamieren gab es noch nie.

Über das eine oder andere kann man jedoch in einvernehmlichen Gespräch eine Verständigung und für beide Seiten eine tragbare Lösung finden.

Wenn uns auch die Bild-Werkstatt-Test - Aussagen etwas anderes vermitteln.

Getestet werden zum jeweiligen Zeitpunkt der einzelne Mitarbeiter in der entsprechenden Werkstatt bzw. deren Qualitätsanspruch und dies kann nie auf die Marke pauschal umgelegt werden.

Klar ist es betrügerisch, Arbeiten zu berechnen, aber nicht den Gegenwert vorher geleistet zu haben. Aber diese Klagen kennen alle auch aus ihrem unmittelbaren Bekanntenkreis mit den unterschiedlichsten Werkstätten.

Sollte jemand mit einer bestimmten Marke meinen, den Frust mit einer Werkstatt zu vermeiden, so sollte er dort unbedingt zugreifen.

Wenn er nachher zufrieden damit ist, hat er sich ganz klar richtig entschieden.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Offziell ist bei den PSA-BMW-Benzinern nicht von einer Gemeinschaftsentwicklung die Rede. BMW hat die Entwicklung übernommen, PSA wird für die Produktion zuständig sein. Das ist es jedenfalls, was sowohl BMW als auch PSA dazu sagen. Nur bei der Diesel-Kooperation mit Ford soll es eine echte Zusammmenarbeit bei der Entwicklung geben.

MFG

Geschrieben

Birgel verhält sich doch markentreu.

Laut, großkotzig und rücksichtslos. So wie es sich für einen BMW-Fahrer gehört. Ich habe nichts anderes erwartet.

Lieber Dilletanten in der Qualitätssicherung als dilletantische Besitzer ;)

Da ärgere ich mich lieber über große Spaltmaße als über ....

na lassen wir das ;)

Geschrieben

Das Interessante daran ist doch, dass Herr Birgel trotz allem Citroen fährt, und meiner Meinung nach grad noch viel interessanter, dass er überhaupt von BMW auf eine andere Marke umgestiegen ist! :-)

Gruss, Philippe

Geschrieben

BMW als Premium-Autohersteller

Ich hatte im Jahr 1996 ein BMW E36 als Halbjahreswagen erworben und kann über die folgenden Fakten berichten :

- Aussenspiegel teilweise blind nach 7 Jahren

- mit jedem Wechsel der Brembelägen im Rahmen der empfohlenen Wartungstermine müssen auch die Bremscheiben erneuern werden.

- Kupplung rupft ab km-Stand 30000

- Ab dem Auto-Alter von 5 Jahren ist Wiedervorführung beim Tüv erforderlich wegen defektes Fahrwerkaufhängung

Das Auto wurde praktisch nur an den Wochenenden auf Langstrecken gefahren.

Ich bin halt der Meinung, dass eine Automarke mit dem Premium-Anspruch auch Premium-Qualität liefern sollte.

Geschrieben

1975 bis 1978 arbeitete ich in einer Garage im Büro von Emil Frey AG. Wir verkauften damals die British Leyland und BMW. Ich kenne also BMW und habe die Einführung auf den Schweizermarkt der 7er BMW erlebt....... wo die Bayern sagten, dass der BMW 7er besser sei als Mercedes und so verkauft werden müsste (alle Agenten der Schweiz waren damals dabei) Weiter wurde gesagt, dass so etwas qualitativ vom Besten auch gut verkauft werden müsste und deshalb die Unterhalte auch teuer sein sollten, laut den vorgelegten Listen und wohlverstanden ohne Rabatte ! Heute, bald 30 Jahre danach, wird es sicher nicht mehr gleich sein, aber BMW ist immer noch das gleiche Auto wie damals, konservativ, Hinterradantrieb, sehr teuer u.s.w. und ich möchte keinen.

Oster-Grüsse Samuel

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Sicher hatte der erste 7er E-23 nicht das Niveau einer S-Klasse W-126.

Hat sich aber alles angepasst. Ich möchte keinen Wagen dieser Klasse mit Frontantrieb fahren. Frontantrieb in der Oberklasse/Luxusklasse gibt es doch nur aus US-Produktion: dort spielt Fahrdynamik eben keine Rolle.

MFG

Samuel Fisler postete

1975 bis 1978 arbeitete ich in einer Garage im Büro von Emil Frey AG. Wir verkauften damals die British Leyland und BMW. Ich kenne also BMW und habe die Einführung auf den Schweizermarkt der 7er BMW erlebt....... wo die Bayern sagten, dass der BMW 7er besser sei als Mercedes und so verkauft werden müsste (alle Agenten der Schweiz waren damals dabei) Weiter wurde gesagt, dass so etwas qualitativ vom Besten auch gut verkauft werden müsste und deshalb die Unterhalte auch teuer sein sollten, laut den vorgelegten Listen und wohlverstanden ohne Rabatte ! Heute, bald 30 Jahre danach, wird es sicher nicht mehr gleich sein, aber BMW ist immer noch das gleiche Auto wie damals, konservativ, Hinterradantrieb, sehr teuer u.s.w. und ich möchte keinen.

Oster-Grüsse Samuel

Geschrieben

...ein wenig OT

1. mein Respekt den Experten, die alle o.g. Kooperationen überblicken

2. Meine neuen Kooperations-Variante: Suzuki Grand Vitara mit PSA-Diesel 1997 ccm, 85x88 mm BohrungxHub, Abgas-Turbo/Ladeluft-Kühlung, ohne Partikel-Filter, 80 kW

Das Kooperationsgeschehen hat offenbar unendlich viele Facetten.

Ich hoffe, dass ich mit dem Japaner jetzt nicht aus dem Forum verstossen werde, hat er doch wenigstens einen "richtigen" Motor.

Meinen VISAs bleibe ich sowieso treu.

.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein PSA-Diesel findet sich nicht nur im Suzuki (Grand) Vitara, sondern auch im indischen Maruti (Suzuki) Alto: der 1,5 l aus AX/Saxo/106.

MFG

Knut Rothstein postete

...ein wenig OT

1. mein Respekt den Experten, die alle o.g. Kooperationen überblicken

2. Meine neuen Kooperations-Variante: Suzuki Grand Vitara mit PSA-Diesel 1997 ccm, 85x88 mm BohrungxHub, Abgas-Turbo/Ladeluft-Kühlung, ohne Partikel-Filter, 80 kW

Das Kooperationsgeschehen hat offenbar unendlich viele Facetten.

Ich hoffe, dass ich mit dem Japaner jetzt nicht aus dem Forum verstossen werde, hat er doch wenigstens einen "richtigen" Motor.

Meinen VISAs bleibe ich sowieso treu.

.

Geschrieben

Ein PSA-Diesel findet sich nicht nur im Suzuki (Grand) Vitara, sondern auch im indischen Maruti (Suzuki) Alto: der 1,5 l aus AX/Saxo/106.

Sogar Renault hat nach der Nissan-Übernahme zunächst den Micra mit PSA-Diesel weitergebaut. Der neue Micra hat den Renault dCi und die aktuellen kleinen Suzuki kommen mit dem Pandadiesel.

Ciao

Mattias

Geschrieben

"La coopération entre PSA Peugeot Citroën et BMW permet de poursuivre les recherches sur les moteurs essence, et de proposer aux utilisateurs des moteurs toujours plus performants et moins polluants."

Dieses Zitat findet ihr unter PSA technique, moteurs. Es steht auch geschrieben dass PSA und Ford zusammen die Dieslmotoren entwickelt haben. Der Diesel 1.4 läuft deshalb auch im Corsa.

Grüsse

Samuel

Geschrieben

nicht Corsa sondern Fiesta, Fehler von mir, bitte entschuldigt...

Geschrieben

Hallo Samuel,

seit wann ist der Corsa von Ford. Für mich G eneral M otors / Opel.

Oder gibt es noch weiterreichende Kooperationen.

Übrigens interessant: im Info unseres Clubs finden sich auch Hinweise zu Motoren-Konstellationen mit anderen Herstellern und PSA.

Geschrieben

Moin

Von einem Kollegen hörte ich ,daß eine Bekannte seiner Oma (mütterlicherseits) einen Neffen hat,der im weiteren Verwandtenkreis einen gekannt haben soll der einen BMW gehabt haben soll.Dieser BMW nun,ist wohl irgendwann mal nicht angesprungen (angeblich,vielleicht).Ich finde diese Aussage belegt geradezu exemplarisch die schlechte BMW Qualität (nich wahr Herr Birgel).Leider muß ich zugeben,daß die von mir gefahrenen BMW (1602,1802,518) gute Autos waren.

Komplexfreie Grüße Fred

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Könnt ihr dieses übereinander herziehen nicht einfach mal seien lassen? Ist ja wie im Kindergarten hier!

Nenene...

Geschrieben

Moin Oliver

Du meinst doch sicher dieses dumme unqualifizierte Geläster über Fahrzeuge die nicht den Doppelwinkel tragen (und die Wertungen über deren Fahrer - alle blöd)?

Gruß Fred

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hallo Fred!

Das meine ich, aber auch so pauschale Verallgemeinerung a la "PSA = Dilettanten" weil 1 oder 2 Wagen Probleme bereiten. Die Richtung (pro oder contra Citroen) spielt keine Rolle, auf unqualifizierte Aussagen kann ich gerne verzichten.

Manches erinnert mich an einen Kindergarten: "Klaust du mir mein Förmchen, so klau ich dir deins. Und bewerfe dich noch mit Sand!". Da ist doch keine sachliche Diskussion mehr möglich, kann schnell ausarten und ruckzuck sind wir beim ach so beliebten Thema Zensur oder Sperrung. Wäre schade, da hier auch sehr viele sehr informative Beiträge stehen.

Gruß

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Eigentlich nix Neues an der Motorenfront, aber Spiegel Online hat mal wieder einen Artikel zum Threadthema:

BMW-PSA-KOOPERATION - Motoren für Millionen

Nach außen zeigen sie sich als Konkurrenten, doch unter der Motorhaube machen Autohersteller nicht selten gemeinsame Sache. Dankbarer Partner dafür ist immer wieder PSA Peugeot Citroën. Parallel zur Dieselkooperation mit Ford haben die Franzosen jetzt die ersten gemeinsam mit BMW entwickelten Benziner vorgestellt.

Schon seit Juli 2002 schrauben die beiden Autokonzerne an einer neuen Ottomotoren-Familie. Sie soll ab 2006 Klein- und Mittelklassewagen von Peugeot und Citroën sowie künftige Varianten des Minis antreiben. Die Idee hinter der deutsch-französischen Verbindung sei, "das BMW Prinzip der effizienten Dynamik mit dem PSA-Peugeot-Citroën-Prinzip des günstigsten Verbrauchs" umzusetzen.

Technische Basis der jetzt präsentierten Motoren ist ein Saugmotor mit 1,6 Liter Hubraum, 115 PS (85 kW) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 160 Newtonmetern. In der aufgeladenen Version mit Twin-Scroll-Abgasturbolader und Benzin-Direkteinspritzung erreicht das Triebwerk 143 PS (105 kW) und 240 Newtonmeter Drehmoment. Beide Aggregate sind aber erst der Anfang einer künftigen Motorenfamilie mit einem Leistungsspektrum von 75 PS (55 kW) bis 170 PS (125 kW). Produziert werden die neuen Motoren in dem PSA-Werk im französischen Douvrin. Geplant sind täglich bis zu 2500 Stück.

Unterdessen plant PSA Peugeot Citroën, auch die Produktion der mit dem Ford-Konzern entwickelten Diesel-Direkteinspritzer-Motoren auszuweiten. Wegen der großen Nachfrage soll dazu ab 2006 die Kapazität im schwedischen Volvo-Werk Skövde, in dem der 2-Liter-Diesel gefertigt wird, erhöht werden. Ein Jahr später soll auch die Stückzahl der 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Selbstzünder, die im britischen Ford-Werk Dagenham vom Band laufen, gesteigert werden. Seit 1998 kooperieren PSA und Ford bei der Entwicklung und Produktion von Common-Rail-Dieselmotoren, von denen sie nach Auskunft beider Unternehmen zwischen 2002 und 2004 vier Millionen Exemplare produzierten.

Quelle: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,334621,00.html

Daß der Artikel in der Unterrubrik "Reise" steht, ist wahrscheinlich ein Fehler eines verkaterten Onlineredakteurs. Kann also sein, daß der nicht mehr lange funkioniert.

Geschrieben
Frank Birgel postete

Ich hoffe mal nicht, dass BMW eine Kooperationen mit solchen Dilettanten im Autobau eingeht!

Große Lippe? ;)

Wo würdest Du denn den PSA-Konzern im Motorenbau(!) einordnen? Zu den eher kleineren oder großeren Playern am Markt? Eher zu den Dilletanten? Nun, ich ziehe zumindest mal für die HDIs bisher den Hut.

Wird auch Gründe haben, warum PSA u den gefragtesten Entwicklungspartnern derzeit gehört. Ganz so dämlich wie du tust, dürften die Herren von Ford, von Toyota, von BMW etc. doch nicht sein. ;)

ACCM Siegfried Faron
Geschrieben

Hi Jungs und ...,

DIE KURZFASSUNG:

1. BMW entwickelt einen "Kleinmotor" für MINI und BMW-I

. unter Mitarbeit von PSA !

2. PSA produziert diesen "Kleinmotor" genannt "Prinz" für BMW und PSA

3. BMW und PSA verbauen diesen Motor in ihren Massenmodellen

. (BMW wird den Schrott von DC für den MINI endlich los !!! )

4. BMW wird im MINI und BMW-I seinen guten 6-Zyl. Reihenmotor verbauen

5. PSA wir in den Kleinmodellen seinen EURO-6 verbauen (FORD-PSA Coop.)

Quint: alle werden Glücklich, wir bekommen ordenliche Autos, ob Cit. oder BMW

und die Ausfallstatistik geht endlich runter da jeder das macht was er wirklich am besten kann ... !!!

Ein gesundes neues Jahr !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

.

Geschrieben

PSA-BMW Benziner werden im PSA-Werk im französischen Douvrin gefertigt,

2.0 HDI werden im schwedischen Volvo-Werk Skövde gefertigt und

1,4 und 1,6 HDI werden im britischen Ford-Werk Dagenham gefertigt,

weis jemand wo der rest herkommt?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
ACCM Siegfried Faron postete

...

4. BMW wird im MINI und BMW-I seinen guten 6-Zyl. Reihenmotor verbauen

...

Also mal ganz ohne Polemik: Der Reihensechser paßt nun aber garantiert nicht in den Mini, sicher auch nicht in den Nachfolger, der mit den PSA/BMW-Vierzylindern kommen soll! Definitiv nicht.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Lieber Herr Birgel,

was nimmst du eigendlich für Drogen, in einem Cit-Forum so ausfällig über Citroen zu werden was soll das bringen. Sag doch deine Probleme mit den Fahrzeugen mal lieber der Werkstatt oder geh halt in eine andere Werkstatt wenn dir die eine nicht past, anstatt hier so einen scheiss zu verzapfen.

Hier gibt es zufällig Leute die Zufrieden sind mit ihren Fzg. und mit der Werkstatt ihres Vertrauens. (wenn vieleicht auch nicht immer), ausserdem welche marke baut schon perfekte autos, also BMW bestimmt nicht und ich könnte dir genug (im warsten sinne des Wortes) Kapitaldefekte von Deutschen Autos aufzählen die mein Bekanntenkreis so fährt, wo ich sozusagen der einzige bin mit einen Franzosen. Wie einer, der seinen 330td mit Freude verkauft hat, hatte nur probleme mit dem Moter, ein anderer verkaufte seinen A6 mit 120000 KM, -Turbo kaputt, Nockenwellen eingelaufen usw. und die Werkstatt hat ihm gesagt, das das ein Bekanntes leiden ist beim V6 2,5TDI.

Nun also manche wissen es einfach nicht besser.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Minu_Motoren werden in F nur vormontiert und in UK komplettiert.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...