Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

tja, bei einer Kooperation geben beide Partner etwas auf und gewinnen beide etwas hinzu. BMW als Kleinhersteller kann die Motoren nicht günstig produzieren. PSA ist immer auf der Suche, Kosten zu sparen. Als der TU 1986 im AX herauskam, war eine ganze Zeit lang von einer Kooperation mit Fiat die Rede. Da hätten die FIRE - Motoren aus dem Uno usw. eingebaut werden sollen. Dazu kam es jedoch nicht.

Nun wird der Nachfolger für den TU gesucht und man spricht von BMW als Partner. Möglicherweise wird bei dieser Kooperation Kapazität frei, die zur Fortentwicklung der Dieselmotoren genutzt werden kann. Es ist halt unbestritten, daß beim Benziner nicht mehr allzuviel Entwicklungspotential drinsteckt und daß BMW einen durchaus hohen Entwicklungsstand bezüglich Motorenentwicklung besitzt. Bei der Geräuschentwicklung, dem Drehmomentverlauf und dem Verbrauch würde man sich von einem TU - Nachfolger etwas erwarten. Vielleicht bekommen die Motoren ja die Valvetronic. Damit würde schon etwas gehen.

Und die Kooperation ist bestimmt der günstigere Weg an diese Technik zu kommen als Lizenzgebühren zu zahlen.

Gernot

Geschrieben

Drogen nehmen doch wohl diejenigen, die zwischen den Feiertagen 6-8 Monate als Threads aufwärmen! Ich bin jedenfalls froh, dass ich diese Schrott-Karre von Picasso nicht mehr besitze und wieder einen top-soliden BMW 318touring fahre (der hat seit numehr über 12tkm, insges. 98tkm keine einzige Macke). In unserem C3 (den ich garantiert nicht mehr lange halten werde, aber wer gibt schon noch etwas für so einen Müll) habe ich mich erst in den letzten Tagen wieder verrenkt und gedacht "diese Auto ist wohl von Spastikern für Spastiker gemacht"). Einfach miese und schlecht durchdachte Qualität. Und auf winterlichen Strassen wird dieses Auto zur gefährlichen Sau (mit Winterreifen).

Ich bin von Citroen restlos geheilt!!! Aber jedem das Seine.

xantiakarl postete

Lieber Herr Birgel,

was nimmst du eigendlich für Drogen, in einem Cit-Forum so ausfällig über Citroen zu werden was soll das bringen. Sag doch deine Probleme mit den Fahrzeugen mal lieber der Werkstatt oder geh halt in eine andere Werkstatt wenn dir die eine nicht past, anstatt hier so einen scheiss zu verzapfen.

Hier gibt es zufällig Leute die Zufrieden sind mit ihren Fzg. und mit der Werkstatt ihres Vertrauens. (wenn vieleicht auch nicht immer), ausserdem welche marke baut schon perfekte autos, also BMW bestimmt nicht und ich könnte dir genug (im warsten sinne des Wortes) Kapitaldefekte von Deutschen Autos aufzählen die mein Bekanntenkreis so fährt, wo ich sozusagen der einzige bin mit einen Franzosen. Wie einer, der seinen 330td mit Freude verkauft hat, hatte nur probleme mit dem Moter, ein anderer verkaufte seinen A6 mit 120000 KM, -Turbo kaputt, Nockenwellen eingelaufen usw. und die Werkstatt hat ihm gesagt, das das ein Bekanntes leiden ist beim V6 2,5TDI.

Nun also manche wissen es einfach nicht besser.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

siehe @004

(und natürlich erneut ;-)

Geschrieben

......na, Frank Birgel, dann alles Gute mit "Bring Mich Werkstatt" !

Und demnächst vielleicht mit PSA/BMW-Motor.....

Geschrieben
Knut Rothstein postete

......"Bring Mich Werkstatt".....

... und ich dachte BMW heißt Birgel Motoren Werke... ;-))

Geschrieben

Frank hat sich die beiden Citroens bestimmt nicht gekauft, um hier darüber herzuziehen. Augenscheinlich fuhr er zwei totale Gurken und zur Zeit noch eine.

Lasst ihn doch Citroen runtermachen. Ist schlicht berechtigt und nennt sich Kundenurteil. Soll Citroen die Arschbacken zusammenkneifen und dringend die Qualität bessern. Punkt

Geschrieben

Oder liegt es vielleicht daran, dass Citroëns, wenn man sie wie BMWs behandelt, aus Trotz zu Gurken werden?

Der Philosoph des Tages

Geschrieben

Also ich habe absolut kein problem damit, das man über Citroen herzieht, is mir völlig wurst. Aber warum sieht, der liebe herr Biegel, sich dauernd diese Seite an wenn er doch nichts von Cit hält, sollte doch eher eine Bmw Seite ansehen oder so. Und über aktuelle Modelle kann ich sowieso nicht viel sagen, weil ich grade mal Probefahrten damit gemacht habe und selber das eine gut oder schlecht finde und die probleme mit den neuen Modellen sind mir sehr wohl bekannt, da mein Bruder Cit Mechaniker ist.

Nur, bei meinen bisherigen Autos (2xBX Kombi, Xantia Kombi, Xantia 2 V6),

habe ich eigendlich nur gute erfahrungen gemacht, hatte keine einzige Panne, war nie etwas an Motor und Getriebe kaputt.

Also mir geht das nicht ein, warum manche Leute so eine engstirnige

ignorante Denkensweise haben und die ganze Marke schlecht machen, wo er doch nur mit einem Modell Probleme hatte und das vielleicht gerade nur sein Fzg, also wirklich unterste Schublade.

Und ausserdem gegen deutsche Fzg. habe ich auch nichts, besitze selber einen Audi Coupe (Bj.1986, was wohl schon allein für die Qulität spricht), doch der Preis ist mir viel zu hoch dafür.

Nun gut, dann noch viel spass, herr Birgel, mit dem BMW.

Geschrieben

Hallo,

mit der "Mit dem soundso habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, mit der Marke bin ich durch" - Mentalität wird man bald zum Fußgänger.

Gernot

Geschrieben

Angesichts der Wortwahl in 051 finde ich den von Herrn B. bereits zum Teil vollzogenen Markenwechsel als konsequenten Schritt und vollkommen richtig. Bitte, bitte ganz schnell auch den C3 verkaufen. Besten Dank im Voraus.

Geschrieben

"... diese Auto ist wohl von Spastikern für Spastiker gemacht ..." Die Wortwahl von Frank Birgel ist unerträglich. Das sage ich nicht wegen des C3, versteht sich.

Und weiter: "Und auf winterlichen Strassen wird dieses Auto zur gefährlichen Sau (mit Winterreifen) ...". Ah ja. Das habe ich als C3-Fahrer allerdings noch nicht bemerkt. Der C3 ist so wintertauglich wie alle meine Fronttriebler, die ich bislang gefahren habe.

Und zum Schluss auch noch das: "Aber jedem das Seine." Ist eigentlich nicht bekannt, welche Geschichte ausgerechnet dieser zunächst so harmlos klingende Spruch hat? Ich jedenfalls benutze ihn nicht mehr. Na, dann google mal ...

Fluxus.

Ach so, zur Kooperation von BMW und PSA: Das macht mir keine Probleme; schließlich arbeitet PSA auch mit Ford und Toyota zusammen, um nur die wichtigsten Kooperationspartner zu nennen.

Geschrieben

Hallo,

laßt euch doch nicht so einfach provozieren. Es geht hier um die Kooperation von PSA mit BMW auf dem Gebiet kleiner Benzinmotoren. Für alles andere bitte

www.poebelsackundrumranzforum.de

aufsuchen. Da darf jeder jedem um die Ohren klatschen, was er will.

Gernot

Geschrieben

Hast ja Recht, Gernot. Aber dein Link funzt nicht. Schöne Grüße von Fluxus.

Geschrieben

Ich fühle mich nicht provoziert, sonst hätte ich etwas anderes geschrieben, solche Ausfälle kann ich jedoch nicht unkommentiert lassen.

Geschrieben

Hallo,

das Pöbelsackundrumranz - Forum ist oft extrem überlastet. Meist kommt man nicht ´rein.

Gernot

ACCM Siegfried Faron
Geschrieben

zu Eurer aktuelle Information

------------- Zitat BMW NewsLetter -------------------------------------

Motorenkooperation: BMW Group und PSA Peugeot Citroën

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën haben in einem Kooperationsprojekt gemeinsam eine neue Familie von Benzinmotoren entwickelt. Die Triebwerke, in denen modernste Motorentechnologien zum Einsatz kommen, sind für den Einsatz in Peugeot, Citroën und zukünftigen Varianten von MINI Automobilen bestimmt.

Die neue Motorenfamilie ist für beide Partner ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Einhaltung der Selbstverpflichtung der europäischen Automobilhersteller (ACEA), bis zum Jahr 2008 den Flottenverbrauch und damit die CO2-Emissionen auf 140 g/km zu senken. Mit dem Projekt ist es erstmals gelungen, den Zielkonflikt zwischen anspruchsvollen Motorentechnologien und dem Kostendruck im Segment der Klein- und Kompaktfahrzeuge elegant zu lösen. Das Projekt hat gezeigt, dass verbrauchsgünstige Triebwerke mit innovativer Motorentechnologie auch in den unteren Fahrzeugsegmenten wirtschaftlich darstellbar sind.

Weltpremiere für den neuen Klassenprimus.

Bei der Konzeption der neuen Motorenfamilie hat sich das Projektteam für zwei Technologievarianten entschieden. Ohne Abstriche in der Leistung und Laufkultur werden der Saugmotor mit vollvariablem Ventiltrieb, aber auch der aufgeladene Direkteinspritzer in ihrer Hubraumklasse sowohl in technologischer Hinsicht, als auch in der Dynamik, Wirtschaftlichkeit und im Package einen neuen Maßstab definieren.

In den Motoren des Gemeinschaftsprojekts stecken zahlreiche Detaillösungen, die von BMW Triebwerken wie der neuen Generation von Reihensechszylinder-Ottomotoren adaptiert wurden. Dazu zählen zum Beispiel der vollvariable Ventiltrieb, die volumenstromgeregelte Ölpumpe, der Einriementrieb der Nebenaggregate, die Einzelzündspulen und die gebauten Nockenwellen.

Darüber hinaus wurden eine Reihe innovativer Lösungen erstmals in dieser Klasse umgesetzt. So unter anderem die Benzin-Direkteinspritzung zur Leistungssteigerung, der Twin-Scroll-Abgasturbolader, die abschaltbare mechanische Wasserpumpe und die neuartige Spannvorrichtung des Poly-V-Riemens.

------------------------------------------

BMW Group

------------------------------------------

Schwebende Grüße

von einem der auch BMW zu den Besten zählt ...

gern Citroen fährt (manchmal mehr , manchmal weniger )

auch mal seine BMW fahrenden Kollegen mit seinem stärkeren Cit ärgert ...

Ansonsten denke ich über diese gegenseitige Beschimfung eigenlich nur an die Wiederentdeckung Kindlicher Triebe !!!

Nun sei es - EIN GESUNDES NEUES JAHR -

.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...