Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab gerade eine pfiffige (neue?) Renault Werbung gesehen. Ein vorbeifahrender Mégane lenkt die Spieler auf einem Golfplatz komplett ab, nix geht mehr... Fazit: der Mégane ist eben besser als Golf!

:-)

Gruss, Philippe

Geschrieben

War es nicht "schöner als Golf"? Soo schwer ist das ja auch wieder nicht.

MfG Maik

Geschrieben

Stimmt, Du hast recht, so war's. Und auch wenn das nicht so schwer ist, ich finde diese Art von raffinierter Werbung um einiges besser als millionenschwere Produktionen, wie etwa die mit Dustin Hoffmann von einem bekannten deutschen Hersteller...

...und dann war da noch der Kommentar am Schluss, der in Richtung "alles andere ist nur gewöhnlich" oder sowas in der Art ziehlte, wenn ich mich recht erinnere :-)

Gruss, Philippe

Geschrieben

MEGANE: Renault, le créateur de voitures de notre époque

VW = Volkswagen = bagnole du peuple, pas besoin que ça soit super

Philippe, der neu Scénic = letzte Renault Création, ist aber leider etwas teuer im Vergleich zu Citroën, aber bitte, meinen Respekt zu soetwas, wo bleiben denn Opel, VW und andere ??? Voilà, Renault, le créateur.

Als ich 1964 einen Occasions-Renault Dauphine Jg 1958, noch mit 3 Gängen gefahren bin, hatte ich das bessere als VW Käfer neu 1964 ..... und vor allem im Verbrauch, 5 Liter Renault Dauphine, 12 Liter VW Käfer..... bei gleicher Beanspruchung.

Auch den C3, nehmen wir Modell Benziner 1.6 Lt kann man sehr gut mit einem Golf 1.6 vergleichen, Preisunterschied 50 % bei etwa gleicher Fahrleistung, aber 50 % mehr Komfort im C3....

Grüsse und schöne Ostern

Samuel

Geschrieben

c3 mit golf 5 vergleichen ?? entspricht dem vergleich mit äpfel und birnen.

c3 = polo und so weiter

xsara = golf-klasse

naja, will da jetzt nicht oberlehrerhaft kleinlich sein.

Geschrieben

Salut les presse citrons,

es wird sehr Lange dauern bis ich die R6, 12, 14, 15, 16 und 17 verzeihe ( akzeptiere nur Steine von Leute die einen davon gafahren sind ). Nicht zu sprechen von der Dankbarkeit zu Matra / Alpine.

Seit 30 Jahre gehe ich am Renault Stand vorbei ohne zu stoppen, muss aber zugeben, der Megane ll mit dem rundem Popo gefällt mir Gut.

Allez, encore un effort...

Gruessli

Grandga

Geschrieben

Ja Ja, lieber im Xantia zum Golf als im Golf zur Arbeit!

GSASpecialViersen
Geschrieben

Bonsoir, mes amis!

Habe meinen Führerschein zuerst auf Golf begonnen und dann auf einem Megane fortgesetzt, weil der Golf im Vergleich zum Megane eine "putain de bagnole de merde allemande" ist. Der Megane ist klar das bessere Auto, als Diesel komfortabel und leise und als Fahrschulwagen recht rar. Danach durfte ich kurzzeitig den Golf (Gefährt ohne logische Funktion) meiner Frau Mama nutzen-grausig! Ich hatte als 2 m Mann im Megane die besseren Platzverhältnisse als im Golf, der Fahrkomfort war um Längen besser usw. Unser Golf wurde übrigens als Ersatz für einen Renault angeschafft und er war noch anfälliger als der angeblich anfällige Renault.......Aber Hauptsache, deutsche Qualität. Mittlerweíle ist mein Motto "Der Herr bewahre uns vor Wetter und Wind und Autos, die aus Wolfsburg sind!"

Mir ist unverständlich, wie man so beschränkt sein kann, um eine miserable Qualität, ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie ein einschläferndes Design zu kaufen. Bin bis jetzt bei jedem Anblick eines neuen Golf eingeschlafen.

In diesem Sinne,

Oliver

Citroen-Intelligenz auf Rädern!

Geschrieben

Na, na, übertreiben wollen wir mal nicht. Trotz seines hohen Preises, der sich beim Wiederverkauf aber ein bisschen relativiert, ist der Golf objektiv betrachtet ein gutes Auto, das zwar keine Emotionen weckt, aber auch nicht hässlich ist - ein Golf eben.

Solche Ressentiments gegenüber irgendeiner Marke finde ich dann doch übertrieben. Im Endeffekt handelt es sich um Produkte, die uns angedreht werden sollen. Und als ehemaliger Polo-Fahrer muss ich schon sagen, dass man über dessen Design vielleicht streiten kann. Seine Zuverlässigkeit und Qualität werden mir aber positiv in Erinnerung bleiben.

Geschrieben

und der passt ganz dezent zum allgemeinen PS-Wahn, nat. auch als Viertürer:

meganesport.jpg

Beim Platzangebot innen ist der Megane aber eher mit einem Polo vergleichbar!

Macht nichts! Wie man's braucht: Megane in als Limousine und "Coupé", dann der geräumige Kombi, das schicke Cabriocoupé und der Scenic in zwei Längen.

Dann Peugeot mit dem geräumigen 307, auch als Kombi, zusätzlich als variablerer SW und ebenfalls als Cabriocoupé. Fehlt jetzt nur noch der dynamische C4 von Citroën, dann haben die Franzosen insgesamt das stärkste Angebot in der Klasse, in welcher z.Zt. noch der Golf dominiert.

Leider also noch ohne Citroën. Den betagten Xsara, aber auch den eigentlich noch recht frischen Picasso kann man wohl nicht mehr als ernst zu nehmende Golf/Touran-Gegner rechnen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Da muss man doch mal was Schönes über den Golf schreiben:

Der Golf ist schon was besonderes, vor allem wenn es um die Technik geht:

Benziner mit 75,90,102,115,150 PS

Diesel mit 75,90,105,140 PS

Davon 5 Varinten mit 6-Stufenautomatik bzw. 6-Gang-Direktschaltgetriebe.

Dazu noch eine unerreichte Ausstattungsvielfalt. Ein solches Programm bietet kein anderer Kompaktwagen weltweit. Und es kommen noch zusätzliche stärkere Diesel und Benziner. Darüber muss man eigentlich gar nicht sprechen.

Was früher war: Der Golf war Begründer der GTI-Fahrzeuggattung, z.B. Peugeot und Citroen nahmen sich bei mehreren Modellversionen den Golf GTI direkt zum Vorbild, man übernahm sogar die von VW-geborene und äußerst imageträchtige Bezeichnung GTI. Sogar der CX schmückte sich in seinen stärksten Versionen mit den GTI-Federn vom VW Golf.

Der Golf VR6 ist der bisher einzige "klassenlose" Kompaktwagen geworden. Technische Finessen wie V5-Motor und G-Lader waren in der Kompaktklasse weltweit einmalig, wenn auch kommerziell wohl eher erfolglos.

Anders als andere Kompaktwagen ist der Golf weltweit überall da erfolgreich, wo man seine Heckform nicht grundsätzlich ablehnt.

Welcher Kompaktwagen wird seit 30 Jahren kaum verändert gebaut: der Golf 1 (Citigolf) läuft heute ja noch frisch von den Bändern im südafrikanischen Uitenhage. So weit hat es noch kein anderer Kompaktwagen gebracht, der Kleinwagen Fiat Uno bringt es aktuell "erst" auf 21 Produktionsjahre.

Der Golf ist in gängigen Varianten enorm wertstabil, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Golf immer darauf verzichtet hat seinen Vorgänger "alt" aussehen zu lasse, wie es zum Beispiel der Mégane macht. Langfristige Werte gehören eben eher zum Stil eines Golf als kurzlebige Showeffekte à la neuer Mégane. Da keiner der Konkurrenten Anstalten macht, die Besonderheiten des Golf wie Variantenvielfalt und Werstabilität ernsthaft zu erreichen, wird die Posiotion des Golf vor allem duch den schnll aufstrebenden Polo und denTouran geschwächt.

MFG

Geschrieben

Ja. Wolfgang. VW ist eine Bank. :)

Wir werden sehen.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Wolfgang, das GTi hat doch nicht VW erfunden, sondern durch den Golf ist es auch in den unteren Klassen bekannt geworden. GT, also Gran Turismo, gabs schon deutlich vorher. Das i für Injection ist da nur eine Kleinigkeit. Und einen CX GTi mit einem Golf GTi zu vergleichen... naja, etwas weit hergeholt, auch wenn es nur um den Namen ging.

Der Golf GTi wird zwar als Begründer der schnellen Kompaktwagen bezeichnet, aber vorher gab es u.a. Fiat Abarth und NSU TT, auch alles andere als lahm!

Gruß

Geschrieben

So weit hat es noch kein anderer Kompaktwagen gebracht, und der Mini?

Der Megane ähnelt für mich von hinten übrigens stark dem aktuellen Mini-Aufguß

Geschrieben

@Grandga

Ich bringe mal ein Wattebällchen in Position: R6 und R14 waren echte Katastrophen, und zwar bereits nach relativ kurzer Zeit. Aber: ich war gerade ein paar Tage in Frankreich und habe tatsächlich noch ein paar wenige überlebende Exemplare gesichtet. Vielleicht auch, aber nicht nur wegen einem gewissem Maß an Sentimentalität würde ich mir heute in jedem Fall den R6, wahrscheinlich auch den R14, zur DS in die Garage stellen (was jetzt nichts mit einem Vergleich zu tun hat; ich sehe schon die Steine in meine Richtung fliegen ;-)

Michael

ACCM Gerhard Fella
Geschrieben

Gab es die Bezeichnung GTI nicht erstmals beim Maserati 3500, der ab Anfang der 60er auch mit Einspritzmotor zu haben war?

VW kommt immerhin der zweifelhafte Verdienst zu, das prollige Knallbüchsentuning ohne echte motorsportliche Ambition dahinter entgültig klassenübergreifend hoffähig gemacht zu haben. Dass PSA ratzfatz aufgesprungen ist und in fast jeder Modellreihe bald ebenfalls einen GTI im Programm hatte, zeugt nicht eben von Kreativität. Die Zeit war spätestens nach Überwindung der zweiten Energiekrise wohl reif für sowas.

Ach ja, selber CX GTi, mit sportiv gelochter Lenkradspeiche.

Geschrieben
ACCM strübi postete

@Grandga

Vielleicht auch, aber nicht nur wegen einem gewissem Maß an Sentimentalität würde ich mir heute in jedem Fall den R6, wahrscheinlich auch den R14, zur DS in die Garage stellen (was jetzt nichts mit einem Vergleich zu tun hat; ich sehe schon die Steine in meine Richtung fliegen ;-)

Michael

Hi Michael, zum echten Spass denk mal an einen R8, wenn möglich Gordini, da würde sich sogar die DS freuen.

Und Gut zuhören,in der Nacht wird dann vielleicht in deiner Garage französisch geflüstert...

la vie est belle

Grandga

Geschrieben

Bin immer noch kein Renault-Fan, aber

nochmal zu Wolfgang, obwohl er es ja eigentlich selber besser weiß.

Wann kam der Espace, wann der Sharan?

Wann kam der Twingo, wann der Lupo? Ähem.

Wann kam der Scenic, wann der Touran?

Renault kopiert schlauerweise den Berlingo, Fiat, Opel, Ford folgen, nur VW weiß es besser

Renault folgt Peugeot sofort mit einem viersitzigen Cabriocoupé, wo bleibt VW?

Was macht Audi - und dann erst VW (Premium-Anmutung)

Dicke Motoren einbauen ist nicht alles. Der Golf und der VW-Bus sind die einzigen Konzepte von VW, die Nachahmer fanden. Sonst ist VW immer zu spät gewesen. Den Käfer hat Gott sei dank keiner kopieren wollen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo! zusammen: wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das Kürzel "GTI" original VW von 1976. Der angesprochene Maserati hiess "3500 GT". Der Fehler von VW ist nur, dass man die GTI-Tradition nicht gepflegt hat: der erste Golf GTI war noch richtig flott, der Golf 2 Basis-GTI war schon zu schwer für den 112/107-PS-Motor, der Golf 2 GTI G60 synchro hatte sich mit all seinem Technik-Lametta weit von der puristischen Grundidee entfernt. Im Golf 3 stand der GTI zu sehr im Schatten der gewaltigen VR6, die VR6-Modelle mussten bewusst auf das Kürzel "GTI" verzichten . Der GTI war nicht mehr der stärkste Golf.

Im Golf 4 war "GTI" dann fast am Ende und zu einer reinen Ausstattungsversion degeneriert, und vom V®6 wollte Europa im allgemeinen Dieselwahn auch nicht mehr viel wissen. Das einzige was VW zu Golf 4-Zeiten füe das Image des Golf GTI tat: der GTI wurde nur in Nordamerika mit Automatikgetriebe geliefert. Beim kommenden Golf 5 findet der GTI zumindest optisch zu seinen Wurzeln zurück: es gibt wieder rot und schwarz im Grillbereich usw.

VW hat natürlich insgesamt selten Karosserie-Trends gesetzt, was man da auch offen zugibt: natürlich immer mit dem Verweis auf den Erfolg der Nachzügler-Modelle wie Sharan und Touran.

Den Lupo würde ich nicht als Idee-Kopie des Twingo sehen: dem Lupo liegt keine besondere Grundidee zu Grunde, wenn man einfach nur einen Polo kürzer macht entsteht nichts eigenständiges.

MFG

MFG

Geschrieben

Den R12 TL (Rumänenkutsche), den R 16 (TL und später TX) und den R 20 hatten wir früher in unserer Familie. An die anderen Renaults kann ich mich auch noch gut erinnern, aber wie sieht denn nochmal der R6 aus? Und der R 17 war doch ein "Sport-Coupe", richtig?

Grüße,

Achim.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

"Eines der echten ungelösten Rätsel die mich plagen": warum bloss hat Renault es gewagt gleich 2 optisch ähliche aber tatsächlich doch ziemlich unterschiedliche Coupés (R15 und R17) auf den Markt zu bringen? Nur wegen der Sitzausstatung?

MFG

Kantia postete

Den R12 TL (Rumänenkutsche), den R 16 (TL und später TX) und den R 20 hatten wir früher in unserer Familie. An die anderen Renaults kann ich mich auch noch gut erinnern, aber wie sieht denn nochmal der R6 aus? Und der R 17 war doch ein "Sport-Coupe", richtig?

Grüße,

Achim.

Geschrieben

@Kantia:

Der R6 war der große Bruder des R4 und sah dem R4 ziemlich ähnlich. War wirklich ne geile Kiste, allein schon wegen der riesen Ladefläche, die locker für ein Doppelbett gereicht hat! Und er hatte auch noch die Stockschaltung des R4 allerdings mit einem 4 Gang Getriebe und die Fenster hatten vorn richtige Fensterkurbeln im Gegensatz zu den Schiebefenstern des R4. Der Komfort war auch super, allerdings hat er gerostet wie unbehandelter Stahl in der Nordsee. Aber irgendwie vermisse ich ihn, wenn ich so über ihn schreibe. War immerhin mein erster „richtiger“ Wagen und war damals sehr begehrt als Mitfahrgelegenheit...*g*.

Aber noch mal zu den angeblich so werbeständigen Golfs: Laut der Zeitschrift Auto Heft 6 vom 12 März kamen die beim Vergleich der Golfklasse zu interessanten Ergebnissen:

Zitat: „Interessant ist, dass die Gebrauchtwagenexperten von Eurotax-Schwacke nicht nur dem Golf eine überdurchschnittlich hohe Wertstabilität zutrauen. Nach 3 Jahren und 45.000 km Laufleistung, so die Prognose verlieren Opel Astra und Peugeot 307 mit 36 % genauso viel wie der Golf V.“

Fiat Stilo und Renault Mégane liegen bei 37 %, Mazda 3 37,5%, Toyota Corolla 40% und Schlusslicht Ford Focus 41,5 %

Wenn ich mir jetzt aber überlege, dass ich bei einem Neukauf der Franzosen oder des Italieners locker 5000 € spare, dann noch teilweise günstigere Unterhaltskosten habe ist das ne Menge Geld . Das nur zum Thema Werterhalt deutscher Autos und was ich nach wie vor für eine Frechheit halte ist der verzicht von Opel und VW auf geteilt klappbare Rücksitze. Somit entsteht immer ein unebener Laderaum. Bei Autos der 40.000 DM Klasse (bitte auf der Zunge zergehen lassen!!!) eigentlich eine Frechheit

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Golf 5000 Euro teurer als der 307? Warum immer so pauschale Übertreibungen?

Bsp.: der Golf 1,6 102 PS Trendline 3-tkostet incl. Klima 16800 Euro.

Der 307 1,6 109 PS Grand Filou 3-tkostet incl. Klima 16650 Euro.

Preisvorteil für den vergleichbar ausgestateten 307: marginal. Der 307 Grand Filou Cool mit serienmäßiger Klima ist- typisch - nicht mit dem 1,6er-Motor lieferbar. Ein zugegeben geschickt ausgewähltes Beispiel, in anderen Versionen ist der Golf schon mal 1500 Euro teurer.

MFG

JuergenII postete

@Kantia:

Der R6 war der große Bruder des R4 und sah dem R4 ziemlich ähnlich. War wirklich ne geile Kiste, allein schon wegen der riesen Ladefläche, die locker für ein Doppelbett gereicht hat! Und er hatte auch noch die Stockschaltung des R4 allerdings mit einem 4 Gang Getriebe und die Fenster hatten vorn richtige Fensterkurbeln im Gegensatz zu den Schiebefenstern des R4. Der Komfort war auch super, allerdings hat er gerostet wie unbehandelter Stahl in der Nordsee. Aber irgendwie vermisse ich ihn, wenn ich so über ihn schreibe. War immerhin mein erster „richtiger“ Wagen und war damals sehr begehrt als Mitfahrgelegenheit...*g*.

Aber noch mal zu den angeblich so werbeständigen Golfs: Laut der Zeitschrift Auto Heft 6 vom 12 März kamen die beim Vergleich der Golfklasse zu interessanten Ergebnissen:

Zitat: „Interessant ist, dass die Gebrauchtwagenexperten von Eurotax-Schwacke nicht nur dem Golf eine überdurchschnittlich hohe Wertstabilität zutrauen. Nach 3 Jahren und 45.000 km Laufleistung, so die Prognose verlieren Opel Astra und Peugeot 307 mit 36 % genauso viel wie der Golf V.“

Fiat Stilo und Renault Mégane liegen bei 37 %, Mazda 3 37,5%, Toyota Corolla 40% und Schlusslicht Ford Focus 41,5 %

Wenn ich mir jetzt aber überlege, dass ich bei einem Neukauf der Franzosen oder des Italieners locker 5000 € spare, dann noch teilweise günstigere Unterhaltskosten habe ist das ne Menge Geld . Das nur zum Thema Werterhalt deutscher Autos und was ich nach wie vor für eine Frechheit halte ist der verzicht von Opel und VW auf geteilt klappbare Rücksitze. Somit entsteht immer ein unebener Laderaum. Bei Autos der 40.000 DM Klasse (bitte auf der Zunge zergehen lassen!!!) eigentlich eine Frechheit

Geschrieben

Vor Jahren hatte ich mir mal einen R14 „Safrane“ angesehen, der verkauft oder verschrottet werden sollte. Damals hatte ich keine Zeit und keine Lust, mich mit dem Wagen abzugeben, was ich heute etwas bereue, weil er ultraselten ist. Ich mag die „Birne“ R14, der erscheint heute moderner als die Nachfolger R9/11.

Achja, Renault ging beim Erscheinen des Fahrzeugs ernsthaft davon aus, dass der 14 den Golf von Platz 1 der Verkaufslisten schubsen würde. Heraus kam der größte Flop in der Renaulthistorie.

Ganz vergessen wurde hier der Fuego, als Schüler bin ich öfter hinten in einem mitgefahrn. Kann mich noch gut an den pseudofuturistischen Innenraum mit den merkwürdigen Sitzen erinnern, alles in babyblau. Sowas brennt sich ins Hirn. R18 wird auch völlig ignoriert, auch hier. Zu Recht.

Der Golf1 setzte nicht nur den (eher kurzlebigen Trend) GTI, sondern auch den des Diesels in der Kompaktklasse und das Henkel-Cabrio machte neugierig aufs Offenfahren. Jaja, gab es alles schon vorher, aber keine wollte offene oder dieselnde Kompaktwagen haben. Bis zum Golf.

@Coupespaß: VW bringt als Berlingo/Kangoo/Doblo-Konkurrenz den VW Caddy als PKW, der basiert auf dem Touran (einfachere Hinterachse) und ist dementsprechend teuer. Gekauft wird er wohl trotzdem werden.

MfG Maik

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wo es schonmal um Renault geht: hat schonmal jemand in Deutschland ein Renault Alliance Cabriolet gesehen?

Auch der neue Caddy hat eine Art Alleinstellungsmerkmal: erist der einzige Wagen seiner Kategorie, den es mit einem direkteinspritzenden Saugdiesel gibt.

VW wird möglicherweise gut an dem Caddy verdienen: der Caddy wird wie die Transporter-Versionen des T5 in Polen hergestellt, und zwar im ehemaligen Tarpan-Werk. Tarpan Honker-hierzulande wohl nie verkauft worden?

MFG

Maik Gutser postete

Vor Jahren hatte ich mir mal einen R14 „Safrane“ angesehen, der verkauft oder verschrottet werden sollte. Damals hatte ich keine Zeit und keine Lust, mich mit dem Wagen abzugeben, was ich heute etwas bereue, weil er ultraselten ist. Ich mag die „Birne“ R14, der erscheint heute moderner als die Nachfolger R9/11.

Achja, Renault ging beim Erscheinen des Fahrzeugs ernsthaft davon aus, dass der 14 den Golf von Platz 1 der Verkaufslisten schubsen würde. Heraus kam der größte Flop in der Renaulthistorie.

Ganz vergessen wurde hier der Fuego, als Schüler bin ich öfter hinten in einem mitgefahrn. Kann mich noch gut an den pseudofuturistischen Innenraum mit den merkwürdigen Sitzen erinnern, alles in babyblau. Sowas brennt sich ins Hirn. R18 wird auch völlig ignoriert, auch hier. Zu Recht.

Der Golf1 setzte nicht nur den (eher kurzlebigen Trend) GTI, sondern auch den des Diesels in der Kompaktklasse und das Henkel-Cabrio machte neugierig aufs Offenfahren. Jaja, gab es alles schon vorher, aber keine wollte offene oder dieselnde Kompaktwagen haben. Bis zum Golf.

@Coupespaß: VW bringt als Berlingo/Kangoo/Doblo-Konkurrenz den VW Caddy als PKW, der basiert auf dem Touran (einfachere Hinterachse) und ist dementsprechend teuer. Gekauft wird er wohl trotzdem werden.

MfG Maik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...