Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Maik. Klar wird ein VW Caddy in D. gekauft werden. Neu ist aber, dass die Stückzahlen nicht mehr in dem Maße bei den Kunden anderer Hersteller abgegraben werden, sondern bei VW-Kunden selber - siehe Touran vs. Golf.

Gruß

Holger

Geschrieben

R 17 war doch ein "Sport-Coupe", richtig? Sowas in der Art.

Die Fuego, speziell die Turbo, waren zu ihrer Zeit echt schnelle Autos, litten aber heftig unter diversen kleineren Störungen (besonders die Armaturn, so ein elektronisches Mäusekino) machte gern Mätzchen. Heute ist der Fuego wohl so ziemlich ausgestorben.

Der R 18 Turbo war ein echter Wolf im Schafspelz, hat aber gesoffen wie ein Loch, ich erinnere mich an Verbräuche um die 15 - 18 Liter.

Die Floride/Caravelle waren zu ihrer Zeit die besseren Karmann Ghias.

So um 1980 rum hatte ich beruflich öfter mit Renault zu tun und habe in dieser Zeit praktisch alles gefahren, was die Marke so hergab (R19/21, R18, Fuego, Traffic, R5, R5 Turbo usw.). Die Autos an sich waren gut gedacht aber leider häufig schlecht gemacht, gravierende Schäden waren slten, aber die ewigen Kleinigkeiten haben viele Kunden wohl abgeschreckt.

Der R5 Turbo könnte mich heute noch reizen, genau wie der Clio mit der V6 Maschine, wenn ich in den Dingern nur halbwegs vernünftig sitzen könnte.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

die Vorserienfahrzeuge des CX GTI trugen noch die Bezeichnung "CX GT" (nicht zu verwechseln mit dem GT aus den 80ern). Das "i"-lose Logo war auch auf dem Auto und auch auf dem Lenkrad (mit Lochspeiche) angebracht - übrigens bereits in der speziellen Typografie.

In den 80ern gab es in der ams mal eine "Gegenüberstellung" der kleinen, sportlichen GTI's mit den großen Autos, die dieses Kürzel trugen (u.a. auch der Peugeot 505). ams kam beim CX GTI zur Schlussfolgerung, daß er der ursprünglichen Intention (Grand Tourisme) am ehesten entspräche. Aber das GTI-Kürzel hatte sich da bereits längst als Bezeichnung für kleine/kompakte Autos mit reichlich Dampf unter der Haube durchgesetzt.

Gruß.

Geschrieben

@ZX volcane:

Habe ich wirklich maßlos übertrieben?

Schau doch mal unter www.eu-car.de nach:

VW Golf V, Comfortline, 5 Türen, 77kw Diesel, Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfer, Radio-Vorbereitung mit 6 Lautsprechern EU-Preis (und der ist schon recht günstig) 19.660 €

Fiat Stilo Active, 5 Türen, 85 kw Diesel, Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfer, Radio-Vorbereitung mit 6 Lautsprechern EU-Preis 15.160 €.

Abweichung von meiner Pauschale 500 €.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Hey Leute!

@ZX Volcane Automatic: Ich wohne ca. 30 km von Krefeld entfernt und hatte dort öfter beruflich zu tun. Dort gibt es eine Kfz-Werkstatt, die sich auf französische Autos spezialisiert hat. Die haben noch einen roten Alliance da stehen. Allerdings ist die Kiste rott und unverkäuflich. Habe den Chef drauf angesprochen. Er will den Wagen selber richten.

Dann gibt es hier in Viersen, wo ich wohne, eine sehr rührige Renault-Oldie-IG. Das Jahrestreffen ist ein Erlebnis, dort taucht so ziemlich alles auf, was jemals in Boulogne-Billancourt produziert wurde. Unter anderem Fuegos in allen Formen und Farben, aber auch R21 oder R9, Sondermodelle......Ich selber bin in fast der gesamten Renault-Palette der späten 70er-frühen 80er aufgewachsen. Meine Mutter hatte einen tannengrünen R14! Meine Familie fährt nur Renault. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie einen sehr freundlichen, kleinen, familiären Händler haben.

Und ich selber wäre bei e-bay kürzlich Citroen untreu geworden und habe auf einen 84er R9 geboten mit 42tkm auf der Uhr. Allerdings blieb mir der Zuschlag verwehrt. Aus meiner Erinnerung heraus hat uns Mutters R9 erst im Stich gelassen, als ein Land Rover ihr die Vorfahrt nahm.....

In diesem Sinne,

Gruss, Oliver

Vive la France!

Geschrieben

@ Oliver

Kannst Du vielleicht in Erfahrung bringen, wann dieses Jahrestreffen der Renault-IG in Viersen stattfindet? Da muss ich hin, wenn das öffentlich ist.

Kennt noch jemand den R 30? Ähnlich wie der R20, aber mit runden Doppelscheinwerfern. Das war als Kind eines meiner Traumautos. Bei uns zu Hause gab es nur die kleine Ausgabe, den R 20.

Mein Vater war damals (1969) nach einem neuen - und sehr anfälligen- Käfer auf den R 16 gekommen und blieb dann bei Renault. Warum ab dato Renault? Diese Frage hat sich einem als Kind ja zu der Zeit gar nicht gestellt und später hatte man sich an die weich gepolsterten und originellen Autos gewöhnt und war ein wenig stolz, dass in der Garagenauffahrt ein seltenes Auto einer ausländischen Marke stand. Bei Familientreffen wurden die Renaults immer von den lieben Verwandten diskreditiert, der Ruf der französischen Autos war ja in den Achtzigern ohnehin sehr schlecht. Aber schon damals hat mein Vater die Voreingenommenheiten immer mit einem Lächeln ertragen.

Viele R4, einen R15, manchmal einen R16 (leider keine TX) und noch seltener Fuego sehe ich hier im Kreis Steinfurt noch bei sonnigem Wetter und mit ganz viel Glück ab und zu auf ruhigen Landstraßen herumfahren. Würde die Autos gerne mal wieder in Ruhe besichtigen können.

Sonnige Grüße aus dem Münsterland,

Achim.

Geschrieben

Grauenhaft!

Die Alpine im HG - that's it!

Geschrieben

Was ist da grauenhaft? Genau so sahen die Dinger im Renneinsatz aus.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Bonjour!

@Kantia: Das Jahrestreffen findet immer im August in 41366 Schwalmtal/Ndrh.am Heidweiher statt. Allerdings habe ich den genauen Termin für dieses Jahr nicht. Für Infos kannst Du dich aber an E. Karner, Nettetaler Str., 41751 VIE wenden. War letztes Jahr dort, da stand z. B. ein 76er R16 mit 21tkm! zum Verkauf, das älteste Auto war ein 32er Primaquatre. Aber da waren auch Leute aus der Citroen-Szene auf dem Treffen, ich war mit dem GSA dort. Das Treffen ist sehr idyllisch gelegen an einem Weiher, es gibt ein Café-Restaurant, es ist familiär, und das ganze findet mitten im Naturpark Schwalm-Nette nähe Grenze NL statt.

Einen R 30 kenne ich noch, das war der V6 Injection éléctronique. Mein Opa hatte einen in dunkelbraun(igitt). Eine sehr komfortable Kiste. Es gibt hier in Viersen einen Renault-Händler, der sich die Traditionspflege auf die Fahnen geschrieben hat. Er besitzt fast die gesamte Modellpalette von den 50ern-bis zu den 80ern. Unter anderem hat er einen 30er dort zum Verkauf stehen. Allerdings will er sie nicht zwingend verkaufen. Er gibt ihn und andere 80er Jahre Renault nur auf Wunsch ab. Der Hof des Händlers sieht in einer Ecke aus, als wäre man im Jahre 84 und nicht 2004. Ich finde es schön...

Und dann fahren hier im Kreis noch rum 1 Fuego, 2 R5 S1, 2 R9 und ab und an R21 S1 und R11 sowie R4.

Übrigens gibt es bei Euch im Kreis Steinfurt eine Familie, die sich alten Renaults verschrieben hat. Kenne sie von früher von den Renault-Treffen, allerdings ist mir der Name entfallen. Sind aber recht bekannt.

In diesem Sinne,

Oliver

Der GSA-Der Unterschied!

Geschrieben

@ Oliver

Danke für die Informationen. Wenn es für mich beruflich machbar ist - was angesichts der Sommerferien sehr wahrscheinlich ist - werde ich die 2 Stunden Fahrt in Kauf nehmen und Schwalmtal im August einen Besuch abstatten.

Meinst Du in Steinfurt den "R4-Spezialisten"? Der hat sich in der Tat auf die Instandsetzung von schrottreifen R4s spezialisiert und verkauft(e) die Autos dann mit frischem Tüv für wenig Geld. Jeder R4 von ihm bekam einen kleinen Aufkleber: "Knopf-Tuning", meistens waren die Autos in auffälligen knalligen Farben lackiert. Der hatte auch viele R4-Kastenwagen (auch mit Umbauten) verkauft. In den letzten 3-4 Jahren habe ich allerdings keine Autos mehr davon gesehen.

Viele Grüße!

Achim.

Geschrieben
coupespace postete

Grauenhaft!

Manche Autos in den letzten 35 Jahre gefahren, als Verbrauchswagenverkäufer (seit 1974 nicht mehr) war es damals einfach, und der R8 Gordini bleibt irgenwie in meine Erinnerung stehen. Ueber 100 PS, fährt sich wie ein Go-Kart, unglaublich flink um die Ecke, dazu noch 4 Scheibenbremse. Nur mit dem NSU 1200TTS zu vergleichen, mit einem Sound der heute noch jeder ' raver ' in Transe versetzen könnte.

Privat fuhr ich einen 67er DS21 pallas (leder und orangen Bremslichter), kann sein dass der Kontrast zu stark war.

Ok, ich weiss, nicht immer zurückblicken, aber die Zukunft ist auch nicht mehr was sie mal war...

Gruessli

Grandga

GSASpecialViersen
Geschrieben

Heyho, Kantia!

Nein, den meinte ich nicht. Da ist eine ganze Familie hobbymäßig mit dem Rhombus infiziert. Also, das Treffen findet meistens Sonntags morgens statt.

Aber à propos R4: Hier in Viersen gibt es die Deutsche Zentrale des R4-Clubs incl. Beratungs-Zentrum. Ist von mir aus ca. 1 km entfernt. Das Gelände liegt an einer Ausfallstrasse Viersens Richtung MG und ist von der Strasse aus einsehbar. Dort stehen ca. 100-150 R4 in allen Zuständen und Baujahren.

Übrigens hatte ich kurzzeitig einen weissen 83er GTL.....

Lieben Gruss,

Oliver

La GSA-Maitrisez la route!

ACCM Gerhard Fella
Geschrieben

018: nochmalnachleg

der Maserati 3500 GT wurde ab 61 oder 62 mit Einspritzmotor zum 3500 GTI und trug diese Bezeichnung auch auf seinem Heckdeckel. Bild dazu gefunden unter maseratinet.com. Auf Photo Gallery gehen und dann 3500 Coupe. Auf dem schönen roten steht tatsächlich GTI drauf!

Volkswagen hat sich in den 70ern bei der Benennung eines wesentlichen Teils der neuen Modelle nach meteorologischen Phänomenen (Golf-Strom, Passat, Scirocco) ohnehin von Maserati "inspirieren" lassen. Mistral, Ghibli, Kamsin waren schon vergeben, beim Bora waren die Wolfsburger später dann so frei, davon gibt es nun zweie. Einen hübschen und einen naja. Alles nicht so wirklich angenehme Wetterereignisse übrigens, wenn man mittendrin steht. Dass bei diesem schöpferischen Akt der windigen Art das Kürzel GTI ebenfalls rübergeweht ist, liegt zumindest nahe.

Das rückläufige Interesse am GTI dürfte neben der degenerativen Entwicklung (Verfettung) der Modellreihe und dem zunehmenden Interesse am Diesel auch der Abstrafung der Zielgruppe "zorniger junger Nachwuchspilot" durch die Versicherungen geschuldet sein.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Man lern nie aus! Also muss es lauten: Das Kürzel "GTI" wurde durch VW bekannt und massgeblich durch den Charakter des Golf 1 GTI geprägt, wobei es erstmals bei Maserati auftauchte.

MFG

Geschrieben

Megane besser als Golf heisst ja das Thema

Dieses Wochenende ist bei uns in einer Mehrzweckhalle eine Ausstellung der Garagisten unserer Region. Zu sehen sind VW, Audi, Fiat, Lancia, Hyundai, Nissan und Peugeot. Ich konnte von den diversen Marken ein Auge voll nehmen und feststellen, dass die Preise hoch geraten, wenn man automatische Klima und diversen Schnick Schnack will, was auf meinem C3 Exclusive selbstverständlich und alles inbegriffen war. Ich konnte mir Golf's etwas näher anschauen und drein sitzen. Ehrlich, für den Preis von über CHF 30'000.00 wenn ein wenig etwas dran sein muss, bekomme ich billiger bessere Autos. Den Golf konnte ich leider nicht mit einem Megane vergleichen. Auf der Basis des Megane ist der Scénic entstanden und das ist ein Super Auto und lässt keine Wünsche mehr offen. Renault, le créateur de l'automobile .... Uebrigens wäre der FIAT IDEA ein tolles Ding, aber auch vieles mit Aufpreis und schlussendlich zu teuer und schwach betr. Motorisierung.

Gruss Samuel

Geschrieben

hallo

@010ZX volcane Automatik:

"Sogar der CX schmückte sich in seinen stärksten Versionen mit den GTI-Federn vom VW Golf."

Versteh ich nicht... wie(so) mit einem Golf schmücken?

Und dann ausgerechnet FEDERN??

gruss hummel

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@042

da fällt mir die Citroën-Werbung für die Hydropneumatik aus den 80ern ein, wo ein Ei an einer Stahlfeder zerschellt "Citroën hat etwas besseres als Federn"...

Gruß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...