Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM-MatraRancho
Geschrieben

Hallo Experten,

welches ist eigentlich der GROESSTE break/kombi (keine van´s!), der in europa je gebaut wurde/wird??? (keine spezialumbauten!)

mit "groeße" meine ich laenge u. breite der ladeflaeche bei umgeklappter, nicht ausgebauter, rueckbank. wegen schlafmoeglichkeit im auto.

hier ein beispiel ostdeutscher konstrukteurskunst: WARTBURG 353 Tourist 4,38m laenge - Ladeflaeche b]1,93x1,30m.

gruesse ernst

Geschrieben

CX Break: 210cm lang, 110cm breit an der schmalsten Stelle.

Und den Plural bildet man auch bei amerikanischen Worten ohne Apostroph. Und wenn schon, dann nimm wenigstens ein Apostrophenzeichen, keinen Akzent.

Geschrieben

Peter, mess' bitte mal mach.

Ich meine, im CX waren es 220cm??

ACCM-MatraRancho
Geschrieben

hallo,

...vielleicht noch ´ne dritte meinung, oder bietet jemand 225cm???

@Peter M. und die kleinschreibung, die ist doch auch nach § 36/87529mb-jfg8372mf0815 verboten, oder?

kennst du korinthis khakis von der baubehoerde?????

gruesse ernst

Geschrieben

> Ich meine, im CX waren es 220cm??

Nee, es sind knapp 210cm. Das dürfte aber nah am Maximum sein. Was größeres

gab es meines Wissens nicht serienmässig.

Martin

Geschrieben

Korinthis Khakis von der Baubehörde?

Genaues nachmessen von Ladeflächen hat überhaupt keine Tradition in Griechenland.

-Rezina?

-Ja Papa?

-Flachlegen. Ladefläche messen.

-Is gut, Papa

Nein, ich glaub der CX hatte wirklich etwa 210cm

Grüsse aus dem SWR3-"Nix verstehen in Athen"-Land

Chris

ACCM-MatraRancho
Geschrieben

hallo,

ist DS-break "kleiner" als CX-break? und peugeot 404/504/505 break war doch auch "riesig", oder?

gruesse ernst

Geschrieben

Mach ich! Sehe ich ja heute.

>>Ullrich

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Hallo zusammen, ich habe hier noch einen Kandidaten.

Mitsubishi Sigma Kombi, der Kofferraum ist von der Grundfläche etwas größer als XM Break und voll umgeklappt auf jedenfall praktischer. Da die Rücksitzbank nicht im Weg ist, beziehungsweise hochgeklappt werden muß.

3.0 V6, 125kW/170PS Verbrauch zwischen 10 - 11 Ltr/100km. Leider wird das Fahrzeug seit 96 nicht mehr für den deutschen Markt produziert. Die einzige Alternative zu diesem Fahrzeug war der XM. Ich denke mit einem lachenden und einem weinenden Auge an meinen Sigma zurück. Selbst nach 10 Jahren und 212000km keine Probleme außer Verschleißteile. Das lachende Auge sieht meine Lady mit Luxus pur und HP, nicht zu vergessen die Exotic die dieses Fahrzeug ausstrahlt.

Gruß

Geschrieben

Ein Kandidat ohne Messmöglichkeit meinerseits: Wartburg 1,3 Tourist (Karrosse ca. 20 cm länger als beim 353 W, glaube ich, jedenfalls der Garagentest erbrachte dies)

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Hi blossom,

bin dir noch ein Bild schuldig, bezüglich Beleuchtung DIN Schacht.

Schick Mail an FrankEndress@aol.com, kriegst dann Post.

Gruß

ACCM-MatraRancho
Geschrieben

hallo,

@blossom: lies doch mal artikel #000 genau durch, denn wartburg 353 und 1,3 sind bis auf antr.-technik identisch.

@alle anderen: danke fuer die info´s, aber schaetzen und vermuten kann ich auch alleine....

ernst

Geschrieben

@ernst: Biste dir dessen ganz sicher ? In meine "ex-schwiegerväterliche Garage" passte der 353-tourist locker rein, der 1,3-tourist nicht. Irgendwo muss es einen Unterschied gegeben haben, denn die Garage ist nicht geschrumpft.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

folgende Angaben zum CX-Laderaum finden sich in den Citroën-Datenblättern für das Modelljahr 1989:

CX Break (22RS/25RD) 1,12m an der schmalsten Stelle

CX Break (25 TRD Turbo 2) 1,10 m an der schmalsten Stelle

CX Break (alle) 2,10m in der Länge

Gruß.

Geschrieben

Der Peugeot 505 und schon der 504 müssen auch mehr als 200 cm Ladefläche gehabt haben.

CX und Peugeot waren in den 70ern die einzigen Kombis die für die Nutzung als Bestattungswagen nicht verlängert werden mußten

ACCM-MatraRancho
Geschrieben

hallo blossom,

in meinen ddr-autobuechern steht, das der bereich zwischen a- und b-saeule bei 353/1,3 gleich ist. der radstand ist beim 1,3 etwas groeßer als bei 353, dafuer ist der 1,3 sogar außen etwas kuerzer (ca. 9cm) als der 353. der 1,3 haette also locker in die garage passen mueßen?????

viele gruesse ernst

Geschrieben

Die Ladefläche des 353 ist 190 cm lang und wegen den Radkästen zwischen

90 - 130cm breit. Die 1,30 kann man also nicht voll nutzen.

Geschrieben

Ziemlich große Ladeflächen hatten in der Zeit auch die Kombis von Volvo und Ford (Granada?)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...