Zum Inhalt springen

ACC Rechtsform


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 16.1.2018 um 23:43 schrieb AFS427:
  Am 16.1.2018 um 11:30 schrieb Kugelblitz:
Hallo,
Ich würde mal sagen, dass der ACC eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist, die durch Ullrich Brenken vertreten wird. 
Viele Grüße
Fred
Aufklappen  

Profitorientiert also?

Aufklappen  

Das sehe ich auch so, dass der ACC eine GbR (§§ 705 ff. BGB) ist. Und eine GbR ist nicht unbedingt profitorientiert.

§ 705 Inhalt des Gesellschaftsvertrags

Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern, insbesondere die vereinbarten Beiträge zu leisten.
 
Falls jetzt jemand einwendet, wo denn hier der 'Gesellschaftsvertrag' sei - es gibt auch mündliche Verträge.
  • Like 1
Geschrieben
  Am 17.1.2018 um 09:14 schrieb Auto nom:

Für den Fall, dass die weibliche Erbfolge verpflichtend wird (bei den 68ern weiß man ja nie), haben die Eltern des in 1971 geborenen Hr. Guttenberg einfach vorausschauend Maria mit als Vornamen eintragen lassen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Theodor_zu_Guttenberg

 

Aufklappen  

Ich freue mich schon auf die Geschlechtsumwandlung des Herrn von und zu.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der ACC ist meines Wissens weder eine GbR noch hat er sonst irgendeine Rechtsform. Er ist einfach ein Club ohne Satzung, Gesellschaftsvertrag oder Eintragung im Vereinsregister, der aber jährlich in der Clubzeitung seine Finanzen offen legt.

 

Ich kann ja auch am Stammtisch den Club der Buxtehuder Kaninchenzüchter gründen, solange sich die Mitglieder über Beitragszahlung und Verwendung der Beiträge einig sind. Und natürlich nur, solange sie akzeptieren, dass ich der Chef des Karnickelclubs bin. Und das auf Lebenszeit und mit von mir selbst bestimmter Erbfolge, jawoll.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben
  Am 17.1.2018 um 09:42 schrieb Juergen_:

..., der aber jährlich in der Clubzeitung seine Finanzen offen legt.

 

Aufklappen  

Was löblich ist. 

Geschrieben

Gesellschaften (bürgerlichen Rechts) können auch automatisch, unbewusst entstehen, z. B. Wohngemeinschaft, Fahrgemeinschaft usw. (hab' ich bei Wikipedia gefunden)

Im Rahmen meines Fachhochschulstudiums hab' ich auch 'n paar Stunden Bürgerliches Recht gelernt - und musste begreifen, dass beim einfachen Kauf von z. B. 'ner Zeitung am Kiosk gleich 3 Verträge abgeschlossen werden.

Geschrieben
  Am 16.1.2018 um 23:46 schrieb AFS427:
  Am 16.1.2018 um 13:31 schrieb Kugelblitz:
Man kann einen e.V. machen, dann macht man Jahresmitgliederversammlungen, einen Vorstand, wahrscheinlich sind auch intensive Kontakte zum Finanzamt nötig. Es gibt zwar jedes Jahr eine Rechnung, wie eingenommen Gelder verwurstet wurden, ein e.V. wäre sicher transparenter und würde mehr Arbeit bedeuten. Und für diese Arbeit muss sich erst einmal jemand finden. Außerdem haben ja die Mitglieder das bestehende System durch ihre Mitgliedschaft anerkannt.
Viele Grüße
Fred
Aufklappen  

Die Mitgliedschaft anerkannt... Ja, wann, vor 8 Jahren etwa - und wie sahen die Konditionen damals aus?

Aufklappen  

Wenn man dabei bleibt und nichts sagt, dürfte das als stumme Zustimmung gelten... ;)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.1.2018 um 16:10 schrieb Thomas Erdi:

Klar macht so ein e.V. oder I.G. Arbeit aber hätte ja auch Nutzen für alle Mitglieder evtl. bei Nahcfertigun von E-Teilen etc. ich sehe hier viel Potential und das geht halt nicht immer so unverbindlich. Und treffen gibt es so und so dann kann man da auch was geordnetes dran festmachen anstelle von vielen kleinen Gruppierungen und Treffen etc. Die Modellpalette von Alrfahrzeugen ist schon groß und da gibt es sicher einige Interessenten sprich Mitglieder.

Aufklappen  

Hallo,

Der Club setzt sich durchaus für Verschiedenes ein, das auch einen Nutzen für die Mitglieder hat. Ob ein e.V. da mehr bringt, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße

Fred

Geschrieben
  Am 17.1.2018 um 09:42 schrieb Juergen_:

Der ACC ist meines Wissens weder eine GbR noch hat er sonst irgendeine Rechtsform. Er ist einfach ein Club ohne Satzung, Gesellschaftsvertrag oder Eintragung im Vereinsregister, der aber jährlich in der Clubzeitung seine Finanzen offen legt.

 

Ich kann ja auch am Stammtisch den Club der Buxtehuder Kaninchenzüchter gründen, solange sich die Mitglieder über Beitragszahlung und Verwendung der Beiträge einig sind. Und natürlich nur, solange sie akzeptieren, dass ich der Chef des Karnickelclubs bin. Und das auf Lebenszeit und mit von mir selbst bestimmter Erbfolge, jawoll.

Aufklappen  

Ein Club ohne Satzung ist eine GbR. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann man ohne Schriftstück machen. Wenn du mit zwei Freunden in den Urlaub fährst, seid ihr rein rechtlich eine GbR. Klingt komisch, ist aber so. ;)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.1.2018 um 09:14 schrieb Auto nom:

Für den Fall, dass die weibliche Erbfolge verpflichtend wird (bei den 68ern weiß man ja nie), haben die Eltern des in 1971 geborenen Hr. Guttenberg einfach vorausschauend Maria mit als Vornamen eintragen lassen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Theodor_zu_Guttenberg

 

Aufklappen  

Maria wird in katholischen Gegenden gerne - und erlaubt - als Zweitname, auch für Männer, gegeben (Klaus Maria Brandauer, Carl Maria von Weber).

Bearbeitet von EdgarHXA
  • Danke 1
Geschrieben
  Am 17.1.2018 um 10:05 schrieb EdgarHXA:

... musste begreifen, dass beim einfachen Kauf von z. B. 'ner Zeitung am Kiosk gleich 3 Verträge abgeschlossen werden.

Aufklappen  

Das ist mir zu gefährlich. Ich werde nie mehr eine Zeitung am Kiosk verkaufen.

  • Haha 1
ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
  Am 16.1.2018 um 16:10 schrieb Thomas Erdi:

Klar macht so ein e.V. oder I.G. Arbeit aber hätte ja auch Nutzen für alle Mitglieder evtl. bei Nahcfertigun von E-Teilen etc. ich sehe hier viel Potential und das geht halt nicht immer so unverbindlich. Und treffen gibt es so und so dann kann man da auch was geordnetes dran festmachen anstelle von vielen kleinen Gruppierungen und Treffen etc. Die Modellpalette von Alrfahrzeugen ist schon groß und da gibt es sicher einige Interessenten sprich Mitglieder.

Aufklappen  

Was hat denn die Nachfertigung von E-Teilen mit der Vereinform zu tun? Ein e.V. oder I.G. muss nichts nachfertigen (lassen) und ein Club könnte das auch. Sogar eine einzelne Person kann E-Teile nachfertigen lassen (solche Fälle sind mir bekannt).

Gleiches bzgl. Treffen. Und es gibt schon etliche Treffen jedes Jahr, die Leute vom ACC organisieren.

Das sind nun echt keine Gründe pro oder contra e.V..

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...