Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

Weiss jemand wo der Drehzahlgeber sitzt beim ZX 1,4 ? Hab den Tacho zerlegt, alles gereinigt und schick gemacht....trotzdem funzt das Scheissteil immer noch nicht. Geschwindigkeit wird angezeigt...Drehzahlmesser geht bis auf 2900 u/min und bewegt sich im Milimeterbereich kurz hin und her je nach Motorlast.

Müsste nur wissen wo der Geber dafür sitzt...vielleicht hat der ne Macke.

Gibt ja kaum noch andere Gründe.

Geschrieben

...oder der Drehzahlmesser an sich. Der muß das Signal ja schließlich verarbeiten.

MfG, Benne

Geschrieben

Der läuft aber manchmal...deswegen glaube ich persönlich nicht das der Messer ne Macke hat. Weil wie gesagt...heute morgen als es feucht war draußen ging er.

Kaum ist die Karre trocken geht er nicht mehr...

Geschrieben

Hallo,

beim Benziner ist der Drehzahlmesser in der Regel an der primärseite der Zündspule angeschlossen, also je nachdem am Unterbrecher oder am Zündgerät selber. Ich habe für eine andere Sache den typischen Schaltplan zum Verständnis hinterlegt:

http://technikhomepage.bei.t-online.de/kfz/elektrik/pumpe1.html

Ich teste meine Geräte, indem ich den Drehzahlmesser an einen Frequenzgenerator anschliesse. Wenn Du das nicht selber hast, vieleicht kennst Du ja jemanden.

Viele Grüße

Bernhard

Geschrieben

Kriegt man nicht relativ einfach mittels eines Trafos (Hoch auf den Genitiv !!!) zumindest 50 Hz Wechselstrom transformiert - zu irgendwas an Volt und 50 Hz ?

Geschrieben
blossom postete

Kriegt man nicht relativ einfach mittels eines Trafos (Hoch auf den Genitiv !!!) zumindest 50 Hz Wechselstrom transformiert - zu irgendwas an Volt und 50 Hz ?

Hallo,

na ja, das sind dann 1500 1/min, das Problem scheint ja über 3000 1/min zu liegen? Außerdem kann man mit dem Signalgenerator ein Rechtecksignal erzeugen, das eher einem Unterbrechersignal entspricht. Ich habe keine Ahnung, wie der Drehzahlmesser auf Sinussignale reagiert. Nur mit einstellbarer Frequenz kann man feststellen, ob der Fehler vom Instrument oder der Geberseite aus kommt. Mit Oszilloskop kann man auch die Genauigkeit überprüfen ;-)

Viele Grüße

Bernhard

Geschrieben

Wieso sind 50 Hz 1500 U/min ? 3000 doch eher oder ?

50 / 1 sec = 3000 / 60 sec ? Oder irre ich ?

Geschrieben

Öhm...ok und wer kann mir sowas machen???

Citroen will dafür bestimmt 50 Euro mindestens haben.

Geschrieben

Hallo Blossom,

ein 4 Zylinder hat zwei Zündungen pro Umdrehung (4 Takter vorausgesetzt) ;-), also gibt es pro Umdrehung doppelt so viele Impulse. Der Drehzahlmesser halbiert und zeigt bei 50 Hz nur (25x60=) 1500 1/min an. Ausser Du schaltest einen Gleichrichter nach dem Trafo, dann hat man eine pulsierende Gleichspannung mit 100 Hz was als 3000 1/min vom Drehzahlmesser gedeutet wird.

Gute Idee hast Du da, so kann man einen Grundtest machen, ohne einen Frequenzgenerator zu brauchen! Diskutieren lohnt sich. Aber im vorliegenden Fall sollten wir auch über 3000 1/min kommen, also reicht das leider auch gerade nicht aus.

Ja, wer kann das machen, die in der Werkstatt können das unter Umständen gar nicht. Die montieren ein neues Gerät und wenn's doch von der Geberseite kommt merken die das vielleicht nicht. Am Besten man kennt einen Bastler, der die Instrumente hat. :-( Hilft Dir vermutlich nicht?

Viele Grüße

Bernhard

Geschrieben

Ok, versteh ich, danke.

Nen Frequenzgenerator könnte ich evtl. an der BAM auftreiben (in Berlin). Ich muss Montag mal fragen, ob die mir so ein Ding ausleihen können. Fireball kommt ja aus Potsdam, das wäre ja nicht allzuweit. Dann steht natürlich noch die Frage, ob der DZM mit 12 V läuft ?

Geschrieben

Jo wäre cool wenn du da was hinbiegen könntest...weil ohne DZM is man aufgeschmissen. Man sieht nicht wie hoch oder niedrig der nun dreht und ob er gleicht ausgeht aufgrund von zu wenig Umdrehungen...oder ob er nun im roten Bereich ist.

Geschrieben

Ich frag mal ... schickste mir montag nochmal ne "Erinnerungsmail" ?

Geschrieben

achso noch was wegen den 12V.

ich glaube der Motor läuft darauf...zumindestens steht bei der Batterie das die 12 V haben muss. Also wird des wohl der Fall sein.

L1 200 V12 oder so war die Bezeichnung laut Handbuch.

Geschrieben

Das schon, aber vielleicht ja auch weniger ... weniger ist kein Thema, mehr eigentlich ... oder ne, mehr sollte - doch, mehr müsste auch gehen.

Geschrieben

Also ich hab mal Neuigkeiten dazu:

Als ich vorhin auf der Autobahn das Ding mal nen bisschen die Strecke runtergejagt habe is mir was aufgefallen. Ich hab den 3. und 4. mal VOLL ausgefahren und dann ging der Drehzahlmesser runter... War schon ziemlich laut und der Drehzahlmesser ging immer tiefer bis auf 0. Dann hab ich geschalten und er sprang sofort wieder auf 2800-3000 u/min und hielt sich auch dort. 180 im 5. Gang bei 2800-3000 u/min wäre ja schön aber das kanns ja irgendwie nicht sein.

Jedenfalls hat mich das stark gewundert wieso der Drehzahlmesser Richtung 0 strebt wenn ich die Drehzahl eigentlich ERHÖHE.

Habter da was auf Lager?

Geschrieben

Hallo Fireball,

man müßte auch mit dem Oszi am Anschluss des Drehzahlmessers im Instrumentenbrett messen, was da ankommt. Einfach im Leerlauf und dann a bissl erhöhen. Wenn alles stimmt, ist wohl das Instrument kaputt, oder:

Masseprobleme??? Ist ein Kabel locker, oder ein Anschluss rostig? Da gibt es auch diese komischen Effekte? Diesen Fehler kann man mit optischer Kontrolle finden.

Viele Grüße

Bernhard

Geschrieben

Also nen Frequenzgenerator kriege ich leider nicht ran.

Geschrieben

Hmm also der Drehzahlmesser geht doch. Der Zeigte ja manchmal auch was an...hörte sich auch richtig an.

Nur dasser halt in letzter Zeit wo es wieder so trocken draußen war nicht mehr ging.

Nur glaube ich das es am Geber beim Motor liegt oder tatsächlich bei der Übertragung der Daten.

Denn wenn ich den auf Volllast laufen lasse geht die Drehzahl runter. Bedeutet für mich das der Drezahlmesser möglicherweise die Signale falsch übermittelt bekommt, ODER , dass der Messer am Motor totalen Stuss herausgibt.

Vielleicht fehlt auch ständig nen Kontakt irgendwo...und durch die starken Vibrierungen , die ja beim durchtreten extrem werden können, kommt dieser Kontakt dann halt mal kurzzeitig wieder zustande.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...