Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo CX-Fans (und auch andere Hydropneumatiker),

würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Habe kürzlich die Höhe vorn an meinem TRX-bereiften GTi an der Schelle eingestellt.

Vorher: ca. 172 mm

Nachher: ca. 155 mm +/- 6 mm (eben gemäss Sollwert bei TRX)

Ist der Effekt, dass die vordere Höhe nach

a) Hochfahren von Tief- in Normalstellung geringer ist als

B) beim Absenken von Höchst- in Normalstellung???

Meine Messungen lagen bei a) ca. 152 mm und B) ca. 162 mm. Nötige normale Toleranz?

Was mich aber richtig irritiert ist, dass die Höhe nach einer Fahrt oft viel zu hoch ist. Habe es nicht gemessen, rein augenscheinlich steht der Vorderwagen aber mächtig zu weit oben! Ist da was am Fahrwerk hinüber/fest?

Mir fiel noch auf, dass sich der Betätigungsbolzen bzw. -hebel am vorderen Höhenkorrektor sehr schwer von Hand bewegen lässt. Ist das normal? Oder muss der leicht von Hand zu betätigen sein?

Es ist schon deutlich zu spüren, wenn die Höhe im Fahrbetrieb zu hoch ist. Dann poltert mein CX deutlich über jeden Kanaldeckel. Das nervt doch schon ziemlich. Ich hoffe, ihr könnt mir ein, zwei Tipps geben.

Grüße,

Geschrieben

Hallo Robert,

beruhigend, dass Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast wie ich!

Ich hatte meinen CX auch runtergelegt und musste dabei feststellen, dass er nicht wirklich meinen Anweisungen bzw. Einstellungen folgte.

Man muss aber auch immer beachten, dass man kurz vorher ausgestiegen ist, wenn man sich wundert, dass er nach der Fahrt zu hoch steht. Das ist aber unabhängig davon ein Phänomen, was ich nicht erklären kann.

Und das mit von oben kommend höher als von unten ist bei mir zumindestens auch so!

Dann hatte ich ihn so wie ich wollte, aber meine Erfahrung war, dass er gerade tiefer eingestellt wesentlich härter ist, als weiter oben. Ich fahre deswegen momentan mit Hebel zwischen normaler und höherer Fahrstellung. Sollte ich mal wieder Muße haben, dann stell ich es ein, aber bis dahin.....

Würde ich an Deiner Stelle auch ersteinmal ausprobieren, damit Du weisst, ob der Wagen dann auch nach der Fahrt so steht, wie Du Dir das wünschst. Dann musst Du ihn halt immer wieder einstellen, bis er wirklich dort ist, wo er nach Deiner Meinung hin soll.

Grundlegen ist das eine Try und Error Methode, da die Stange, die in den HK geht, je nach positionierung einfach ein bisschen Spiel beinhaltet

Ich hoffe, dass konnte Dir wenn nicht viel helfen, dann wenigstens beruhigen!

Gruß

Stefan

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo Stefan,

ja, try and error, so habe ich es gemacht. Dauerte einige Stunden... allerdings mit zusätzlichen Feinarbeiten.

Zum Schluss habe ich den CX immer wieder Rauf- und Runter"gefahren", danach gemessen. Passte!

Mit dem Aussteigen hast du einen guten Tipp gegeben, aber ich meine, er hebt sich kaum. Bin auch eher ein Leichtgewicht.

Meine Vermutung geht in Richtung klemmende Kugelbolzen. Als ich mich bei laufendem Motor auf den Kotflügel setzte, arbeitete der HK nur nach sehr langer Zeit dagegen an. Ob da was faul ist? Hinten war es einwandfrei, das heisst draufsetzen und nach 10 Sekunden liften lassen... ;-)

Mal hören, was andere so meinen. Erstmal vielen Dank an dich!

Grüße,

Geschrieben

Robert,

wenn Leichtgewicht, dann gilt das auch beim vorne / hinten draufsetzten, wobei vorne durch das höhere GEwicht des CX Dein Gewicht einfach nicht so aufgefallen ist - sprich der Wagen nicht so sehr in die Knie ging, dass der Höhenkorrektor angesprochen hätte, während hinten... Aber klemmende Kugelbolzen? Ich glaube der HP wäre das egal, wenn der Höhenkorrektor Druck durchlässt, dann würde sich der Wagen auch bei klemmenden Kugelbolzen heben!

Viel Erfolg beim WEiteresuchen.

Vielleicht noch eins - die MEchanik muss sich nach dem Verstellen (von der Stabiklemme bis in den HK rein) vielleicht noch beim Fahrbetrieb setzten, will heissen, dass Du Deinen Wagen schön einstellst, sich aber das Ding ein bisschen verwunden o.ä. hat und nach ein paar km diese ganze schöne Einstellung wieder dahin ist. Somit würde Try and Error ein kurze oder längere fahrt nach jedem Einstellen mit einschliessen.

Stefan

Geschrieben

salut!

irgendwie ist es bei mir aehnlich. nach dem aussteigen geht er hoch. logisch. aber er senkt sich nicht recht schnell vorne ab. man wartet und wartet und er ist deutlich hoeher, als wenn man nach dem start von aussen beobachtet, wohin er sich hebt. wenn man dann vorne per hand ordentlich ein paar mal federt, dann senkt er sich auf "richtig". ich denke, dass im bereich der gestaenge etwas shwergaengig ist. beim fahren ist soweit alles richtig, da das fahrgeruettel wohl reicht, um es gaengig zu machen.

ich werde das mal ansehen und schmieren, evtl. mal den korrektor wechseln.

gruss, mike

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Meiner Erfahrung mit BX/XM hinten: schwergängiges Gestänge oder Höhenkorrektur bringen diesen Effekt (auch) zustande.

Gruß,

Jan

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo,

da hier leider der passende Tipp noch nicht gegeben worden ist, hoffe ich, speziell hierauf noch eine Antwort zu bekommen:

Wie leicht muss sich die Kolbenstange des HK betätigen lassen? Reicht drücken mit dem Zeigefinger aus???

Gruß,

Geschrieben

10 mm Toleranz in der ausgeregelten Höhe ist grade noch so erlaubt. Man soll ja nach dem Einstellen belasten, warten bis er wieder hochkommt, messen, entlasten, warten bis er wieder nach unten regelt, nochmal messen.

Bis die Höhe nach dem Aussteigen wieder nachregelt, vergeht schonmal eine halbe Minute. Je nach Zustand von Feder- und Bierkugel kann einem der CX dann schonmal ordentlich was zu hoch vorkommen ;)

  • 2 Wochen später...
Der schwebende Robert
Geschrieben

Letzter Versuch... mal sehen, ob sich nicht doch einer mal erbarmt:

Wie leicht muss sich die Kolbenstange des HK betätigen lassen?

Reicht drücken mit dem Zeigefinger aus??? [] JA [] NEIN

HUALPPP!!

Grüße aus dem hydraulischen Sumpf,

Geschrieben

JA !

... aber schon etwas kräftiger als Klingelknopf an der Haustür drücken :-)

Der schwebende Robert
Geschrieben

Danke für die Antwort!

Klar, etwas kräftiger ist schon logisch, aber eben nicht so, dass man einen Hebel (Schraubendreher) braucht, rischtisch?

Dann ist wohl der HK hin... Ersatz ist zum Glück kein Thema.

Grüße,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...