Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe hier, in anderen Foren und beim Dr. Google bereits gesucht aber nicht wirklich ein vergleichbares Problem gefunden :mellow:

Zu meinem Problem:

Bei unserem C1 Bj.2012. ist seit ca. 1 Woche täglich der Boden/die Fußräume auf der Fahrer- und Beifahrerseite nass. Heute habe ich mich mal dran gemacht und gesucht. Fündig wurde ich nachdem ich die Mattenverkleidung zurückgezogen und eine Rohrverkleidung demontiert habe. Dort sah ich ein Alugehäuse (in Richtung Innenraum) und vorne dran ein Kunststoffgehäuse (in Richtung Motorraum). Die Rohrleitungen aus dem Motorraum gehen in das Alugehäuse und auf der Beifahrerseite ist der Kondensablauf zu sehen welcher auch unbeschädigt aussieht. 

Am Kunstoffgehäuse ist aussen sehr viel Kondenswasser zu sehen welches dann immer in den Fußraum tropft - Fehlerquelle wohl lokalisiert :ph34r:

Jetzt meine Frage:

- Ist das normal, dass sich bei hohen Aussentemperaturen dort so viel Kondenswasser bilden kann (direkt über einem Steuergerät)?

- Kann irgendein interner Defekt im Klimakreislauf dafür verantwortlich sein?

- Was kann man dagegen machen (Klimaanlage warten lassen, etc.)?

Ich danke im Voraus,

Gruß Sim

Geschrieben

Der Kondensatzablauf ist nicht verstopft, so dass das Kondensatz vom Verdampfer unter das Auto ablaufen kann?

Es ist der Klimaverdampfer, nicht die Heizung die "tropft"?

Ronald

Geschrieben

Hallo Ronald,

wenn ich das richtig verstehe müsste aber doch, wenn der Ablauf verstopft wäre, der Kasten (Verdampfer) voll- bzw. überlaufen und die Flüssigkeit müsste dann von den Schnitt-/Flanschverbindungen kommen, oder?

Das Kondenswasser hängt eindeutig außen am Kunsstoffgehäuse. 

IMG_5286.JPG.3a91a2e0e951f3cfed3b4ff75940a628.JPGIMG_5283.JPG.ada383210ca7913673f7ae3baf2bf73f.JPG

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb ZitroneHD:

DascKondenswasser hängt eindeutig außen am Kunsstoffgehäuse

Könnte das Gehäuse "voll" mit Kondenswasser sein, welches nicht abläuft, während der Fahrt mit Klima durch den Verdampfer gekühlt wird und somit das Gehäuse kühlt und es beschlagen läßt?

Könnt ihr den Wagen anheben und von unten den Kondensatablauf prüfen bzw. bildet sich eine Pfütze unter dem Ablauf nachdem die Klima an war?

Ronald

 

 

Geschrieben

Eine derart große Kondensatmenge, die den Teppich durchnäßt, ist erstmal nicht normal. Im ersten Schritt bildet sich Kondenswasser im Wärmetauscher Verdampfer/Luft. Dieses Wasser fließt über ein Rohr ab. Es bildet sich die oben schon angesprochene Pfütze unter dem Auto.

Störungen an diesem Abfluß sind die übliche Ursache für nasse Teppiche. Guck´ doch einmal, wo dieses schwarze Rohr hingeht und ob es da nicht von einem Flansch abgerutscht ist.

Ich hatte noch nie nasse Teppiche durch das Kondensat an der Aussenseite des Gehäuses. Steht die Klimanlage immer auf maximaler Kühlwirkung?

Gernot

Geschrieben

@Ronald

@Gernot

Ich schließe nichts aus. Werde mich die Tage mal unter den C1 legen und den Abfluß kontrollieren und auch alle Flanschverbindungen nochmals prüfen. Auf eine Pfütze habe ich ehrlicherweise noch nie geachtet. 

Und ja - bei den Temperaturen läuft die Klima immer auf Maximum :rolleyes:

 

Geschrieben

Immer auf Maximum ist natürlich auch heftig. Ich habe seit Jahren schon Klimaautomatik, die das reguliert.

Den Ablauf solltest Du nicht von unter dem Auto prüfen, sondern vom Innenraum aus, daß der Schlauch der richtig angeschlossen ist.

Gernot

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gernot:

Immer auf Maximum ist natürlich auch heftig. Ich habe seit Jahren schon Klimaautomatik, die das reguliert.

Der C1 hat nur den Klima-Schalter, die manuelle Mischklappe Warm/ Kalt und der Kompressor wird "variabel" sein und sich somit dem Anlagendruck anpassen. Falls es zu kalt wird, regelt man nicht die Kühlleistung runter, sondern "mischt" manuell warme Luft aus der Heizung dazu. Macht die "Automatik" was  anderes?

Ronald

Geschrieben

Vermutlich macht auch die Klimaautomatik nichts anderes als die maximal runtergekühlte Luft nachträglich wieder aufzuwärmen.Im BX gab es statt eines Schalters noch ein Poti für die Klimaanlage mit dem die Einschaltdauer des Kompressors variiert wird, vermutlich geregelt über die Verdampfertemperatur.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb bx-basis:

Vermutlich macht auch die Klimaautomatik nichts anderes als die maximal runtergekühlte Luft nachträglich wieder aufzuwärmen.

Es gibt wohl die automatische Ein- bzw. Abschaltung des Kompressors mittels Magnetkupplung und/oder die Anpassung der Kühlleistung an den "Bedarf" mittels Hubänderung des Kompressors. Das soll aber etwas anderes sein, als die o.g. Variabilität zum Ausgleich der Motordrehzahl.

Bei der automatischen Ein- bzw. Abschaltung bin ich mir nicht sicher, ob es nicht nur zum "Schutz" der Anlage (Einfrieren des Verdampfers, Schutz vor Überdruck, Unterschreitung Mindestfülldruck)  dient und heutzutage damit auch die Kühlleistung geregelt wird.

Ronald

Geschrieben

Es gibt mittlerweile verschiedene Bauformen von Kompressoren die im Gegensatz zu früheren Modellen auch regelbar sind, die jüngsten Modelle kommen sogar ohne Magnetkupplung aus da sie quasi bis auf Null runtergeregelt werden können. Beim C1 ist auf jeden Fall noch ein Modell mit Kupplung verbaut, ob mit festem oder variablem Hubraum kann ich nicht sagen. Die Regler am Armaturenbrett haben auf jeden Fall nur einen Einfluß auf die Luftklappen, d.h. der Kompressor wird unabhängig von der Reglerstellung im Innenraum angesteuert. Bei moderneren Fahrzeugen mit geregelter Klimaanlage mag das mittlerweile anders sein...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ronald:

Der C1 hat nur den Klima-Schalter, die manuelle Mischklappe Warm/ Kalt und der Kompressor wird "variabel" sein und sich somit dem Anlagendruck anpassen. Falls es zu kalt wird, regelt man nicht die Kühlleistung runter, sondern "mischt" manuell warme Luft aus der Heizung dazu. Macht die "Automatik" was  anderes?

Ronald

 

Am 10.6.2018 um 20:16 schrieb ZitroneHD:

Bei unserem C1 Bj.2012. ist seit ca. 1 Woche täglich der Boden/die Fußräume auf der Fahrer- und Beifahrerseite nass. Heute habe ich mich mal dran gemacht und gesucht. Fündig wurde ich nachdem ich die Mattenverkleidung zurückgezogen und eine Rohrverkleidung demontiert habe. Dort sah ich ein Alugehäuse (in Richtung Innenraum) und vorne dran ein Kunststoffgehäuse (in Richtung Motorraum). Die Rohrleitungen aus dem Motorraum gehen in das Alugehäuse und auf der Beifahrerseite ist der Kondensablauf zu sehen welcher auch unbeschädigt aussieht. 

Am Kunstoffgehäuse ist aussen sehr viel Kondenswasser zu sehen welches dann immer in den Fußraum tropft - Fehlerquelle wohl lokalisiert :ph34r:

Die Fehlerquelle ist damit nicht zwingend lokalisiert. Die erste Generation des PSA/Toyota-Dreigestirns krankte oft an Undichtheiten im Bereich der Heckklappe, Heckleuchten oder dritter Bremsleuchte.

Erste Frage ist somit, ob der Wagen draussen parkt. Wenn nicht, kann auch bei Regen kaum Wasser rein...

Wenn aber doch, empfehle ich, einmal den Kofferraumboden anzuheben und nachzusehen, ob es in der Reserveradmulde nass ist. Wenn die Volläuft, kanns auch vorkommen, dass dann der Rücksitz nass wird und Wasser unterm Teppich nach vorn läuft.

Wenn dann die Luftfeuchte im Wagen an einem heissen Tag ansteigt, ist der Lüftungskasten, wenn die Klimaanlage an ist, eben der kälteste Ort und somit der Kondensationsherd im Auto.

Dass das Wasser etwa über eine Türdichtung, eine mal nicht ganz geschlossene Seitenscheibe oder über eine mangelhaft verklebte Frontscheibe reinkam, würde ich auch nicht von vornherein ausschliessen.

Auch könnte man, wenn man anders nicht fündig wird, mal die Türpanelen abschrauben und sehen, ob die Folien, die den Innenraum gegen das Ablaufwasser von den Seitenscheiben abdichten, beschädigt sind oder deren Verklebung nachgelassen hat. Solches passiert gern mal, wenn andere Lautsprecher eingebaut oder die Tür nachträglich gedämmt wird, oder auch, wenn man die Türen mit Sonden hohlraumkonserviert.

Dass Die Feuchtigkeit tatsächlich Kondensat von der Klimaanlage ist, kann ich auch nicht ausschliessen, aber solches müsste eigentlich nach aussen ablaufen (Pfütze auf dem Parkplatz, wenn vorher mit Klimaanlage gefahren wurde, wie schon geschrieben ward).

 

vor 3 Stunden schrieb Ronald:

Es gibt wohl die automatische Ein- bzw. Abschaltung des Kompressors mittels Magnetkupplung und/oder die Anpassung der Kühlleistung an den "Bedarf" mittels Hubänderung des Kompressors. Das soll aber etwas anderes sein, als die o.g. Variabilität zum Ausgleich der Motordrehzahl.

Bei der automatischen Ein- bzw. Abschaltung bin ich mir nicht sicher, ob es nicht nur zum "Schutz" der Anlage (Einfrieren des Verdampfers, Schutz vor Überdruck, Unterschreitung Mindestfülldruck)  dient und heutzutage damit auch die Kühlleistung geregelt wird.

Zumindest aus der Beobachtung meines C1 schliesse ich, dass der Kompressor einfach mit voller Kraft arbeitet, bis eine minimaltemperatur erreicht wird. Dann wird die Magnetkupplung ausgekuppelt, und oberhalb einer bestimmten Temperatur wieder eingekuppelt.

Es gibt darüber Hinaus nur eine Schutzschaltung, die die Aktivierung bei Kühlmittelmangel verhindert, und eine Abschaltung oberhalb von 5000rpm.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es nicht auch noch eine Zwangsabschaltung der Klimakühlung gibt, wenn das Motorkühlwasser zu heiss wird. Man möchte das glaub ich auch lieber nicht praktisch erproben müssen...

Weder gibt es ein Veränderliches Kompressorhub, noch eine weitere Regelung. Der C1 I war nie mit Klimaautomatik erwerbbar, soweit ich weiss, und die Temperaturregelung der Lüftung mischt halt einfach Warmluft dazu, je nach Hebelstellung.

 

vor 3 Stunden schrieb bx-basis:

Es gibt mittlerweile verschiedene Bauformen von Kompressoren die im Gegensatz zu früheren Modellen auch regelbar sind, die jüngsten Modelle kommen sogar ohne Magnetkupplung aus da sie quasi bis auf Null runtergeregelt werden können. Beim C1 ist auf jeden Fall noch ein Modell mit Kupplung verbaut, ob mit festem oder variablem Hubraum kann ich nicht sagen. Die Regler am Armaturenbrett haben auf jeden Fall nur einen Einfluß auf die Luftklappen, d.h. der Kompressor wird unabhängig von der Reglerstellung im Innenraum angesteuert. Bei moderneren Fahrzeugen mit geregelter Klimaanlage mag das mittlerweile anders sein...

Genau.

Man kann beim C1 nur dazu raten, die Umluftklappe niemals zu nutzen... Man hat sofort beschlagende Scheiben. Die Umlunftklappe sollte immer auf Frischluft stehen.

Und zumindest ich handhabe das so, dass ich im Sommer nie Warmluft zumische, sondern, wenn es mir zu kalt wird, immer direkt die Kühlung ausmache. Ich mache sie dann wieder an, wenn mir wieder warm genug dazu ist.

Das senkt den Treibstoffverbrauch und man merkt im Zweifel den Unterschied auch beim Fahren... Das Auto zieht besser, wenn der Motor seine handgezählten (für heutige Verhältnisse) wenigen PS nicht auch noch für den Klimakompressor aufwenden muss, wenn es doch eigentlich kalt genug ist drinnen. Allerdings fällt das nur Sparfahrern wie mir wirklich auf, die früh hochschalten. Dabei geht es nicht um den Wärmeverbrauch. Die Wärme ist Abwärme vom Motor und kostet nichts weiter... Kälte dagegen muss unter Aufwendung von Motorkraft, und deshalb Kraftstoff, erzeugt werden.

Je nach Kühlmittelmenge (nach >5Jahren seit der letzten Kühlmittelergänzung ist das in der Regel so) ist es dann so, dass die Minimaltemperatur nicht mehr erreicht wird, und demzufolge der Kompressor auch nicht mehr zeitweise ausgeschaltet wird.

Dass es kein veränderliches Hub am Kompressor gibt, auf die Idee komm ich, weil die Klimaanlage an heissen Tagen deutlich besser Kühlt, wenn man mit ein wenig mehr Drehzahl fährt. Die Motordrehzahl wird also merkbar nicht ausgeglichen.

Zurück zu den Ausgangsfragen: Ich kann Dir nicht sagen, ob Kondensat an der Stelle normal ist. Ich hab dort noch nie hingeguckt.

Wenn aber der Teppich nass ist, ist was im Argen.

 

Geschrieben

Danke an alle.

Jetzt habe ich genug Hausaufgaben, die ich in den nächsten Tagen abarbeiten werde ;)

Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, kurzes Feedback:

- Ablauf frei

- Schläuche/Rohrleitungen von/zu Klimakomponenten fest verbunden/ohne Beschädigung

- Türgummis ohne Beschädigung 

- Kofferraum trocken

Da es die letzten Tage auch wieder etwas kälter war (nur ca. 20-25°C) haben wir bewusst mal auf die Klimaanlage verzichtet und es war keine Kondenswasserbildung mehr am Verdampfergehäuse zu sehen. 

Daher schließe ich persönlich daraus (und hoffe es :rolleyes:), dass wohl wirklich nur das hohe Temperatur-Delta für die starke Kondensbildung und somit die Feuchtigkeit im Fußraum verantwortlich war.

Danke nochmal an all eure Hinweise und die Unterstützung.

Schönes Wochenende noch,

Gruß Sim

Geschrieben

Wenn es wirklich durch die exzessive Nutzung bei sehr feuchter Luft kommt, könnte man natürlich unter dem Verdampfer eine Auffangwanne installieren und das Wasser in das Ablaufrohr leiten. Wobei die Auffangwanne eher ein knapp sitzendes zweites Gehäuse mit Ablaufschlauch wäre.

Gernot

Geschrieben

Es gibt da noch einen "vergessenen " Umluftschalter,-schieber". Den erkennt man aber auch an beschlagenen Scheiben.

Ronald

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...