Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Mitforisten,

Unser Picasso (Grand C4 Picasso, 2009er Orga 11942 oder so) ärgert mich zur Zeit mit einem nicht funktionierenden Innenraumgebläse vorne, die hinteren Lüfter funktionieren. Ärger hatte ich da schon mal Anfang 2017:

Neulich ist das Innenraumgebläse vorne wieder ausgefallen (die hinteren beiden tun so wie sie sollen), bei den aktuellen Temperaturen mehr als blöd. Ich habe dann getestet:

- 12V kommen am Gebläse an
- alle Stecker sind dran und korrekt angeschlossen

Ich hatte dann den Regler im Verdacht und habe einen bestellt. Während mit dem alten Regler gar nichts mehr geht, funktioniert mit dem neuen Regler alles wie es soll. Interessant ist die Preisgestaltung der Produkte. Von 27 bis 180 Euro ist alles dabei. Original Citroen 6441.CE kostet laut service.citroen.com ca. 180 Euro inkl. Steuer, bei Amazon und Ebay bekommt man in den Preisklassen 30, 60, 100 und ca. 140 Euro alles Mögliche. Ich habe einmal 33 und einmal 97 Euro investiert und mir zwei der Dinger kommen lassen. Meine Meinung: beide kommen aus dem selben Werk, absolut identisch. Der von Metzger für 97 Euro war aber auch nur gelabelt. "Echte" Denso (ich denke aber mal, dass es Fake Densos sind) soll es für ca. 60 Euro geben... Der Metzger geht auf jeden Fall zurück, den dreifachen Preis für gelabelte Billigware? Nein, das möchte ich nicht...

Mal schauen, wann ich wieder schreibe.

Viele Grüße

Fred :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin moin aus Rostock.

Ich habe mir diesen Monat einen C4 GP für kleines Geld geholt. HDI 110 mit 205000km auf der Uhr. Der zeigt auch reichlich ungewöhnliches Verhalten. Die Klimaanalage wurde bisher wohl jährlich aufgefüllt, mal schauen ob sich die Undichtigkeit finden lässt. Im Moment riecht sie nur streng und kühlt nicht... Zuerst dachte ich die Heizung wäre auch defekt. Stelle ich die Temperatur auf über 23°, bläst die Luft nicht mehr auf der gewünschten Stufe, sondern nur noch einen Hauch aus den Innenraumgittern. Komischerweise kommt aber direkt darüber ein starker Luftstrom aus dem Seitenscheibengebläse.

Ich frage mich ob es unterschiedliche Gebläse gibt oder ob ein Defekt bei der Klappensteuerung vorliegt. Die ist sicher nicht mehr mechanisch?

Geschrieben

Es gibt ein Gebläse für die erste Reihe und dann Gebläse in der zweiten Reihe, die die Luft aus den Düsen in der B-Säule rausbringen. Bei uns war das zentrale Gebläse bzw. das Steuermodul hinüber. Die hinteren Gebläse sind aber drauf angewiesen, dass das Gebläse vorne erstmal warme oder kalte Luft ranbringt. 

Zu den Klappen: das wird vermutlich per Stellmotor gemacht, weil die verschiedenen Luftkanäle ja am Display gesteuert werden...

Viele Grüße

Fred

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bei meinem GC4P funktioniert seit gestern das vordere Gebläse auch nicht mehr. Wenn man es einschaltet hört man wie die Klappen verfahren werden und auch die hintere Lüftung läuft an, aber das vordere Gebläse gibt keinen Mucks von sich.

Da ich dieses Jahr schon einen ganzen Haufen von Reparaturen hatte will ich jetzt erstmal selbst schauen. Die Frage ist wo sitzt das Gebläse und wie kommt man am besten dran und wie kriege ich das Steuergerät ausgebaut...

 

Gruß aus dem Ruhrgebiet

seni1979

Geschrieben

Hallo,

Einfach die Verkleidung unter dem Armaturenbrett im Beifahrerfußraum wegbauen, dann sieht man rechts das Gebläse, der Regler sitzt direkt auf dem Gebläse...

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo Forumsmitglieder und Citroen-Spezialisten, ich bin neu im Forum und freue mich über die kompetenten Beiträge hier. Bisher haben meine Familie und ich zahlreiche Modelle von Citroen / PSA gefahren: 2CV, GS, BX, C5, Peugeot 806, Berlingo. Zuletzt habe ich einen Picasso von 2007 aufgefahren; im Frühjahr 2018 habe ich mir "absichtlich" noch einen "alten" Picasso von 2011 HDI 1.6 mit 112 PS und ESG gekauft, weil ich mir kein angenehmeres Fahrzeug vorstellen kann.

Als ich ihn abholte, funktionierte plötzlich das Gebläse für Heizung / Klima vorne nicht mehr. Mein Citroenhändler verkaufte mir ein Gebläse für 240 €, das ich bisher nicht eingebaut hatte. Denn plötzlich lief der Lüfter wieder, jedenfalls meistens. Jetzt ist es so: Entweder läuft das Gebläse nach dem Start zuverlässig, oder eben nicht. Seit geraumer Zeit läuft es gar nicht mehr...
Dann habe ich den neuen Lüfter eingebaut. Ging nicht. Anschließend habe ich (über Originalteile-Versand für 125 € / beim Händler ca. 210 €) das Steuerteil mit den Widerständen von Denso eingesetzt. Geht nicht. Stecker, Kabel und Verlegung machen einen sehr soliden Eindruck.
Wie wird der Lüfter angesteuert? Woran kann es liegen, dass das Gebläse vom Start weg entweder läuft oder eben nicht? Wie wird es angesteuert, z.B. Funktionen wie das langsame Anlaufen bei Kaltstart oder die Rest-Funktion? Läuft das alles über den Can-Bus und die Steuereinheit? Könnte ein Softwareupdate helfen? Hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür, dass der neue Lüfter mit dem neuen originalen Steuerteil nicht läuft?

Leider ist die einzige Werkstatt in meiner Nähe nicht wirklich kompetent in technischen Fragen und Beratung. Da habe ich schon einiges Geld versenkt, z.B. die Scheibenwischer vorne mit am Ende 1.000 € für den Master- und Slavemotor bei meinem alten Picasso - eigentlich lag es wohl nur an der Ansteuerung und Synchronisation. Beim aktuellen ESG-Modell habe ich bei 80.000 km grade 2.000 € für eine neue Kupplung bezahlt (die unter Last unabhängig von Schaltvorgängen rutschte); die alte Kupplung sah aber nicht grade katastrophal aus. Mal sehen, ob das Problem behoben ist, wenn ich demnächst mit Anhänger und Motorrädern in Frankreich unterwegs bin.

Meinen vorigen Picasso habe ich für 23 Cent/km gefahren - mit vielen Langstrecken und trotz der erhebliche Kosten in "meiner" Citroenwerkstatt. Das ist für ein so tolles und komfortables Fahrzeug nicht viel. Aus beruflichen Gründen fahre ich jetzt weniger und hoffe, dass mir mein neuer alter Picasso nicht die Haare vom Kopf frisst...

Jedenfalls würde ich mich über sachdienliche Hinweise zu meinem Heizgebläse-Problem sehr freuen!

Herzliche Grüße, Bertolt (alias Schnabelwesen)

 

 

Geschrieben

Hallo Kugelblitz,

wo befindet sich der Regler für das Heizgebläse

Geschrieben

Hallo,

der sitzt genau auf dem Gebläse. Schau mal hier:

Der Regler ist das Teil mit dem Barcode drauf.

IMG_20170114_124440.jpg

Das Bild müsste eigentlich 90° nach links gedreht sein. 

Der Lüfter ist im Beifahrerfußraum nach Demontage der Verkleidung zu finden.

Beste Grüße

Fred :)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 14.8.2019 um 07:13 schrieb Kugelblitz:

Hallo,

der sitzt genau auf dem Gebläse. Schau mal hier:

Der Regler ist das Teil mit dem Barcode drauf.

IMG_20170114_124440.jpg

Das Bild müsste eigentlich 90° nach links gedreht sein. 

Der Lüfter ist im Beifahrerfußraum nach Demontage der Verkleidung zu finden.

Beste Grüße

Fred :)

Hallo,

ich hole das ganze hier nochmal aus der Versenkung. Beim C4 GP (BJ 2012) meiner Mutter funktioniert das Gebläse vorne nicht mehr nach einem Wassereinbruch. Ich hatte auch den Regler im Verdacht, da das Teil auch rein optisch schon sehr mitgenommen (korrodiert) aussah. Habe ihn gegen einen neuen getauscht, das ist leider nicht des Rätsels Lösung. 
Allerdings wird der neue Regler innerhalb von zwei Minuten sowas von warm, dass man sich sofort die Finger verbrennt, wenn man ihn anfasst. Ist das normal? (Eigentlich wird er ja über den Lüfter mitgekühlt)

Was bleibt dann in diesem Fall noch als mögliche Ursache für das nicht funktionierende Gebläse übrig? Der Motor selbst? Sicherungen sind in Ordnung. 
Danke und Gruß,

Lukas

Geschrieben

Vielleicht sitzt der Lüftermotor fest? Das würde einen hohen Stromverbrauch und damit eine starke Erwärmung des Reglers erklären.

  • Like 1
Geschrieben
Am 3.8.2021 um 12:07 schrieb Xantia-Luggi:

Hallo,

ich hole das ganze hier nochmal aus der Versenkung. Beim C4 GP (BJ 2012) meiner Mutter funktioniert das Gebläse vorne nicht mehr nach einem Wassereinbruch. Ich hatte auch den Regler im Verdacht, da das Teil auch rein optisch schon sehr mitgenommen (korrodiert) aussah. Habe ihn gegen einen neuen getauscht, das ist leider nicht des Rätsels Lösung. 
Allerdings wird der neue Regler innerhalb von zwei Minuten sowas von warm, dass man sich sofort die Finger verbrennt, wenn man ihn anfasst. Ist das normal? (Eigentlich wird er ja über den Lüfter mitgekühlt)

Was bleibt dann in diesem Fall noch als mögliche Ursache für das nicht funktionierende Gebläse übrig? Der Motor selbst? Sicherungen sind in Ordnung. 
Danke und Gruß,

Lukas

Hallo Lukas,

Ich denke in die gleiche Richtung wie Hendrik. Schau bitte mal vorsichtig nach, was passiert wenn der Gebläsemotor mit 12V direkt bestromt wird. Vorsicht, das Ding hat mächtig Wumms! Bitte pass auf deine Finger auf.

Viele Grüße

Fred :)

Geschrieben
Am 3.8.2021 um 12:26 schrieb bx-basis:

Vielleicht sitzt der Lüftermotor fest? Das würde einen hohen Stromverbrauch und damit eine starke Erwärmung des Reglers erklären.

Also ich war heute nochmal am Auto und habe den Lüftermotor komplett ausgebaut und an 12V getestet. Er läuft dann sofort an. Im Fahrzeug allerdings läuft er nicht, es kommen aber 12V an. Wenn man ihm einen kleinen Schubser gibt, dann läuft er auch im Fahrzeug an. Allerdings nur auf der höchsten Stufe, aber er lässt sich dann runterregeln. Das Teil ist etwas schwergängig, also wird jetzt ein neuer Motor geordert. Danke euch beiden für die Hilfe, @bx-basis und@Kugelblitz :) 

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen

Habe das Problem das wenn ich die Klima einschalte das ich dann so ein Rauschen/Pfeiffen in der Mittelkonsole habe !

Der LÜfter auf der Beifahrer Seite ist es auf keinen fall da ich den schon Raus hatte und trotzdem das Geräusch da war.

Gibt es für die Klima einen Extra Lüfter ? Wenn ja wo sitz der ?

 

Habe denn Innenraum vorne schon Fast alles an Verkleidung weg und das kommt aus dem Mittelteil wo mann nur Weissen Kunstoff sieht.

 

Gruß und Danke

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Akita1980:

Klima einschalte das ich dann so ein Rauschen/Pfeiffen in der Mittelkonsole habe !

Zu wenig Kältemittel im System erzeugt auch diese Geräusche.

Geschrieben

Ok danke werde Montag mal zur Werkstatt fahren

 

Gruß und Danke

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 11.8.2019 um 00:38 schrieb schnabelwesen:

Hallo Forumsmitglieder und Citroen-Spezialisten, ich bin neu im Forum und freue mich über die kompetenten Beiträge hier. Bisher haben meine Familie und ich zahlreiche Modelle von Citroen / PSA gefahren: 2CV, GS, BX, C5, Peugeot 806, Berlingo. Zuletzt habe ich einen Picasso von 2007 aufgefahren; im Frühjahr 2018 habe ich mir "absichtlich" noch einen "alten" Picasso von 2011 HDI 1.6 mit 112 PS und ESG gekauft, weil ich mir kein angenehmeres Fahrzeug vorstellen kann.

Als ich ihn abholte, funktionierte plötzlich das Gebläse für Heizung / Klima vorne nicht mehr. Mein Citroenhändler verkaufte mir ein Gebläse für 240 €, das ich bisher nicht eingebaut hatte. Denn plötzlich lief der Lüfter wieder, jedenfalls meistens. Jetzt ist es so: Entweder läuft das Gebläse nach dem Start zuverlässig, oder eben nicht. Seit geraumer Zeit läuft es gar nicht mehr...
Dann habe ich den neuen Lüfter eingebaut. Ging nicht. Anschließend habe ich (über Originalteile-Versand für 125 € / beim Händler ca. 210 €) das Steuerteil mit den Widerständen von Denso eingesetzt. Geht nicht. Stecker, Kabel und Verlegung machen einen sehr soliden Eindruck.
Wie wird der Lüfter angesteuert? Woran kann es liegen, dass das Gebläse vom Start weg entweder läuft oder eben nicht? Wie wird es angesteuert, z.B. Funktionen wie das langsame Anlaufen bei Kaltstart oder die Rest-Funktion? Läuft das alles über den Can-Bus und die Steuereinheit? Könnte ein Softwareupdate helfen? Hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür, dass der neue Lüfter mit dem neuen originalen Steuerteil nicht läuft?

Leider ist die einzige Werkstatt in meiner Nähe nicht wirklich kompetent in technischen Fragen und Beratung. Da habe ich schon einiges Geld versenkt, z.B. die Scheibenwischer vorne mit am Ende 1.000 € für den Master- und Slavemotor bei meinem alten Picasso - eigentlich lag es wohl nur an der Ansteuerung und Synchronisation. Beim aktuellen ESG-Modell habe ich bei 80.000 km grade 2.000 € für eine neue Kupplung bezahlt (die unter Last unabhängig von Schaltvorgängen rutschte); die alte Kupplung sah aber nicht grade katastrophal aus. Mal sehen, ob das Problem behoben ist, wenn ich demnächst mit Anhänger und Motorrädern in Frankreich unterwegs bin.

Meinen vorigen Picasso habe ich für 23 Cent/km gefahren - mit vielen Langstrecken und trotz der erhebliche Kosten in "meiner" Citroenwerkstatt. Das ist für ein so tolles und komfortables Fahrzeug nicht viel. Aus beruflichen Gründen fahre ich jetzt weniger und hoffe, dass mir mein neuer alter Picasso nicht die Haare vom Kopf frisst...

Jedenfalls würde ich mich über sachdienliche Hinweise zu meinem Heizgebläse-Problem sehr freuen!

Herzliche Grüße, Bertolt (alias Schnabelwesen)

 

 

Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit meinem 2008er GC4P: der Lüfter (vorne) bzw. die ganze Klimaautomatik geht sporadisch. Meist läuft der Lüfter beim Starten kurz, es kommt warme oder kalte Luft (Klimaanlage an sich funktioniert) und geht dann wieder aus und bleibt auch aus. Den Lüfter kann ich daher ausschließen, er läuft ja ab und zu, auch manuell lässt er sich nicht zum Laufen überreden. der Hintere Lüfter geht.

Ich habe in anderen Foren gelesen, dass es ab und zu Probleme mit dem Zündschloss gibt. Kann das jemand bestätigen?

Leider konnte ich noch keine Gesetzmäßigkeiten erkennen, wann der Lüfter/die Klimaautomatik geht und wann nicht. Meist nicht, wenn es warm ist und ich eine länge Reise vor mir habe...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 14.8.2019 um 08:13 schrieb Kugelblitz:

Hallo,

der sitzt genau auf dem Gebläse. Schau mal hier:

Der Regler ist das Teil mit dem Barcode drauf.

IMG_20170114_124440.jpg

Das Bild müsste eigentlich 90° nach links gedreht sein. 

Der Lüfter ist im Beifahrerfußraum nach Demontage der Verkleidung zu finden.

Beste Grüße

Fred :)

Hallo 

Ich habe einen problem mit meinen lüfter und zwar geht es manchmal und manchmal oder öfter garnicht mehr .  Wenn ich es separat an 12 wollt anschließe geht es . Im auto kommt da 12 volt an ..und auch bei den kleinen kabel (regler SEHE OBEN ) ist auch strom aber sobald ich den roten schwarzen (sehe bild oben) kabel Stecker anschließe gehen die 12 volt weg ...ich verstehe nichts mehr bitte um hilfe.. 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Tamer1503:

Hallo 

Ich habe einen problem mit meinen lüfter und zwar geht es manchmal und manchmal oder öfter garnicht mehr .  Wenn ich es separat an 12 wollt anschließe geht es . Im auto kommt da 12 volt an ..und auch bei den kleinen kabel (regler SEHE OBEN ) ist auch strom aber sobald ich den roten schwarzen (sehe bild oben) kabel Stecker anschließe gehen die 12 volt weg ...ich verstehe nichts mehr bitte um hilfe.. 

Also den regler habe ich neu bestellt auch da keine Veränderung...alles bei gleichem ... bitte um Ratschläge..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...