Zum Inhalt springen

Federung (Hydropneumatik) immer unkomfortabler


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Ronald:

Hinterm linken Vorderrad

Ich war nun nochmal unten in der Garage und konnte da leider nix finden. Der Stabi geht ums Eck und verschwindet in den Tiefen des Motorraumes. Also wohl doch mit Bühne. 

baustromverteiler
Geschrieben

Bühne hin oder her, der ist einfach schlecht zu erreichen, von hinten kommt man auch nicht viel besser drab da auch der Fahrschemel im Weg ist/das Teil direkt am fahrschemel sitzt. Auto auf Höchststellung und linkes Vorderrad ab, dann dem Gestänge vom stabi weg folgen + großzügig mit Rostlöser fluten 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.6.2018 um 22:42 schrieb Arild:

Hallo! Ich habe deinen Beitrag natürlich auch schon gelesen. Leider bin ich nicht in der Lage, diese Dinge selber zu erledigen und meine Werkstatt tut sich da erfahrungsgemäß schwer --> "das muss so!"

Den Reifendruck werde ich reduzieren (fahre Michelin R17, laut Aussage Vergölst 2,5 bar rundum). Ich muss aber sagen, dass die Reifen stark zu Sägezahn neigen und der Reifenhändler meinte, dass es mind. 2,5 bar sein sollen. Laut dem Dunlup-Druckrechner werde ich 2,2 bar vorn und 2,0 bar hinten probieren.

Höheneinstellungen am Fahrzeug kann ich selber leider nicht vornehmen.

Die Batterie ist etwa 1,5 Jahre alt (auf Garantie, weil der ESM ständig sofort zuschlug).

Bei den Gelenken etc. gehe ich davon aus, dass diese bei der jährlichen Inspektion geprüft werden. Auffällige Fahrwerksgeräusche habe ich nicht (ganz im Gegenteil...ich bilde mir sogar ein, dass diese in letzter Zeit geringer wurden??).

Ich finde ja diesen Ansatz mit dem MOS2 irgendwie interessant. Allerdings irritiert mich da nun der Kommentar vom Wurzelseep, dass der Wagen dafür zu jung sei. Was wäre denn da das entscheidende Kriterium?

Was meint ihr mit dem Kümmern der Höhenkorrekturen? Der Wagen steht meiner Meinung nach da wie immer von der Höhe, regelt beim Ein- und Aussteigen sauber nach.

Danke!

Tipp von mir bei 225/55/17:

vorn: 2,25 bar

hinten: 2,15 bar

Die "Mindestempfehlung" von 2,2/2.0 kommt von GY und muss nicht auf jeden Reifen eines anderen Herstellers zutreffen. 

Mein GY Eagle F1 Asym3 kommt mit dem obigen Mindestdruck zwar noch klar, Autobahnpassagen sind aber nicht so dolle.

Ein GJR von Nokian = Weatherproof  war bei diesem Druck ganz schön am "tanzen", auf keinen Fall empfehlenswert dieser Druck bei diesem Reifen.

 

Sägezahn: nur noch asymmetrische Reifen kaufen, die Auswahl ist riesig (Teuer: Michelin Prim4, billig: Nexen SU4, mittel: GY F1 Asm3) und so weiter und so fort ....

 

So richtig überrascht mich die Problematik nicht wirklich: mein 2016-er C5 hat "Härteperioden" die schon mal 2 Wochen andauern können. Insgesamt ist die Hinterachse nicht optimal abgestimmt.

 

Grus Roman 

 

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb kr_c5f:

Im C5-Forum hat man sich das derart erklärt, dass die Höhensensoren unplausible Werte liefern, wenn sie sich nur stockend bewegen lassen, was die Fahrwerkssteuerung verwirre und vorsichtigerweise auf "straff" umschalten lasse.

Und genau das war es! Ich komme gerade von der Werkstatt, dort hat man beide Verbindungsstängchen ordentlich mit WD 40 geflutet und seither federt der Wagen wieder so, wie er soll und wie ich es gewohnt bin! 

Danke dem Team! 

Geschrieben

WD40 hält nicht lange und verdunstet ruckzuck. Nimm etwas kriechfähiges, was etwas beständiger ist. Brunox Lub&Cor ist ganz gut... 

Gruß Higgins 

  • Like 1
Geschrieben

Statt WD40 werf ich mal wieder Ballistol in den Raum. ( der müsste eigentlich schon voll sein) ;)

Geschrieben

Mit WD40 gangbar machen, druckstabiles Schmiermittel hinterher sprühen und von außen mit Fett einstreichen, um Schmutz und Wasser am Eindringen zu hindern.

Beim C6 sitzen die Sensoren in Fahrtrichtung vorn an den unteren Querlenkern und sind bei voll eingeschlagenem Vorderrad in Höchststellung gut zu erreichen. Beim C5 III müsste die Konstruktion identisch sein - ohne Gewähr.

Bei Fahrzeug in Höchststellung unbedingt Karosse mechanisch gegen Absinken sichern.

 

Noch ein paar erklärende Worte zur Abhängigkeit Höhensensoren / Federungskomfort: Plausible Werte sind eine Sache, aber auch die korrekte Höhenjustage leidet unter schwergängigen Koppelstangen. Im Extremfall können sch die Sensoren dadurch verstellen, und die korrekte Höhe hat nun einmal einen maßgeblichen Einfluss auf die Federung (Kombination aus Druck, Winkelstellung Radaufhängung und daraus resultierendes Verhalten beim Lenken, Beschleunigen und Bremsen).

  • Like 2
Geschrieben

Das ist alles bei C5 III und C6 identisch, inklusive der Unterbringung des Sensors beim 2.2 HDi an der Stabistange - d.h. auch beim C6 ist dieser mittige einzelne Sensor kaum zu erreichen, da der über dem Fahrschemel liegt.

Geschrieben

Beim C6 mit AMVAR gibt es radseitige Sensoren, da die Dämpfer radspezifisch gesteuert warden. Dann ist das beim C5 III und den nicht-AMVAR-C6 vereinfacht und demzufolge schwerer erreichbar.

Ahh, jetzt verstehe ich auch, warum bei meinem C6 so eine Blechlasche unmotiviert hinter dem hinteren Stabi herausragt - dort wird demnach bei den einfachen Versionen der Single-Sensor untergebracht. Korrekt?

Geschrieben

Ja.

Am C5 III haben die V6 allerdings wie am C6 vier Höhensensoren und auch das AMVAR-Steuergerät (mit gekürzter Software) und keine AMVAR-Steuerventile auf den Federbeinen.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Higgins*:

WD40 hält nicht lange und verdunstet ruckzuck. Nimm etwas kriechfähiges, was etwas beständiger ist. Brunox Lub&Cor ist ganz gut... 

Ich nehme nach der Behandlung mit Kriechöl immer Kettenspray. Das haftet sehr gut und zieht durch den Lösemittelanteil gut ein.

 Gruß Jens 

  • Like 1
Geschrieben

Bindet das Öl nicht den Staub und Dreck? Bei Schlössern wird deshalb Graphit empfohlen.

Ronald

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb Ronald:

Bindet das Öl nicht den Staub und Dreck? Bei Schlössern wird deshalb Graphit empfohlen.

 

Ein Schloss ist ja wohl ein bisschen was anderes als die Kugelpfannen beim Höhensensor.

 Gruß Jens 

P.S.: Man kann natürlich auch Gelenkwellenfett nehmen, da ist MoS2 drin, das hilft bestimmt. :ph34r:

Bearbeitet von jens-thomas
Erweiterung
Geschrieben
Am 29.6.2018 um 17:40 schrieb Higgins*:

WD40 hält nicht lange und verdunstet ruckzuck. Nimm etwas kriechfähiges, was etwas beständiger ist. Brunox Lub&Cor ist ganz gut... 

Gruß Higgins 

Für sowas immer Fluid Film aus der Dose. Erfahrung aus XM Zeiten...

Geschrieben
Am 28.6.2018 um 21:00 schrieb Arild:

Kennt jemand einen netten Foristen, der im nördlichen Münsterland wohnt und zufällig eine Bühne und Lust auf ein Bier hat? 

HaLLo Arlid,

ich habe nich alles gelesen, aber in Melle, ich denke nicht weit wirklich von dir, kann dir der Forist Slowly35 helfen, vorsicht er ist gewerbsmäßig mit Cits unterwegs und hat Kunden aus ganz D + F ( Hallo Otto!)

Autohaus Behn , Melle, ach ich vergaß nett ist er auch noch, meistens.:P

Viel Glück

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...