Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hat jemand Typs zum Wechsel des Thermostatgehäuses beim C6 (baugleich mit dem C5 2,7 HDI bzw. entsprechende Peugeot).

Bei meinem C6 2,7 HDI läuft jede Menge Wasser - wie es auf den ersten Blick scheint - zwischen den Zylinderköpfen nach unten.

Deshalb vermutete ich, dass dieses Plastik-Gehäuse, welches an die Zylinderköpfen angeschraubt ist gealtert und undicht ist.

Schläuche glaube ich eher nicht.

Müsste laut Hotline das Teil 1336Y3 sein (Motor-Wasser Ausgang-Gehäuse)

Sieht nach viel Arbeit aus.

Gruß Wolfgang

Geschrieben

Habe das erst hinter mir. Allerdings Sonntags nachts 50km von daheim weg. Daher hatte es die Werkstatt gemacht. Das Gehäuse war richtig voneinander getrennt
Zum Ausbau muss das Drosselklappengehäuse raus dann sieht man das Thermostatgehäuse schon. Etwas fummelig und eng, wie so jede Reparatur beim V6. Sollte normal in 1-1.5 Stunden erledigt sein.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Like 1
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb DanielC5:

Sollte normal in 1-1.5 Stunden erledigt sein.

Und das nennst Du fummelig?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich krame das Thema mal hervor, weil ich den Wechsel des Thermostatgehäuses bei meinem C 2,7 HDi gestern durchgeführt habe. Nach 280 tkm hat sich die Naht des Gehäuses typischerweise geöffnet, also recht spät.

Die oben erwähnten 1,5 Stunden halte ich für realistisch, wenn man das Ganze schon mal gemacht hat oder über eine gute Anleitung verfügt. Ich habe jedoch deutlich länger gebraucht.

Grundsätzlich ist der Wechsel ohne Hebebühne möglich, sie macht es aber deutlich komfortabler, auch im Hinblick auf die Demontage der unteren Motorabdeckung. Die Motorverkleidung muss natürlich auch runter.

Zunächst muss das Kühlmittel abgelassen werden. Der Motorblock muss dabei nicht entleert werden. Also nur die kleine Kreuzschlitzschraube unten links am Kühler sowie dessen Entlüftungsschraube oben unterhalb des Kunststoff-Ansaugkanals zum Luftfilter (ebenfalls Kreuzschlitz) öffnen, den Verschluss des Ausgleichsbehälters abnehmen und die Entlüftungsschraube hinten am Heizungsschlauch (Kunststoff-Rändelschraube) aufdrehen.

Wie oben beschrieben, muss das Drosselklappengehäuse heraus. Hierzu folgende Schritte ausführen:

 

  • Seitenscheiben einen Spalt öffnen
  • Batterie abklemmen (um Fehler im Speicher wegen abgezogener Stecker zu vermeiden)
  • Kofferraum nicht schließen, am besten einen dicken Lappen über das Schloss legen
  • Kraftstoffleitungen vorsichtig aus ihren Halterungen vorn am Gehäuse lösen und den Clip hinten rechts nach der Biegung der Leitungen öffnen (der Kunststoff der Halterungen ist sehr brüchig, darum die vordere Halterung am besten abschrauben).
  • Den Metallhalter weiter links (alle Angaben in Fahrrichtung) abschrauben.
  • Die große Metallklammer des großen Ansaugstutzens zum Gehäuse nach oben ziehen und den Stutzen nach rechts drücken.
  • Den großen seitlichen Schlauch vom Thermostatgehäuse abziehen, auch dieses ist mit solch einer Klammer gesichert. Dies vereinfacht später die Demontage des Drosselklappen-Gehäuses (zukünftig DK-Gehäuse genannt).
  • Die elektrischen Stecker vom DK-Gahäuse abziehen sowie den aufgeschobenen Steckerhalter auf der linken Seite nach oben heraus ziehen und links neben dem Gehäuse belassen.
  • Prüfen, dass alle relevanten Stecker gelöst sind.
  • Die Schellen der AGR-Leitungen öffnen (die kleine Metallzunge möglichst gerade nach oben hebeln).
  • Die vordere AGR-Leitung etwas nach vorn und nach oben biegen, damit das DK-Gehäuse genug Spiel für den Ausbau hat.
  • Die lange M10-Halteschraube des DK-Gehäuses (von oben her eingeschraubt) herausdrehen.
  • Da Gehäuse ist mit zwei schräg verlaufenden Stutzen in die beiden Ansaugbrücken eingesteckt. Es muss soweit wie möglich in den vorderen Stutzen hineingeschoben werden, bis der hintere Stutzen frei ist. Dann kann die Einheit herausgeschwenkt und zur rechten Seite hin abgenommen werden. Dabei muss der große seitliche DK-Ansaugstutzen nach rechts außen gedrückt werden. Vorsicht mit dessen oberer Plastiknase.
  • Nun ist das Thermostatgehäue zugänglich. Die Klammer des kleineren Schlauches lösen und diesen abnehmen.
  • Der Schlauch auf der linken Seite des Gehäuses ist mit einem ca. 10 cm langen Kunststoff-Zwischenstück am Gehäuse angeschlossen. Zunächst die Schlauchschelle lösen (Es ist eine Klemmschelle verbaut, die ich später durch eine geschraubte Schlauchschelle ersetzt habe).
  • Die Metallklammer am Anschluss des kurzen Kunststoff-Adapters herausziehen und diesen vorsichtig versuchen, herauszuziehen. ACHTUNG: Mir ist das Teil dabei zerbrochen, da genauso spröde die alle übrigen Kunststoffteile. Ich empfehle, auch wegen der integrierten Gummidichtung, dieses Teil zu erneuern, daher am besten vor der Aktion besorgen. Ich musste in Ermangelung eines Neuteils diesen Stutzen kleben.
  • Die vier M8-Schrauben des Thermostatgehäuses lösen und das Gehäuse nach oben vom links liegenden Rohrstück nach oben abziehen.
  • Die drei Zugänge zum Kühlsystem mit Lappen verschließen und die Umgebung säubern. neben dem Gehäuse sind jeweils tiefe Taschen in den Gusskörpern, in denen sich durch die Undichtigkeit viel Kühlmittel sammelt. Diese habe ich mit einer Handspritze herausgezogen.
  • Er empfiehlt sich auch, die Dichtung des linken Stutzens mit zu erneuern, diese ist nicht im Thermostatgehäuse-Umfang enthalten.
  • Der Einbau geschieht umgekehrt.
  • Daran denken, dass der große Schlauch erst ganz zum Schluss wieder am Thermostatgehäuse angschlossen wird, um das DK-Gehäuse ohne Probleme einfädeln zu können.
  • Die Schellen der AGR-Leitungen können mit einer stabilen Spitzzange zusammengedrückt und die Metallzungen von oben eingerastet werden.
  • Entlüftungsprozedere nach Anleitung mit auf dem Ausgleichsbehälter montierter Adapterflasche ausführen.

Ist alles nicht schwierig, aber man muss sich ein wenig rein denken. Mich hat es gestern den ganzen Nachmittag gekostet.


 

  • Danke 1
Geschrieben
Am 15.3.2020 um 13:13 schrieb M. Ferchaud:

Er empfiehlt sich auch, die Dichtung des linken Stutzens mit zu erneuern, diese ist nicht im Thermostatgehäuse-Umfang enthalten.

Welche meinst Du?

Bildschirmfoto 2020-03-22 um 11.59.45.png

Geschrieben

Oder ist es der O-Ring (Nr.12) am Wärmetauscher?

Bildschirmfoto 2020-03-22 um 12.24.52.png

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb fraunie:

Oder ist es der O-Ring (Nr.12) am Wärmetauscher?

 

er meint wahrscheinlich die 1351LL

 

 

Geschrieben

1351LL. Das ist aber der ganze Schlauch in dessen Ende die Dichtung sitzt.

Die Dichtungen für die Stutzen oben sitzen ja alle in den Schlauchenden.

Wie ist es mit der Dichtung, die im Wärmetauscher sitzt, eben der O-Ring (Nr. 12)?  Der Stutzen, der gerade nach unten führt.

Ersetzt Du die normalerweise?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb fraunie:

Ersetzt Du die normalerweise?

 

mit dem O-Ring hatte ich noch keine Probleme. Die Ringe sind temperaturstabiler als das Kunststoffgedöns.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb fraunie:

Welche meinst Du?

Bildschirmfoto 2020-03-22 um 11.59.45.png

Die ist hier nicht abgebildet. Ich meine den Stutzen zwischen den beiden Flanschen (zwischen Dichtung „2“ und „2“).

Geschrieben

Ja, deshalb habe ich die andere Explosionszeichnung vom Wärmetauscher gepostet...

Der O-Ring (Nr.12) kostet 7,75 €. Der müsste für den mittleren Stutzen (zwischen "2" und "2") sein.

Hast Du den denn ersetzt?

Geschrieben

Konnte den O-Ring in der zweiten Zeichnung  zunächst nicht zuordnen, aber er könnte es sein.

Nein, wie ich schrieb, habe ich den nicht erneuert.

Geschrieben

Keine Ahnung.

Scheint auf lange Lebensdauer ausgelegt zu sein. Immerhin ist der Anschluss nach 13 Jahren und 280tkm wieder dicht geworden...

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Immerhin ist der Anschluss nach 13 Jahren und 280tkm wieder dicht geworden

 

also war es schlußendlich doch die 1351LL bzw. der zum Schlauch gehörende Plastestutzen der gerne bröselig wird. 

 

 

Geschrieben

Ja, den Schlauch 1351LL (kostet so ca. 31 €) sollte man auf jeden Fall erneuern...

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Moin Leute,ich habe seit kurzem ein Problemchen mit meinem dicken(C6 2,7 HDI Baujahr.2006). Er schluckt Wasser wie verrückt und die Heizung wird nicht warm. Nach meinem dafürhalten ist es das Thermostat. Aber wo sitz dieses Ding und hat jemand Bilder für mich? Würde es lieber gerne selber ausbauen, anstatt nach Citroen zu fahren. Kann mir jemand helfen?

Gruß jogi

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jogi1970:

Er schluckt Wasser wie verrückt

Ein defektes  Thermostat(gehäuse) "schluckt" kein Wasser sondern sondert es eher ab, und zwar heftig...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...