Zum Inhalt springen

CX 25 D Leichtes Ruckeln und selbsttätiges Beschleunigen


CX2500D

Empfohlene Beiträge

vor 4 Stunden schrieb sprotte:

Na qualmen passt ja: kleine Mengen an Luft reichen, damit der Einspritzdruck nicht erreicht wird 》schlechte Zerstäubung und Verlagerung des Zündpunktes nach spät

wenn die mengen in den hochdruckteil gelangen, ja!

nur gelangt die luft dort eigentlich nur bei leer gefahrenem tank hin, oder wenn überhaupt kein sprit mehr angesaugt wird. prinzipiell sind die pumpen selbst entlüftend, saugen um die 60 liter die std. an, geben davon ein paar liter an den hochdruckteil ab und fördern die restlichen 50 liter wieder in den tank. der abgang zum hochdruckteil liegt an der tiefsten stelle. selbst wenn nur noch 40 oder 30 liter diesel und reichlich luft angesauft werden reicht das noch zur einwandfreien zur versorgung des HD-teils mit diesel und zum aufbau des vollständigen förderdrucks.

ich hatte es oben schon mal kurz angerissen: in der pumpe (egal ob lukas oder bosch) gibt es 3 druckbereiche: 

1. das volumen, welches mit der ansaugleitung/filter/handpumpe verbunden ist. aus diesem volumen, zieht die nachgelagerte förderpumpe die besagten 60 liter, so dass in diesem volumen ein geringer unterdruck - um die 0,3 bar als grobe hausmnummer - herrscht (der dann auch zu lufteinträgen führen kann).

2. das volumen zwischen förderpumpe und hochdruckteil. wie schon beschrieben lässt die förderpumpe ein großes volumen zirkulieren, gute 50 liter fliessen sofort wieder in den tank. es sind "nur" 50 liter, weil sich im rücklauf eine drossel befindet. der damit erzeugte widerstand bewirkt einen anstieg des drucks auf eine größenordnung von ca. 5 bar. genau dieser druck steuert den förderbeginn. bei höherer drehzahl steigt er an verlegt den förderbeginn auf früh, ebenso bei steigender viskosität des diesels, weil der motor noch kalt ist. alles was bei einspritzern über ettliche sensoren ausser erfasst und geregelt wird, geschieht hier durch änderung des drucks, der direkt den förderbeginn verstellt. auch wenn lufteintrag durch den oben gelegenen rücklauf sofort wieder in den tank fließt - ab einer bestimmten luftmenge in diesem volumen lässt sich aus dem gemisch kein richtiger druck mehr aufbauen. ebenso, wenn der zulaufweg "dicht" ist und im volumen aus 1 der unterdruck auf über 0,5 bar steigt.

geht man nun davon aus, dass ein diesel so gefühlte 5 bis 10 mal sensibler auf die verstellung des zündbeginns reagiert als ein benziner, wird schnell deutlich, welche bedeutung der funktion dieses volumens zukommt. irgendwie präsisionsregelung mit äusserst primitiven mitteln...

3. - der vollständigkeit halber - wie oben schon steht, wird aus dem volumen von 2 dann "nebenbei" wie oben die hochdruckpumpe versorgt. da der wagen ja "eigentlich super läuft" spare ich mir weitere ausführungen  hierzu.

 

statt dessen frommbolds tips an alle wirbelkammerheizer:

- eine mechanische ESP selbst ist typischwerweise unkaputtbar und überlebt jeden motor, sofern das ding stets nur mit diesel versorgt wird (kein dreck, kein wasser, LHM, bremsöl oder was ihr sonst noch so im keller oder bastelschuppen findet). ausnahmen sind regelmäßig ein schluck 2-taktöl oder aceton.

- die einzigen "wartungsarbeiten" an der pumpe bestehen darin, so alle 25 jahre oder 250tkm mal die dirchtringe der antriebs- und gashebelwelle zu tauschen.

- das gleiche wartungsintervall gilt für den zuleitungsteil, beginnend beim tanksieb über die leitungen, handpumpe, filter, eventuelle dichtringe im thermostatgehäuse.

 

   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...