Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man beachte das gute Abschneiden von Saxo, C5 und Picasso, aber das vergleichsweise schlechte des Xsara. Letzteres hätte ich nicht erwartet, da dem Xsara auch hier im Forum der Ruf eines sehr zuverlässigen Cit vorauseilt. Dagegen der vielgeschmähte C5: Noch vor dem Primera und anderen scheinbaren Größen ... sehr interessante Statistik. Fluxus.

Geschrieben

Kann es sein, dass dank des guten Abschneiden von Citroen die Kritik an der ADAC Pannenstatistik plötzlich verstummt ist und man sie jetzt für sehr glaubwürdig hält? Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, was hier los wäre, wenn die Doppelwinkel im hinteren Bereich aufgetaucht wären.

Geschrieben

An deiner Frage ist sicher was dran. Ich sehe die Statistik des ADAC auch nur als eine an, die eine Tendenz zeigt - mehr nicht. Diesmal finde ich die Tendenz eben besonders interessant, gerade deshalb auch, weil die Eindrücke, die man nach drei Jahren Lektüre des ACC-Forums mitgenommen hat, nicht unbedingt bestätigt werden. Fluxus.

Geschrieben

Liegt es aber nicht auch daran, dass sich in Foren prinzipiell viele Leute mit Problemen Ihrer Fahrzeuge aufhalten, was ja verständlich ist, da hier ein sehr guter Austausch stattfindet. Was können, schon die erzählen, bei denen alles funktioniert. Mir fällt das halt immer nur im Ausland auf: Währen die Citroen wirklich so schlecht wie sie in den Foren dargestellt werden, würde man in Italien, Spanien und Frankreich nicht so viele Citroen sehen. Denn auch der südländische Autofahrer wünscht sich ein problemloses Auto.

Sicher ist die Statistik nur eine gewisse Tendenz, aber bei manchen Modellen sagt man dann schon „Hallo“. Für mich ist der Toyota Corolla so einer. Der wird ja immer als die Zuverlässigkeit schlecht hin bezeichnet. Liegt aber in seiner Klasse auf Platz 4 hinter zwei deutschen Fabrikaten. Auch Ford überrascht mich negativ. Der Focus wurde doch so hoch gelobt und landet auf Platz 5. Ähnliches gilt für den Mondeo. Was aber auch auffällt: Je länger eine Baureihe läuft, desto weniger Pannen hat sie, nicht nur bei Citroen.

Bei den ersten Plätzen von Mini und A2 bezweifle ich allerdings die Aussagekraft der Tabelle. Mit denen werden im Regelfall keine großen Strecken absolviert bzw. nicht so viel Km gefahren.

Geschrieben

Was mich bei diesen Statistiken immer wieder belustigt, ist das vergleichsweise

schlechte Abschneiden der oberen Klassen. Ein 3. Platz in der oberen Mittelklasse

(DB E-Klasse) ist absolut gesehen immer noch schlechter als der 12. Platz in der

unteren Mittelklasse (Berlingo). Meiner Meinung nach wurde diese Klasseneinteilung

nur gewählt, um die großen Autos nicht so schlecht aussehen zu lassen. Oder

warum sollte ein großes Auto häufiger eine Panne haben dürfen als ein Kleines?

Gerechter wäre es, wenn alle Autos in einer Tabelle (ohne Klasseneinteilung)

stehen würden.

Martin

Geschrieben

Gerechter wäre es, wenn alle Autos in einer Tabelle stehen würden.

Ja, da würde aber Heulen und Zähneklappern ausbrechen. Stell Dir doch mal vor, jemand der knapp 100.000 für sein Qualitätsprodukt abgedrückt hat, findet sein Auto plötzlich unterhalb einer "Franzosenkarre"? Sowas läßt doch die Selbstmordrate steigen.

Geschrieben

Korrekter wäre eine dem ADAC übergeordnetet Pannenstatistik, die nicht nur die Pannen von ADAC-Mitgliedern erfasst, sondern auch die Pannen, die über herstellereigene Mobilitätsgarantien bzw. Pannenhilfen abgewickelt wurden.

Geschrieben

Ich stimme beiden Namensvettern (006 und 008) ausdrücklich zu. Die Tabelle ohne Klasseneinteilung wäre freilich leicht zu erstellen, die in 008 geforderte dürfte daran scheitern, dass die Hersteller auf den Daten sitzen bleiben. Fluxus-Martin.

Geschrieben

das vergleichsweise schlechte abschneiden des xsara hat mich auch überrascht. deutet möglicherweise auf schlechtes wartungsverhalten der fahrer hin.

aber - wie bereits im anderen thread erwähnt: aufgrund der vielen herstellereigenen pannenservice-dienste und der unsinnigen unterteilungen in klassen ist diese statistik nicht wirklich aussagekräftig.

Geschrieben

Habt ihr euch mal ne Waffel gemacht, wie dieses Statistik entsteht ? Werden tatsächlich nur die Fälle von Hilfe durch den ADAC gewertet ? Davon würde ich ausgehen. Was ist mit den Fahrzeugherstellern / -typen, die durch eine Marken-Assistance wieder flott gemacht werden (BMW Service ...)- zählen die auch ?

Geht es nur um Fälle, wo auch durch eine Vor-Ort-Instandsetzung die Karre wieder zum laufen gebracht werden konnte ?

Wie werden die regionalen Verteilungen und metereologischen (das ist ja blöd zu tippen) Verhältnisse berücksichtigt (Flachlandtiroler in den Alpen mit Sommerglatzen)...

Diese Fragen versuchten wir vor Kurzem bei einem Bier gesellig mal anzugehen, und haben uns gezofft die die Kesselflicker - unterschiedliche Markentreue und Präferenzen waren die Ursache.

Geschrieben

Haben die Marken nicht alle inzwischen im Rahmen der üblichen Mobilitätsgarantie einen hauseigenen Pannendienst?

Und zum Wetter: Kein Wunder, dass dir die Meteorologie schwer aus den Fingern flutschte. METEOROLOGISCHEN hättest du tippen müssen.

Fluxus.

Geschrieben

Aber der alte Rivale Renault schießt mit seinen schlechten Werten wie jedes Jahr den Vogel ab...

Geschrieben

Nissan sei der Absteiger der Statistik, so las ich gestern sinngemäß in der BamS. Die Folgen der Kooperation mit Renault würden sichtbar. ;-)

MfG Maik

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass Renault daran schuld ist.

Bei mir auf dem Hof stehen einen 10 jährigen Prairie 2,4 l und einen total getunten 15 j. 200SX , beide haben ohne Problemen die Jahre durchgelebt (ausser ein Lager am turbo).

Aber damals schon :

Nie ein Nissan aus England !!! Die Leute, die vom alten Bluebird ( der mit Hintenantrieb) auf den Primera umgestiegen sind dachten es wäre eine andere Firma....

Gruessli

Grandga

ACCM CPicasso
Geschrieben

Hi,

noch ne neue Statistik: In Amerika wurde die versch. Marken auf Fehlerhäufigkeit bei Neuwagen untersucht.

Porsche dritt- VW vorletzter.

"http://auto.t-online.de/c/19/31/58/1931584.html"

Geschrieben

Uuups, Jaguar besser als Honda und Hyundai besser als Mercedes?

Wäre interessant, wie diese Statistik zustande gekommen ist.

Auch der erstplatzierte Lexus hat bei 87% aller Neuwagen Probleme. Das ist

schon bedenklich. Aber VW mit 164% ist echt heftig.

Martin

Edith: Quatsch, Pro 100 Neuwagen kamen bei Lexus 87 Mängel und bei VW 164.

Das ist was anderes, als das oben geschriebene, sorry. Trotzdem heftig.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Nene, Martin: "problems per 100 vehicles" = "Probleme je 100 Fahrzeuge"! Selbst Lexus als bester hat bei 100 Fahrzeugen 87 Probleme, der Durchschnitt aller Marken liegt bei 119! Ergo hat mit Schnitt jeder Wagen 1,19 Probleme. Oder 99 sind OK und einer hat 119 Probleme. Komische Statistik...

Es ist falsch zu sagen, daß z.B. bei Lexus 87% aller Wagen Probleme bereiten, da anscheinend jedes Problem einzeln gezählt wird und somit ein Wagen mehrfach in der Statistik auftauchen kann (bzw bei über 100 auftauchen muß).

Gruß

Geschrieben

Hab's auch schon gemerkt ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...