Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

vielleicht hat jemand ne´ Idee dazu. Hab an meinem Turbo II Diesel den Zahnriemen austauschen lassen (Werkstatt, Citroen Spezi) weil ich keine Zeit hatte es selbst zu tun. --Motor lief rund als ich wegfuhr--dann auf die Autobahn ca. 4 km gefahren schlagen bei 140 km/h die Kolben gegen die Ventile und nichts geht mehr- Mist!! Mit ADAC zur Werkstatt zurück und lange Gesichter bei den Schraubern. Meine Ansicht zu der Sache war, dass der Zahnriemen falsch drauf gemacht wurde. Die Werkstatt behauptete, dass es an der Ölpumpe gelegen hat, die angeblich blockiert und deshalb der Zahnriemen übergesprungen sei. Der Motor lief vor dem Austausch super !! Den Zahnriemen habe ich mir angeschaut- er sieht vollkommen OK aus. Meiner Ansicht nach müssten Zähne fehlen wenn die Ölpumpe blockiert-- der Zahnriemen kann doch wohl gar nicht durchrutschen wenn er normal montiert und gespannt ist oder??

Hat jemand schon mal so was erlebt ??

Was kann ich unternehmen in dem Fall ?

Geschrieben

Du hast auf die geleistete Arbeit Gewährleistung. Lass Dich also nicht bequatschen. Die sollen das gefälligst wieder in Ordnung bringen. Im Zweifelsfall nimm Dir einen unabhängigen Gutachter und bringe ruhig schon mal das Thema Rechtsweg auf den Tisch.

Gruß

Jörg

Geschrieben

Der Meinung Jörgs kann ich mich nur anschließen!

Notfalls: Kfz-Handwerks Schiedsstelle einschalten!

Wenn Rechtsschutz:

Mit Advokat drohen!

Günter

Geschrieben

Jep. Wenn ein Nebenaggregat festgeht, räumt's auf dem Zahnriemen ein paar Zähne ab. Sonst springt er nur über, wenn er zu lose ist, wird, oder die Spannrolle sich verdünnisiert hat.

Der wird schon direkt falsch draufgewesen sein.

ACCMAndreasStrunk
Geschrieben

wäre ja auch ein seltsamer ZUfall, wenn ausgerechnet nach dem Zahnriemenwechsel die Ölpumpe blockiert. Mal davon abgesehen, daß ich davon noch nie was gehört habe.

Wenn der Zahnriemen richtig drauf war, freß ich nen Besen hochkant !

Also, mach denen mal freundlich aber bestimmt Druck.

Gruß

Andreas

Geschrieben

Danke für Eure Beiträge,

ich denke auch, dass die den Zahnriemen falsch draufgemacht haben, was mich jedoch wundert ist, dass der Motor so gut lief als von der Werkstatt wegfuhr. Müsste er nicht direkt Probleme machen wenn der Zahnriemen versetzt angebracht ist? Ich hab keine Erfahrung damit.

Gruß

Peter

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Meines Wissens wird der Zahnriemen beim Turbo ll folgendermaßen eingebaut:

1.Zahnriemen montieren

2.Spannrolle handfest anziehen

3.Spannung einstellen

4.Spannrolle festziehen !!!

Ich denke mal da entfiel Punkt 4.

ACCM CPicasso
Geschrieben

Hi, hi,

mit einer gewissen (großen) Schadenfreude fand ich folgende Bemerkung in einem anderen Forum:

"Im Golf-Forum kann man regelmäßig über gerissene Zahnriemen lesen"

Das versüsst uns mit den "Franzosenkisten" doch wieder den verregneten Feiertag, oder?

Geschrieben

Servus, peterscx

lass da ja nicht locker. Hast Du die angeblich blockierte Ölpumpe gesehen?

Für mich ist es das erste Mal, dass ich so was höre. Würde mich schon sehr interessieren wie sich die festfressen kann. Das wäre ja das gleiche, als würde ein Fisch ertrinken.

Die Werkstatt hat die Beweisführung anzutreten, wie die Pumpe festgehen kann und der Zahnriemen deshalb springt, ohne dass ein einziger Zahn fehlt.

Viel Glück

Peter

Geschrieben

Wenn deiner noch Klima hat denk ich mir reicht die Spannkraft laut Werkstatthandbuch mit dem Sonderwerkzeug nicht aus.

Ich spann von Hand mit Gefühl und das ist deutich mehr als mit dem Sonderwekzeug von Cit.

Rainer CXTRD2

Geschrieben

ganz platt formuliert: Montagefehler Zahnriemen sehr wahrscheinlich, hier fehlende Spannung.

Bei festhängendem Nebenagregat immer abgerissene Zähne im Riemen. Mir ist kein Fall ohne dieses bekannt. Zumindest heftige Schleifspuren im Riemen. (Kanten entgegen der Laufrichtung sind runter, bis jetzt immer mit abgerissenen Zähnen, meist nur 1-4 Zähne). Ölpumpe ist als "sehr unwahrscheinlich" anzusehen, Wasserpumpe oder Klimakompressor schon eher.

Maschine lief wahrscheinlich nur solange gut, bis der Riemen die Betriebstemperatur erreicht hatte und sich durch Wärmeausdehnung etwas längte. Dann wars vorbei mit der (Rest)Spannung.

Laß dir nen neuen Motor auf Werkstattkosten einbauen. Wer Schrauben nicht anzieht, den bestraft das das Leben.

Rechtschutzversichert? Schon mal anfragen wegen Deckung

Geschrieben
BerndMitBX postete

Laß dir nen neuen Motor auf Werkstattkosten einbauen. Wer Schrauben nicht anzieht, den bestraft das das Leben.

Rechtschutzversichert? Schon mal anfragen wegen Deckung

Also macht mal halb lang. Wenn die Werkstatt einen Fehler gemacht hat dann soll sie es auch wieder gut machen. Aber ein neuer Motor ist doch nicht unbedingt nötig. Man kann doch erst nach zerlegen feststellen ob nur die Ventile krumm sind oder auch noch andere Bauteile defekt sind.

Von einer Ölpumpe die fest geht habe ich auch noch nie etwas gehört. Der Riemen wird wohl wirklich nicht richtig gespannt gewesen sein. Wenn die Werkstatt bei dem Urteil bleibt gehe lieber zuerst zur Schiedstelle der KFZ-Innung deiner Region. Im Zweifelsfall wird dann dein Motor von unabhängigen Gutachtern unter die Lupe genommen. Also lass die Werkstatt bevor die Streitigkeit geklärt ist nicht an dein Fahrzeug. Die Vertuschungsgefahr wäre viel zu groß. Am Ende präsentieren die dir wirklich eine feste Ölpumpe die aber nicht in deinem Motor kolabiert ist.

MFG Kay

Geschrieben

Montagefehler würde ich sagen.

Sollte tatsächlich die Ölpumpe fest sein (was definitif zu Zahnlücken führt) gehe ich davon aus dass der Riemen so stark gespannt war daß er die Pumpe gekillt hat.

Erklär deiner Werkstatt dass ein neuer Motor rein muss und schenk mir den alten.

Spass beiseite. Der CX Dieselmotor ist der einzigste mir bekannte Diesel bei dem ein Riemenschaden nicht zum Kapitalen Motorschaden führt sondern notfalls noch am Strassenrand repariert werden kann. Es wird kein Ventil krumm sondern die Stößelstangen und die kosten nicht die Welt: um sie zu wechseln muss nur der Ventildeckel runter, dann kann man sie tauschen.

Geschrieben

Danke für eure Antworten,

bin mal gespannt wie ich mit der Werkstatt klarkomme. Habe sie zum erstenmal in Anspruch genommen aufgrund einer Empfehlung. Der Typ müsste eigentlich Ahnung haben, er macht nur Franzosen. Ich glaube ich werde trotzdem demnächst nur noch selber Hand an legen, dann weiß ich wenigstens wer es versemmelt hat, wenn was schief geht. Werde morgen mal die Sache in Augenschein nehmen. Vielen Dank nochmal für Eure Infos.

Grüße Peter

Geschrieben

wo lag der fehler??

Habe mir den Zahnriemen angesehen- er sieht OK aus- keine Zähne fehlen, keine Spuren von überrutschen zu sehen.

Die Ölpumpe lief tatsächlich nicht ganz rund. Beim Drehen der Pumpe war ein Widerstand in einer Position zu spüren ???

Also kurzum: bin mit der Werkstatt folgendermaßen verblieben: Werkstatt hat neue Stößel eingebaut, ein Freund hat mir ne gebrauchte Ölpumpe geschenkt, die in der Werkstatt eingebaut wurde. Motor läuft wieder einwandfrei. Wollte jetzt dort nicht die große Welle machen, weil der Typ eigentlich ganz nett ist und sich die Sache auch nicht erklären konnte. Trotzdem denke ich: fehlerhafter Einbau des Zahnriemens. Eine andere Erklärung gibt es nicht da keine Spuren am Zahnriemen!!

Für die nächste Reparatur habe ich 5 Arbeitsstunden bei der Werkstatt gut.

Danke für Eure Info´s

Peter

Geschrieben

SO EIN MIST, ICH HAB SCHON DEN HÄNGER ORGANISIERT UM DEN MOTOR ZU HOLEN DEN DU MIR SCHENKEN SOLLTEST.

SPASS BEISEITE. WAS WIEDEREINMAL ZEIGT MIT VERNUNFT KANN MAN SO MANCHEN RECHTSSTREIT VERMEIDEN.

VIELSPASS MIT DEINEM CX UND AUF DASS MEINER NOCH EINE WEILE LÄUFT.

Geschrieben

Gibt ja immer was zu tun an so´nem CX... von daher ..

Einen guten Turbo II Diesel, hätt ich auch gern auf Lager .... nur so für alle Fälle...

Gruß an CX Fahrer ... Peter

Geschrieben
CX Fahrer postete

Montagefehler würde ich sagen.

Sollte tatsächlich die Ölpumpe fest sein (was definitif zu Zahnlücken führt) gehe ich davon aus dass der Riemen so stark gespannt war daß er die Pumpe gekillt hat.

Erklär deiner Werkstatt dass ein neuer Motor rein muss und schenk mir den alten.

Spass beiseite. Der CX Dieselmotor ist der einzigste mir bekannte Diesel bei dem ein Riemenschaden nicht zum Kapitalen Motorschaden führt sondern notfalls noch am Strassenrand repariert werden kann. Es wird kein Ventil krumm sondern die Stößelstangen und die kosten nicht die Welt: um sie zu wechseln muss nur der Ventildeckel runter, dann kann man sie tauschen.

Könnte es nicht doch sein, dass ein Ventil in Mitleidenschaft gezogen wurde? Es ist nämlich folgendes Problem aufgetreten:

Im warmen Zustand läuft der Motor sehr absolut sauber . Beim Kaltstart qualmt er dermaßen, dass die Garage völlig eingenebelt ist, ich die Luft anhalten muß bis der Wagen oben ist und dann nichts wie weg. Es dauert 2 Minuten dann ist alles klar, der Motor läuft rund ohne zu qualmen. War vor dem Zahnriemenproblem nicht!!

Gruß Peter

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Das hört sich nach einem verstellten Förderbeginn an.

Die Ölpumpe hat den Schlag vermutlich beim Verlust des Zahnriemens abgekriegt.

Geschrieben

Ölpumpe? Eher Einspritzpumpe, oder? Da die ESP getrennt, d.h. von einem anderen Riemen angesteuert wird ist der vielleicht um einen Zahn versetzt eingebaut worden oder die Einstellung wurde geändert?!

Vielleicht sollte man aber auch vorsichtshalber mal den Kopf runter nehmen!!!

@ schmitz

Wie ist das mit der Spannung und der Klima???? Laut Werkstatthandbuch ist es doch wohl so, dass bei Autos ohne Klima das GEwicht auf Stufe 2 (von 4 Stufen - die das Gewicht je höher die Stufe desto weiter weg vom Drehpunkt der Spannungsrollenverschraubung bringen und somit für mehr Spannung sorgen) geschoben werden muss (je höher die Stufe, um so höher die Spannung!). D.h. für Autos mit Klima wären noch zwei weitere Stufen übrig und den Zahnriemen darüber hinaus zu spannen, naja, ich weiss ja nicht?!

Eine Antwort wäre super!!!

@ peterscx

Ist Dir die Maschine wirklich bei 140 geflogen - dann ist es unglaublich, dass der Motor wieder so gut läuft!!! Denn bei der Geschwindigkeit Kolben gegen Ventile, dass müsste nach meiner Auffassung mehr verursacht haben - aber ich bin da auch nur Laie!

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg, damit das Dind wieder anständig rollt!

Stefan

Geschrieben

Die Ventile sitzen absolut senkrecht also wenn der Kolben aufschlägt kann er das Ventil nicht Krumm biegen, er könnte es stauchen aber eben nur wenn das Ventil festgehalten würde das tut die Alustösselstange aber nicht. Ich habe noch nie von einem gestauchten Ventil am CX D gehört aber schon so manche gebrauchte Stösselstange verschenkt.

Der Fehler liegt eindeutig am Einspritzzeitpunkt oder an Luft in den Leitungen. Ist der Simmerring der ESP auch getauscht worden ?

Wie gut springt er denn an?

Geschrieben

Der Simmering der ESP ?? --ist wohl nicht getauscht worden und ich habe mich mit der Pumpe auch noch nicht beschäftigt, will sagen, ich weiß gar nicht wo dort ein Simmering ist.

Der Motor zündet im kalten Zustand nach kurzem Vorglühen sofort, läuft aber dann sehr holprig und ich muß ihn schon auf mind. 1100 Umdrehungen bringen damit er rund läuft. Nach ca 15 Sekunden läuft er gut im Standgas 850 U/min. Qualmt aber wie Hölle!! Nach einer kurzen Phase, ca 2 min, läuft er gut ohne zu qualmen. Im warmen Zustand läuft der Motor super. er zieht richtig gut durch, die Abgase sind nicht sichtbar.

Kann natürlich sein: wenn die Werkstatt den Zahnriemen um einen Zahn versetzt angebracht hat,. dass auch der Riemen für den Antrieb der ESP versezt wurde. Wie kann man das kontrollieren ?

Gruß Peter

Geschrieben

so, das klingt doch eindeutig nach um einen zahn versetzten einspritzzeitpunkt. ich hab das mal bei nem zx diesel verbockt (war ein mal schnell noch riemenwechsel nachts um 12), die karre startete mit drei zähnen nach spät verdrehter esp nur sehr unwillig und lief (!) fett qualmend mit viel gas. kontrollieren kann man das, in dem man die abdeckung des zahnriemens abbbaut und den motor auf die in der repa-Anleitung vorgegebene stellung zum Zahnriemenwechsel dreht (da sind kleine Markierungen auf Kurbelwelle etc, beim ZX jedenfalls.) Jetzt zählt man die zähne von einer Markierung zur nächsten.

Die Repa-anleitung gibts bei citdoks.

wichtig - auch die Nockenwelle kontrollieren (ventile...)

wird aber so wies aussieht klingt nur gefluche und zeit aber kein geld kosten

viel spaß

philip

Geschrieben

Hallo Stefan, ich spann den Riemen (fast) so fest wie die Basis das macht.

Hab den Wagen da mal zum wechseln des Riemens gehabt und dann interessehalber die Spannung überprüft. Der war so fest, das trau ich mich nie. Aber das muss jeder selbst verantworten. Mir ist noch nie einer gerissen und übergesprungen schon garnicht. Mach den alle 60000 neu mit Spannrollen.

Übrigens, wenn er Kalt sofort 850 dreht ist was mit der Kaltstartdrehzahlanhebung nicht in Ordnung.

Bei mir war der Wellendichtring der ESP auch undicht. Der Wagen lief ohne Probleme bis die Brühe rauslief und die Zahnriemen schön schmierte.

Luftprobleme in der ESP hatte ich nur bei undichter Vorwärmung. Die ist aber seit 180000 Km stillgelegt.

Rainer cxtrd2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...