Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Gernot:

Ich kenne so viele Audi Fahrer, die sagen "Wenn er fährt, fährt er gut". 

Das ist ja genau der gleiche Satz den man immer wieder von DS 5 Hybrid4 Fahrern hört.

Geschrieben
1 hour ago, CX Fahrer said:

Es gibt einen grossen Unterschied zwischen DS un Audi. Selbst wenn Audi Sehr viele Primitivschüsseln im Luxusanzug verkauft so bieten sie doch Auch echte Schmankerln an.

Bei Audi hatten wir Innovation, wie Quattro, Vollverzinkte Karrosserie, Procon-Ten und Aerodynamik noch besser als der CX.

Der heutige DS-mist ist etwa wie GM-badge Engineering des 80-Jahren mit Luis Vuitton flair.  

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb CX Fahrer:

Das ist ja genau der gleiche Satz den man immer wieder von DS 5 Hybrid4 Fahrern hört.

Heißt der Satz dort nicht "Wenn er fährt, federt er hart" ?

Bearbeitet von jozzo_
  • Haha 1
Geschrieben

Was ist eigentlich mit dem Federungssystem? Ist das nicht DS-spezifisch?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Vulcan:

Was ist eigentlich mit dem Federungssystem? Ist das nicht DS-spezifisch?

Was soll daran spezifisch sein? Und was innovativ?

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Vulcan:

Was ist eigentlich mit dem Federungssystem? Ist das nicht DS-spezifisch?

Das ist wohl premiumtypisch stahlhart. Im Wortsinn....

Ich kann persönlich nur über den DS3 das Schlechteste sagen. Da hatte die Autobahn plötzlich Wellen, wo selbst mit dem Jumper keine waren. Aber das soll sich ja bei den neueren Modellen etwas gebessert haben.

Geschrieben

DS3 und DS5 federn wirklich sehr bescheiden. Die neuen DS-Modelle federn sehr akzeptabel.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb CX Fahrer:

....Primitivschüsseln mit Starrachse und 98PS. 

Die haben eine Verbundlenkerachse, die übrigens sehr konfortabel federn kann (wenn man sie richtig dimensioniert und die richtigen Komponenten einbaut). Kommt zwar nicht ganz an einer echten Einzelradaufhängung dran, ist aber weit weg von einer Starachse.

Geschrieben

Die E-Tense Modelle auf der kleinen Plattform haben eine Starrachse mit Schraubenfedern und Panhardstab. Das ist bei der größeren Masse dieser Autos vorteilhaft.

Gernot

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Gernot:

 Das ist bei der größeren Masse dieser Autos vorteilhaft.

Man muss nur das "richtige Argument bringen dann kann man alles erklären.

  • Like 3
Geschrieben

Alos, ich finde das anschaulich gut. Die Traverse der Verbundlenkerachse sollte wohl auch nicht weiter vorne durch die Batterie gehen. Und in den Crashbereich hinter der Achse sollte auch keine Batterie.

peugeot-e-208.jpg

Die echte Einzelradaufhängung im 206 z.B. versuchte man ja zuerst mit Streben zu versteifen, damit die Räder in der Spur bleiben. Das war aber nicht so der Oberhammer.

 

greg206_1101127019_206_rc_f_ld.jpg

Die Lösung war die Verbundlenkerachse. An sich finde ich die Verbundlenker mit torsionseleastischer , aber biegesteifer Traverse recht elegant und sehr effizient.

peugeot-301-suspension-rear-axle-marxxon

Gernot

Geschrieben

Torsionselastisch aber biegesteif

wiederspricht sich das nicht?

die Achse hat mein C3 eins und quietscht.....

uwe

Geschrieben

Man kann sich alles schönreden. Der Hintergrund ist dass man ein Auto möglichst billig herstellen will und die meisten Kunden eh keine Ahnung von der Technik haben. Denen verkauft man ein Auto das leidlich per ESP auf der Strasse gehalten wird und am Besten noch den PrÄmium Anspruch gerecht wird und tolle Lederapplikationen hat. Das ist etwa so wie in den 30-80er Jahren. Damals gab es jede Menge Autos die quer durch die Bank eine Strassenlage hatte die man einfach nicht als solche erwähnte und dann gab es da so komische Autos wie eine Gangsterlimousine oder so futuristische Autos wie eine DS oder Auch noch einen CX die den Anderen einfach haushoch überlegen waren aber deren Hersteller, aufgrund einiger Fehlentscheidungen, immer wieder an die Wand fuhr.

  • Like 3
Geschrieben

Die Längslenker ("bras tirés") gab es ja nicht nur im CX, auch BX, Xantia und XM hatten so eine Achse, Da steht aber auch nur wenig Masse auf der Hinterachse. Im C6 fand man diese Konstruktion nicht mehr.

Man kann sich halt alles schönreden, wenn ich einmal ein wenig gehässig bin.

Gernot

Geschrieben

Aber dass ein C6 eine Starrachse hat wirst du hier schwer darlegen können. 

Erkläre uns doch mal warum es derzeit nur Autos mit Einzelradaufhängung oder Pseudostarrachsen gibt? Und wenn du dann schon dabei bist erkläre uns warum ein Autohersteller der 70 Jahre lang nur Autos mit Einzelradaufhängung gebaut hat plötzlich das macht was die anderen ALLE in der zwischenzeit aufgegeben haben. 

Ich weiss das Peugeot Auch in den 80igern noch die Starrachse als das Mass der Dinge sah und damit einer der Letzten war der es abgeschafft hat. In diesem Forum ging es aber um Citroen und den Versuch PÖschos eine Luxusmarke mit dem Namen DS zu etablieren. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Gernot:

Die Längslenker ("bras tirés") gab es ja nicht nur im CX, auch BX, Xantia und XM hatten so eine Achse, Da steht aber auch nur wenig Masse auf der Hinterachse. Im C6 fand man diese Konstruktion nicht mehr.

Man kann sich halt alles schönreden, wenn ich einmal ein wenig gehässig bin.

Gernot

Ganz gehässig sind allerdings die Fakten.

37072438zd.jpg

Ein VW-Transporter hat viel Gewicht auf der Hinterachse

 

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Ach jozzo du hast doch gar nichts verstanden wir reden hier nicht von einem Nutzfahrzeug, sondern von einem PKW in der Premiumklasse. Der Chinesische Roboterverkäufer wird uns das gleich erklären :P 

  • Haha 3
Geschrieben

Und selbst wenn diese Kisten eine Trölf-Lenker-Hinterachse hätten, würdet ihr euch deswegen den Quasimodo der Klein-SUVs (DS3) freiwillig kaufen? :D 

Und die China-Stufenhecklimousine können sie auch gleich dort drüben behalten. Renault hat mit diesem Asia-Import-Samsung-Dingens schon einen grandiosen Misserfolg gelandet, jetzt versucht es PSA halt auch noch mal.

Dann lieber gleich einen Passat, wenn’s schon hässlich und langweilig sein soll. Der muss auch nicht erst von China hierher gebracht werden.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb TurboC.T.:

...

Dann lieber gleich einen Passat, wenn’s schon hässlich und langweilig sein soll. Der muss auch nicht erst von China hierher gebracht werden.

Beim Passat wird schon so viel von China importiert, zb. alle Scheinwerfer, Blinker, Gläser, Elektronik und ich weiss nicht was. Das Ganze wird dann irgendwo im Ostblock zusammengebaut.

Kisten müssen heute SUV-mässig aussehen, die letzte Abgasnorm erfüllen, ein Infotainment haben und bei DS innen noch Bling Bling, den Rest kann man bauen wie zur Kutschenzeit :P

Geschrieben

 

vor 31 Minuten schrieb marc1234:

Beim Passat wird schon so viel von China importiert, zb. alle Scheinwerfer, Blinker, Gläser, Elektronik und ich weiss nicht was. Das Ganze wird dann irgendwo im Ostblock zusammengebaut.

Kisten müssen heute SUV-mässig aussehen, die letzte Abgasnorm erfüllen, ein Infotainment haben und bei DS innen noch Bling Bling, den Rest kann man bauen wie zur Kutschenzeit :P

Der Passat wird m.W. noch (!) in Emden gebaut. 

Ansonsten natürlich meine volle Zustimmung. Der Verweis auf den Passat war ja auch nur scherzhaft gemeint. Kaufen würde ich den genauso wenig wie einen PSA-Chinakracher.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb TurboC.T.:

Der Passat wird m.W. noch (!) in Emden gebaut. 

Korrekt, aber eine Verlegung gen Osten ist nur noch eine Frage der Zeit. Das wird dem ein oder anderen lokalen Zulieferer hier möglicherweise das Genick brechen...

Geschrieben (bearbeitet)

Den lokalen Zulieferern hier dürfte es relativ Egal sein ob sie nach Emden, Poznan oder Bratislava liefern. In Brüssel ist auch noch ein Werk. ...und etliche andere die ich zwar besucht habe aber mittlerweile vergessen hab ;)

Das absolut letzte die Abfertigung für Anlieferer betreffend ist das Stammwerk in Wolfsburg, irgendwann hab ich kategorisch abgelehnt dort nochmal hinzufahren ;)

Bearbeitet von Manson
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Manson:

Den lokalen Zulieferern hier dürfte es relativ Egal sein ob sie nach Emden, Poznan oder Bratislava liefern.

Ist es nicht. Denn wenn die Kisten im Osten zusammengedübelt werden dann kauft VW auch viele Zulieferteile vor Ort. Auch die sind im Osten billiger zu fertigen, außerdem entfällt der lange Transportweg. Der Automobilkonzern hat seine Zulieferer am liebsten direkt nebenan...

  • Like 1
Geschrieben

Wie jeder Automobil zusammenbauer hat Auch Emden seinen lokalen Zulieferpark. In diesem sind Sehr viele Weltweite Hersteller die vor Ort nur die Endmontage betreiben um zB Tranportkosten zu sparen oder flexibler zu werden. Als Beispiel Abgasanlagen. Die Roher kommen aus Polen, Frankreich und Deutschland. Die Schalldämpfer aus Wolsburg, Polen und der Pfalz, die Katalysatoren aus der Pfalz und Spanien (ich bin jetzt nicht genau über die aktuellen Herkünfte informiert aber so oder so ähnlich sind sie). Vor Ort werden sie Verschweiss/verschraubt und ans Band geliefert. Wird Emden geschlossen verlieren die 42 Ostfriesen die diese Anlagen vor Ort zusammen setzen ihren Job weil nach Polen werden die nicht umziehen. Der Lieferant verliert da nicht den ganzen Auftrag. Handelt es sich aber um einen kleine Lieferanten der kann dabei durchaus untergehen.

Geschrieben

Es gibt hier durchaus Firmen die mit der geplanten Umstrukturierung des VW-Werkes existenzielle Probleme bekommen könnten. Da könnte man natürlich ssgen dass sie selbst Scguld daran sind sich so auf einen Abnehmer zu fokussieren, aber die Auswahl ist in Ostfriesland nicht sehr groß...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...