Zum Inhalt springen

Mighty Two - Y4 Break DK5ATE


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Winterauto ("Schneeflocke") ist noch lange nicht fertig. Was will man machen... Fahrzeug ist abgekratzt/abgeschliffen und konserviert - zumindest die hintere Hälfte (ca. 2 Jahre hier zurückblättern). Das Salz kriecht aber in jede Ecke. Schön ist das also nicht.

Geschrieben

Alles klar, ich lese das grad mal alles je nach Zeit nach. 26 Seiten sind ne Ecke😁Dann hoffen wir mal das er es gut wegsteckt. Was natürlich hilft ist waschen nach reichlicher Salzfahrt.

Geschrieben

Salz ist nur einer der Feinde des Automobils. Muss noch weitere Gefahren überstehen. Kinder. Andere Verkehrsteilnehmer. Den Müll, den ich transportiere. Und meinen Gasfuß, wenns ihn kribbelt. :D

QGpOSWo.jpg

  • Haha 1
  • Traurig 1
Geschrieben

Vorsicht, er hat ´ne Knarre im Auto....😎

Gruß

Holgi

  • Haha 4
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
On 12/27/2023 at 10:51 AM, schwinge said:

[...] einer der Feinde des Automobils. [...] meinen Gasfuß [...]

Seit kurzem steht fest: Druck auf dem Kühlsystem. Dezenten Kühlmittelverlust hatte der Wagen schon bei Kauf (vor 65 tkm). Und auch eine kurze, weiße Wolke aus dem Auspuff, sowie ein für einen Moment etwas unruhiges Laufverhalten nach dem Starten wenn er ne Weile stand. Ich hab nie rausgefunden was das war.
Motor raus war eh geplant in "nächster Zeit", und ich bekomm bald einen anderen 2.5er um schonmal zu üben. Macht also nix. Ein paar Fahrten muss er aber noch durchhalten.
Letzte Woche war ich wieder gut 1000 auf der Autobahn, eine wahre Freude, dieses Automobil.

Um Weihnachten hab ich das erste mal so ein Parkhaus benutzt, welches die Autos selbst wegsortiert und wiederbringt. Fanden die Kids ganz aufregend, und ich hatte eigentlich nur Sorgenfalten im Gesicht weil das ganze nach einer ziemlich wackeligen Angelegenheit aussah. :D

g0YCWwr.jpeg

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

solange keine Orgel erklingt beim wegbringen, hätte ich noch Hoffnung das er wiederkommt 🙈

  • Haha 3
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gestern auf der Heimreise. Nach 15 min Fahrt Klappern und Rumpeln. Mache die Musik leiser, das Geräusch bleibt. Sekunden später, ABS-Warnung piept. Schneller Check auf dem Standstreifen. Nix zu sehen. Dann runter auf der nächsten Abfahrt. 
Ursache war schnell gefunden. Von drei Befestigungsschrauben des rechten Schutzbleches an der Hinterachse war nur noch eine vorhanden. ABS-Kabel durchgeschnitten. Letzte Schraube rausgedreht (mit der Hand, kein Werkzeug dabei). Teile in den Kofferraum geworfen. Fahrt fortgesetzt.

Nicht schön, meine schöne praktisch rostfreie Winter-Stahlfelge ist nun zerkratzt.
Auch nicht schön, mein schönes verzinktes und lackiertes Blech ist nicht mehr schön (das braune ist Bremsstaub, kein Rost).
Auch nicht schön, mein schöner neuer nirgendswo mehr kaufbarer ABS-Sensor ist im Eimer.

Wenigstens weiß ich nun, woher die Geräusche an der Hinterachse herkommen. Es klapperte da ja schon ne ganze Weile leicht rum, wohl nachdem die erste Schraube weg war, ich hatte nur nie was gefunden.

Note to myself: zukünftig nen Tropfen Schraubensicherung an die Schrauben machen.

pjSQAyy.jpeg

Geschrieben
Am 13.7.2022 um 19:18 schrieb schwinge:

In die vergoldeten Kontakte steck ich bei mir nix rein, da gibts schon oft genug Probleme damit. Meine Lösung (wenn man keine richtigen Pins für diese Stecker hat): passende Aderendhülsen. Diese stellen die Verbindung über den äußeren Rand der Kontakte her, der vom aufgestecktem Airbag-Stecker nicht benutzt wird.
Im vierten Bild in der Ecke u.l. sieht man in einen Airbagstecker. In der Mitte ist das Löchel für den Gegenstecker. Das in Ruhe lassen. Eine Aderendhülse suchen, die aussen drüber passt. 

Die originalen Airbag-Prüfwerkzeuge durchgemessen: 2.4 - 2.5 Ohm.
Ein paar alte Platinen nach passenden Widerständen abgesucht. In meinem Fall ein altes PC-Netzteil. Hab mir vor Ewigkeiten auf eBay mal nen Sackvoll "ungeprüfter" Netzteile gekauft. Da ist lauter geiles Zeug drin, aus dem man allerlei möglichen Kram basteln kann. Sozusagen mein Apokalypse-Vorrat. :D

Für nach einem Wechsel der Innenausstattung Seitenairbagwarnleuchten-Leidgeplagte folgt eine Kurzanleitung, wie man mit einem Materialeinsatz im einstelligen Cent-Bereich herausfinden kann, ob die Warnleuchte tatsächlich an den nicht vorhandenen Sidebags in den Sitzen liegt:

Passende Aderendhülsen aus dem Sortimentskasten rauskramen. Welche die grad so über die Steckkontakte drüber passen.
Jeweils zwei Aderendhülsen mit nem Stückel Kabel und einem 2.2 Ohm Widerstand (kann auch n Ticken mehr oder weniger sein) verlöten.
Schrumpfschlauch drüber.
Konstrukt in die Stecker reinfummeln.
Zündung an. Die Airbag-Kontrolleuchte sollte nun nach einigen Sekunden erlöschen.
Fehlercodes im Steuergerät löschen.
Fertig.

img_20220713_123750fbkx3.jpg img_20220713_173938wmje3.jpg img_20220713_182459dxjj7.jpg img_20220713_182545wdj0p.jpg

Geht natürlich auch für Diagnose an den anderen Pyrotechnischen Elementen zu verwenden, nicht nur für Sidebags.
Bei Frickeleien sämtliche Körperteile aus den Gefahrenbereichen fernhalten. Keinesfalls mit dem Multimeter an irgendwelchen Leitung dranherummessen, das kann einen am anderen Ende der Leitung angestöpselten Gasgenerator schnell mal "aufwecken". Vor dem Verbinden von Steckverbindungen der pyrotechnischen Elemente 10min Batterie abklemmen. Danach Batterie wieder anschließen, Zündung einschalten, dabei die Rübe nicht in den Entfaltungsbereich des Airbags hängen.

Hallo schwinge,

Da der Abload nicht mehr funktioniert- kannst Du mir bitte die Bilder schicken?

Vielen Dank im voraus.

Flo

Geschrieben

Ahoy Flo,

ich habe dem Beitrag neue Bildchens verpasst.

Gruß,
Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...