Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ja kannst du - u.a. Valeo bietet so einen Komplettumrüstsatz an (weil es dafür dann auch eine andere Kupplungsscheibe und Druckplatte braucht, wenn man zum herkömmlichen Schwungrad zurückrüstet. Der ist zwar auch nicht ganz billig, aber wird gerne genommen - wenn man den Wagen noch länger fahren will und sich nicht wieder darüber ärgern muss. Die Zweimassenschwungräder machen ja nicht nur bei PSA, sondern bei so ziemlich allen Herstellern irgendwann Probleme. Im Grunde soll das teure "Mistding" ja auch nur die Schwingungen bei untertourigem fahren (was bei modernen Dieseln ja problemlos möglich ist) etwas tilgen. Das macht es dann eben nicht mehr mit dem herkömmlichen Schwungrad, aber man kann sich auch einfach abgewöhnen, im fünften bei fünfundfünfzig durch die Gegend rollen zu wollen. Der vierte tuts da auch...

Ich kanns jedenfalls empfehlen.

 

edit - Hendrik war, wie immer :D schneller.

Zitat

Und 5h schafft er nur wenn er genau weiß was er tut...

So sehe ich das auch, fünf Stunden sind äußerst optimistisch und sehr sportlich. Dann muss der das öfter machen, im C4 ist nun nicht gerade sonderlich viel Platz mit dem großen Diesel und dem Getriebe...

Bearbeitet von St.Eve
ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Bei dem geschilderten Fall tippe ich auf eine gebrochene Feder in der Kupplungsscheibe. Die ist jetzt irgendwo da drin verklemmt und reagiert wie beschrieben. Das Zweimassenschwungrad ist dafür höchstwahrscheinlich weniger verantwortlich. Und so schlecht sind eben diese nicht. In meinen Autos arbeiten mehrere schon mit der zweiten Kupplung. Oftmals ist ein Durchrutschen ein Fehler der automatischen Nachstellung der Kupplung. Ich glaube, ein erneuern des Automates, der Mitnehmerscheibe und des Ausrücklagers genügt. Soweit meine Erfahrung mit diesen Kupplungen. Gruß der Bachmayer 

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben (bearbeitet)

Aber im Automaten, auch die brechen, und wenn es bei getretener Kupplung ruhig wird, ist das mE ein scholcher Fehler, aus Erfahrung mit mehreren ZMS, dreimal war das so. Gruß der Bachmayer 

Bearbeitet von ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Nach so vielen defekten ZMS und Kupplungen die ich mittlerweile beim RHR-Motor gesehen habe wäre mir relativ egal welches Teil dieses blödsinnigen Gesamtkunstwerks da aufgegeben hat, da würde so oder so ein Set mit konventionellem Schwungrad reinkommen - dann ist Ruhe im Karton...

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Hab ich auch schon überlegt, aber den Komfortverlust möchte ich eben nicht. Und bisher waren eben nicht alle ZMR defekt. Werde auch künftig keine erneuern, die nicht defekt sind. Aber ich mach daraus keine Philosophie, ich wollte nur darauf hinweisen, daß nicht alles dem ZMR anzulasten ist. Gruß der Bachmayer 

Geschrieben

Ich habe 2 C5 umgerüstet, keiner der Besitzer hat einen Unterschied bemerkt. Beide Fahrzeuge sind auch mit Wohnwagen unterwegs, ebenfalls problemlos.

Geschrieben

Hallo Leute!

Habe heute den offiziellen Kostenvoranschlag erhalten!Kupplungstausch + Arbeit + Getriebeöl € 950,00.

Habe aber offensichtlich einen Run...wollte soeben das Auto zum Mechaniker bringen, da stirbt er mir auf der Garagenrampe fast ab und sofort die Motorkontrolleuchte an und Abgassystem defekt...Fehlercode P0087! Zurückgerollt in die Garage...Dieselfilter oder gar Kraftstoffpumpe? Was meint ihr?

Bin gelinde gesagt etwas ausser mir!

Der Mechaniker meinte am Telefon ich sollte ihn etwas länger im Leerlauf laufen lassen, damit er warm wird und dann versuchen zu ihm zu fahren.

Kann ich das riskieren oder soll ich einen Abschleppdienst rufen?

Danke und lg

Geschrieben

Ich würde den Rat des Mechanikers befolgen. Der Fehler (Druck in der Einspritzrampe zu gering) könnte mit einer längeren Standzeit zusammenhängen.

Gernot

Geschrieben

Hallo an Alle!

Habe heute die Nachricht bekommen,dass bei meinem C4 die Einsprittpumpe defekt ist und auch der Russpartikelfilter in sehr schlechtem Zustand is und der Tank starke Rosterscheinungen hat!Der Supergau ist eingetreten!Werde mich wohl von ihm trennen!

Danke für Eure Antworten!

Lg

Geschrieben

Rost im Kunststofftank. Hochinteressant...

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Fence75:

...Der Supergau ist eingetreten!Werde mich wohl von ihm trennen!...

Ziel erreicht. Wir hätten da ganz günstig anzubieten...

Es ist doch immer wieder eschreckend wie dreist manch Werkstätten sind und wie leichtgläubig die Kunden.

Geschrieben

Hallo an Alle!

Da ich aus Südtirol bin und der Mechaniker Italiener ist, hat es da wohl Sprachprobleme gegeben!

Es snd nicht Roststellen im Tank,sondern starke Verschmutzungen!

Kurz gesagt sind laut ihm die Einspritzpumpe, der Russpartikelfilter und der Tank zu tauschen! Dazu kommt noch die Kupplung!

Das läppert sich!

Werde jetzt noch andere Mechaniker den Wagen zeigen und dann mal schauen...

Danke an Alle!

Geschrieben

Also, wenn da wirklich so arg viel Dreck drin sein soll im Tank... dürfte der vom doch recht effizientem Dieselfilter gestoppt worden sein.

Kaputte Einspritzpumpen sind da eher selten... Der Karren läuft dann einfach irgendwann nicht mehr weil der Filter "dicht" ist, vielleicht tauscht man erst mal den, hängt den Tank ab und reinigt ihn, und schaut dann was an den wilden Fehlermeldungen, die ein verstopfter Kraftstofffilter auswirft, noch so übrig bleibt...

Geschrieben (bearbeitet)

Da hat er Recht, weiter als bis zum Filter kommt der Dreck nicht. Und wenn der dicht sitzt dann geht der Motor mangels Kraftstoff gerne mal in den Notlauf und speichert Fehler ab. Wäre nicht der erste HDi der deswegen nicht läuft. Der Filter muß alle 30tkm neu, auch wenn bei einigen älteren noch 60tkm im Wartungsheft steht.

Bearbeitet von bx-basis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...