Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

laut "Alles über den 2CV", Motorbuch Verlag 1984, wurde das Lenkübersetzungsverhältniss im 2CV special erst 1977 geändert und ein kleineres Lenkrad verbaut.
Ich kenne den gelben special aus meiner Erinnerung nur mit dem gleichen kleinen Hartkunststoff-Lenkrad wie es auch in der Acacdiane verbaut war...
War in den frühen 1975 und ´76er 2CV special Modellen ein anderes Lenkrad verbaut?

Grüße, Julian

Geschrieben

Salut,

ja ein großes Bakelit Quilllery Lenkrad, so wie in den Azam der 60iger. Die Farbe war nicht  gris wie in den AZAM, entweder Blau oder Braun.

 

deudeuchement

Roland

Geschrieben

Tja, Julian, ich habe die auch schon mit Quillery, als auch mit Einspeichen Schaum gehabt. Nicht aus Fan Besitz bzw. umgebaut. Erstere war die Hochzeits "Fake Wellblech" meiner XYL (Du entsinnst Dich vielleicht ), ein frühes Modell. Die zweite der "Lehrerinnen 2CV" meiner Mutter, neu gekauft für 5500DM (wobei ich mich nicht entsinne ob das 78 oder 79 war) . Ich war damals der Ansicht, dass Citroen noch nicht einmal Lenkräder richtig  einbauen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb RolandPiccolo:

Salut,

ja ein großes Bakelit Quilllery Lenkrad, so wie in den Azam der 60iger. Die Farbe war nicht  gris wie in den AZAM, entweder Blau oder Braun.

 

deudeuchement

Roland

Jain.

In Deutschland hatten 2CV4 und 2CV6 ab 1970 das blaue 2-Speichenlenkrad der Dyane an Bord. Ab 1973 das große Einspeichenlenkrad in braun, ab 1975 das kleine Einspeichenlenkrad in braun, ab 1976 (MJ77) das kleine Einspeichenlenkrad in schwarz. Der 2CV Spécial bekam in Deutschland ebenfalls das gepolsterte Einspeichenlenkrad und vorne Einzelsitze anstatt eine Sitzbank.

Zumindest in Deutschland gab es im 2CV ab 1973 keine Bakelit-Lenkräder mehr.

Quelle der Bilder: Bild1: Bedienungsanleitung 2CV4/2CV6; Bild2: Bedienungsanleitung 2CV Spécial 2CV Club

 

IMG_20181004_200351[1].jpg

IMG_20181004_200607[1].jpg

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Julian Meyer:

Hallo,

laut "Alles über den 2CV", Motorbuch Verlag 1984, wurde das Lenkübersetzungsverhältniss im 2CV special erst 1977 geändert und ein kleineres Lenkrad verbaut.
Ich kenne den gelben special aus meiner Erinnerung nur mit dem gleichen kleinen Hartkunststoff-Lenkrad wie es auch in der Acacdiane verbaut war...
War in den frühen 1975 und ´76er 2CV special Modellen ein anderes Lenkrad verbaut?

Grüße, Julian

In Frankreich hatten die erst ein Quillery in Braun, dann in Schwarz. Die mit dem dritten Seitenfenster dann das typische kleinere Special-Lenkrad aus Hartplastik. Für Deutschland wurden schon beim 2CV Special 1975 und 76 aufgeschäumte braune Einspeichenlenkräder eingebaut  - wie bei allen 2CV dieser Zeit. Die Quillery gab es in Deutschland nur bis 1967.

 

Geschrieben (bearbeitet)

waren diese hier regulär verbaut:

375px-Lenkrad-bakelit.jpg

ist glaube Bakelit.....

Bearbeitet von zudroehn
Geschrieben

Das ist das Quillery wenn ich mich nicht irre. So eines in braun ist in unserer 87er drin...

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Vincent2:

In Frankreich hatten die erst ein Quillery in Braun, dann in Schwarz. Die mit dem dritten Seitenfenster dann das typische kleinere Special-Lenkrad aus Hartplastik. Für Deutschland wurden schon beim 2CV Special 1975 und 76 aufgeschäumte braune Einspeichenlenkräder eingebaut  - wie bei allen 2CV dieser Zeit. Die Quillery gab es in Deutschland nur bis 1967.

 

Klare Antwort!
Dass jede zweite auf alt getrimmte 80er Jahre "Bastelente" solch ein Lenkrad hat, muss man auf jedem Ententreffen sehen.

Danke für alle Eure Antworten!
Julian

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Julian Meyer:


Dass jede zweite auf alt getrimmte 80er Jahre "Bastelente" solch ein Lenkrad hat, muss man auf jedem Ententreffen sehen.

 

Schlimm? Ist doch auch ein schönes Lenkrad.

Geschrieben

Unsere Bastelente hat zum Glücn auch den Rest vom Interieur passend zum Lenkrad... :D

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, finde die Häufigkeit der 80er Jahre Enten, die auf "Azam" oder "Wellblech" gemacht wurden, zuviel und - naja.
Z.B. ne "Wellblechente" mit "neuem" Heckblech und vorn angeschlagenen Türen - geht in meinen Augen gar nicht.
Was ist an einem 78er oder 85er Modell so schlimm, dass man sie nicht lässt, wie sie waren? ;-)
Wenn man es älter mag, kann man sich ne ´58er oder ´66er holen. Angeboten werden erstaunlicherweise so einige alte Modelle nach all den Jahrzehnten, auch in D und in allen Aggregatzuständen. Da ist für jeden was dabei.
Aber, das ist meine Meinung. Jeder wie er mag.

Grund meiner ursprünglichen Lenkrad-Frage ist die Originalität der Ausstattung früher 2CV special.
Und die haben Roland und Vincent2 beantwortet. Danke!

Bearbeitet von Julian Meyer
Geschrieben
Am 6.10.2018 um 11:47 schrieb Julian Meyer:


 Jeder wie er mag.

 

Eben, das schließt dann ein, dass es ein anderer halt nicht mag. Um beim Lenkrad oder anderem Kleinkram zu bleiben: So eine Änderung ist ja leicht reversibel. Insofern sehe ich das unkritisch. Wer ganz hart drauf ist, kann ja auch die eckigen Scheinwerfer dran lassen bzw. wieder dran bauen, wenn es ab Werk so war.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.10.2018 um 11:47 schrieb Julian Meyer:


Was ist an einem 78er oder 85er Modell so schlimm, dass man sie nicht lässt, wie sie waren? ;-)

Sie waren einfach nicht mehr schön, sondern wirkten irgendwie lieblos und billig. Ich konnte mich niemals mit Enten nach Baujahr 74 anfreunden. Keine Ahnung, sie wirkten ein wenig wie billige Nachbauten. Und dann diese stilistischen Entgleisungen wie breite hintere Stoßstange, Plastikblenden auf den Türen - würg ;-) Die frühen 70er Baujahre waren hingegen noch ganz schick. Danach mag ich nur noch die Special - am liebsten natürlich ohne drittes Seitenfenster. Insofern habe ich meiner schwarzen 85er damals auch einen dezenten Retro-Look (schmales Lampengestänge und hintere Stoßstange, Alu-Grill, Special-Armaturenbrett mit schwarzem Dyane 1-Serie-Lenkrad) verpasst - sah irgendwie cool aus, war aber auch nicht übertrieben à  la bunte Kirmes sämtlicher Baujahre. Aber natürlich ist das alles eine Sache des persönlichen Geschmacks und heute würde ich wahrscheinlich auch keine original schwarze Ente mehr umstylen. 2001 habe ich die aber mit kaputtem Getriebe noch für 100 Euro gekauft und einfach wieder zum Fahren gebracht, um sie danach 6 Jahre im Alltag zu fahren.

Bearbeitet von Vincent2
  • Like 2
Geschrieben

So unterschiedlich sind Geschmäcker. Ich finde z.B. die niedrigen Türpappen  mit der Kunststoffverkleidung schöner. Allerdings wurde es trotzdem umgestylt. So hab ich meiner 87er braune Kunststoffverkleidungen an Türen und Armarturenbrett spendiert und ein braunes Einspeichensicherheitslenkrad. Die schwarzen Türpappen ausgetauscht, nun sind an deren Stelle Sperrholzplatten aus Kiefer. Durch Zubehör brauchte ich mehr Schalter - fast alle dübeln Nachrüstschalter unter die Ablage, was ich ziemlich unatraktiv finde. Meine Lösung war ein Tachoblech vom HY. Außen wurden die (übrigens werksseitigen) runden Lampen demontiert und eckige eingebaut (nebenbei viel mir Vielfahrer auf, daß sie das Licht besser streuen).

Da ich die breite Stoßstange hinten auch nicht schön finde, hab ich sie ersetzt - nun sitzt dort eine schmale mit Gummileiste und Gummi-Stoßstangenhörnern. Der Plastikgrill wich einem 3-Rippen-Grill.

Geschrieben

Um wieder auf die eigentliche Frage zurückzukommen......

Ich habe gerade mal in meinem "Archiv" gestöbert und einen Vergleichstest der Zeitschrift Hobby von 1977 gefunden. Hier das Bild vom Lenkrad.

Grüße

Ingo

 

 

027.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das richtig sehe, hatte der Special 1977 noch das große Einspeichenlenkrad drin. Da es zu der Zeit schon schwarz gewesen sein dürfte, ist das Lenrad dann identisch mit dem des C35. (?)

Als Vergleich: in meinem oberen Post ist das spätere kleinere Lenkrad abgebildet, was dann identisch mit dem des 2CV Club ist.

Bearbeitet von EntenDaniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...