Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich wollte gestern an dem 2006er 68PS C1 meiner Freundin nach dem Stand des Kühlmittels gucken. Habe ein Messgerät, Behälter aufgedreht, 15cm Schlauch rein bis zum Anschlag und gepumpt, es kam aber nichts, irgendwie sieht das Ding leer aus.

Der Behälter ist ja direkt vorn und sehr schmal, ich finde keine min/max Beschriftung, wo kann ich ablesen, ob ich was nachfüllen muss?

 

Es gibt 2 Verschlüsse zum aufdrehen, am Behälter und daneben aus Metall, wo wird es eingefüllt?

Geschrieben

An dem weißen/transparenten Ausgleichsbehälter sollten Markierungen dran sein, auf jeden Fall darf der nicht leer sein. So 2-3cm unterhalb der oberen Kante ist aus der Erinnerung heraus der korrekte Füllstand. Entweder leckt die Wasserpumpe oder der Kühler, kommt beides nicht selten vor...

Geschrieben

Man kann den Behälter ja nur von oben sehen, dort sehe ich keine Makierungen. In welchen der beiden stutzen fülle ich denn ein?

Geschrieben

Der Behälter mit dem Plastikdeckel ist das Ausgleichsgefäß in dem man den Füllstand deutlich sehen müßte. Der Behälter ist Bestandteil der Halterung für den Kühlventilator und ist aus halbtransparentem Kunststoff. BILD

Geschrieben

ok, also muss ich den Kühlerfrostschutz auch in den Plastikbehälter einfüllen? Daneben ist ein Deckel wo auch Engine Cooling oder sowas steht.

Geschrieben

Ja, es gehört in den Plastikbehälter rein. Und wenn der völlig leer ist dann solltest Du dringend nachsehen wo das Zeug geblieben ist. Wie gesagt, entweder Wasserpumpe oder Kühler, mit etwas Pech auch beides...

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man den Behälter bis oben auffüllen?

Bei ATU war das Glysantin vorhin nicht vorrätig, dort gab man mir das rosane, wo draufsteht für mercedes, VW, General Motors mit der Info, rosa könne man immer mischen, ist das richtig?

Bearbeitet von DreamerNRW
Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich gehört da nur die rosafarbene, fertig gemischt Kühlflüssigkeit rein, nicht das blaue. Soweit ich mich erinnere, können andere Kühlmittel die Aluteile in Leichtmetallmotoren angreifen.

Man kann übrigens im Ausgleichsbehälter die rosa Flüssigkeit von der Seite gut erkenne, die sollte  ca. bis zu einer Falz gehen. Ist da nichts zu sehen, fehlt einiges.

 

 

Bearbeitet von diral1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb DreamerNRW:

Hallo,

 

ich wollte gestern an dem 2006er 68PS C1 meiner Freundin nach dem Stand des Kühlmittels gucken. Habe ein Messgerät, Behälter aufgedreht, 15cm Schlauch rein bis zum Anschlag und gepumpt, es kam aber nichts, irgendwie sieht das Ding leer aus.

Der Behälter ist ja direkt vorn und sehr schmal, ich finde keine min/max Beschriftung, wo kann ich ablesen, ob ich was nachfüllen muss?

 

Es gibt 2 Verschlüsse zum aufdrehen, am Behälter und daneben aus Metall, wo wird es eingefüllt?

Schau mal die Bilder an. Deckel erst aufmachen wenn dein Motor kalt ist !!

c456f4fac7_album.jpg

So schaut es bei meinem C1 Bj. 2007 aus. Das ist im Bild der Deckel Nr 1 ( rechts ) und beim Deckel 2 ( links ) auf dem Bild um zusehen ob Kühlwasser drin ist.

70019f7273_album.jpg

 

Anderes Thema, Wasser im Kofferraum, ist bei euch auch was ??

 

Bearbeitet von C1Mini
Geschrieben
Am 29.10.2018 um 11:15 schrieb DreamerNRW:

Hallo,

 

ich wollte gestern an dem 2006er 68PS C1 meiner Freundin nach dem Stand des Kühlmittels gucken. Habe ein Messgerät, Behälter aufgedreht, 15cm Schlauch rein bis zum Anschlag und gepumpt, es kam aber nichts, irgendwie sieht das Ding leer aus.

Der Behälter ist ja direkt vorn und sehr schmal, ich finde keine min/max Beschriftung, wo kann ich ablesen, ob ich was nachfüllen muss?

 

Es gibt 2 Verschlüsse zum aufdrehen, am Behälter und daneben aus Metall, wo wird es eingefüllt?

Der Metalldeckel ist der Kühlerdeckel. Nicht öffnen, wenn der Motor nicht kalt ist, sonst Verbrühungsgefahr. Wenn kalt, muss dort absolut randvoll sein, also soviel, wie nur irgend reingeht. Wenn der Kühlmittelausgleichsbehälter leer war, dann unbedingt nachsehen, denn dann ist nicht sicher, dass der Kühler noch voll ist.

Minimum und Maximummarkierung findest Du auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter. Nur nicht, wenn Du von der Seite oder von oben schaust. Du musst den Kopf über den Motor bewegen, so als wolltest Du den Kühler von hinten ansehen. Dann werden Dir auf der Rückseite des Ausgleichsbehälters zwei Markierungen auffallen. Unten Minimum und oben Maximum.

Am 29.10.2018 um 12:12 schrieb DreamerNRW:

Man kann den Behälter ja nur von oben sehen,

Nein, stimmt nicht. Man kann auch die Seite sehen, die zur Windschutzscheibe zeigt, und auf der Seite sind die Markierungslinien. Suche nicht nach farbigen Markierungen. Solche gibt es nicht. Suche nach Markierungen, die eingegossen sind, also Teil des Gefässes. Haben die gleiche Farbe wie das Ausgleichsgefäss, die Form hebt sich aber ab. Wenn das Gefäss nicht leer ist, kann man die deutlich besser sehen.

Zitat

dort sehe ich keine Makierungen.

Dann hast nicht richtig hingeguckt. Eine Taschenlampe hilft im Zweifel. Ausserdem machst Du einen Denkfehler: Wie solltest Du an oben angebrachten Markierungen sehen, ob genug Kühlmittel drin ist? Es gibt ja keine Messeinrichtung mit Zeiger oder Schwimmer.

Eine blosse Markierung KANN nur an einer der Seiten sinnvoll sein. Drei Seiten des Behälters sind zugebaut. Wo, wenn nicht auf der vierten, nach hinten weisenden Seite, soll eine Markierung denn dann sonst sein?

Zitat

In welchen der beiden stutzen fülle ich denn ein?

Beide. Der Kühler (Metalldeckel) muss immer bis zum Rand voll sein, also soviel wie man nur irgend einfüllen kann. Der Ausgleichsbehälter dient dem Volumenausgleich und der Bevorratung. Der Vorrat kann aber nur nachziehen, wenn der Kühler keine Luft enthält. Deshalb bei leerem oder fast leerem Ausgleichsgefäss beide kontrollieren. Der Metalldeckel steht aber wenn der Motor warm ist unter Überdruck. Wenn man dann öffnet, schiesst Dampf und heisse Kühlflüssigkeit heraus. Warten, bis der Motor kalt ist. Dann ist da kein Druck drauf, und es schiesst dann weder Dampf noch Kühlmittel heraus.

Kürzer geht auch: Bedienungsanleitung lesen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...