Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das die Steuerkette nicht überspringen kann, konnte ich kürzlich bei Citroen hören. Jedoch lässt nach einiger Zeit der Spanner die kraft nach.

 

Mir ist klar wenn ich da was mach, das ich mir gleich den Kettensatz kaufe mit Dichtung. Gibt es dazu eine Anleitung wie man da am besten angeht ??

Geschrieben

Laß doch endlich mal Dein armes Auto in Ruhe. Mir sind keinerlei Probleme mit den Ketten von dem Daihatsu-Motörchen bekannt, die funktionieren einfach und das auch noch nach über 200.000km wenn es sein muß. Da geht man nicht bei, das läßt man laufen.

  • Like 3
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Möchte nicht mit unerwarteten Probleme wo stehen bleiben. Fürsorge ist besser als Nachsicht. Bei anderen Hersteller sagt man ab 120 T.Km sollte die Kette getauscht werden, da sich die Kette nach einer Zeit verlängert und der Spanner die Kraft verliert. Hört sich an wie die Hydrostößel klappern würden nur legt sich das nach ca.10 Km was bei meinem nicht der Fall ist, deshalb die Sorge. Wenn man genau lauscht kommt das geräusch genau da wo die Kette verläuft oben. Klack, klack, klack, wird nur etwas leisernach einigen Km fahrt,  aber ist die ganze Zeit hört man das.  Darum mein verdacht Spanner locker.

 

Einstellung der Steuerkette, ist das richtig wie im Bild zusehen ??

8ec8c7ddd1_album.jpg

 

 

 

Bearbeitet von C1Mini
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb C1Mini:

Möchte nicht mit unerwarteten Probleme wo stehen bleiben. Fürsorge ist besser als Nachsicht. Bei anderen Hersteller sagt man ab 120 T.Km sollte die Kette getauscht werden, da sich die Kette nach einer Zeit verlängert und der Spanner die Kraft verliert.

Das sind die Ängste eines Ex-VW-Fahrers.

Sei Dir einfach bewusst, dass Du jetzt kein deutsches Auto mehr fährst. Das Motorchen wurde von einer Firma konstruiert, die im Begriff "Zuverlässigkeit" mehr als ein blosses Werbeversprechen sieht. Die Motoren laufen auch in Südamerika, wo man gute Mechaniker hat, aber fast keine Aufgabenadequate Ausrüstung. Sprich, im Zweifel muss das einfach so laufen, wies ist.

Dass sich Steuerketten längen, ist bei Daihatsu (da kommt der Motor konstruktiv her) eher die Ausnahme. Man kann nicht sagen, das käme nie vor. Aber es ist sicher nicht so, dass man nach 120'000km grundsätzlich die Steuerketten tauscht. Die wissen, im Gegensatz zu VW, wie man Motoren baut.

Wenn sich Steuerketten mal ausnahmsweise längen, dann passiert das in der Regel jenseits der 180'000km, und Meist sogar jenseits der 200'000, und ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.

Dass der Kettenspanner nachlässt, kommt wohl eher vor, hat aber, wenn man nicht die Million vollmachen will, keine wesentlichen Auswirkungen. Dann rappelts halt lauter. So what? Erst recht, bei einem Auto, das jenseits der 10 Jahre und 180'000km ist.

Dass eine Steuerkette gerissen wäre, ist mir nicht bekannt, und dass sich Ketten gelängt hätten, kenn ich nur von den Vierzylindern von Daihatsu, die für den C1 nicht massgeblich sind, weil nicht verbaut.

Fahr den Elefantenrollschuh doch einfach mal, und freu Dich des Lebens, dass er einfach fährt, und ausser den Inspektionen und Sprit nichts dafür haben will.

Du kannst natürlich an dem Kasten auch solange rumschrauben, bis die Plasteteile hin sind, und die Gewinde ausgenudelt. Wenn das allerdings wirklich beabsichtigt wäre, würde ich Dir den Umstieg auf ein Fahrzeug empfehlen, welches mit japanischer Ingenieurskunst nichts zu tun hat. Hol Dir einen VW, einen Fiat oder meinetwegen was, das wirklich von PSA kommt, oder nen Smart oder Renault, oder wenn Du wirklich nicht mehr aus dem Schrauben rauskommen willst, einen Mercedes oder einen Lada.

Japaner bauen Autos, wie Schweizer Uhren bauen. Solide Wahre, die einfach funktioniert. Das kann man bis zum Beweis des Gegenteils ruhig einfach nur so akzeptieren. Das sind auch keine Perfekten Autos, aber halt in der Regel solche, die nicht alle 2 Monate in die Werkstatt wollen.

Geschrieben

Also bluedog's Aussage kann ich mit weniger Worten untermauern und dafür zitiere ich mal einfach was ein guter Freund und Eigentümer einer Motorinstandsetzungsfirma schon vor 30 Jahren zu mir gesagt hat:

"Wenn alle so gute Motoren bauen würden wie die Japaner dann wäre ich Arbeitslos!"

....und ich glaube nicht das die Qualität in den letzten 30 Jahren schlechter geworden ist ;)

Geschrieben

Ok, da vertraue ich euch mal und werd das mal so als Normal bezeichnen und nichts machen. Klar freue ich mich wenn der C1 läuft, man wird nur unglücklich wenn der nicht läuft.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bluedog:

Das sind die Ängste eines Ex-VW-Fahrers.

 

:D:D

Die haben mich in der letzten Woche auch befallen! :o

Unser DS3 klappert auch zunehmend lauter in den letzten Wochen. Bin auf der Suche nach der Ursache noch nicht endgültig fündig geworden und hoffe, dass deine Aussagen bzgl der Kette auch auf den 1.4 VTi95 zutrifft?

Es gibt wohl auch noch ein paar weitere Lösungsansätze, die probier ich erst mal durch bei der Ursachenforschung.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb passatsucher:

Bin auf der Suche nach der Ursache noch nicht endgültig fündig geworden und hoffe, dass deine Aussagen bzgl der Kette auch auf den 1.4 VTi95 zutrifft?

Der VTi wurde nicht von Japanern entwickelt, eher von Europäern mit strengem Blick aufs Budget...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Der VTi wurde nicht von Japanern entwickelt, eher von Europäern mit strengem Blick aufs Budget...

Das ist schon klar, ich meinte auch eher die Aussage über die Haltbarkeit der Kette.

Geschrieben

Hat der C1 überhaupt ne Kette :confused:? Ich dachte, die Sache mit den Ketten war nur ein peinliches Versehen im THP? 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb passatsucher:

Das ist schon klar, ich meinte auch eher die Aussage über die Haltbarkeit der Kette.

Genau darauf bezog sich meine Aussage...

Wobei die Steuerkette wohl eher beim THP ein Problem ist und ich den VTi nicht wirklich kenne.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Manson:

Also bluedog's Aussage kann ich mit weniger Worten untermauern und dafür zitiere ich mal einfach was ein guter Freund und Eigentümer einer Motorinstandsetzungsfirma schon vor 30 Jahren zu mir gesagt hat:

"Wenn alle so gute Motoren bauen würden wie die Japaner dann wäre ich Arbeitslos!"

....und ich glaube nicht das die Qualität in den letzten 30 Jahren schlechter geworden ist ;)

Heute kann man die Aussage noch um die Koreaner ergänzen.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb bx-basis:

Genau darauf bezog sich meine Aussage...

Wobei die Steuerkette wohl eher beim THP ein Problem ist und ich den VTi nicht wirklich kenne.

Die Kette soll bei beiden die gleiche Teilenummer haben hörte ich mal. Beim VTi 95 oder 120 sind rasselnde Ketten aber eher die Ausnahme. Im Gegensatz zum THP.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb passatsucher:

Bin auf der Suche nach der Ursache noch nicht endgültig fündig geworden und hoffe, dass deine Aussagen bzgl der Kette auch auf den 1.4 VTi95 zutrifft?

Dazu sag ich nur, dass das KEIN japanischer Motor ist. Ich bin mir also bezüglich der Qualität jeglicher Bestandteile nicht so sicher, was die Haltbarkeit angeht. Ums aber klar zu machen: Ich kenne den Motor nicht und brenne auch nicht darauf, den kennen zu lernen.

Geschrieben

Wenn ich mir das hier so ansehe wieviel Spiel die Steuerkette hat und ich mir so überlege der darüber verbaute Luftfilterkasten aus Plastik ist und die Kette dagegen schlägt ??

Auf die dauer sicherlich nicht gut !! Werd das beobachten.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie ich sehe hat der C5 und der C6 auch eine Steuerkette, die sind nicht zufälligerweise gleich ??

ad2924a71b_album.jpg

 

 

Bei einem Aygo mit 90 tkm, eigentlich sollte die steuerkette wartungsfrei ein autoleben lang halten.

Nichtsdestotrotz ist im Toyotas.de  tatsächlich ein dokumentierter fall einer verschlissenen steuerkette aufgetaucht. Link hab ich nicht zu hand. Allgemein wird so ein "rasseln" aus dem motorraum mit dem urteil ist Normal bezeichnet. Um so mehr ich danach suche, desto mehr bange bekomm ich. Ok, der Steuerkettensatz kostet nicht die Welt. Der tausch dürfte auch gut gehen, man müsste halt nur wissen wo fangt man da genau an.

 

Bearbeitet von C1Mini
Geschrieben

Meinst Du das eigentlich wirklich ernst was Du hier schreibst?

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Nein, aber bei verzweiflung dränge macht man hab und an auch miest. So weit bringt mich das Thema.:rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb C1Mini:

Wie ich sehe hat der C5 und der C6 auch eine Steuerkette, die sind nicht zufälligerweise gleich ??

Wenn Du das sagst, dass die Steuerkette zweier Modelle mit vier- und Sechszylindermotoren (welche davon meinst Du denn, und beim C5 welche Modellgeneration?) aus französischer Konstruktion mit der eines Dreizylinders mit mindestens 40% weniger Hubraum aus japanischer Konstruktion identisch ist, dann muss das ja stimmen.

Eine Bitte an Dich: Es schadet nicht, vor dem schreiben und fragen auch mal zumindest versuchsweise für 2ct. nachzudenken.

Der C6 wurde mit diversen Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Vom C5 gabs bislang nicht weniger als 3 (in Worten DREI!) Modellgenerationen, und jede davon mit mehr als nur je einem Benzin- und Dieselmotor. Welchen oder welche von denen meinst Du mit der zitierten Frage? Sowas musst Du angeben, wenn Du brauchbare Infos willst. Sonst sieht man schon von weitem, dass die Frage nur für den Beitragszähler ist, aber mit jeder Garantie schon von der Anlage her gar nicht dazu gedacht sein kann, Infos zu beschaffen. Das machst Du einen oder zwei Monate lang, und dann wird Dir keiner mehr ernsthaft antworten wollen.

Dein C1 wurde ausserdem ab 2005-2017 gebaut. Der C5 ab etwa 2000, der C6 2005-2012.

Der C5 der ersten Generation hatte glaub ich mindestens 1.4l Hubraum und der C6 fing bei 2.2l an und hörte bei 3.0l auf, und alle beide hatten sie immer mindestens vier, der C6 auch mal 6 Zylinder.

Keiner der beiden wurde in Kooperation mit Toyota konstruiert oder gebaut, sondern man arbeitete, wenn, dann mit Europäischen Herstellern zusammen. Wie genau, könnten Dir andere verraten. Gesetzt den Fall, sie nehmen Dich nach so einem Quatsch noch ernst und verspühren Lust, mit ihrem Wissen zu glänzen, in der Annahme, der Adressat sei einer, der grundsätzlich bei jeder sich bietenden und nicht bietenden Gelegenheit ein Kuddelmuddel, so gross nur irgend denkbar, zu veranstalten.

Zu dem Youtube-Video: Das ist für eine Kette sogar sehr wenig Spiel, und man kann erahnen, dass der Finger, der die Kette nach oben zieht unter reichlich Belastung steht dabei. Dennoch sinds gerade mal ein paar einzelne mm, die sich die Kette verziehen lässt. Ich sehe an dem Video nichts beunruhigendes, und bis zum Gehäuse ist nach allen Seiten mindestens ein cm Luft. Wenn das so ist wie auf dem Video, schleift das nie und nimmer.

ps: Ganz sicher bin ich mir nicht mehr, aber ich glaube, da gibts ausserdem Führungen für die Kette an allen kritischen Stellen. Man kann sich darüber sorgen, dass es da schleifen könnte. Es ist aber sinnvoller, sich darüber Gedanken zu machen, dass in China ein Sack Reis umgefallen ist, oder dass uns vielleicht morgen, immerhin fahren wir dem Emblem nach gallische Autos, der Himmel auf den Kopf fallen könne.

Bearbeitet von bluedog
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb bx-basis:

Mir sind keinerlei Probleme mit den Ketten von dem Daihatsu-Motörchen bekannt, die funktionieren einfach und das auch noch nach über 200.000km wenn es sein muß. Da geht man nicht bei, das läßt man laufen.

Dem ist Nichts hinzuzufügen. Der meines Bruders hat ohne derartige Eingriffe mittlerweile 540.000km auf dem Wecker. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb C1Mini:

Mir ist klar wenn ich da was mach, das ich mir gleich den Kettensatz kaufe mit Dichtung. Gibt es dazu eine Anleitung wie man da am besten angeht ??

Am besten bestellen,liefern lassen und bezahlen.

 

....habe mal gelesen das auch Hauptlager und Pleuellager an Motoren sterben können,

würde ich auch neu kaufen wenn ich nahezu ewig haltende Ketten wechsele.

Peter

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Davor noch die Kolbenringe. Aber das wär ja rational und damit habens die automobilen Hypochonder nicht so.

Geschrieben

Und wenn Steuerketten schon massive Gußgehäuse zerschlagen um danach den Luftfilterkasten zu zertrümmern sollte man unbedingt auch neue Pleuel verbauen. Nicht auszudenken was geschehen mag wenn ein Pleuel sich durch den Motorblock den Weg ins Freie sucht, es könnte Passanten schwer verletzen oder gar töten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb bx-basis:

Und wenn Steuerketten schon massive Gußgehäuse zerschlagen um danach den Luftfilterkasten zu zertrümmern sollte man unbedingt auch neue Pleuel verbauen. Nicht auszudenken was geschehen mag wenn ein Pleuel sich durch den Motorblock den Weg ins Freie sucht, es könnte Passanten schwer verletzen oder gar töten.

Uncontained engine failure. Flugzeuge fallen danach üblicherweise vom Himmel. Autos erschlagen Passanten.

Aber: Gussgehäuse? hab ich was verpasst? Ich dachte, da ist beim 1KR-FE Plastik-- Unterer Teil des Luftfilterkastens ist die Zylinderkopfhaube und vorn, dachte ich jedenfalls - Ich könnte auch vor die Tür und nachsehen... - ist auch Plastik... Mit vorn mein ich die Motorvorderseite, die immer da ist, wo der Ventiltrieb ist. Also in Fahrtrichtung rechts. Innen an der Abdeckung meine ich aber Metall erkennen zu können, stellenweise.

Ein Uncontained engine failure (nicht eingegrenztes Triebwerksversagen, also ein Motorschaden, bei dem Teile die Verkleidung des Motors (=Motorraum) durchschlagen) ist aber dennoch nicht wahrscheinlich... Da ist ja rundum noch Belch und unten direkt der Boden.

Bearbeitet von bluedog

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...