Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Und hier noch mal explizit für den VN05N von ST - weil zählt, was wirklich verbaut ist. Woher ich das weiß? 

https://www.st.com/resource/en/datasheet/cd00010691.pdf

 

Auf Seite 11 kannst du dir gerne noch mal die Beispielschaltung für den Rückspannungsschutz angucken. Tut ja im Grund auch nichts mehr zu Sache.

 

Die schnelle Entmagnetisierung gilt nur für den VN20 - der ist aber gar nicht verbaut.

 

Edit: Ich hab jetzt beim 3  Lesen erst verstanden, dass du auf das Datenblatt vom IC, also dort wo die Logik abgelegt ist, hinauswillst.

Bearbeitet von Till
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Till:

Auf Seite 11 kannst du dir gerne noch mal die Beispielschaltung für den Rückspannungsschutz angucken.

An der Stelle hat er Recht, die Diode dort ist als Verpolungsschutz gedacht und auch anders verbaut, als bei den überholten Hydractivsteuergeräten.

Was er aber völlig außer Acht lässt ist, dass es je nach Schaltfrequenz und Strom (bzw. ohmschem Widerstand) maximale Induktivitäten gibt, die ohne Überhitzung geschaltet werden können. Ob da ein VN20 ausreichen würde, um ohne Diode auszukommen, ist unklar, das herauszufinden unverhältnismäßiger Aufwand. Klar ist: Kühler bleiben die Transistoren bei der Diodenlösung. Und kühl bedeutet bei Halbleitern ein längeres Leben.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BXBreak4Life:

orsten, das interessiert mich jetzt genauer.

Bei jedem Schaltvorgang weil dann der Karrosserieneigungssensor dem Steuergerät meldet?

Nein, der Karosseriebewegungssensor hat damit nichts zu tun.
DSC_0258.JPG.29024697c763739150d5c15e9b8e8039.JPG

vor 5 Stunden schrieb Manson:

Dito Neigungssensor ...und wo sitzt der?

Nirgends, es gibt ihn nicht. Weder beim Activa noch beim Hydractive.

  • Danke 1
Geschrieben

... Das Foto oben zeigt die Infos zum Activa, mag sein daß bei normalem Hydractive die Abstimmung etwas anders ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

An der Stelle hat er Recht, die Diode dort ist als Verpolungsschutz gedacht und auch anders verbaut, als bei den überholten Hydractivsteuergeräten.

Viele Fragezeichen, aber ich werde das nicht dreimal lesen.

vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

Was er aber völlig außer Acht lässt ist, dass es je nach Schaltfrequenz und Strom (bzw. ohmschem Widerstand) maximale Induktivitäten gibt, die ohne Überhitzung geschaltet werden können.

Für den Hebemagneten eines Schrottkrans sind sie klar unterdimensioniert.

vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

Ob da ein VN20 ausreichen würde, um ohne Diode auszukommen, ist unklar, das herauszufinden unverhältnismäßiger Aufwand.

Eigentlich nicht...Jedenfalls haben die Entwickler des Gesamtsystems (Treiber/Spule) es ohne Diode umgesetzt.

Vielleicht haben die es nachgerechnet, - hüstel.

vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

Klar ist: Kühler bleiben die Transistoren bei der Diodenlösung. Und kühl bedeutet bei Halbleitern ein längeres Leben.

Die "Transistoren" haben mit der Ableitung des Spulenstroms nichts zu tun, der geht andere Wege im Chip. Die Spule wird jedoch Diode wärmer, der mittlerer Strom steigt...)

vor 4 Stunden schrieb NonesensE:

Und kühl bedeutet bei Halbleitern ein längeres Leben.

Im Prinzip "ja", aber ich wechsel lieber einen VN05 als die Spule - kein Händeschrubben nötig (haha).

vor 5 Stunden schrieb Till:

Die schnelle Entmagnetisierung gilt nur für den VN20 - der ist aber gar nicht verbaut.

Genaugenommen VN21, der ist aber auch nicht verbaut. Es geht ums Prinzip, das gilt auch für den VN05.

Das du nach dem vorher Geschriebenen davon ausgehst, ich kenne den von dir zitierten Beitrag, sowie den VN05 nicht, erschüttert mich. Zum Lesen gehört das Verstehen, aber auch das Behalten!

vor 5 Stunden schrieb Till:

Ich hab jetzt beim 3  Lesen erst verstanden, dass du auf das Datenblatt vom IC, also dort wo die Logik abgelegt ist, hinauswillst.

Nee, die Logik (die auch das PWM-Signal erzeugt, welches an der Spule akustisch transformiert wird), sitzt im Rest vom Steuergerät, der VN05 ist nur ein Ausgangstreiber mit Überwachungsfunktion.

Dazu gibt es natürlich auch ein Datenblatt sowie weiterführende Informationen.

PS: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel und nimm gewissen Personen die Schirme weg!

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben

Ich will dich damit hier in keinster Weise persönlich angreifen, ganz im Gegenteil: Mich interessiert das Thema durchaus. Finde es an mancher Stelle schade, dass du durchaus Fachwissen hast, allerdings keinerlei Interesse zeigst es vernünftig zu verfassen oder mehr Lust drauf hast alle anderen als Dumm dastehen zulassen, weil sie deine Texte nicht verstehen.

vor 31 Minuten schrieb Steinkul:

PS: Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel und wirf gewissen Personen die Schirme weg!

Aber sowas... Da begibst du dich nur auf das Niveau anderer herunter ;)

vor 40 Minuten schrieb Steinkul:

Eigentlich nicht...Jedenfalls haben die Entwickler des Gesamtsystems (Treiber/Spule) es ohne Diode umgesetzt.

Aber da kann ich dir immer noch widersprechen: Das Gesamtsystem beinhaltet aber auch die Spule mit eingebauter Diode.  Also ist das Gesamtsystem (Steuergerät+Elektroventile) nicht darauf ausgelegt ohne Dioden zu arbeiten. Die originale Lösung hat natürlich die Diode direkt an der Spule und nicht am/im Steuergerät.

Geschrieben

Irgendwann schraub ich an Steinkuls Ketten V6 so lange, bis den keine Werkstatt mehr zum Laufen bringt :D und er vor Verzweiflung sein Fahrzeug mir schenkt da es in seiner Hand wertlos ist. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Steinkul:

Die "Transistoren" haben mit der Ableitung des Spulenstroms nichts zu tun, der geht andere Wege im Chip. Die Spule wird jedoch Diode wärmer, der mittlerer Strom steigt...)

"In this condition the inductive load isdemagnetized and its stored energy is dissipated in the power MOSFET"

MOSFET = metal-oxide-semiconductor field-effect transistor. Heißt: Warm wird der Transistor. Nix andere Wege.

vor 1 Stunde schrieb Steinkul:

Eigentlich nicht...Jedenfalls haben die Entwickler des Gesamtsystems (Treiber/Spule) es ohne Diode umgesetzt.

Vielleicht haben die es nachgerechnet, - hüstel.

Wenn Du auch nur ein bisschen aufgepasst hättest, wüsstest Du, dass es darum geht, dass die original vorhandenen Dioden in den Hydractivventilen ihre Arbeit einstellen und deswegen durch Dioden im Steuergerät ersetzt werden.

vor 1 Stunde schrieb Steinkul:

Im Prinzip "ja", aber ich wechsel lieber einen VN05 als die Spule - kein Händeschrubben nötig (haha).

VN05N tauschen hilft halt nicht, wenn die Diode im Hydractivventil durch ist und der neue VN05N auch wieder überhitzt. Die zusätzliche Diode muß schon sein.

vor 1 Stunde schrieb Steinkul:

Genaugenommen VN21, der ist aber auch nicht verbaut. Es geht ums Prinzip, das gilt auch für den VN05.

Mea culpa, ein läßlicher Tippfehler.

vor 1 Stunde schrieb Steinkul:

Das du nach dem vorher Geschriebenen davon ausgehst, ich kenne den von dir zitierten Beitrag, sowie den VN05 nicht, erschüttert mich. Zum Lesen gehört das Verstehen, aber auch das Behalten!

Mit Verlaub, Du gibst so viel widersprüchliches und gern auch mal grob falsches von Dir, dass die vernünftigen Bestandteile Deiner Beiträge leicht untergehen.

Bearbeitet von NonesensE
Geschrieben
Irgendwann schraub ich an Steinkuls Ketten V6 so lange, bis den keine Werkstatt mehr zum Laufen bringt [emoji3] ...

Brauchst du gar nicht. Nach allem, was ich hier so lese, bringt er das ganz alleine fertig.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Apropos "fertig": da gab es doch diese monatelangen Motorstotterer deines ZPJ4 - hat der Kolb endlich die Lösung gefunden? Gelesen habe ich von dieser glücklichen Fügung nicht, und du bist nun wirklich mitteilsam.

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben

Steinkul, wie wär's, wenn Du die Höflichkeit, die Du mit Deinen Meldungen von anderen forderst, auch selbst an den Tag legen würdest?

Dann wäre vielleicht ein fruchtbares Miteinander denkbar.

Ansonsten: wenn das so weitergeht, dann mache ich hier zu.

Martin

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb admin:

Ansonsten: wenn das so weitergeht, dann mache ich hier zu.

Das fände ich jetzt aber nicht so Toll!

Also @all: mäßigt euch!

Der Thread hat mittlerweile 27 Seiten in denen nun doch schon einige "Probleme" vom Y4 und spezifisch mit dem ES9J4 angesprochen und erläutert wurden, unabhängig von der Ursprungsproblematik mit dem Unfall in Abhängigkeit von dem geplatzten Lenkventil. Schon allein deshalb hab ich auch den Titel nicht editiert. Im Zuge meiner Hassliebe zu dem Wagen von meiner Tochter wollte ich hier weitere Sachen ansprechen die mir sicher noch im Lauf der Zeit begegnen. Die Prüfung des Druckreglers von @schwinge steht auch noch aus ...oder hab ich das nicht mitbekommen?

Geschrieben
31 minutes ago, Manson said:

Die Prüfung des Druckreglers von @schwinge steht auch noch aus ...oder hab ich das nicht mitbekommen?

Druckbegrenzungsventil. Und nein, das ist noch nicht getestet. Brennt mir allerdings schon lange unter den Fingern. Werde zusehen, daß ich das demnächst gebacken bekomme. Werde mir die Tage den Druckprüfer zu mir holen, und dann Adapter bauen. Sollte also in absehbarer Zeit Erkenntnisse dazu geben.

Gruß,
Michael

  • Like 1
Geschrieben

Und jetzt ist genug mit OT hier. Ich werde Heute Nachmittag dann nochmal die Ansaugbrücke vom ES9J4 runternehmen (hab ich schon erwähnt wie mich das anspeit?) und die NGK reinschrauben und anschließend die Lambdasonde tauschen. Wär doch traurig wenn ich dem nicht langsam mal zu voller ruckelfreier Kraftentfaltung verhelfen könnte. Das Resultat gibts dann hier in diesem hoffentlich noch offenen Thread ;)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb NonesensE:

Dioden in den Hydractivventilen ihre Arbeit einstellen und deswegen durch Dioden im Steuergerät ersetzt werden.

  vor 12 Stunden schrieb Steinkul

Das Ventil habe ich noch nie vermessen. Wenn das stimmt, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Der Platz wäre ideal gegen Funkstörungen gewählt.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn jemand noch was zum Thema hat, darf er sich gerne bei mir melden. Ich stelle das dann hier rein.

 

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...