Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir im Sommer ein Dach gekauft. Über Autex, ein sehr schön dem Original nachempfundenes. Rouille, von außen zu öffnen. Leider habe ich es offen gelassen seitdem. Jetzt bekomme ich es nicht zu! Im Sommer ging es. Muss ich jetzt bis Juni warten? 

Auch aufheizen mit gasgebläse hat nur ein wenig gebracht. Wieviel grad braucht so ein Dach um gedehnt zu werden? 

 

Roman 

Geschrieben

Wird dir nicht gelingen weil das eine Ende wieder kalt ist bevor du das andere angewärmt kriegst. War schon beim Jeep immer eine Qual obwohl das aus gutem Stoff war. Fahr in eine warme Garage soll es ja geben, dann müsste es klappen mit dem spannen...

Wenn er nicht mobil ist, große Plane drüber, einschlagen damit die Luft gefangen bleibt und drunter einen ordentlichen Heizlüfter rein dann sollte es auch ausreichend warm werden....

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.11.2018 um 20:32 schrieb gutesguenstig:

Ich habe mir im Sommer ein Dach gekauft. Über Autex, ein sehr schön dem Original nachempfundenes. Rouille, von außen zu öffnen. Leider habe ich es offen gelassen seitdem. Jetzt bekomme ich es nicht zu! Im Sommer ging es. Muss ich jetzt bis Juni warten? 

Auch aufheizen mit gasgebläse hat nur ein wenig gebracht. Wieviel grad braucht so ein Dach um gedehnt zu werden? 

 

Roman 

Hi,

ein Dach, das gerade mal ein halbes Jahr ist, sollte nicht geschrumpft sein. Das kenne ich von Dächern aus den 60ern, die jahrelang gelagert wurden. Ein neues Dach kann normalerweise auch mal über Monate ausgebaut in der Garage liegen und muss nach der Montage trotzdem noch schließen. Wenn es nicht zugeht, ist es ja um Zentimeter geschrumpft, dann ist das m.E. Material schlecht. Bei einem Dach mit Außenverschluss ist darüber hinaus auch damit zu rechnen, dass es bei häufigerem Öffnen und Schließen einreißt, wenn es so stramm sitzt.

Bearbeitet von Vincent2
  • Like 3
Geschrieben

Vielleicht sind die entscheidenen Zentimeter im Bereich hinter der hinteren Dachtraverse zu finden, wenn das Dach hier nicht exakt montiert ist, fehlt es vorne an Länge.

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Auto nom:

Vielleicht sind die entscheidenen Zentimeter im Bereich hinter der hinteren Dachtraverse zu finden, wenn das Dach hier nicht exakt montiert ist, fehlt es vorne an Länge.

 

aus meiner Sicht höchst unwahrscheinlich. Dann würde die Heckklappe nicht mehr passen/schliessen.

Geschrieben

Und die zwei 8mm schrauben nicht da sein wo sie sind. 

 

Roman 

Geschrieben

Grundsätzlich gilt beim Faltverdeck: schließen wenn es nicht (offen) benötigt wird!

Egal ob gerollt oder geklappt: nur unter (richtiger) Spannung gibt es keine Knicke und keine Schrumpfung.

Natürlich lasse ich meinen Cabrio auch mal offen über Nacht. Das ist aber die Ausnahme und die Pelle ist jetzt über 25 Jahre alt.

 

Volker

Geschrieben

Ich hatte mal ein beiges Dach auf meinem 2CV6. Da es mir nicht gefiel, baute ich ein blaues drauf und legte das beige als Ersatz in die Abstellkammer. Als ich später an meinem 2CV4 ein zu Hartplastik gewordenes Dach demontierte, montierte ich das beige auf die 2CV4. Das Dach war nach 10 Jahren im Abstellraum, obwohl es schon Schrumpferscheiningen hatte, immernoch schließbar. Allerdings war das ein Original-Dach von Ferlor und kein "dem Original nachempfundenes". Vielleicht liegt da der Unterschied.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Komisch. Seit ich 2CV fahre, und das waren früher nur Ferlor (mangels mir bekannter Alternative) , hatte ich mit den Aussenverschliessern immer verkürzungsbedingten Stress, wenn ich das Schliessen spät abends oder Nachts nach deutlicher Abkühlung nachholen mußte.

Fand ich nicht außergewöhnlich. Auch heute nicht.

Hauptsache, die Züge halten.

Was mich damals aber schon nervte, war die altersbedingte Schrumpfung der Breite.

So war ich richtig erstaunt, dass Citroen (bzw. der Zulieferer) bei einem alten Berlingo das besser konnte. Dessen (elektrisch betätigtes) Faltdach sah nach 15 Jahren auch abmessungsseitig immer noch aus wie neu. Und funktionierte nach wie vor.

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Rosti:

Komisch. Seit ich 2CV fahre, und das waren früher nur Ferlor (mangels mir bekannter Alternative) , hatte ich mit den Aussenverschliessern immer verkürzungsbedingten Stress, wenn ich das Schliessen spät abends oder Nachts nach deutlicher Abkühlung nachholen mußte.

Fand ich nicht außergewöhnlich. Auch heute nicht.

Hauptsache, die Züge halten.

Was mich damals aber schon nervte, war die altersbedingte Schrumpfung der Breite.

So war ich richtig erstaunt, dass Citroen (bzw. der Zulieferer) bei einem alten Berlingo das besser konnte. Dessen (elektrisch betätigtes) Faltdach sah nach 15 Jahren auch abmessungsseitig immer noch aus wie neu. Und funktionierte nach wie vor.

Das was Du hier schreibst stimmt schon.

Bei Ferlor geschieht das langsam und wenn die im Alter schrumpfen anfangen sind Billigdächer schon entsorgt. Das geht bei denen wie im Zeitraffer.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb vis-à-vis:

Grundsätzlich gilt beim Faltverdeck: schließen wenn es nicht (offen) benötigt wird!

Egal ob gerollt oder geklappt: nur unter (richtiger) Spannung gibt es keine Knicke und keine Schrumpfung.

Natürlich lasse ich meinen Cabrio auch mal offen über Nacht. Das ist aber die Ausnahme und die Pelle ist jetzt über 25 Jahre alt.

 

Volker

Knick im Entendach?

Vermutlich Du hast nie eine Ente gehabt

  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb jozzo_:

Knick im Entendach?

Vermutlich Du hast nie eine Ente gehabt

Doch, wenn du den Bügel mit dem ersten 4tel klappst, dann klemmt der Bügel an der Seite das Dach ein.

Kann man natürlich unter unsachgemäßer Behandlung einordnen. 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb jozzo_:

Knick im Entendach?

Vermutlich Du hast nie eine Ente gehabt 

Vermutlich hast du Recht. Es waren mehrere.

Genaugenommen sind es auch ganz viele Knicke die die Rolle rund aussehen lassen.

Die Defination von "rund" ersparen wir uns aber lieber...

 

:rolleyes: Volker

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Falls es doch nicht die schnelle Alterung sein sollte: Ist die Karosserie von 1983 oder früher? Ich habe zwar noch nie gehört, dass jemand die Lasche kürzen musste (aber das muss auch nichts heißen), siehe hier:

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_1.jpg

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_2.jpg

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_3.jpg

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Lesen hilft
Geschrieben
Am 4.12.2018 um 22:20 schrieb Rosti:

Komisch. Seit ich 2CV fahre, und das waren früher nur Ferlor (mangels mir bekannter Alternative) , hatte ich mit den Aussenverschliessern immer verkürzungsbedingten Stress, wenn ich das Schliessen spät abends oder Nachts nach deutlicher Abkühlung nachholen mußte.

Fand ich nicht außergewöhnlich. Auch heute nicht.

Hauptsache, die Züge halten.

Was mich damals aber schon nervte, war die altersbedingte Schrumpfung der Breite.

So war ich richtig erstaunt, dass Citroen (bzw. der Zulieferer) bei einem alten Berlingo das besser konnte. Dessen (elektrisch betätigtes) Faltdach sah nach 15 Jahren auch abmessungsseitig immer noch aus wie neu. Und funktionierte nach wie vor.

Ja, aber letztlich ließen sich die Dächer - mit Zerren und Fluchen - auch nachts schließen ;-) Dass sich ein Dach gar nicht mehr schließen lässt, ist aber eher ungewöhnlich, weil es dann schon massiv geschrumpft sein muss. Persönlich favorisiere ich sowieso die belgischen Schnappverschlüsse, die einfach 10 mal besser sind und die blöde Zerrerei beim Schließen weitgehend überflüssig machen.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Am 5.12.2018 um 18:48 schrieb musikinstrum_ente:

Falls es doch nicht die schnelle Alterung sein sollte: Ist die Karosserie von 1983 oder früher? Ich habe zwar noch nie gehört, dass jemand die Lasche kürzen musste (aber das muss auch nichts heißen), siehe hier:

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_1.jpg

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_2.jpg

http://www.fivetechno.de/mehari/TM/Gruppe12/A25-83_3.jpg

Was hat das damit zu tun dass das Dach nicht zugeht?

Diese Änderung erleichtert den Vorgang sogar.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.12.2018 um 00:45 schrieb gutesguenstig:

Und die zwei 8mm schrauben nicht da sein wo sie sind. 

 

Roman 

Löse die beiden Schrauben mal, dass sie locker sind und demontiere die Blechschrauben im Bereich der C-Säule. Dann das Dach schließen und gucken, ob es zugeht. So bekommst Du das Dach zu und wieder halbwegs Spannung drauf.  Dann mal ein bis zwei Tage warten und danach in die Sonne stellen bzw. mit dem Föhn anwärmen. Dann müssten sich die Schrauben wieder montieren lassen. Notfalls die Blechschrauben leicht versetzen. Habe ich früher bei gebrauchten Dächern so gemacht und es funktionierte ganz gut. Mein Tipp: gucke mal, ob Du irgendwie die Schnappverschlüsse (inklusive Gegenstück an der Karosserie) von einer alten belgischen Ente bekommst - Dein Dach wird es Dir danken und Deine Nerven auch ;-)

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Vincent2:

Löse die beiden Schrauben mal, dass sie locker sind und demontiere die Blechschrauben im Bereich der C-Säule. Dann das Dach schließen und gucken, ob es zugeht. So bekommst Du das Dach zu und wieder halbwegs Spannung drauf.  Dann mal ein bis zwei Tage warten und danach in die Sonne stellen bzw. mit dem Föhn anwärmen. Dann müssten sich die Schrauben wieder montieren lassen. Notfalls die Blechschrauben leicht versetzen. Habe ich früher bei gebrauchten Dächern so gemacht und es funktionierte ganz gut. Mein Tipp: gucke mal, ob Du irgendwie die Schnappverschlüsse (inklusive Gegenstück an der Karosserie) von einer alten belgischen Ente bekommst - Dein Dach wird es Dir danken und Deine Nerven auch ;-)

Ich ergänze dass Du das Gegenstück kaum bekommen wirst, es war vernietet.

Aber es ist einfach nachzumachen.

34528012yy.jpg

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb jozzo_:

Was hat das damit zu tun dass das Dach nicht zugeht?

Diese Änderung erleichtert den Vorgang sogar. 

Ich dachte an die Kombination aus alter Karosserie (Strebe weiter unten) und neuem Dach (Lasche am Heckscheibenrahmen zu lang). Dann müsste, wie auf Seite 3 angegeben, die Lasche gekürzt werden, weil das Dach insgesamt zu weit hinten ist. War vielleicht mit dem knappen Kommentar zu den verlinkten Seiten nicht ganz klar.

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb musikinstrum_ente:

Ich dachte an die Kombination aus alter Karosserie (Strebe weiter unten) und neuem Dach (Lasche am Heckscheibenrahmen zu lang). Dann müsste, wie auf Seite 3 angegeben, die Lasche gekürzt werden, weil das Dach insgesamt zu weit hinten ist. War vielleicht mit dem knappen Kommentar zu den verlinkten Seiten nicht ganz klar.

Ich meine der Schlitz in der Strebe ist tief genug um keine der Laschen kürzen zu müssen , hab aber keine dachlose Ente hier um das zu messen.

Bearbeitet von jozzo_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...