Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vermutlich einfach schlecht informiert. Nutzungsbeschränkungen gelten für 07er Kennzeichen. Da man mittlerweile für H und 07 das gleiche Gutachten bekommt meinen viele daß auch die Nutzungsbeschränkungen für beide gelten...

Geschrieben
  Am 15.4.2019 um 12:47 schrieb Memphisto:

Mir hat mal ein TÜV-Prüfer erzählt, dass .....

Aufklappen  

Sätze, die so anfangen, lese ich normalerweise gar nicht weiter....:D

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 15.4.2019 um 14:50 schrieb entenkult:

TÜV Eintragung nur bei Hubert Meyer in Pforzheim, das Gutachten wird vom TÜV nicht anerkannt. 

Aufklappen  

Zudem ist der Meyer-Kat zwar hochwertiger gebaut, aber auch deutlich hochpreisiger. Nicht nur haarscharf im vierstelligen Bereich.

Dazu kommt, dass es einem bei der Fa. Meyer so geht wie derzeit überall mit Handwerkern, die nicht die letzten Pfeifen sind - man muss ihnen sehr penetrant hinterher rennen udn regelrecht beknien, um zu bekommen was man möchte. Wer da keinen "Heimvorteil" hat, hat es noch schwerer.

 

Mit H-Kennzeichen und Versicherung sollte ja nun alles klar sein:

H-Kennzeichen betrifft nur Zulassung und Steuer, und ist unabhängig von einer (Oldtimer-)Versicherung. H-Kennzeichen ist letztendlich nichts anderes als eine Emissionsklasse, die auf dem Kennzeichen dargestellt wird (Dieses Fahrzeug qualmt und stinkt, und darf das auch) :lol: . 

Eine Oldtimer-Versicherung ist keine Pflicht für H-Zulassung, ebenso ist H-Zulassung keine Pflicht für eine Oldtimer-Versicherung (höchstens dann, wenn die Versicherungsgesellschaft für sich eine Verpflichtung definiert).

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hi,

macht doch H-Kennzeichen mit Saison-Kennzeichen. Geht doch jetzt.

Meine läuft mit H von April bis einschließlich Oktober...   im Winter fahre ich nicht damit.

So bezahle ich ca. 112 Euro... und kaufe mir kein teuren Kat.

 

Kann wohl sein, das du aus Platzgründen ein neues Kennzeichen benötigst...  Bei mir ist nu Platz für max. 5 Zeichen + H + 4/10

Gruß Xxl-chrischi 

Geschrieben

In Stuttgart nicht. Dort sind Oldtimer mit H und auch mit 07 ausgenommen:

 

und auch Köln gibt nach.... H-Kennzeichen bleibt frei. F-WI-MZ wenn sie es machen...wird auch H- frei bleiben...

 

Mein 2CV6 ist auch 32 und ich werden nach meinen Arbeiten am Boden ein H-Kennzeichen machen lassen...sicher ist sicher...oder zumindest sicherer...wenn es so bleibt.

 

Aber auf jeden Fall mach es schnell..ich werde es auch bis Januar machen...

 

denn es kann sein, das sie das Alter für ein H-Kennzeichen rauf setzen wollen...auf 40 Jahre...dann haben wir geloost.

 

Für die 40 Euronen mehr ist es MIR wert.

 

Gruß

Holger

Geschrieben

Das wird dir nichts nützen. Das H kann man dir bei jedem TÜV - Termin wieder aberkennen. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Markus: ich hab meinen Meyer G-KAT hier bei unserem TÜV Prüfer eintragen lassen; mit Schlüsselnummer 0401.

Das schon 2x (2CV und Acady)

 

Die G-Kats hab ich gebraucht gekauft und die vorderen KAT Patronen selber getauscht.

Etwas Arbeit aber es geht und ist günstiger als Neukauf :D

Bearbeitet von Siegfried Klees
Geschrieben

Die Schlüsselnummer müsste 0477 lauten, für eine Euro1-Einstufung fehlen nämlich diverse Komponenten wie z.B. die geschlossene Tankentlüftung mit Aktivkohlefilter. Die "77" wurde extra für solche Nachrüstungen eingeführt die zwar abgasseitig Euro 1 schaffen aber ansonsten nicht alle Kriterien erfüllen. Steuerlich und plakettenmäßig sind die gleichgestellt mit Euro 1.

Geschrieben (bearbeitet)

H-Kennzeichen ist ein Bleiberecht...wenn Dein Fahrzeug den Bestimmungen eines H-Kennzeichen nach Zustand entspricht!

 

Wenn Änderungen des Einstiegsalters auf 40 Jahre kommen würden... hast DU Bestandsschutz, wenn Dein H-Kennzeichen Fahrzeug es schon mit 30 Jahren bekam!

es gilt immer ab dem Datum.... nicht rückwirkend!

Gruß

Holger

Bearbeitet von Holger333
Geschrieben

Sehe ich auch so, den ganzen Fahrzeugen mit 07er Kennzeichen die jünger als 30 Jahre waren wurde es ja auch nicht weggenommen als die Regelung geändert wurde. Aberkannt werden kann das H wenn der Prüfer der Auffassung ist dass die sonstigen Kriterien wie Originalität und allgemeiner Zustand nicht mehr erfüllt sind, und das auch schon heute.

Geschrieben
  Am 21.11.2019 um 07:03 schrieb bx-basis:

Die Schlüsselnummer müsste 0477 lauten, für eine Euro1-Einstufung fehlen nämlich diverse Komponenten wie z.B. die geschlossene Tankentlüftung mit Aktivkohlefilter. Die "77" wurde extra für solche Nachrüstungen eingeführt die zwar abgasseitig Euro 1 schaffen aber ansonsten nicht alle Kriterien erfüllen. Steuerlich und plakettenmäßig sind die gleichgestellt mit Euro 1.

Aufklappen  

Hat der TÜV Prüfer bei Hubert Meyer vor Ort so eingetragen :D

Ich hab das meinem hier in der Nähe nur so vorgelegt, damit ich bzw das Entchen die grüne Plakette bekommt

Geschrieben
  Am 20.11.2019 um 16:05 schrieb XXLChrischi:

Meine läuft mit H von April bis einschließlich Oktober...   im Winter fahre ich nicht damit.

Aufklappen  

Im Winter fahre ich auch nicht. Aber bei mir bestimmt das Wetter bzw. der Streudienst, wann Winter ist, und nicht der Kalender. Ansonsten habe ich Spätherbst oder Vorfrühling :-)

Mit den Mehrkosten gegenüber einer Saisonzulassung erkaufe ich mir manch schöne "Winter"ausfahrt. Letzte Woche war es noch richtig schön im Schwarzwald - und salzfrei :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Seit dieser Woche sind bei uns die Kreisverkehre gesalzen. Mangels Feuchtigkeit sieht man schön die Salzkörner liegen.

Jetzt werde ich meine Oldies wieder Online abmelden.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Deshalb haben wir ein Entchen im "Bad Bentheim" Outfit :D:cool:

  • Like 1
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

für meine 2CV Charleston (kein H-Kennzeichen) habe ich als niedrigsten Tarif  184,-/Jahr ermittelt im "check24".

(bei "Bavaria direkt" -keine Ahnung, kenne ich nicht-, nur Haftpflicht, Normaltarif (kein Oldtimertarif), Garage, nur 1 Fahrer; 3000 km/Jahr).

😃 Werte 2CV-Freunde, findet Ihr das angemessen, oder kennt Ihr eventuell günstigere, bessere Möglichkeiten ?!?

        (War etwas entsetzt, daß die ADAC-Versicherung kommentarlos für die Oldtimerversicherung ein Gutachten fordert und nichtmal billiger ist..., und daß "meine" langjährige Versicherungsmaklerin am Telefon Gutachten und "Tarif ab 400,-/Jahr" vermutet hat.  Vielleicht begnügt sich die Württembergische (der Agent hat kiene Ahnung von Oldtimern...; gleichwohl ist mein CX dort versichert) mit Fotos...).

Dankbar für Tips:

Bernhard

 

Geschrieben
  Am 22.1.2025 um 23:29 schrieb Bernhard2:

nur Haftpflicht, Normaltarif (kein Oldtimertarif), Garage, nur 1 Fahrer; 3000 km/Jahr).

Aufklappen  

Der 2CV ist in der Haftpfllicht Typklasse 10, billiger geht nicht. Beim Normaltarif ist nun Dein Schadensfreiheitsrabatt das, was massiv Auswirkungen auf den Tarif hat und das Fahreralter. Unser R4 hat auch Typklasse 10 und 3000 km im Jahr, nur Fahrer über 25 Jahre. Bei der HUK24 zahlen wir 56 Euro im Jahr bei Schadensfreiheitsklasse SF8 (entspricht 38% Beitrag). Würden wir jüngere Fahrer zulassen, würden wir das Dreifache zahlen. In SF0, ohne Schadensfreiheitsrabatt das Zweieinhalbfache. So einfach ist das Vergleichen also nicht....

  • Like 1
  • Danke 1
ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Oldtimerversicherung geht auch ohne H-Kennzeichen.

Ich zahle für meinen 82er 2CV (ganzjährig, kein H) bei der Württembergischen keine 180 p.a. für HA samt VK mit 150 SB. Garage o.ä. ist verpflichtend für Oldtimeversicherungen. km/Jahr weiß gerad nicht, irgendwas über 3.000. Fahrzeugwert ist mit rund 5.000 angegeben.

Würde mich wundern wenn regulär versichert trotz niedriger SF günstiger wäre.

  • Like 1
  • Danke 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Schon ein älteres Thema, aber immer noch aktuell !

Erinnere daran, daß es schon 2006/2007 geplant war, Einfahrverbote für Oldtimer in die "Zonen" zu verhängen !

April 2007, gab es dann viele Demonstrationsfahrten dagegen; dannach wurde das Verbot (für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen) wieder zurückgenommen.

Sind nun schon fast 20 Jahre her; bei der aktuellen Verschärfung gegen Verbrennerfahrzeuge, würde es mich nicht wundern, wenn dieses Oldtimer-Einfahrverbot, als erste Stufe, gegen irgendwann mögliches genereles Fahrverbot für Verbrennerfahrzeuge, wieder "aktuell" wird !

Geschrieben

Mal sehen, eher werden die Oldtimer nur noch so gesehen: Kolonnenfahrten zu bestimmten Zwecken des öffentlichen Interesses. So wie die 07 Kennzeichen, eben nur verkehrssicherer.

Jens

Geschrieben

Patati,patata! Es gibt nichts nachhaltigeres als ein altes Auto. 
Selbst in der Verschrottung - wenn dann doch irgendwann die Zeit gekommen ist, kann man das Blech einfach quadern und wieder einschmelzen. 
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...